ForumOctavia 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Turbolader 2,0 TDI kaputt

Turbolader 2,0 TDI kaputt

Skoda Octavia 2 (1Z)
Themenstarteram 6. September 2008 um 11:08

Hallo,

 

ich bin ganz neu hier und seit gestern laufe ich auf 240. Ich habe einen Skoda Octavia, Baujahr 04/2005. Er hat 108.000 km gelaufen. Gestern war ich in der Skoda-Werkstatt, da mein Ocatvia manchmal bei 120 km/h auf der Autobahn dicht machte. Skoda erzählte mir, dass der Turbolader im Eimer ist und ob sie gleich die Teile bestellen sollen. Kostet mit allem drum und dran nur € 2.000.

 

Ich fragte, durch was bitte der Turbolader kaputt gehen kann. Könnten sie nicht erklären, ist halt so. Gut, 3,5 Jahre alt, sie erhalten keine Kulanz. Aber wir schauen mal, was wir machen können. Nach 3 Stunden sagten sie mir dann, dass sie 70 % vom Materialpreis (also ca. 800,- €) übernehmen würden, die restlichen € 1.200,- dürfte ich zahlen. Eigentlich müssten sie gar nichts zahlen, da ich eine Inspektion, nämlich die 60.000er habe ausfallen lassen und das wäre mit Sicherheit der Grund, dass der Lader kaputt gegangen ist. Kein Ölwechsel innerhalb von 60.000 km würde keine Maschine aushalten. Jetzt frage ich mich, was hat das Öl mit dem Turbolader zu tun. Bin absoluter Laie. Sind die Aussagen der Vertragswerkstatt richtig? Vielen Dank für Eure Hilfe.

Ähnliche Themen
35 Antworten

Hi,

das Öl hat schon etwas mit dem turbolader ( Kühlung/Schmierung) zu tun siehe Wikipedia :

Ein Turbolader besteht aus einer Turbine und einem Verdichter, die sehr ähnlich aufgebaut sind. Aus dem Wort Turbine wurde der Name Turbo abgeleitet. Die Turbine wird durch den Abgasstrom angetrieben und treibt den Verdichter an, der seinerseits die angesaugte Luft verdichtet und in den Motor leitet. Im Inneren der beiden Gehäuse dreht sich jeweils ein Flügelrad bzw. Schaufelrad, das die Strömungsenergie in eine Drehbewegung umsetzt bzw. beim Lader umgekehrt die Drehbewegung in Strömungsarbeit. Ein Turbolader kann Drehzahlen bis zu 290.000 Umdrehungen pro Minute erreichen (z. B. smart Dreizylinder-Turbodiesel). Diese enorm hohen Drehzahlen können nur erreicht werden, weil die Turboladerwelle in einem hydrodynamischen Gleitlager gelagert ist. Einige Turbolader besitzen neben den Ölversorgungsanschlüssen auch Anschlüsse an den Wasserkreislauf für Kühlzwecke. Durch die Entwicklung von keramischen Kugellagern werden die Turbolader robuster und haltbarer. Dabei gibt es ein oder zwei Keramiklager zusätzlich zur Gleitlagerung. Kugelgelagerte Turbolader haben eine geringere Gleitreibfläche, was sie schneller ansprechen lässt. Dadurch erfolgen ein schnellerer Drehzahlanstieg des Laders und ein früher einsetzender Ladedruck.

aber ob es in deinem Fall am nicht gewechseltem Öl liegt kann man nicht sagen........

du hast also die 60 tausender Inspektion ausfallen lassen und hast bei 90 tkm ein Ölwechsel machen lassen ? war immer genug Öl im Motor ?

Gruß

Ö.Aydin

Themenstarteram 6. September 2008 um 13:54

Hi,

vielen Dank für die ausführliche Info. Ja, Öl hatte ich immer nachgefüllt und kontrolliert. Bis auf ein einziges Mal, da leuchtet die Lampe auf und ich bin sofort gestoppt und habe Öl nachgegossen. Wie gesagt, die 35.000 er Inspektion habe ich machen lassen, die 60.000 er habe ich ausfallen lassen, die 90.000er habe ich von skoda durchführen lassen. Trotzdem wundert es mich, auch wenn ich einen Ölwechsel nicht machen ließ, der der Turbolader dadurch gleich kaputt gehen soll. Und vor allen Dingen wundert es mich, dass Skoda mir gleich 70 % vom Material ersetzen will.

Gruß

Hi,

du kannst es ja nochmal über Skoda direkt versuchen... einfach anrufen und das Problem nochmal Schildern und Sonderkulanz beantragen....

vielleicht geht da noch was...

Also der Turbolader soll 2000 Euro kosten und der Einbau ??

Gruß

Ö.Aydin

am 6. September 2008 um 14:47

Er hat doch geschrieben 70% Materialkosten übernehmen sie, ca. 800 € sind das. Also plus 30% und dann weißt was das Material kostet, mit Einbau insgesamt ca. 2000 €.

 

Allerdings wird viel Schwachsinn in der Autoindustrie erzählt, solange genug Öl im Motor ist dürfte nichts passieren, auch wenn man das Öl nicht wechselt. Andere fahren auch viel länger noch mit gleichem Öl.

 

Aber die Kulanz ist schon nett, weil die Mobilitätsgarantie nur weiter läuft, wenn man regelmäßig die Inspektionsintervalle einhält, normal bräuchten die gar nichts zahlen.

Themenstarteram 6. September 2008 um 14:58

Was mich nur wundert ist folgendes: Diese Autoverkäufer labern einem die Ohren voll "ja wissen sie, es ist ja so, die neue technik z. b. in dem neuen passat oder neuem golf ist ja noch nicht ausgereift...nach 1 jahr ca. können sie davon ausgehen, dass die letzten kinderkrankheiten beseitigt sind und dann wird die vollendete technik in den neuen skoda eingebaut und sie haben keine sorgen mehr". Ja, Scheisse ist. Vor allem habe ich den Werkstattmeister gefragt, wie der Turbo kaputt gehen kann...Keine Ahnung, da steck ich nicht drin. Was ist das bitte für ne Aussage. Und diese Mobilitätsgarantie ist auch nen Witz. Ich habe jetzt für Donnerstag nen Termin in einer freien Werkstatt. Mal sehen, was die dazu sagen. Kennt jemand von euch zufällig eine Anlaufstelle, wo unabhängige Fachleute sitzen, an die man sich wenden kann?

Zitat:

Original geschrieben von misterdabelina

Hi,

vielen Dank für die ausführliche Info. Ja, Öl hatte ich immer nachgefüllt und kontrolliert. Bis auf ein einziges Mal, da leuchtet die Lampe auf und ich bin sofort gestoppt und habe Öl nachgegossen. Wie gesagt, die 35.000 er Inspektion habe ich machen lassen, die 60.000 er habe ich ausfallen lassen, die 90.000er habe ich von skoda durchführen lassen. Trotzdem wundert es mich, auch wenn ich einen Ölwechsel nicht machen ließ, der der Turbolader dadurch gleich kaputt gehen soll. Und vor allen Dingen wundert es mich, dass Skoda mir gleich 70 % vom Material ersetzen will.

Gruß

das soll bei mir auch mal das problem gewesen sein habe turbolader gewechselt ,geld umsonst ausgegeben es war ein oxidiertes kabel das unter der battarie sitzt und zum steuergerät führt.TDI,Bj99 200500km.

Es gibt Firmen die den Turbolader wieder Instandsetzten und noch Garantie draufgeben,viel viel billiger als ein neuer.

Themenstarteram 8. September 2008 um 12:23

Vielen Dank für die neuen Infos. Jetzt kommt der Hammer: Soeben rief Skoda an meinte, dass sie jetzt noch nicht mal 70 % übernehmen, da ich die 60.000er Inspektion nicht hab machen lassen. Da fährt man seit 6 Jahren Skoda, lässt dort jeden Scheiss machen, vergisst einmal die Inspektion und schon steht man / ich da wie max in der Sonne und stinkt.

Wenn morgen in der BILD steht "Norddeutschlands grösster SKoda-Händler brennt ab", dann war ich das.

sieh doch mal hier und klick mal so'n bischen rum...., ne, hab' keine Anteile drin.:p

Kann man manches lernen über Turbos, ihre Geräusche, warum sie sterben u.s.w.

Gruss, flortep

http://www.turbolader.de/

am 8. September 2008 um 15:49

Jetzt mal echt ne dumme Frage - dein Auto ist Baujahr 2005 und nicht 1985. Wie kann man da einen 60tkm-Service vergessen?

Das Fahrzeug zeigt das Ganze ja regelmäßig und bei jedem Motorstart an. Das man einen Service aus Termingründen vielleicht ein paar 1000km überzieht, kann ich noch verstehen, aber wie kann ich einen ganzen Service vergessen?

Ohne Service hast du nun mal keinen Anspruch auf Kulanz - ich würde mich auch nicht wundern, wenn Skoda über dieses Forum auf dich aufmerksam geworden ist und dir jetzt die Kulanz streicht. Und das bei über 100tkm mal ein Turbo kaputt gehen kann, finde ich jetzt nich so schlimm - niemand kennt dein Fahrprofil wirklich, welchen Sprit du tankst. Ein Teil, dass sich so oft in der Minute dreht kann schon mal kaputt gehen, auch wenn es das natürlich nicht sollte!

Siehs sportlich oder such dir nen gebrauchten Turbo, frag nach einer Reparatur oder ähnlichem!

ja wie kann ein turbo kaputt gehn.

schon allein die tatsache dass der Öldruck mal zu niedrig war reicht aus um den Turbo zu schädigen.

Es ist wohl schon so dass du durch nicht ausreichende Plege der empfindlichen Teile zum vorzeitigen Verschleiß zwingst.

Vielleicht gibts du ja noch Gas bevor den Motor abstellst..

Für mich klingt dass alles logisch dass der Turbo bei 100 oookm dann hinüber ist

 

Zitat:

Es gibt Firmen die den Turbolader wieder Instandsetzten und noch Garantie draufgeben,viel viel billiger als ein neuer.

Zitat Ende.

Google mal ein bischen, in Meissen (DDR) sitzt einer, der ist sehr gut und gibt auch vorher telefonisch auskunft.

Vorher Motorkennummer aufschreiben, sitzt hinten links unter der Motorabdeckung.

Bei mir hat es dort 450,-- + 100,-- Einbau gekostet.

Ja liebe Leute, ein Turbolader ist leider ein Verschleissteil, bei mir war er auf mit ca. 100.000 Km faellig.

Gruss auch Spanien, bin gerade mit meinem neuen Turbolader in Spanien, laeuft super.

Entschuldige die Schreibfehler, habe hier nur eine Tastatur ohne Umlaute.

Harald Kranold

Zitat:

Es gibt Firmen die den Turbolader wieder Instandsetzten und noch Garantie draufgeben,viel viel billiger als ein neuer.

Zitat Ende.

Google mal ein bischen, in Meissen (DDR) sitzt einer, der ist sehr gut und gibt auch vorher telefonisch auskunft.

Vorher Motorkennummer aufschreiben, sitzt hinten links unter der Motorabdeckung.

Bei mir hat es dort 450,-- + 100,-- Einbau gekostet.

Geht bei dem hier verwendeten Lader (Garrett GT1749V) nicht mehr! Garret (jetzt Honeywell) hat die Versorgung mit Ersatzteilen eingestellt, da die Betriebe, die die Turbos reparieren, keine Flowbench zum genauen Kalibrieren der reparierten Lader besitzen. Bei einem unkalibrierten instandgesetzten Lader kann die richtige Funktionsweise und Zusammenarbeit mit dem Steuergerät nicht gewährleistet werden.

http://www.turbolader.com/STL/GS_4V1.htm

am 12. September 2008 um 21:40

Hallo, unsere gesammte Außendienstflotte fährt Octavia 2 TDI 4x4. Der Turbo geht öfters mal kaputt. Meiner bei 70.000 inkl Kat. + Ladeluftkühler. Bei meinem Kollegen 1x bei 90.000 und 5.000 später nochmals. Dies waren übrigens nicht die einzigsten. Laut meiner Werksatatt wurde auch ein anderer Turbo als Ersatz eingebaut. Wir fahren die Autos max. 120.000. Leider kann ich somit nicht sagen was danach passiert.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen