TTS: Erfahrungswerte zum Auspuffsound und zum B&O
Guten zusammen,
ich suche Meinungen zum Auspuffsound des TTS (im "dynamic" Modus), zur Klangqualität des Bang&Olufsen Soundsystems (egal ob TT oder TTS) und zum LED Matrix Licht.
Wer fährt schon einen und möchte was dazu schreiben?
Weiterhin würde mich interessieren, ob schon jemand eine Möglichkeit gefunden hat, diesen "Sound Akzentuator", der gezielt Motorschall in den Innenraum leitet (nach meinem Kenntnisstand) außer Gefecht zu setzen?
Dank & Gruß,
Celsi
Beste Antwort im Thema
Ausbau des Steuergerätes für Körperschall (Aktuator / Soundgenerator)
Schwierigkeitsgrad leicht / Dauer 5 Minuten
Bild 1: Zugang
1. Position: Motorraum, Beifahrerseite, unter der Belüftungsverkleidung
2. Gummischutz nach vorne ziehen und den Dichtungsgummi (3) freilegen
3. Dichtungsgummi nach rechts abziehen (50 - 70 cm). Die Verkleidung liegt nun frei.
4. Verkleidung anheben und durch leichtes hebeln die Plastikhalter (keine Schrauben) vollständig lösen. Die Verkleidung kann nun weiter angehoben werden.
Ab jetzt wird es eng. Den Stecker in dieser Position abzuziehen ist möglich, aber schwierig.
Bild 2 und 3: Ausbau
Das Steuergerät wird durch eine „Nase“ (5) in der Halterung fixiert. Diese anziehen und das Steuergerät durch Druck von oben auf den Stecker (6) anheben und herausnehmen.
Stecker durch ziehen des grauen Stifts (7) entriegeln und abziehen. Stecker gegen Feuchtigkeit isolieren und mit Klebeband in der Halterung fixieren. Ende.
Bild 4: Steuergerät
Es erfolgt keine Fehlermeldung beim Start.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
229 Antworten
Zitat:
@Celsi schrieb am 18. August 2015 um 10:27:56 Uhr:
Zusammenfassend habe ich offenbar ein Problem damit, die Begriffe "B&O" und "akzeptabel" unter einen Hut zu bringen, ich habe einfach deutlich mehr erwartet. Wobei ich zugegebenermaßen gern übersehe, dass "nur" 800 Flocken nicht viel mehr erwarten liessen......Alleine, dass sowohl hier als auch im 8V Bereich, wo ich mitlese, die ersten anfangen, das B&O Zeug rauszureissen und durch was Hochwertigeres zu ersetzen...
...Das ändert aber nichts an den Fakten, wie zum Beispiel auch die im Verlauf dieses Threads gepostete Äußerung eines Fachmannes, der die ausgebauten B&O Lautsprecher mal qualitativ eingeschätzt hat.
Richtig erkannt, 800 gegen 3000 Euro, da sollte es dann doch einen Unterschied geben.
Wieviele insgesamt haben schon ihr B&O rausgerissen? In Relation zu Allen sollten das Einzelmeinungen sein, eben Puristen mit Sinn für High End, denen B&O wider Erwarten nun doch nicht gut genug ist.
Vielleicht verzichten nach dem Lesen dieses Threads manche Neubesteller jetzt auch ganz auf die Bestellung des B&O und bauen Ihre Soundanlage auf dem Standardradio auf? Dann fehlen allerdings die beleuchteten Lautsprecher... 😉
Zu den Fakten, sprich Äußerung Deines genannten Fachmanns: minchen69 hat scheinbar einen anderen gefunden, denn der schreibt:
Zitat:
@minchen69 schrieb am 11. August 2015 um 14:05:30 Uhr:
Wen's interessiert - habe jetzt mein neues Sound System drin - kein Vergleich zum B&O...Und: Laut Expertenaussage ist das mittlerweile freigelegte B&O System "halbwegs ok".
Wie auch immer, meine eigene, vor einigen Jahren gemachte, Erfahrung zu B&O im Heimbereich ist sowieso vernichtend (TV und Tuner/Verstärker). Da werden Billigteile aus Allerweltsproduktionen eingekauft und in zugegebenermaßen sehr ansprechende Gehäuse verpackt. Optisch sehr sehr schön, technisch untere Mittelklasse.
Ich möchte allerdings nicht ausschließen, dass sich das im Laufe der Jahre zum Besseren geändert haben könnte.
Trotzdem gilt: Ich kaufe grundsätzlich nichts mehr von denen...
Zitat:
@alfa-audi schrieb am 17. August 2015 um 20:26:37 Uhr:
[...] So bin ich beim DAB Radio nach wie vor klanglich begeistert. Bei den MP3 (alle in 320 Qualität) auf Sd-Karte ist das Spektrum seltsamerweise sehr "gespreizt".
Ich kann DAB (und DAB+) nur etwas abgewinnen, wenn sonst im UKW viel Rauschen oder regelmäßig Störungen waren. Die Bitrate von 64-128kbit/s kann mit sehr schlecht komprimierten MP3s ähnlicher Datenrate verglichen werden. Hörgenuss ist anders, aber manchmal ist die klar verständliche Information wichtiger als die Unterhaltungswerte.
Meine Mp3s sind alle ü 192kbit/s und klingen merklich besser, wenn auch gegenüber Flac etwas "flacher".
Zitat:
@Strikeeagle schrieb am 18. August 2015 um 21:28:41 Uhr:
Ich kann DAB (und DAB+) nur etwas abgewinnen, wenn sonst im UKW viel Rauschen oder regelmäßig Störungen waren. Die Bitrate von 64-128kbit/s kann mit sehr schlecht komprimierten MP3s ähnlicher Datenrate verglichen werden. Hörgenuss ist anders, aber manchmal ist die klar verständliche Information wichtiger als die Unterhaltungswerte.Zitat:
@alfa-audi schrieb am 17. August 2015 um 20:26:37 Uhr:
[...] So bin ich beim DAB Radio nach wie vor klanglich begeistert. Bei den MP3 (alle in 320 Qualität) auf Sd-Karte ist das Spektrum seltsamerweise sehr "gespreizt".Meine Mp3s sind alle ü 192kbit/s und klingen merklich besser, wenn auch gegenüber Flac etwas "flacher".
Bist du sicher, dass die Bitrate tatsächlich maximal 128kbit/s beträgt? Das überrascht mich dann schon, weil mein individuelles Hörempfinden mir sagt, dass die Musik beim DAB Radio besser und detailreicher klingt, als die MP3 mit 320kbit/s.
Jedes DAB Radio kann die Bitrate anzeigen. Ich habe hier in NRW zwar knapp 40 Sender zum Empfang, jedoch alle Sender mit Bitraten von 64-128kbit/s. Schau mal ins Menü der DAB Radios. Mein Technisat zeigt die Datenrate auf Wunsch an.
Lt DAB STandard kann man bis 192 hoch gehen, aber in der Praxis ist 128kbit das Maximum. Selbst einige Sender wie 1Live oder WDR2 gehen trotz hoher Einschaltquoten nicht so hoch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Strikeeagle schrieb am 19. August 2015 um 00:16:55 Uhr:
Jedes DAB Radio kann die Bitrate anzeigen. Ich habe hier in NRW zwar knapp 40 Sender zum Empfang, jedoch alle Sender mit Bitraten von 64-128kbit/s. Schau mal ins Menü der DAB Radios. Mein Technisat zeigt die Datenrate auf Wunsch an.Lt DAB STandard kann man bis 192 hoch gehen, aber in der Praxis ist 128kbit das Maximum. Selbst einige Sender wie 1Live oder WDR2 gehen trotz hoher Einschaltquoten nicht so hoch.
Das DAB-Radio ist ja im MMI integriert. Hab noch nirgendwo ein Menü entdecken können, was mir die Bitrate anzeigt. Ist mir auch total egal, weil es mir so wie es ist klanglich sehr gut gefällt. Trotzdem, danke für deine Erklärung.
Ich möchte DAB nicht schlecht machen. Es garantiert bei gutem Ausbau einen störungsfreien Empfang und früher hat Radioqualität/UKW Stereo auch Jedem gereicht.
Wenn man aber nicht mobil ist, sollte man lieber auf Radio aus besseren Quellen (Internetradio, Kabel oder Satellit) ausweichen.
Inhaltlich darf jeder selbst über die Qualität entscheiden, ob Dkultur oder 1Live, NJoy oder SWR3 usw.
Wer die Verbesserung des mageren TTS-Auspuffsounds wie ich Stück für Stück in Angriff nehmen möchte, für den ist das derzeitige Angebot (50EUR günstiger als sonst) von ASR Tuning vielleicht auch interessant:
http://asr-tuning.de/home/40-klappensteuerung-rx1.html
Ein Funkfernsteuerungsmodul für beide Klappen, das die manuelle Steuerung der Klappen per Handsender erlaubt.
Einstellungen :
- Daueroffen
- Dauerzu
- Serienzustand
Im Modus "Daueroffen" sollte der TTS sich dann zumindest in den unteren Drehzahlbereichen, wo der Auspuffsound in Serie echt mau ist, merklich besser anhören.
Mal sehen, ob mir das dann ausreicht, sonst muss ich noch mehr ändern.
Gruß
Celsi
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. September 2015 um 15:18:42 Uhr:
Wer die Verbesserung des mageren TTS-Auspuffsounds wie ich Stück für Stück in Angriff nehmen möchte, für den ist das derzeitige Angebot (50EUR günstiger als sonst) von ASR Tuning vielleicht auch interessant:http://asr-tuning.de/home/40-klappensteuerung-rx1.html
[...]
Mal sehen, ob mir das dann (auf Dauer) ausreicht, sonst muss ich noch mehr ändern. (wie immer, wenn ich mal was anfange)Gruß
Celsi
Danke für den Link. Sogar BMW Unterdrucksystem wird unterstützt, wobei die 6 Zylinder unten rum gut Druck machen. Könnte fast zu laut werden.
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. September 2015 um 20:38:32 Uhr:
Du kennst mich zu gut, Igel 🙂
Gerne.
Dafür kriege ich eine Testmenge Motorplast, ja 🙂 ?
Sx Motorplast?
KC Motorplast?
Was verstehst Du unter Testmenge? Beim 6-Ender reichen 18ml, breche ich das dann mal auf 4 Zylinder + Luftpumpe runter ... ??? hehe 🙄
Rest PN bitte.
Mir gefällt das B&O ganz gut, nur "untenrum" hat mir wie beim Bose im 8J etwas gefehlt. Darum habe ich mir meinen selbstgebastelten Subwoofer in meinen 8S Roadster einbauen lassen. Es reicht zwar nicht um vor der Eisdiele damit anzugeben aber für mich hört es sich jetzt besser an :-)
Wie/wo ahst Du das Signal abgegriffen und wie regelst Du das mit der Laufzeitkorrektur?
JL rockt. Ist das ein 15W0v3 ?!
Zitat:
@Celsi schrieb am 11. September 2015 um 15:18:42 Uhr:
Wer die Verbesserung des mageren TTS-Auspuffsounds wie ich Stück für Stück in Angriff nehmen möchte, für den ist das derzeitige Angebot (50EUR günstiger als sonst) von ASR Tuning vielleicht auch interessant:http://asr-tuning.de/home/40-klappensteuerung-rx1.html
Ein Funkfernsteuerungsmodul für beide Klappen, das die manuelle Steuerung der Klappen per Handsender erlaubt.
Einstellungen :
- Daueroffen
- Dauerzu
- Serienzustand
Im Modus "Daueroffen" sollte der TTS sich dann zumindest in den unteren Drehzahlbereichen, wo der Auspuffsound in Serie echt mau ist, merklich besser anhören.
Mal sehen, ob mir das dann ausreicht, sonst muss ich noch mehr ändern.Gruß
Celsi
Hallo Celsi
das klingt sehr interessant. Was genau macht diese Klappensteuerung eigentlich? Wie und wo wird das Bauteil montiert? Wie sieht es mit der Werksgarantie aus, wird die dadurch erloschen?
Gibt es schon Soundvideos um das Resultat dieser Modifikation anzuhören?
Das Ding macht mich neugierig, denn wie du bereits erwähntest klingt der TTS in niederen Drehzahlen etwas zu "Zivil" - da könnte noch mehr gehen.😎
Das Signal wird am Subwoofer in der Beifahrertüre abgenommen, da wurde irgend so eine Blackbox (man hat mir gesagt was, habe es mir aber nicht gemerkt) die das Audi Signal für den Sub übersetzt. Ob und wie eine Laufzeitkorrektur vorgenommen wurde kann ich Dir nicht sagen. Wie geschrieben habe ich alles einbauen lassen. Nur den Sub habe ich selbst gebaut, damals noch für meinen 8S. Das ist schon eine ganze Weile her, darum weiß ich auch nicht mehr welcher JL das jetzt ist.
Wie gesagt, für mich hört es sich jetzt besser an. Deinen Ansprüchen würde es, nach allem was ich bisher gelesen habe aber sicher nicht genügen.
Verstärker, "Blackbox" Kabel usw. haben mich mit einbau 400 Euro gekostet. Der Sub war billiger hat aber einige Stunden meiner Lebenszeit gekostet ;-)
Okay, ich habe es lange vor mir hergeschoben, aber nun wird es Zeit, dass ich mal wieder die Paddel schnappe und ein wenig zurückrudere. Ich gehe gelegentlich mal den ein oder anderen etwas "direkter" an, wenn ich meine, dass er/sie Mist redet, aber ich bilde mir ein, auch dazu zu stehen bzw. mich zu "outen", wenn ich Mist geredet habe.
Wie man in diesem Thread hier lesen konnte, habe ich kaum ein gutes Haar am B&O System gelassen, und die Klappenauspuffanlage und der Soundgenerator haben auch ihr Fett abbekommen. Ich stehe, ehrlich gesagt, immer noch vor einem völligen Rätsel, warum das alles so schlecht klang in meinem TTS-Testwagen, den ich immerhin ganze 6 Stunden lang ausgiebig gestestet habe.
1. B&O Soundsystem
Zumindest hier bin ich mir sicher, dass am Testwagen was defekt war, und ich vermutete einen oder beide Tieftöner bzw. der entsprechende Teil der Endstufe. Denn ich habe für beide Tests die selben Medien benutzt (320kbps-mp3 auf USB, eine Musik-DVD), und der Unterschied ist enorm. Von "da war was verstellt" gehe ich weniger aus, denn die Einstellmöglichkeiten sind ja recht begrenzt: Höhen, Bässe, Balance/Fader und Fokus und Surround-Level. Die hatte ich alle durch.
Kurzum: das B&O in meinem TTS klingt deutlich besser als im Testwagen. Nicht überragend, auch nicht sehr gut, aber ... gut. Die Höhen sind okay, die Mitten leicht matschig und etwas flach, aber noch okay, und die Bässe sind, auch im Druck und je nach Musikstück, okay. Manchmal, bei einigen Rockstücken (z.B. "All Along The Watchtower von" Bear McCreary) klingen sie ebenfalls etwas flach/volumenlos, aber noch okay.
Irgendjemand hatte mal geschrieben, wahrscheinlich sogar in diesem Thread hier: "Das beste Musiksystem, das ich je in einem Auto hatte". Ich habe, glaube ich, nichts erwidert, sondern nur bei mir gedacht "Mann, muss der was an den Ohren haben". JETZT unterschreibe ich das und entschuldige mich für meine ungehörigen Gedanken: Für die EUR 800,- bekommt man einen akzeptalen Gegenwert.
100% zufrieden bin ich zwar trotzdem nicht, früher oder später werde ich das B&O trotzdem durch was Hochwertigeres ersetzen. Aber ich habe es lange nicht mehr so eilig wie zuvor - denn mit dem B&O lässt sich auch gut leben.
2. Auspuffsound
Auch hier muss ich korrigieren zu: Lange nicht toll, aber ein wenig Klang ist da. Wenn ich den TTS rückwärts in die Garage setze oder in einem Tunnel mal (in Rahmen des Einfahren und in EfficiencyModus (!)) auf das Pedal drücke ... da kommt was. Nicht viel, aber wohlklingend. Wenn ich von dem, was ich jetzt schon in E-Modus höre, auf den S-Modus mit offenen Klappen schließe: Das wird mich letzendlich wohl nicht völlig zufriedenstellen, aber es ist ... da ist das Wort wieder ... okay.
3. Der Soundaktuator
Ich gebe es offen zu: Alleine der Gedanke an Motorsound aus dem Lautsprecher erzeugt bei mir immer noch Übelkeit. Aber davon ist bei meinem TTS nichts zu hören. Nicht zuletzt höre ich deswegen vielleicht endlich den Auspuff. Das nervige, überzogene Motorbrausen im Innenraum, das der Testwagen hatte - meiner hat es nicht. Auch nicht, als ich mal kurz probehalber den E-Modus verließ (habe erst 200km auf der Uhr) und in S und Dynamic schaltete. Ich kann echt nicht behaupten, den Aktuator wahrgenommen zu haben, entweder ist er bei mir defekt oder beim Testwagen war der auf Maximum aufgedreht.
Kurzum: Die schlimmsten Mängel am Testwagen, die mich immer wieder hinterfragen ließen, ob die Entscheidung für den TTS richtig war, sind bei meinem Fahrzeug nicht vorhanden. Es ist wie ein kleines Wunder ...
Auch ans DSG habe ich mich innerhalb von 200km gewöhnt und trauere der Handschaltungs nicht mehr hinterher.
Bisher habe ich nur einen einzigen Mangel gefunden: Die Phonebox. Sie funktioniert zwar gut bei mir (ich habe damit in einigen Waldstücken, in denen ich traditionell bei mir im Outback nie Empfang hatte, nur akzeptablen Empfang.
Aber sie ist zu klein! Mein SAMSUNG Galaxy S6 passt gerade so rein, aber sobald das Ladekabel drin steckt, passt es nicht mehr. Trotz abgewinkeltem Stecker. Was machen Leute mit einem Galaxy Note?
Oh, und die Beifahrer-Sonnenblende ... der grelle, nicht entfernbare Sicherheitsaufdruck ist doch wohl ein schlechter Scherz? Da muss ich mir schnell was ausdenken, hat schon jemand die Teilenummer der UK-Version rausgefunden?
Gruß,
Celsi