Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 10. April 2016 um 19:55:25 Uhr:



Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 9. April 2016 um 20:14:34 Uhr:


Auto ist fertig ... H&R RSS Gewinde 140mm . Rotiform CCV 8,5x 20 auf Hankooks 225/30zr 20. schönes Wee Euch

Nun wünschte ich mir ich hätte doch das "gepfeffert" genommen, hammer Optik!!
Ist mir um einiges lieber wie die H&R-Federn-Optik.. :P 😁

Ich versteh eines hier nicht, es wird seitenweise über 20mm Federn diskutiert, die weder optisch noch fahrdynamisch was hermachen. Im Gegenteil, es gibt doch nix bockeligeres als ein S-line Fahrwerk. Meine Erfahrung ausm A5, wie auch TT. Gullideckel und schlaglöcher dringen eins zu eins ins Innere. Dazu noch Federn und schon fährt sichs nur noch beschissen :-) Über die Tiefe kann man sich streiten, dennoch ist es Fakt dass hier einige noch in den 90er Jahren hängen und tief mit bretthart verbinden. Sorry Leute das ist vorbei heutzutage. Es sind spezielle kürzere Dämpfer die genauso ihrn Arbeitsbereich haben wie Euer Serien Fahrwerk. Hier ist auch noch 4-5cm Restgewinde vorhanden, also schlägt folglich nix durch. Der einzigste Unterschied ist, dass dieser sich beim Einbau einfach 10cm tiefer abspielt. @ radelka ich wollt dich zum "tiefen" Fahrwerk überreden falls dich noch dran erinnerst? :-)

ich glaube eher, dass die meisten Leute nicht nur richtig tief mit "brett hart" verbinden, sondern eben als nicht alltagstauglich ansehen und das ist nunmal die Realität. Du kommst nicht in Parkhäuser, wirst zum Verkehrshindernis bei jedem Huggel usw... Meine Fahrzeuge vor dem TT waren auch alle schön tief. Weiß also auch wovon ich rede. Der TT wird jetzt der 1. der ganz moderat tiefer wird. Bei einem muss ich Dir allerdings deutlich widersprechen: Das S-Line Fahrwerk im neuen TT ist überhaupt nicht bockelig, sondern für mich perfekt abgestimmt 😉

Helper21: Wie hast du denn vor moderat tiefer zu legen?

Ferner wuerden mich noch weitere Erfahrungen über das geänderte Fahrverhalten bei Federn interessieren, mapspanien ist ja der einzige der ne Info gegeben hat, und die war nicht durchgehend positiv. Ich teile die Meinung dass das Sline Fahrwerk gut ist, soll halt nur a biserl tiefer und straffer

Zitat:

@minchen69 schrieb am 10. April 2016 um 21:20:01 Uhr:


Helper21: Wie hast du denn vor moderat tiefer zu legen?

Ferner wuerden mich noch weitere Erfahrungen über das geänderte Fahrverhalten bei Federn interessieren, mapspanien ist ja der einzige der ne Info gegeben hat, und die war nicht durchgehend positiv. Ich teile die Meinung dass das Sline Fahrwerk gut ist, soll halt nur a biserl tiefer und straffer

Im Moment ist mein TT noch als "Gutachtenfahrzeug" für neue 35er Federn gedacht.
Geplanter Termin dafür ist irgendwann im April. Kommt dann darauf an, wie die abgestimmt sind und ob mir das gefällt.
Ansonsten muss ich mir da nochmals neue Gedanken machen, ob das Fahrwerk komplett weichen muss 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 9. April 2016 um 21:02:11 Uhr:


[...] Wollte es trotzdem mit Euch teilen, das macht ne Community aus. [...]

Eben !

Ich finde es schade, wenn hier immer wieder Mods "runter gemacht werden" - insbesondere wenn nicht explizit nach Meinungen gefragt wurde. Das führt nämlich nur dazu daß Bilder gar nicht erst gepostet werden. Und das 183. Bild von H&R Federn mit Serien 20" ist halt nicht sooo die Bereicherung.

Just my two cents

PS: Ich hätte gerne Bilder von vorn / hinten. Gerne auch Detailaufnahmen bzgl. der Verhältnisse Reifen/Radhaus. Was wurde denn am Wagen verändert? Wie sieht es bzgl. Eintragung aus? Hochschrauben für den TÜV?

Zitat:

@ol.sc schrieb am 11. April 2016 um 11:19:09 Uhr:



Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 9. April 2016 um 21:02:11 Uhr:


[...] Wollte es trotzdem mit Euch teilen, das macht ne Community aus. [...]

Eben !

Ich finde es schade, wenn hier immer wieder Mods "runter gemacht werden" - insbesondere wenn nicht explizit nach Meinungen gefragt wurde. Das führt nämlich nur dazu daß Bilder gar nicht erst gepostet werden. Und das 183. Bild von H&R Federn mit Serien 20" ist halt nicht sooo die Bereicherung.

Just my two cents

PS: Ich hätte gerne Bilder von vorn / hinten. Gerne auch Detailaufnahmen bzgl. der Verhältnisse Reifen/Radhaus. Was wurde denn am Wagen verändert? Wie sieht es bzgl. Eintragung aus? Hochschrauben für den TÜV?

Am Auto selbst sprich Karosse wurde garnichts gemacht. Es ist alles freigängig und selbst bei maximaler Verschränkung, die du im Normalfahrbetrieb nie erreichen wirst schleift nichts. Die Eintragung erfolgt so wie er dasteht. Der Abstand zu feststehenden Teilen ist gegeben. Hinten bekommt er noch 10er Platten, damits satter aussieht.

Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 11. April 2016 um 13:09:24 Uhr:


Am Auto selbst sprich Karosse wurde garnichts gemacht. Es ist alles freigängig und selbst bei maximaler Verschränkung, die du im Normalfahrbetrieb nie erreichen wirst schleift nichts. Die Eintragung erfolgt so wie er dasteht. Der Abstand zu feststehenden Teilen ist gegeben. Hinten bekommt er noch 10er Platten, damits satter aussieht.

Cool! Hätte nicht gedacht, daß "so viel" geht, wenn man statt auf minimale ET auf maximale Tiefe 'raus will.

Danke für die Bilder und Info :-)

Bezüglich Fahrbarkeit kann ich das hier gesagte nur unterstreichen: Ich hatte in meinem BWM E36 ein 'DS Motorsport' Gewindefahrwerk "ganz unten" und das war komfortabler als Serie! Ich weiß noch, wie extrem (positiv) überrascht ich damals war.

Vielleicht liege ich da auch falsch, aber ich glaube der Trick bei einem guten Gewindefahrwerk ist die Auslegung der progressiven Federn, die im Leerzustand bei normaler Fahrt weich sind und bei hoher Zuladung bzw. extremen Fahrzuständen immer härter werden und den Wagen so definiert "abfangen" statt ihn auf Federwegbegrenzer aufsetzen zu lassen.

Ja, einer von de schöneren Sorte 🙂
Wenn dann noch die Platten kommen, mmmmmmmmmm.... !

Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 10. April 2016 um 20:14:08 Uhr:



Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 10. April 2016 um 19:55:25 Uhr:


Nun wünschte ich mir ich hätte doch das "gepfeffert" genommen, hammer Optik!!
Ist mir um einiges lieber wie die H&R-Federn-Optik.. :P 😁

Ich versteh eines hier nicht, es wird seitenweise über 20mm Federn diskutiert, die weder optisch noch fahrdynamisch was hermachen. Im Gegenteil, es gibt doch nix bockeligeres als ein S-line Fahrwerk. Meine Erfahrung ausm A5, wie auch TT. Gullideckel und schlaglöcher dringen eins zu eins ins Innere. Dazu noch Federn und schon fährt sichs nur noch beschissen :-) Über die Tiefe kann man sich streiten, dennoch ist es Fakt dass hier einige noch in den 90er Jahren hängen und tief mit bretthart verbinden. Sorry Leute das ist vorbei heutzutage. Es sind spezielle kürzere Dämpfer die genauso ihrn Arbeitsbereich haben wie Euer Serien Fahrwerk. Hier ist auch noch 4-5cm Restgewinde vorhanden, also schlägt folglich nix durch. Der einzigste Unterschied ist, dass dieser sich beim Einbau einfach 10cm tiefer abspielt. @ radelka ich wollt dich zum "tiefen" Fahrwerk überreden falls dich noch dran erinnerst? :-)

Da war ja was.. 😁

Ich werd das KW Variante 1 diese Saison noch fahren und dann das gepfeffert verbauen.

Vielleicht aber auch schon eher, die richtig tiefe Optik taugt mir schon.. ;D

Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 12. April 2016 um 09:07:23 Uhr:



Zitat:

@Toxic_Effect schrieb am 10. April 2016 um 20:14:08 Uhr:


Ich versteh eines hier nicht, es wird seitenweise über 20mm Federn diskutiert, die weder optisch noch fahrdynamisch was hermachen. Im Gegenteil, es gibt doch nix bockeligeres als ein S-line Fahrwerk. Meine Erfahrung ausm A5, wie auch TT. Gullideckel und schlaglöcher dringen eins zu eins ins Innere. Dazu noch Federn und schon fährt sichs nur noch beschissen :-) Über die Tiefe kann man sich streiten, dennoch ist es Fakt dass hier einige noch in den 90er Jahren hängen und tief mit bretthart verbinden. Sorry Leute das ist vorbei heutzutage. Es sind spezielle kürzere Dämpfer die genauso ihrn Arbeitsbereich haben wie Euer Serien Fahrwerk. Hier ist auch noch 4-5cm Restgewinde vorhanden, also schlägt folglich nix durch. Der einzigste Unterschied ist, dass dieser sich beim Einbau einfach 10cm tiefer abspielt. @ radelka ich wollt dich zum "tiefen" Fahrwerk überreden falls dich noch dran erinnerst? :-)


Da war ja was.. 😁
Ich werd das KW Variante 1 diese Saison noch fahren und dann das gepfeffert verbauen.
Vielleicht aber auch schon eher, die richtig tiefe Optik taugt mir schon.. ;D

Falls du was brauchst oder Interesse hast was wir so machen kannst hier mal vorbei schaun :-) https://www.facebook.com/OEMSolutionsVAG/

Hab euch gleich mal ein "Like" da gelassen.. ;D

Ich benötige eure Hilfe:

Welche H+R Federn sind denn nun die richtigen für ein TT 8S Coupe 2.0 TFSI Quattro? Klar ist Produktnummer 28789, aber welche Endziffer? Gibt ja hier von 1-3.
Hinzu kommt dass auf der H+R Seite nur ein Teilegutachten hochgeladen ist, es aber scheinbar eine ABE geben soll?

Danke

Hallo
Ich habe einen Audi tts 28789-3 Rufe bei h & r an die geben dir die Nummer so hab's ich gemacht

Guten Morgen zusammen,

bin seit kurzer Zeit stolzer Besitzer eines 8S ohne Sline Fahrwerk. Bin nun am überlegen, den Kleinen mit neuen Federn ausstatten zu lassen und Spurplatten zu verwenden. Da ich aber absolut 0 Erfahrung damit bisher habe, bitte ich euch um Rat bzw. Hilfe.

Habe bei ABT die passenden Federn gefunden und auch schon gehört, das Sie einfach nur H&R Federn verwenden?

Wie sieht es aus mit der Garantie, wenn man es nicht in einer ABT / Audi Werkstatt machen lässt? Auch die Kosten sind dabei natürlich interessant, 390€ bei ABT ohne Einbau / TÜV / Vermessung ist ja auch nicht wenig Geld. Fahre Serie Audi Felgen 245 35 R19

Entschuldigt bitte die Unwissenheit. 🙂 Achja komme aus der Gegend um Wuppertal, vorher Essen und bin daher im Ruhrgebiet flexibel, was Händler angeht.

*Offtopic*

Suche außerdem einen guten Folierer für Highlights rund ums Auto.

Zobel Werbetechnik in Velbert soll sehr gut sein oder in Wuppertal http://attractive4mini-shop.de/contact/ die machen nicht nur Minis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen