Tesla Verkaufszahlen D/A/CH

Tesla

http://www.automobil-produktion.de/.../

Zu obigen Link gratuliere ich Elon!
Wir werden es sehen!
Die Wende hat begonnen!

Schönen Abend

Beste Antwort im Thema

Ich gratuliere ebenfalls zum verlustreichen Geschäftsjahr und zur Reduzierung der Absatzerwartungen für 2014. 😁

3011 weitere Antworten
3011 Antworten

Verstehe ich auch nicht.

Q3 im letzten Jahr war durch den Umbau des Werkes beeinträchtigt.

Zitat:

@vectoura schrieb am 4. April 2015 um 16:03:27 Uhr:



Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 4. April 2015 um 13:50:19 Uhr:


Richtig, aber Firmen werden mit zunehmendem Alter und Größe oft sehr starr, weil jeder Angst um seinen Job hat.
Es ist natürlich so, dass die deutschen von den ganzen Zulieferern, Mitarbeitern, Patenten etc. die alle nur auf Verbrennertechnik zugeschnitten sind zurückgehalten werden.

Redest du hier über "Gesetzmäßigkeiten" oder über mehr oder weniger nachvollziehbar begründete persönliche Ansichten?

Viele Grüße,vectoura

Gesetzlichkeiten natürlich nicht, daher sage ich ja es passiert oft, nicht immer.

Aber da hat die Erfahrung ja gezeigt, viele früher erfolgreiche Firmen sind es heute nicht mehr, weil sie den Übergang verpasst haben, bei manchen hat es noch ganz gut geklappt zumindest im Markt zu bleiben (z.B. IBM) bei anderen nicht (z.B. Nokia).

Ich kann nur aus meiner Erfahrung aus Praktika in großen Firmen berichten und dort war es genau so. Umso kleiner die Firma und umso weniger eine bestimmte Erwartungshaltung der Mitarbeiter besteht, ums wahrscheinlicher ist es, das man flexibel reagieren kann.

Nicht umsonst hat BMW ja seine eher experimentellen Autos sogar in einen Subbrand (i) ausgegliedert um zumindest eine gewisse Flexibilität so bekommen.

Eine mögliche Antwort auf deine o.g. Erfahrungen wäre z.B. : Zufall.

Also "zufällige" positive oder negativ wirkende Eigen-Aktivitäten der Firmen und/oder externe "Effekte", welche dann ein mehr oder weniger beeinflußbares Ergebnis mit mehr oder weniger beeinflußbaren Folgen (Firmenpleite oder Firmenerfolg?) hervorbringen...?

So wie ein "lucky Punch" oder ein "unlucky Punch" beim Boxen vielleicht...?

Viele Grüße,vectoura

Genau so ist es.
Wer heute was bewegen will muss flexibel und innovativ sein.
Die Alteingesessenen tun nur eines (was aus wirtschaftlicher Sicht verständlich ist): Das Rad am laufen halten. Auf Sicherheit gehen. Und Sicherheit macht oft auch träge.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 4. April 2015 um 16:51:50 Uhr:



Zitat:

@vectoura schrieb am 4. April 2015 um 16:03:27 Uhr:


Redest du hier über "Gesetzmäßigkeiten" oder über mehr oder weniger nachvollziehbar begründete persönliche Ansichten?

Viele Grüße,vectoura

Gesetzlichkeiten natürlich nicht, daher sage ich ja es passiert oft, nicht immer.
Aber da hat die Erfahrung ja gezeigt, viele früher erfolgreiche Firmen sind es heute nicht mehr, weil sie den Übergang verpasst haben, bei manchen hat es noch ganz gut geklappt zumindest im Markt zu bleiben (z.B. IBM) bei anderen nicht (z.B. Nokia).

Ich kann nur aus meiner Erfahrung aus Praktika in großen Firmen berichten und dort war es genau so. Umso kleiner die Firma und umso weniger eine bestimmte Erwartungshaltung der Mitarbeiter besteht, ums wahrscheinlicher ist es, das man flexibel reagieren kann.

Nicht umsonst hat BMW ja seine eher experimentellen Autos sogar in einen Subbrand (i) ausgegliedert um zumindest eine gewisse Flexibilität so bekommen.

Ich meine, dass das eher aus Gründen des "Portfolioschutzes" gemacht wurde, d.h., dass im Falle eines offenkundigen Mißerfolges der E-Autosparte dann dieser Mißerfolg nicht öffentlich auf das konventionelle Portfolio, welches der Gewinngarant ist, transferriert wird.

"Flexibilität" hat gesetzmäßig nichts mit Firmengröße oder Firmenalter, sondern mit Firmenstruktur und Firmenausrichtung zu tun.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@bet4test3r schrieb am 4. April 2015 um 16:44:04 Uhr:


Was gibt es eigentlich an dem Bericht, dass 10.030 Tesla MS im ersten Quartal dem Kunden übergeben wurden nicht zu verstehen/falsch zu verstehen?

Eigentlich gar nichts😁

Es gibt nur verschiedene Arten damit umzugehen. Man kann den Erfolg anerkennen oder man kann ihn miesreden.

Ich persönlich bin erstaunt und beeindruckt von Teslas Entwicklung. Denn a. ist Tesla Newcomer in einem b. teuren Segment und c. mit einem völlig neuen Antriebskonzept. Das soll man einer nachmachen.

Richtig spannend wird es in den nächsten Monaten wenn die Auslieferung der D-Modelle in Schwung kommt.

Und wenn das X in US anzurollen beginnt

Und wenn der Verkaufsstart des Model X beginnt.

Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 4. April 2015 um 17:05:42 Uhr:


Genau so ist es.
Wer heute was bewegen will muss flexibel und innovativ sein.
Die Alteingesessenen tun nur eines (was aus wirtschaftlicher Sicht verständlich ist): Das Rad am laufen halten. Auf Sicherheit gehen. Und Sicherheit macht oft auch träge.

Mag sein. Wobei der Begriff "Innovation" hier nur inhaltsleer und inflationär verwendet wird. Die Masse der sog. "Start Ups" ist nicht innovativ, sondern nur "risikofreudig", allerdings i.d.R. nur mit "fremden Geld". Diese Phänomen wurde erst durch die Dot.com-Blase, dem Hype darum und im weiteren Verlauf Folge durch die "Finanzkrise" mit deren Folgen (Zinsverfall-Geldschwemme-Geldanlage-Verwerfung-Geldumschichtung...Suche nach alternativen Geldanlagen) salonfähig.

Aber es macht wohl (?) auch einen Unterschied, ob man realwirtschaftlich und betriebswirtschaftlich "nachhaltig" agieren will oder eher ein (typisch amerikanisches?) Geschäftsmodell von "Start Up, sell at the peak of the Hype and make Cash" forciert.

Die Masse der sog. flexiblen/risikobereiten/innovativen) "Start Ups" der letzten 20 Jahre hat so agiert und nur wenige davon existieren heute noch mit (wirtschaftlicher Bedeutung). Während von den "unflexiblen/trägen/mutlosen" Dinosaurierfirmen die Masse heute noch existiert...

Oder liege ich da mit meiner "Ist-Zustands-Analyse" falsch?

Viele Grüße,vectoura

Wer nur wenige Sekunden Zeit investiert der findet doch heraus dass Tesla in Q3 retooling gemacht für D und X und deshalb nach eigenen Angabwn da ein paar tausend Autos weniger gefertigt hat.

Das ist doch sowas von einfach das zu finden???

Die Tesla Zahlen passen, es gibt auch kein "Geheimnis um Q3" dass da einige tausend weniger produzert wurde hat Tesla ganz offen kommuniziert.

Da liegst Du falsch auch bei den "normalen" Firmen überlebt nur ganz wenige - auch fast alle der Maschinenbau Neugründungen gehen sicher auch in den ersten 10 Jahren pleite und nur ein paar überleben - das ist nicht viel anders wie bei Firmen aus neuen Bereichen.

Deshalb sind ja Mittelstandsgründungsfinanzierungsfonds (zu 99% aus den traditionellen Industriebereichem) auch so ein Highrisk Invest, da sterben die genauso wie die Fliegen und nur wenige überleben.

Zitat:

@vectoura schrieb am 4. April 2015 um 17:22:28 Uhr:



Zitat:

@Slimbox89 schrieb am 4. April 2015 um 17:05:42 Uhr:


Genau so ist es.
Wer heute was bewegen will muss flexibel und innovativ sein.
Die Alteingesessenen tun nur eines (was aus wirtschaftlicher Sicht verständlich ist): Das Rad am laufen halten. Auf Sicherheit gehen. Und Sicherheit macht oft auch träge.
Mag sein. Wobei der Begriff "Innovation" hier nur inhaltsleer und inflationär verwendet wird. Die Masse der sog. "Start Ups" ist nicht innovativ, sondern nur "risikofreudig", allerdings i.d.R. nur mit "fremden Geld". Diese Phänomen wurde erst durch die Dot.com-Blase, dem Hype darum und im weiteren Verlauf Folge durch die "Finanzkrise" mit deren Folgen (Zinsverfall-Geldschwemme-Geldanlage-Verwerfung-Geldumschichtung...Suche nach alternativen Geldanlagen) salonfähig.

Du willst die Dot.Com Blase, wo Firmen nichts reales Herstellten, mit einem Autobauer, der Fabriken, Werkstätten, Verkaufsbüros und bald eine Batteriefabrik hat vergleichen?

Aber meckern, wenn man E-Autos mit Handy vergleichet. 🙄

2400 Model S im März in USA, gegenüber 1600 im März 2014. Da dürften die D-Modelle schon Wirkung zeigen.

Zitat:

@fgordon schrieb am 4. April 2015 um 17:22:29 Uhr:


Wer nur wenige Sekunden Zeit investiert der findet doch heraus dass Tesla in Q3 retooling gemacht für D und X und deshalb nach eigenen Angabwn da ein paar tausend Autos weniger gefertigt hat.

Das ist doch sowas von einfach das zu finden???

Die Tesla Zahlen passen, es gibt auch kein "Geheimnis um Q3" dass da einige tausend weniger produzert wurde hat Tesla ganz offen kommuniziert.

Hier geht es doch gar nicht darum, dass Tesla im Q3/2104 weniger Fahrzeuge gefertigt hat. Hier geht es darum, dass man nicht nachvollziehen kann, wieviele Fahrzeuge 2014 dann tatsächlich auch "verkauft" ("ausgeliefert"😉 wurden. Jedenfalls habe ich im Q3/2014 Zahlen von Tesla keine Zahlen gefunden (Oder habe ich das überlesen?) wieviele Fahrzeuge produziert wurden, sondern nur über die Auslieferungen.

Die Auslieferungen beziehen sich aber nie auf den Produktionsbestand pro Quartal, sondern sind fortlaufend kumuliert, d.h. z.B., die Auslieferungen des Q3/2014 inkludieren auch Fahrzeuge des Q2/2014, welche nicht im Q2/2104 ausgeliefert wurden usw. usf. .

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

@KaJu74 schrieb am 4. April 2015 um 17:35:32 Uhr:



Zitat:

@vectoura schrieb am 4. April 2015 um 17:22:28 Uhr:


Mag sein. Wobei der Begriff "Innovation" hier nur inhaltsleer und inflationär verwendet wird. Die Masse der sog. "Start Ups" ist nicht innovativ, sondern nur "risikofreudig", allerdings i.d.R. nur mit "fremden Geld". Diese Phänomen wurde erst durch die Dot.com-Blase, dem Hype darum und im weiteren Verlauf Folge durch die "Finanzkrise" mit deren Folgen (Zinsverfall-Geldschwemme-Geldanlage-Verwerfung-Geldumschichtung...Suche nach alternativen Geldanlagen) salonfähig.

Du willst die Dot.Com Blase, wo Firmen nichts reales Herstellten, mit einem Autobauer, der Fabriken, Werkstätten, Verkaufsbüros und bald eine Batteriefabrik hat vergleichen?
Aber meckern, wenn man E-Autos mit Handy vergleichet. 🙄

Auch hier gilt: Das, was du hier rethorisch hinterfragst, habe ich so gar nicht geschrieben und weder direkt noch sinngemäß so behauptet.

Viele Grüße,vectoura

Zitat:

Hier geht es doch gar nicht darum, dass Tesla im Q3/2104 weniger Fahrzeuge gefertigt hat. Hier geht es darum, dass man nicht nachvollziehen kann, wieviele Fahrzeuge 2014 dann tatsächlich auch "verkauft" ("ausgeliefert"😉 wurden. Jedenfalls habe ich im Q3/2014 Zahlen von Tesla keine Zahlen gefunden (Oder habe ich das überlesen?) wieviele Fahrzeuge produziert wurden, sondern nur über die Auslieferungen.

Die Auslieferungen beziehen sich aber nie auf den Produktionsbestand pro Quartal, sondern sind fortlaufend kumuliert, d.h. z.B., die Auslieferungen des Q3/2014 inkludieren auch Fahrzeuge des Q2/2014, welche nicht im Q2/2104 ausgeliefert wurden usw. usf. .

Viele Grüße,vectoura

Alles schön und gut.

Trotzdem kann man daraus nicht einfach eine Überproduktion von 3.600 Fahrzeugen ableiten und hier als Fakt auftischen. Das ist grauer als alle Theorie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen