Temperaturfühler in der Abgasanlage E280 CDI ??
Hallo, habe momentan ein dickes Problem mit meiner gelben Motordiagnoseleuchte im Cockpit.
Die fängt jetzt zum zweiten mal auf Dauer an zu leuchten. Beim ersten mal habe ich den Fehler auslesen und löschen lasse.
Folgender Text im Protokoll:
"Istwerte von den Bauteilen B19/7 (Temperaturfühler vor Kat) und B19/9 (temperaturfühler vor Dieselpartikelfilter) auf Plausibilität prüfen. Plausibilität /errechnete Temperatur am Kat "
nun suche ich natürlich jemanden der Erfahrungswerte mit diesem Fehler hat.
Nach dem letzen Löschen war 4 Wochen mit der Diagnoseleuchte im Cockpit alles im grünen Bereich.
Müssen den jetzt alle Temp. fühler ersetzt werden ??
danke,
Beste Antwort im Thema
Warum laß ihr nicht bei kalten Motor die Istwerte der geber prüfen?Dann und nur dann kann man den Def. Sensor ermitteln.
18 Antworten
bei kaltem Motor müssen BEIDE Fühler die gleiche Temperatur (=Umgebungstemp.) anzeigen. Weicht einer davon deutlich ab, haben wir den "Übeltäter" so gefunden...
bei warmem Motor haben wir zwar (laut Diagnose) einen Temperatur- Unterschied. Doch welcher misst denn jetzt verkehrt ?
Zitat:
Original geschrieben von lutzmue61
Ich höre das zum ersten mal, daß der Motor kalt sein muß. DieMessung bei Mercedes wurde am warmen Motor durchgeführt. Temperaturdifferenz von Fühler 1 zu Fühler 2 = 64° C .Die Differenz darf nicht mehr als 50° betragen. Vielleicht ist die Messung auf Grund des warmen Motors ungenau. Desweiteren setzt mich in erstaunen, daß ich 2 neue Fühler bezahlen soll, da ja der defekkte angeblich nicht ermittelbar wäre. So wie Sie schreiben, wäre das ja bei kalten Motor möglich, oder habe ich das falsch verstandenZitat:
Original geschrieben von db-fuchs
Warum laß ihr nicht bei kalten Motor die Istwerte der geber prüfen?Dann und nur dann kann man den Def. Sensor ermitteln.
Die Temperatur nimmt vom Motor zum Ende der Abgasanlage ab - ist ja auch logisch, dass der Krümmer heisser ist, als der Endtopf.
Mir wurde es in der NL so erklärt, dass das Motorsteuergerät ab und zu im KALTEN Zustand bei Motorstart eine Plausibilitätsprüfung macht.
Das geht natürlich nur, wenn der Motor kalt ist, denn dann kann das Stg davon ausgehen, dass beide Temp.Sensoren die gleichen Werte melden müssen. Wenn dabei dann der Unterschied zu groß ist kommt besagte Meldung.
Ähnliches gilt für den Differenzdruck - der allerdings führte gerne mal zu Fehlern mitten während der Fahrt, z.B. an langen Autobahnsteigungen mit Tempomat bei mittlerer Geschwindigkeit.
Beide Fehler hatte ich bei meinerm 320CDI auch schon mehrfach, trotz neuer Sensoren und geänderter Software für MSTG.
Der Fehler mit der Software ist bekannt, bei der Fehleranalsyse meldet das System selbstständig: "Empfohlene Massnahme: SW Update Motorsteuergerät durchführen" - ich habs selbst gesehen, als meiner damit bei der NL war.
Gruß
kappa9
Hallo
Ich fahre den 211.226 mit DPF 204PS Bj04.
Seit kurzem tritt bei mir der Fehler mit dem Temperaturfühler auf.
laut Diagnose ist es der Fühler nach dem Kat.
der Fühler vor dem Kat wurde vor kurzem getauscht
Jetzt meine Frage:
kann mir jemand die genaue Position des Fühlers nennen und worauf ich beim Wechseln achten muss bzw. eine Anleitung, da ich es in erwägung ziehe es selber zu tun.
Im voraus Danke!
was der fuchs wohl meint... ist das der fühler... bei kalten motor sich warscheinlich über die bereits abgedrifteten werte outet... im raum hannover kann ich mir das für euch gerne mal anschauen...