Techn. Daten Polo V GTI 192 PS
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach genauen technischen Details zum neuen Polo GTI. Also Daten wie Getriebeabstufung (Handschalter), Betriebsstoffmengen, Ladedruck, Verdichtung etc.
Handbuch hab ich noch nicht, bekomme meinen Polo erst im September.
Also wer was dazu hat oder weiß wo ich was finde, ich würde mich echt darüber freuen!
Beste Antwort im Thema
schon interessant wie hier um Sekunden, Gänge usw. gefeilscht wird. Ich fahre so wie ich mein Auto kenne und wer hat shcon Zeit beim Überholen noch die Zeit zu messen für einen Schqaltvorgang oder dem DSG beizubringen welchen Gang es gefälligst zu nehmen hat.
Icemanwb's Videos beantwortet einige Fragen bez. DSG, handgeschaltete GTI's sind bei Youtube zu finden.
Jeder soll doch dass fahren was er möchte.
82 Antworten
@RedRunner10:
Zitat:
Ich weiß nur das mein DSG im 7. Gang bei 220km/h gut 300U/min weniger dreht als beim Handschalter im 6. Gang.
nach den jetzigen/bisherigen Erkenntnissen kann das m.E. nicht annähernd stimmen:
Dein Motor sollte bei echten 220km/h mit knapp 4500rpm im 7. Gang drehen und wenn der GTI mit Handschaltung das identische Getriebe, wie der Golf-GTI haben soll, dann komme ich beim Polo-GTI mit Handschaltung bei echten 220km/h auf minimal über 5300rpm.
das wären dann gute 800rpm Unterschied.
Die beiden 6. Gänge wären nach den neuen Daten nahezu identisch übersetzt.
Der 7. Gang ist also nur ein Overdrive.
Zum Sparen nützlich, fürs sportliche Fahren aber eine verschenkte Getriebestufe und da das DSG bekanntlich zusätzlich die 1. Fahrstufe größtenteils verschenken muss, bleibt ein grob abgestuftes Getriebe für den Einsatz übrig.
Sportlich ist das Getriebe also ganz bestimmt nicht ausgelegt.
Der Unterschied zwischen den beiden Autos ist durch die neuen Daten noch heftiger:
Der HS-Polo-GTI hat z.B. im 6. Gang zwischen 60 und 140km/h mehr Zugkraft, als der DSG-GTI im 5. Gang.
das DSG muss also permanent schalten, um mit dem Handschaltungs-GTI mithalten zu können.
(Selbst mein Octavia 1,4TSI hat im 6. Gang zwischen 65 und 180km/h mehr Zugkraft, als der DSG-Polo-GTI im 7. Gang...)
Jo hab nicht richtig geschaut. Ich wusste nur das der Unterschied deutlich sichtbar war.
Der Vorteil der langen Übersetzung beim DSG ist das der Verbrauch bei hohem Tempo wahrscheinlich ein ganzes Stück geringer ist wenn man auf die Zugkraft verzichten kann. Und wenn nicht dann lässt man das DSG halt in den 4. Gang schalten 😉
Die Zugkraft kann man sowieso nicht direkt vergleichen da sich das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen sehr langsam aufbaut. Gerade beim Handschalter wird das Turboloch nicht zu vernachlässigen sein.
Zitat:
Gerade beim Handschalter wird das Turboloch nicht zu vernachlässigen sein.
wenn man richtig schalten kann, dann eher nicht...außerdem ist die Getriebe-Stufung beim Handschalt-GTI m.E. recht gut gelungen, was die Sache noch einfacher macht.
Wenn ein sportlich angehauchter Fahrer mit dem 1,8TSI (320Nm) in eine Situation kommen sollte, wo das Turboloch ihn stark am Vorwärtskommen hemmt (im 6. Gang aus 50km/h voll zu beschleunigen, wäre vielleicht so ein Fall), dann hat er etwas falsch gemacht...
ich glaube das DSG hat da im D-Modus bei gewissen Situationen (die schon mehrfach an anderer Stelle diskutiert wurden) mehr Schwierigkeiten durch die ständig angestrebte, niedrige Drehzahl.
So richtig viel, scheint die Spritspartaktik mit DSG auch nicht zu bringen, denn die 7 Polo-GTI-DSG mit 192PS brauchen bisher sogar minimal mehr im Durchschnitt (7,73L/100km) als die 3 in spritmonitor gemeldeten Schaltausführungen (7,61L/100km)
(Die Werte sind bei den paar Fahrzeugen allerdings noch nicht sehr aussagekräftig.)
Der Durchschnittsverbrauch von 13 Octavia 1,8TSI (180PS) mit dem 7-Gang-DSG ist aktuell exakt genau so hoch, wie der Durchschnittsverbrauch der o.a. 7 Polo-DSG-GTI und das obwohl der Octavia größer und schwerer ist und obwohl dessen DSG eine ganze Ecke kürzer übersetzt ist, als dass der GTI-DSG-Polos.
Naja selbst mein alter TSI hatte in keiner Situation Probleme und dank DSG war ich oft schon schneller als die anderen. Beim GTI hab ich eher das Problem das ich deutlich schneller als die anderen bin und daher die Power kaum auskosten kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Naja selbst mein alter TSI hatte in keiner Situation Probleme
der hatte also im D-Modus immer schon den passenden Gang drin, wenn du vorher irgendwo langsam heran gerollt warst und dann auf einmal etwas flotter beschleunigen musstest (z.B. beim Abbiegen oder bei der Einfahrt in den Kreisverkehr) und er hatte, wenn du z.B. mit 70km/h hinter einem LKW im D-Modus herfährst automatisch beim Ansatz zum Überholen schon den passenden Gang (also z.B. Stufe 3) geschaltet?
Also mein TSI mit DSG konnte das nicht... Dessen DSG musste, nachdem ich aufs Gaspedal gedrückt habe, erst einmal seine Gänge sortieren und vom 7. Gang entsprechend zurückschalten, bis wirklich beschleunigt wurde.
Hatte dein vorheriger DSG-Wagen denn schon ein "Hellsehmodul" o.ä. verbaut, das ihn in solchen Situationen dazu bewogen hat, bereits vorher herunter zu schalten?
Zitat:
@navec schrieb am 15. Juli 2015 um 16:08:43 Uhr:
So richtig viel, scheint die Spritspartaktik mit DSG auch nicht zu bringen, denn die 7 Polo-GTI-DSG mit 192PS brauchen bisher sogar minimal mehr im Durchschnitt (7,73L/100km) als die 3 in spritmonitor gemeldeten Schaltausführungen (7,61L/100km)
(Die Werte sind bei den paar Fahrzeugen allerdings noch nicht sehr aussagekräftig.)
Spritmonitor ist bei sportlichen Fahrzeugen extrem ungenau insbesondere wenn es nicht viele Fahrzeuge gibt. Wenn man schnell fährt ist der Verbrauch ziemlich unabhängig vom Getriebe. Das DSG ist im NEFZ sowohl Innerorts als auch Außerorts um 0,4 Liter sparsamer und das ist schon eine Menge wenn man bedenkt, dass das DSG ein vollautomatisches Getriebe ist. Klar spielt das verringerte Drehmoment eine nicht ganz unbedeutende Rolle aber ich denke schon, dass das DSG bei normaler Fahrweise etwas sparsamer sein wird.
Zitat:
@navec schrieb am 15. Juli 2015 um 16:36:30 Uhr:
der hatte also im D-Modus immer schon den passenden Gang drin, wenn du vorher irgendwo langsam heran gerollt warst und dann auf einmal etwas flotter beschleunigen musstest (z.B. beim Abbiegen oder bei der Einfahrt in den Kreisverkehr) und er hatte, wenn du z.B. mit 70km/h hinter einem LKW im D-Modus herfährst automatisch beim Ansatz zum Überholen schon den passenden Gang (also z.B. Stufe 3) geschaltet?Zitat:
Naja selbst mein alter TSI hatte in keiner Situation Probleme
Also mein TSI mit DSG konnte das nicht... Dessen DSG musste, nachdem ich aufs Gaspedal gedrückt habe, erst einmal seine Gänge sortieren und vom 7. Gang entsprechend zurückschalten, bis wirklich beschleunigt wurde.
Hatte dein vorheriger DSG-Wagen denn schon ein "Hellsehmodul" o.ä. verbaut, das ihn in solchen Situationen dazu bewogen hat, bereits vorher herunter zu schalten?
Wenn ich weiß, dass ich überholen möchte dann schalte ich vorher in den S-Modus. In allen anderen Situationen hatte der D-Modus eigentlich immer den richtigen Gang drin. Ich kann mich nur daran erinnern das wenn man in der Stadt eine Kurve im 5. Gang ohne Bremsen genommen hat und dann eine Steigung vorhanden war hat das DSG erstmal kurz nicht runtergeschaltet und ist mit 1000U/min den Berg hochgetuckert. Das waren aber eher seltene Einzelfälle, die ich durch meine bremsenfreie Fahrweise provoziert habe. Diese Situationen lassen sich aber alle durch ein wenig mehr Gas beheben auch wenn das DSG dann halt kurz hochdreht. Im Gegensatz zum Handschalter kann sich das DSG praktisch sofort aus jeder Situation mit zu niedriger Drehzahl befreien und deswegen fährt es auch entsprechend mit niederiger Drehzahl. Die Schaltvorgänge sind ja praktisch immer komfortabel also ist es eigentlich auch nicht weiter störend.
Hallo,
recht interessant hier.
Also ich hatte ein paar Monate einen Passat CC mit DSG (diesel 170ps).
Und bei oben genannter Situation hätte er beim Gasgeben in D wohl mind. 3 Gänger runtergeschaltet.
Hat mich des öfteren gewundert/gestört wie viel da geschalten wird.
Und die Zeit die verstreicht von: Fuß am Gas ->bis-> der Vortrieb wirklich beginnt, ist wie ich finde, deutlich merkbar!
Bei jedem Überholvorgang auf S umschalten? Jeder wie er will, keine Frage. aber der Vergleich passt nicht ganz hier, denn durch den S Modus schaltet er ja genauso gleich Gänge hinunter.. da kannst du ja gleich den Kickdown nehmen und dir das S drücken ersparen..
Und das der Handschalter im 6. eine enorme Kraft hat, kann ich nur bestätigen!
Auch wenn mein "Gefühl" hier bei den ganzen Zahlen nicht viel zu sagen hat. schon klar..
Allgemein wird der DSG Polo wohl schon der sparsamere sein, alleine schon weil er doch mehr zum "sparsam" fahren verleitet. Der Handschalter verleitet eher in die andere Richtung (zumindest bei mir).
Damit wäre ja auch eure Aussage das der HS der Sportlichere ist (schließe mich an) passend.
Mir pers. sind auch die 0,5l mehr oder weniger egal, darum ja auch ein gti und kein bluemotion oder sowas..
Ist halt die Frage wie oft man auf der Landstraße überholt. Im D-Modus dauert das Runterschalten halt deutlich länger als im S-Modus außerdem schaltet er sofort wieder hoch wenn man leicht vom Gas geht. Kickdown ist auch keine Lösung weil es im D-Modus sehr langsam geht. Beim GTI verwende ich eher den manuellen Modus wenn ich überhole. Der automatische Modus des DSG ist für den Alltag da und nicht für extrem sportliche Fahrweise insbesondere nicht im D-Modus.
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Juli 2015 um 18:08:40 Uhr:
Ist halt die Frage wie oft man auf der Landstraße überholt. Im D-Modus dauert das Runterschalten halt deutlich länger als im S-Modus außerdem schaltet er sofort wieder hoch wenn man leicht vom Gas geht. Kickdown ist auch keine Lösung weil es im D-Modus sehr langsam geht. Beim GTI verwende ich eher den manuellen Modus wenn ich überhole. Der automatische Modus des DSG ist für den Alltag da und nicht für extrem sportliche Fahrweise insbesondere nicht im D-Modus.
mal bei YT gemopst betr. lahmes DSG und so....
Das DSG im GTI ist sowieso schneller und sportlicher abgestimmt als das in meinem alten TSI. Aber mir wäre selbst beim GTI der D-Modus beim Überholen doch etwas zu heikel. Zur Zeit schiebe ich den Hebel nur in D wenn mit dem Schalten überfordert bin (hauptsächlich im Stadtverkehr) und dadurch verliere ich langsam das Gefühl für das Schaltverhalten vom D-Modus in gewissen Situationen. Ich werde in naher Zukunft mal eine Weile ohne manuelle Eingriffe fahren aber das ist schwer weil es so viel Spaß macht.
Zitat:
@SIFahrer schrieb am 15. Juli 2015 um 18:27:07 Uhr:
mal bei YT gemopst betr. lahmes DSG und so....Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 15. Juli 2015 um 18:08:40 Uhr:
Ist halt die Frage wie oft man auf der Landstraße überholt. Im D-Modus dauert das Runterschalten halt deutlich länger als im S-Modus außerdem schaltet er sofort wieder hoch wenn man leicht vom Gas geht. Kickdown ist auch keine Lösung weil es im D-Modus sehr langsam geht. Beim GTI verwende ich eher den manuellen Modus wenn ich überhole. Der automatische Modus des DSG ist für den Alltag da und nicht für extrem sportliche Fahrweise insbesondere nicht im D-Modus.
da war ich noch am einfahren und habe bei unter 4 geschaltet Oo
okay schalten lassen das kann man ja gut dosiren
Zitat:
da war ich noch am einfahren und habe bei unter 4 geschaltet Oo
okay schalten lassen das kann man ja gut dosiren
wenn Du meinen Satz falsch verstanden hast entschuldige ich mich, dieser war gemünzt auf die DSG Drescherei: zu lahm, unzuverlässig, ruckt, zupft, hakt usw. usw.
Deine Videos belegen ja klar was das DSG kann und grade wenn das Landstrassenvideo in der Einfahrzeit entstanden ist waren die damaligen Fahrleistungen schon top.
Und Deiner hat schon über 10'000km auf der Uhr also ist er doch ein Beleg dafür dass das DSG nicht so Kacke sein kann wie hier und im anderen Forum immer wieder betont wird. 🙂
@RedRunner10:
Zitat:
Das DSG im GTI ist sowieso schneller und sportlicher abgestimmt als das in meinem alten TSI. Aber mir wäre selbst beim GTI der D-Modus beim Überholen doch etwas zu heikel.
Den D-Modus meinte ich die ganze Zeit und habe es auch geschrieben.
Wenn du jedes mal, wenn es "heikel" wird, manuell eingreifen musst, kannst du auch locker mit dem Schaltwagen fahren.
Außerdem hat der in seinem höchsten Gang ja ohnehin mehr Power, als dein Wagen im 7., 6. und teilweise im 5.Gang und somit sind Schaltvorgänge, außer in der Stadt, eigentlich gar nicht so oft nötig.
@SIFahrer:
Zitat:
Und Deiner hat schon über 10'000km auf der Uhr also ist er doch ein Beleg dafür dass das DSG nicht so Kacke sein kann wie hier und im anderen Forum immer wieder betont wird
wenn der problemlose Betrieb eines Getriebes bei 10000km schon als "Beleg" dafür herhalten muss, dass das DSG eigentlich gar nicht so schlecht ist, ist das schon traurig.
So ein Automatik-Getriebe sollte im Durchschnitt schon gerne über 150000km funktionieren und das ohne schleichend schlechter zu kuppeln usw.
Zitat:
wenn der problemlose Betrieb eines Getriebes bei 10000km schon als "Beleg" dafür herhalten muss, dass das DSG eigentlich gar nicht so schlecht ist, ist das schon traurig.
So ein Automatik-Getriebe sollte im Durchschnitt schon gerne über 150000km funktionieren und das ohne schleichend schlechter zu kuppeln usw.
1. geht es um den neuen 2015 Polo GTI und da sind Laufleistungen von über 100'000 km noch nicht möglich aber Icemanwb fährt fleissig und hatte keinerlei Probleme auf den bisher zurückgelegten Km.
2. Auto Bild hatte das DSG im 100'000 km Test ohne jegliche Beanstandung in einem Polo 1.2 TSI.
http://www.autobild.de/artikel/vw-polo-dauertest-3666447.html
ok, nun könnte man wieder mosern wegen AB aber ich lasse jetzt jedem seinen Glauben, war bei meinem jetzigen Auto auch so, die einen hatten nichts, die anderen standen wöchentlich in der Werkstatt.
Zitat:
1. geht es um den neuen 2015 Polo GTI und da sind Laufleistungen von über 100'000 km noch nicht möglich aber Icemanwb fährt fleissig und hatte keinerlei Probleme auf den bisher zurückgelegten Km.
Dass es kaum Aussagen über Fahrzeuge mit 100000km und mehr geben kann, ist mir durchaus klar.
Mir ging es ausschließlich um deine Aussage:
Zitat:
Und Deiner hat schon über 10'000km auf der Uhr also ist er doch ein Beleg dafür dass das DSG nicht so Kacke sein kann wie hier und im anderen Forum immer wieder betont wird.
und die bezog sich doch vermutlich auf einen neueren GTI mit nur 10000km, bei dem du dich, trotz der wenigen Kilometer, zu einem Urteil hast hinreißen lassen, oder.
Du hast behauptet, dass über 10000km mit dem DSG bereits ein Beleg für dessen Qualität ist, oder habe ich da etwas Falsches gelesen?
Zum 100000km-Test:
100000km-Tests einzelner Exemplare (in diesem Fall mit 1,2TSI) sind grundsätzlich nicht gerade repräsentativ. Da hat das Forum hier, insgesamt bei allen Fahrzeug-Foren, wo dieses Getriebe vertreten ist, durchaus deutlich mehr zu bieten. Bei Autozeitschriften ist das auch nicht unbekannt.
Das DSG zerlegt sich übrigens eher durch eine hohe Anzahl von Kuppelvorgängen, als durch eine Bewältigung langer Strecken.
Ein Fahrzeug, dass in kurzer Zeit 100000km abspulen muss, wird aber vorwiegend garantiert nicht im Stadtverkehr genutzt und auf der Autobahn schaltet es relativ selten.
Die gleiche AutoBild hat übrigens in ihrem TÜV-Report 2015 unter dem Absatz "Das macht Ärger" beim Polo 6R/6C u.a. von ruckelnden DSG-Getrieben geschrieben....