ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Störung so ziemlich aller Sensoren gleichzeitig.

Störung so ziemlich aller Sensoren gleichzeitig.

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 24. Juli 2019 um 11:32

Hallo Zusammen.

Ich habe ein Problem mit meinem S212 220cdi

Nach einer Autobahnfahrt über 3h (sonst leider zuviel Kurzstrecke) kommt bei mir am drauf folgenden Tag ein ganzer Berg Fehlermeldungen. Unter Anderem aktive Motorhaube, Presafe, ABS, ESP, Tempomat und Speedtronic und noch viel mehr. Um die 40 Fehler zeigt das Diagnosegerät an. Alle Fehler gelöscht und am nächsten Tag wieder genau gleich.

Die Zentralverriegelung geht auf, aber die elektrische Heckklappe nicht, kein Licht im Fahrzeug oder Kofferraum.

Ich starte den Motor und er zeigt mir ca 4min alle möglichen Fehler. Danach ist aber alles normal. Ich kann Fahrstufe einlegen und losfahren als wäre nichts gewesen. Alle Funktionen normal, keine Lampen im Display leuchten,die auf Fehler hindeuten würden. Der Wagen lässt sich völlig normal benutzen, den ganzen Tag. Am nächsten Morgen wieder das gleiche Spiel.

Motor startet nicht auffällig langsam oder so, also ich denke die Batterie hat genug Spannung.

Diagnose sagt aber Spannungsversorgung und Canbus

Beispiel
Ähnliche Themen
17 Antworten

Ja, ich würde auch auf die Batterie(n) tippen. (Stützbatterie?)

Themenstarteram 24. Juli 2019 um 12:13

Käme dann nicht dazu eine Anzeige im Display? Batteriespannung ist etwas, das nicht angezeigt wird.

Beim Motorstart habe ich nicht das Gefühl, das es an Power fehlt

In dem Fall könnte ich über Nacht mal das Ladegerät anhängen und schauen was am nächsten Morgen passiert. Wird die Stützbatterie auch geladen, wenn ich das Ladegerät vorn an der Batterie anschließe?

Weiß nicht wie das bei Deinem Auto ist. Bei mir ist die Hauptbatterie z.B. hinten.

Ob eine Batterie noch genügend Power hat, kann man mit einem Voltmeter nicht messen.

Auch zieht sie zum Starten noch durch, weil ja gerade bei schwachen Batterien, das System sukzessive Komfortfunktionen abschaltet um noch Saft für einen Start in petto zu haben.

Das würde erklären warum bei Dir nach gewisser Fahrzeit die Störungen weg gehen, über Nacht dann aber wieder aktiv werden, wenn die Batterie wieder einen niedrigen Stand erreicht.

Die Stützbatterien werden freilich auch geladen. Kann aber sein dass diese ihr Lebensende erreicht hat, also einfach keine Kapazität mehr hat. Kannst die ja mal austauschen.

Gibt es im Versandhandel um ca. 15,- €, bei Daimler kostet sie mehr als das Zehnfache...

Themenstarteram 24. Juli 2019 um 12:45

S212 hat die Hauptbatterie vorn und die Zusatzbatterie in der Reserverad Mulde. Von 15€ sind wir in der Schweiz aber weit entfernt mit 70 CHF plus Entsorgung

Ich klemme heute Abend das Ladegerät an, dann schauen wir morgen, was passiert

So etwas Ähnliches hatte ich im Winter auch - nach Austausch der Hauptbatterie ( obwohl Diesel, hab ich keine Stützbatterie ) war alles wieder OK !

Hatten wir auch.

 

Hinten links war der Sensorring auf der Achse zerbröselt.

Themenstarteram 24. Juli 2019 um 16:54

Zitat:

@popolecker schrieb am 24. Juli 2019 um 18:43:37 Uhr:

Hatten wir auch.

Hinten links war der Sensorring auf der Achse zerbröselt.

Kamen dann Fehlermeldungen für alles Mögliche?

Das ist schon die Batterie, bin mir ziemlich sicher.

Zumal die Batterien bei diesem Klima oft den Hitzetod sterben.

(ist ein Irrglaube dass Batterien nur im Winter schlapp machen, die mögen auch die Hitze nicht!)

am 24. Juli 2019 um 17:10

Zitat:

@GregWelch schrieb am 24. Juli 2019 um 13:32:13 Uhr:

... Motor startet nicht auffällig langsam oder so, also ich denke die Batterie hat genug Spannung. Diagnose sagt aber Spannungsversorgung und Canbus

Genau diesen Zustand habe ich gerade bei meiner 6 Jahre alten Batterie hinter mir. Ein Test unter Belastung ergab einen ausreichenden Ladezustand aber eine Startleistung deutlich unter 50%.

Die Anzeige von Fehlermeldungen die in keinem direkten Zusammenhang stehen deutet auf Unterspannung im Bordnetz. Verfügt dein Fahrzeug über die Start/Stop Funktion? Diese wird mit dem Batteriezustand wohl auch nicht funktionieren. Lass bei einer renommierten Werkstatt (z.B. Bosch-Dienst) einen Lasttest der Hauptbatterie machen. Dabei wird der Ladezustand und die Startleistung der Batterie unter Belastung gemessen. Nach Testende gibts dazu ein Protokoll mit Aussage zum Qualitätszustand der Batterie. Mit großer Wahrscheinlichkeit wird das Protokoll den Ersatz deiner Batterie anzeigen.

MB berechnet dir den Austausch der Batterie mit ca. 350 EUR. Eine vergleichbare Markenbatterie kostet im Netz ca. 160 EUR.

So war es bei mir, als ich ne halbe Stunde mit meinem OBD2 Adapter herumgespielt habe.

 

Jetzt weiß ich, dass ich vor dem Herbst eine neue Batterie brauche.

am 24. Juli 2019 um 17:38

Übrigens, ein Batterielasttest ist kein großer Aufwand, dauert keine 3 Minuten. Die meisten Werkstätten erledigen das ohne Rechnung gegen einen Obolus in die Kaffeekasse. Danach weiß man mehr und man kann sich frühzeitig auf einen Batterietausch einstellen.

Klingt für mich auch nach Batterie.

Die kann die Spannung nicht mehr halten unter der Last der startenden Steuergeräte. Sind ja doch einige Geräte die da gleichzeitig einschalten.

Der Starter kommt wahrscheinlich mit Unterspannung klar, die ganze Elektronik nicht.

Zitat:

Von 15€ sind wir in der Schweiz aber weit entfernt mit 70 CHF plus Entsorgung

 

Ich klemme heute Abend das Ladegerät an, dann schauen wir morgen, was passiert

bei uns in österreich gibt es schrotthändler, die zahlen etwas, wenn du eine bleibatterie bringst.

 

es geht nach gewicht, eine 95ah-batterie bringt etwa 7€.

 

wenn eine batterie schon viele jahre gedient hat und nicht mehr wirklich leistungsfähig ist, bringt auch ein ladegerät nur vorübergehend etwas.

 

eine neue batterie ist da die billigste lösung.

Themenstarteram 24. Juli 2019 um 19:20

Da die Start-Stop Automatik angesprochen wurde, hab ich die auf dem Heimweg probiert (die ist sonst immer aus, weil kaum Ampeln aber viel Kreisverkehr) und die funktioniert völlig normal, es dauert ein paar Minuten bis ECO im Display auf grün schaltet und danach stellt der Motor ab, sobald die Räder still stehen (bei mir immer im unpassenden Zeitpunkt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Störung so ziemlich aller Sensoren gleichzeitig.