ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Defekter NOx-Sensor

Defekter NOx-Sensor

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 14. Februar 2018 um 18:46

Moin zusammen!

Heute fiel ein NOX-Sensor aus. Ich wollte einfach mal wissen, wer noch so betroffen ist und ob seitens MB Kulanz gewährt wurde. Da ich meinen Wagen erst vor drei Wochen gekauft hatte und er ein "Junger Stern" ist, wird mein Sensor auf Kulanz gewechselt.

Zum Auto: W212, 350cdi Bluetec, Bj. 06/2014

Grüße und schönen Abend noch...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:

das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf :mad::mad::mad:

472 weitere Antworten
Ähnliche Themen
472 Antworten

Hey.meiner 350cgi coupe 2010 b.j. auch nox hops gegangen nach dem jungen Stern Garantie. Sollte 900 kosten. Kulanz 550 bezahlt. Ist aber bekanntes Problem nicht nur m.b. ich habe mir obd2 Schnittstelle besorgt app drauf Torque und ständig liegen da irgendwelche Fehler drauf. Ich löschen die . M.b ist sensibel halt. Aber sonst Verbrauch zwischen 8 und 10 Liter. Und kein leistung Verlust. Und mkl ist nie an, das verstehe ich nicht

Meine wurde im November im Rahmen der Händlergewährleistung getauscht. Ich hatte aber das volle Programm: MKL, reduzierte Leistung, Notlauf, ... BJ ist 2014

Hallo,

bei meinem Mopf aus 3/2013 E350BT war letzten Monat auch ein NOX-Sensor kaputt.

Ich habe keine Rechnung bekommen, da ich eine Garantieverlängerung (7Jahre) bis 3/2010 habe.

Es hat nur die Motorkontrolllampe geleuchtet, sonst ist mir nichts aufgefallen, jedoch bin ich so nicht viel gefahren, denn er kam gleich nächsten Tag in die Werkstätte.

PS: Bei mir hat sich nach zwei Störungen (LIMA erneuern, NOX-Sensor erneuern) die Garantieverlängerung für 3 Jahre bereits im 1. Jahr voll gerechnet.

Bei mir leuchtete auch eines Tages die Motorkontrolllampe.(81 TKM) Daraufhin wurde der NOX Sensor erneuert. Hatte junge Sterne.

350BT aus 12/2013

 

Was hätte es eigentlich ohne Garantie gekostet, würde mich jetzt mal interessieren?

Das ist leider ein bekanntes Problem... habe auch im ML/GLE Forum viel darüber gelesen, das diese NOX Sensoren sehr häufig das zeitliche Segnen! Bin froh einen alten Benzinfresser zu haben :D

@Matusch,

Zitat:

@Matusch schrieb am 15. Februar 2018 um 12:04:23 Uhr:

Bei mir leuchtete auch eines Tages die Motorkontrolllampe.(81 TKM) Daraufhin wurde der NOX Sensor erneuert. Hatte junge Sterne.

350BT aus 12/2013

Was hätte es eigentlich ohne Garantie gekostet, würde mich jetzt mal interessieren?

Zitat:

@diminator 30 schrieb am 14. Februar 2018 um 20:16:37 Uhr:

Hey.meiner 350cgi coupe 2010 b.j. auch nox hops gegangen nach dem jungen Stern Garantie. Sollte 900 kosten. Kulanz 550 bezahlt.

Themenstarteram 17. Februar 2018 um 15:38

So, heute konnte ich meinen Wagen aus der Werkstatt abholen. Es wurden beide NOx-Sensoren getauscht und die Software auf dem Abgassteuergerät musste anschließend erneuert werden. Nach dem erstmaligen Installieren, sprang der Wagen laut Werkstatt nicht mehr an. Grund: Fehlerhafte Software. Diese wird online aus einem Servicecenter direkt auf das Steuergerät geladen. Dabei muss es zu einem Fehler gekommen sein. Aus diesem Grund musste der Vorgang wiederholt werden und das bedeutete einen Tag länger in der Werkstatt. Das Aufspielen der Software dauert zwischen 3 und 6 Stunden. Schon komisch, was heute alles zu der Reparatur eines PKW gehört.

Aber gut, der Diesel läuft wieder. Auf Nachfrage wurde gesagt, dass ohne die Junge Sterne Garantie der Austausch beider Sensoren zwischen 1000,- und 1500,- Euro gekostet hätte. Ein Sensor liegt bei rund 400,- Euro netto, dazu die Arbeitszeit.

Schönes Wochenende zusammen...

Also die Software für so ein Steuergerät aufspielen kann doch keine 3-6 Stunden dauern, in der Zeit kann man das Navi mit einigen GB an Daten füttern.

Der meiste Aufwand wird wohl die Vorbereitung und die Kontrolle sein, jedoch stelle ich mir vor, dass das in ein paar Minuten erledigt sein sollte.

am 17. Februar 2018 um 19:45

Der Flaschenhals wird wohl der Zugang zum Server sein auf dem die Software abgelegt ist. Unter Umständen ist da warten angesagt.

Themenstarteram 18. Februar 2018 um 5:31

Richtig, der Flaschenhals ist es. Der Meister sagte, dass die Geschwindigkeit des Ladens gering sei und man auch erst einmal „Anschluss“ an das Servicecenter bekommen müsste. Wie auch immer. Er ist ja jetzt fertig.

Achtung langer Text:

Am Samstag volles Programm. Früh morgens um Mitternacht in den Urlaub gefahren und nach 160km Adblue Fehler und dann die KM runtergezählt. W212 E200 BT erst vor 2 Wochen als junger Stern gekauft mit frischem Service. Erst gedacht Händler hat mich verarscht. So an die Tanke gefahren und Adblue gekauft. Kofferraum leeren und Adblue Tank geöffnet und mit Taschenlampe mal reingeschaut und es sah voll aus aber trotzdem mal 50-100ml reingekippt und ist tatsächlich voll. In den Kofferraum wieder alles reingeladen und Motor gestartet und immer noch Adblue am KM runterzählen. Mercedes Service angerufen um 01:30Uhr morgens und die wollten jemanden schicken. Nach ca. 2Std dann ein Anruf vom ADAC und die wollten abschleppen dann hab ich gesagt dann fahre ich lieber wieder nach Hause und fahre um 9Uhr in die MB Werkkstatt. In der MB Werkstatt dann Sachverhalt erklärt und der Dicke wurde mitgenommen. Nach knapp 2Std kam dann der Serviceleiter und meinte alles wieder gut der Fehler war dass "ich" den Adblue Tank zu voll gemacht habe und alles zahlen muss weil es ja mein Fehler sei. Adblue Tank wurde von denen geleert, wieder befüllt und resettet. Ich habe dies verneint aber er bestand darauf das ich zahlen muß. Ich habe dann unter vorbehalt gezahlt und gemeint das wir das nach meinem Urlaub noch klären werden und ob ich denn jetzt ohne Probleme 2000km fahren kann. Der Serviceleiter meinte selbstverständlich.

Also ab nach Hause Kofferraum wieder beladen los in den Urlaub, denkste.... keine 200km später kurz vor Saarbrücken wieder der gleiche Adblue Fehler also gleich von der Autobahn abgefahren und zum dortigen MB Händler gefahren. Es war nur die Besichtigung offen also wieder MB Service angerufen und erklärt was alles wieder passiert seit der Nacht und gesagt das ich beim MB Händler stehe. Keine 5min später kommt dort der Servicemechaniker raus der in Bereitschaft war. Ihm wieder alles erzählt und die Rechnung vom morgen gezeigt. Nachdem der Dicke dann zur Diagnose mitgenommen wurde kam dann gleich im Anschluss der Fehler: NOx Sensoren. Da die vor Ort nur 1 Sensor da hatten wurde dann per Taxi der 2te von einer anderen Filiale gebracht. Nach Austausch, Programmierung, Probefahrt konnten wir dann 3 Stunden später weiterfahren und das dann ohne Probleme.

Gezhalt habe ich dann nichts da Junge Sterne Garantie aber das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

Zitat:

@elburro schrieb am 21. Februar 2018 um 12:33:38 Uhr:

das Geld von der ersten Werkstatt werde ich mir noch zurückholen.

An deiner Stelle würde ich mich auch noch bei der Servicehotline Maastricht beschweren über diesen Kundenunfreundlichen inkompetenten Saftladen!!! Das die Ad-blue Störmeldung mit Countdown mittlererweile zu 99% von den defekten NOX Sensoren herrührt weiss nun jeder Kindergärtner... aber die ahnungslosen Teiletauscher vom Dienst beschuldigen erstmal den Kunden... wtf :mad::mad::mad:

am 21. Februar 2018 um 17:17

Nach 2 Jahren schon der NOX-Sensor defekt? Viel Kurzstrecke oder normal gefahren? Also hat der Vierzylinder auch 2 Stück verbaut. Nach der Garantie dann also 900 Euro bzw. 1800 für 2 Stück für 2 Jahre Fahren + 2900 Euro Diesel. Treibt die km-Kosten ganz schön in die Höhe...

Hat jemand nach der Garantie den NOX-Sensor mal in der freien Werkstatt ausbauen und reingen lassen? Vielleicht stört die Oxidschicht nur den Meßwert oder rostet der Sensor unbrauchbar weg? Gibt es kein beständigeres Material? Normal ist das doch nichts anderes als eine Lambdasonde und die rosteten bisher nicht weg. Lambdasonden kosten auf dem freien Markt nur um die 50 Euro. Aber ein Kabel mit einem Kästchen dran, welches man klug "Steuergerät" nennt und dann dafür sorgen, dass das Ganze nirgends außer bei MB erhältlich sind - so wird Geld verdient!

Ich denke, hier sollten sich Reparaturfirmen darauf spezialisieren, die z.B. Steuergeräte reparieren. Angeblich könne man einen beliebigen 8pol. Standard-NOX-Sensor anlöten (der zudem in Europa kaum erhältlich ist) und das würde auch funktionieren. Fehlt eigentlich nur jemand, der das fachgerecht ausführt.

Also ich habe mal selber nox ausgebaut und gereinigt, das einzige was kaput gehen kann ist das der steuergerät,eine kleine diode brent durch und das wars. Steuergerät ist aber gegossen, es gibt bestimmt Leute die so was reparieren können.und so ne diode kostet keine 20 Cent..

Deine Antwort
Ähnliche Themen