Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec



Dass nur 5000 Ketten betroffen sind, kannst du m.E. getrost vergessen. Die fehlkonstruierte Kette wird es für diesen massenhaft hergstellten Motor wohl kaum nur in einer 5000er-Serie gegeben haben. Das glauben wirklich nur gläubige VW'ler.

Ich hoffe mal, dass die letzte Bemerkung nicht auf mich gemünzt war. Ich versuche nur, was alle hier versuchen, nämlich herauszufinden, was da tatsächlich abgeht.

Solange es keine Hinweise darauf gibt, das im Rahmen der Aktion 15D8 mehr als 5000 Steuerketten ausgetauscht wurden, nehme ich Volkswagen erst einmal beim Wort. Das hat weniger mit Gläubigkeit zu tun als mit Fairness. Wenn sich später herausstellen sollte, dass sie untertrieben haben - meinetwegen - trifft mich nicht.

Die Behauptung in der AutoBild, dass im Rahmen der Serviceintervalle getauscht wird, halte ich für falsch. Das widerspricht einfach den Erfahrungen, die du und einige andere gemacht haben. Meine Erklärung dafür hast du ja schon gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Ich bin ja auch nicht dafür das man immer schwarz malen sollte oder gleich in Panik verfallen sollte, was ich aber noch viel weniger ab kann ist wenn man versucht Probleme die es schwarz auf weiß gibt und sogar vom Hersteller zugegeben werden auch noch klein geredet werden.

LG Space

Hat hier, glaube ich, niemand versucht.

Es gibt halt Menschen die es sich schön reden wenn sie betroffen sei könnten aber slebst hoffen das sie davon nicht betroffen sind. So tickt der Mensch nun einmal 😉
Damit wollte ich niemanden zu nahe treten oder jemanden etwas unterstellen. Nur wenn ich selbst davon (noch) nicht betroffen bin oder es nie sein kann weil ich keinen TSI nutze finde ich es einfach amüsant wie einige (NICHT alle) die Sache versuchen "schön" zu reden während es hier genug Beispiele dafür gibt das es eben nicht so ist wie einige es genre durch die VW-Brille sehen möchten. Das sind nun einmal auch fakten die sich nicht unter den Tisch kehren lassen...

LG Space

Ich habe nicht die geringste Ahnung davon, wieviel Steuerketten, in einer Tagesproduktion gefertigt werden, dennoch erscheint mir eine vierstellige Stückzahl, viel zu gering.

In der "Hauszeitschrift", eines großen Hamburger Autoteilelieferanten, war kürzlich eine sechsstellige Zahl, von betroffenen Motoren zu lesen.

Angeblich wurde ja erst im Nachhinein festgestellt, dass das Steuerketten-Problem, "verschlissenen" Werkzeugen, welche für die Hestellung eingesetzt werden, zuzuschreiben ist.

Die Zahl 5 000 passt für mein Verständnis überhaupt nicht in die Landschaft, wenn ein derartiges Problem erst nach mehr als einem Jahr erkannt/zugegeben wird. In dieser Zeit wurden doch mehr, als ein paar tausend Einheiten Steuerketten gefertigt. 😕

Ähnliche Themen

Es sind ja immer nur ein Teil der Ketten betroffen!
Stell dir das so vor, das die Werkzeuge 10000 Stanzvorgänge halten. Der Hersteller der Ketten war nun zu faul oder was auch immer und hat sie für 10200 Stk. benutzt. Von den 200 Überteilen wird ein Großteil auch noch i.O sein

Jetzt hast du immer wieder gute Kettenteile und ein paar Schwarze Schafe darunter.
Finde die mal, Grob kann man es abstecken bei welchen Motoren es auftritt zu Bsp. alle 1000 Motoren drei Stck. lang. Aber durch eine gewisse nicht zu verhindernde Vermischung der Einzelteile und auch der Ketten wird es immer welche geben die aus der Reihe fallen und nicht da verbaut sind wo sie vermutet werden. So weit kann kein Qualitätsmanagement der Welt gehen jedes Kettenglied jede Schraube im Auto genau zu zuordnen.

Und bei den 200 "überzähligen" der 10000Ketten wurde dann durch das abgenutzte Stanzwerkzeug die Konstruktion der Kette geändert oder wie?

Wie oft muss man das wiederholen:

Es geht hier um die Kette des 1,2TSI.
Diese Kette war früher anders aufgebaut (sah schon aus 2 Metern Entfernung anders aus), als die aktuelle Kette des 1,2TSI.
(Das Problem hat erstmal gar nichts mit der 1,4TSI-Kette zu tun.)

Ganz deutlich zum mit schreiben:
Eine Kette konstruiert sich nicht durch abgenutzte Werkzeuge um!

VW muss es eigentlich wissen, wo diese deutlich anders konstruierte Kette verbaut wurde, denn den Wechsel von der einen zur anderen Kettenkonstruktion wird der Kettenhersteller ja wohl kaum ohne das Wissen von VW eigenmächtig durchgeführt haben.
Wenn VW das nicht mal weiß, wäre auch das alleine schon eine höchst zweifelhafte Leistung der VW-Qualitätssicherung.

Wenn VW für den 1,2TSI die Zahl von 5000 betroffenen 1,2TSI in den Raum geworfen hat, bedeutet das, dass nur für 5000 aller 1,2TSI diese anders/falsch konstruierte Kette verbaut wurde und das halte ich für sehr unwahrscheinlich.

Da sprichst du ein anderes Problem an was sich für mich so bisher aus dem "VW Statement" nicht ergeben hat...
Entweder es werden Meldungen vom 1.4er übertragen oder nicht! Wenn ihr der VAG schon zum Teufel macht heißt das übertragen ---> Der Einbau der Zahnkette kann bedeuten, dass sie aktuell billiger ist, als die alte Rollenkette. 😉
Denke mal drüber nach!
Nicht vergessen, das ist alles nur hoch spekulativ was wir hier betreiben...

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Es gibt halt Menschen die es sich schön reden wenn sie betroffen sei könnten aber slebst hoffen das sie davon nicht betroffen sind. So tickt der Mensch nun einmal 😉
Damit wollte ich niemanden zu nahe treten oder jemanden etwas unterstellen. Nur wenn ich selbst davon (noch) nicht betroffen bin oder es nie sein kann weil ich keinen TSI nutze finde ich es einfach amüsant wie einige (NICHT alle) die Sache versuchen "schön" zu reden während es hier genug Beispiele dafür gibt das es eben nicht so ist wie einige es genre durch die VW-Brille sehen möchten. Das sind nun einmal auch fakten die sich nicht unter den Tisch kehren lassen...

LG Space

Dann hast du meine Beitrag nicht gelesen. Mir ging es nämlich nicht darum, wie viele defekte Steuerketten tatsächlich verbaut wurden, sondern darum, dass die Händler nur anhand der FIN gar nicht feststellen können, welches Fahrzeug betroffen ist und welches nicht, und das aus genau diesem Grund einige User hier die Erfahrung gemacht haben, dass man sie mit dem Spruch "Sie sind nicht betroffen" nach Hause geschickt hat, obwohl sie eben doch betroffen waren. Mit anderen Worten: Die Händler machen den Kunden was vor ("Ich guck mal grad eben im PC nach"😉, obwohl sie ihnen reinen Wein einschenken könnten. Was das mit VW-Brille zu tun hat, musst du mir mal erklären.

Die Zahl 5000 habe ich aus dem Artikel der AutoBild übernommen, da es nun einmal eine Zahl ist, die Volkswagen genannt hat und auf die man sie später festnageln kann, wenn sich das als Unwahrheit herausstellt. Ich hätte auch 20.000 schreiben können, aber auf welcher Grundlage bitte? Wie gesagt, wenn sich die 5000 später als falsch erweisen, habe ich kein Problem damit, denn darum ging es in meinem gestrigen Beitrag gar nicht. Hättest ihn nur mal lesen müssen.

In meiner Werkstatt waren alleine in einem Monat mehr als 50x TSI betroffen. Von Einzelfällen kann man wohl nicht mehr reden.

Dennoch nach dem wechsel, super leise und vorallem ruhiger Lauf. Der Anzug hat sich nach der Turbolader Aktion (Anlaufscheibe und SW-Update) nochmal erhöht. Bin echt zu frieden.

Ich werde wohl demnächst auch nochmal zum Händler müssen.
Seit die neue Steuerkette drin ist habe ich ab und an das Problem dass ein heftiges Rucken durch das Auto geht wenn ich vom ersten in den zweiten Gang schalte. Das passiert meine ich schon beim Auskuppeln des ersten Ganges. Naja kann ich gleich mal nachfragen ob sie beim Einbau der neuen Steuerkette vergessen haben die Hupe wieder einzubauen ;-) Die geht nämlich seit dem nicht mehr.

Ich glaube ich lege auch schon mal eine Liste an was schon war oder gerade aktuell ist:
- Fensterheberschaltelement komplett aus der Tür gefallen (hing nurnoch am Kabel. Irgendwas gebrochen)
- Rasseln beim Starten (Steuerkette getauscht)
- Hupe geht nicht
- Klimaanlage heult drehzahlabhängig
- Rucken beim Schalten

@SoEinWahnsinn:

Zitat:

Da sprichst du ein anderes Problem an was sich für mich so bisher aus dem "VW Statement" nicht ergeben hat...

Deswegen gibt es in den Foren ja auch weiterführende Infos, als in der "Fachpresse" (ich habe meine Info übrigens direkt aus der VW-Werkstatt, weil es zu den unterschiedlichen Ketten in der Reparaturanwiesung sogar Bilder gibt...und das durchaus schon länger...) und dann stellt man zwangsläufig fest, dass das "VW-Statement" aus der "Fachpresse" zumindest nicht ganz vollständig ist.

Dieser Thread ist übrigens von 09/2011, also schon deutlich älter, als der Bericht aus der AB-"Fachpresse", d.h. dass VW mindestens schon zu dem Zeitpunkt wusste, dass ihre erst verbauten Ketten nicht richtig funktionieren.

Zitat:

Entweder es werden Meldungen vom 1.4er übertragen oder nicht!

Die 5000 Ketten aus dem VW-Statement bezogen sich ausschließlich auf 1,2TSI:

Zitat AB:

Zitat:

Beim 1,2-Liter-TSI räumte VW ein, dass im Laufe der Produktion auf einen anderen Kettentyp umgestellt worden sei. Bei den rund 5000 betroffenen Fahrzeugen werden die Ketten im Rahmen der regulären Service-Intervalle getauscht.

Außerdem dürfte gerade hier im Polo-Forum von den TSI's der 1,2 wohl am ehesten interessieren, was der Fachmann, gerade in diesem Thread, auch an dessen Titel erkennen kann.

Zitat:

Wenn ihr der VAG schon zum Teufel macht heißt das übertragen ---> Der Einbau der Zahnkette kann bedeuten, dass sie aktuell billiger ist, als die alte Rollenkette.
Denke mal drüber nach!

Bei Steuerketten, die im Falle des 1,2TSI z.Teil weniger 10000km brauchen, bis sie auffällig werden, muss man von der VW-Qualität nun wirklich keine gute Meinung haben, wenn man darüber ernsthaft nach denkt.

Das zumindest die ersten (5000?, 50000?, 500000? Konzernweit) Ketten aller 1,2TSI Murks waren, ist Fakt und keine Spekulation.

Außerdem solltest du dich trotzdem mal besser formieren, wenn du schon an solch hochspekulativen "Fachdiskussionen" teil nimmst:
Der 1,2TSI hatte vorher und nachher keine Rollenkette, sondern immer eine Zahnkette. Der Aufbau der Zahnkette (Anordnung der Laschen) wurde geändert.

Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


- Klimaanlage heult drehzahlabhängig

Das ist ein bekanntes Problem und hat nix mit der Klimaanlage zu tun. 😉 Ist aber auch nicht abstellbar. Grund sind die Leitungen dahinter.

Meine Werkstatt möchte jetzt die Steuerkette und den Kettenspanner tauschen - ist das das übliche Vorgehen oder fehlt da was? Ich habe auch was wegen Überspringschutz, etc. gelesen?

Edit: Von der Aktion 15D8 wäre der Motor wohl nicht betroffen.

@Schmich19 und nen Ölwechsel bekommst du auch noch dazu. Der neue Kettendeckel hat einen Übersprungschutz. Bei mir wurden sogar alle zwei Ketten gewechselt.

Meiner war auch von der Aktion 15D8 betroffen. Trotzdem war die alte Schlabberkette ohne!!! Übersprungschutz verbaut. Diese wurde auf das Drängen meinerseits nun getauscht.
Wie es navec schon schrieb. VW hatte ihr einen Konstruktionsfehler und diesen mit einer neuen Kette ausgebessert. Leider wurden x 1,2TSI mit der fehlerhaften Kette aus dem Werk geschickt. Eine Tatsache beleibt und zwar, dass erst ab dem MJ12 die verbesserte Kette ab Werk verbaut wurde.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld



Zitat:

Original geschrieben von jokakilla


- Klimaanlage heult drehzahlabhängig
Das ist ein bekanntes Problem und hat nix mit der Klimaanlage zu tun. 😉 Ist aber auch nicht abstellbar. Grund sind die Leitungen dahinter.

Sorry, kannst Du mir einen Link mit Infos dazu empfehlen!? Habe auch diese Geräusche bei gewissen Drehzahlen von der Klimaanlage...

Danke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen