Start-Stop kann gefährlich sein

VW Golf 7 (AU/5G)

Moin,
ich habe schon öfters bemerkt, dass die Start-Stop-Automatik den Motor oft schon ausmacht, bevor der Wagen steht. Hatte mir dabei aber nichts gedacht, weil es immer bei Geradeausfahrt passierte.
Jetzt hatte ich das zweifelhafte Vergnügen, dass ich im Parkhaus mit geringer Geschwindigkeit abbiegen wollte. Auf einmal ging der Motor aus und die Lenkung blockierte. Zum Glück war ein Kantstein da, der Schlimmeres verhinderte, sonst wäre ich wohl an der Mauer gelandet.
Ich das normal, sprich ist das bei euch auch so, oder bin ich wieder mal der erste der sowas bei VW moniert. Ich werde jedenfalls erstmal die Start-Stop-Automatik wieder öfters ausmachen.

Beste Antwort im Thema

@John-Mac-Dee warum ist Start Stop Mist? Und bitte jetzt keine Erklärung bringen die deinen persönlichen Geschmack rechtfertigt, sondern eine fundierte mit Quellen belegte Antwort. Denn ich habe bis heute noch nichts an dem System gefunden was es schlecht macht.

172 weitere Antworten
172 Antworten

Bei mir hat VCDS das Problem gelöst. Einfach nur nervig und zu 99% unnütz.

Weiß jetzt nicht wie es beim Golf mit DSG ist, aber im A3 mit S-Tronic/DSG ist es ein großer Unterschied ob man den serienmäsigen Berganfahrassistent oder den optionalen erweiterten Anfahrassistenten hat.

Mit dem erweiterten Assistenten kann man das Start Stop bei jedem Anhalten sehr genau steuern ob der
Motor aus gehen soll oder nicht. Bei leichter Bremsbetätigung bleibt der Motor an, wenn man stärker drückt geht er aus.

Finde ich ne feine Sache und im A3-Forum wird daher für S-Tronic-besteller wärmstens empfohlen die 80€ Aufpreis für den Anfahrassistent mit zu nehmen.

Das eigentliche Problem ist doch eher, dass der Motor gefühlt ewig braucht um zu starten wenn er nur ganz kurz aus war. Wenn der Motor mal ein paar Sekunden aus war dann startet er ja praktisch ohne Verzögerung. Warum das so ist verstehe ich nicht aber ich halte es auch für gefährlich gerade wenn der Motor schon vor dem Stillstand ausgeht wie beim Golf. Ich habe mir inzwischen angewöhnt S/S immer auszuschalten, wenn ich weiß das der Stillstand maximal 3 Sekunden dauern wird.

Die Spritersparnis kann niemals den Verschleiß von Batterie Motor und Anlasser sowie aller elektrischen Komponenten durch die Spannungsschwankung auffangen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@rv112xy schrieb am 28. Januar 2016 um 10:53:24 Uhr:


Die Spritersparnis kann niemals den Verschleiß von Batterie Motor und Anlasser sowie aller elektrischen Komponenten durch die Spannungsschwankung auffangen.

Soll auch nicht zwingend, die Spritersparnis steht im Vordergrund! Ich bin mal gespannt, ich freue mich im neuen Touran auf die erweiterte S/S. Denn es hat mich oft genervt, wenn man Bergab vor einer roten Ampel mal nachrollen kann, der Motor gleich ansprang.

Zitat:

@VAGCruiser schrieb am 28. Januar 2016 um 09:39:23 Uhr:


Mit dem erweiterten Assistenten kann man das Start Stop bei jedem Anhalten sehr genau steuern ob der
Motor aus gehen soll oder nicht. Bei leichter Bremsbetätigung bleibt der Motor an, wenn man stärker drückt geht er aus.

Das ist Geschichte. Im übrigen hat der Golf immer Auto-Hold.

Es ist doch ganz einfach: der Gesetzgeber zwingt über den Umweg der Euro-Norm die Auto-Hersteller, das dauerhafte Deaktivieren des SSA durch den Fahrer möglichst zu verhindern. Dazu zählen auch Bedienmaßnahmen wie schwaches Bremsen etc. Daher ist der SSA in der aktuellen Fassung auch nicht mehr per Fuß überlistbar. Daß das vorher noch anders war, ist kein echter Trost!

Die reale Benzinersparnis (so überhaupt vorhanden) dürfte damit ebenso wenig eine Rolle spielen wie der zweifellos erhöhte Verschleiß und die ebenfalls vorhandene Komfortminderung. Aber immerhin kann man aktuell noch auf "junge Gebrauchte" aus der Zeit bis 2014 ausweichen, die diesen Unsinn wenigstens noch handhabbar machen. Meine Frau und ich sind inzwischen geübt genug, im jeweiligen Auto (G VII DSG und A6 Allroad) seit Monaten ohne ungewollte Motorstops auszukommen, OHNE die Abschalttaste zu bemühen.

Zitat:

@Oldchap schrieb am 28. Januar 2016 um 13:48:45 Uhr:


Es ist doch ganz einfach: der Gesetzgeber zwingt über den Umweg der Euro-Norm die Auto-Hersteller, das dauerhafte Deaktivieren des SSA durch den Fahrer möglichst zu verhindern. Dazu zählen auch Bedienmaßnahmen wie schwaches Bremsen etc. Daher ist der SSA in der aktuellen Fassung auch nicht mehr per Fuß überlistbar.

Das ist doch Quatsch. Dann gäbe es ja wohl keinen leicht erreichbaren Abschaltknopf.

Das deint einfach dazu nochmal ein paar (zehntel) %-Punkte beim Verbrauch einzusparen.

Die Masse machts - für den Hersteller.

Zitat:

@MichaelN schrieb am 28. Januar 2016 um 15:59:09 Uhr:



Zitat:

@Oldchap schrieb am 28. Januar 2016 um 13:48:45 Uhr:


Es ist doch ganz einfach: der Gesetzgeber zwingt über den Umweg der Euro-Norm die Auto-Hersteller, das dauerhafte Deaktivieren des SSA durch den Fahrer möglichst zu verhindern. Dazu zählen auch Bedienmaßnahmen wie schwaches Bremsen etc. Daher ist der SSA in der aktuellen Fassung auch nicht mehr per Fuß überlistbar.
Das ist doch Quatsch. Dann gäbe es ja wohl keinen leicht erreichbaren Abschaltknopf.
Das deint einfach dazu nochmal ein paar (zehntel) %-Punkte beim Verbrauch einzusparen.
Die Masse machts - für den Hersteller.

Der Knopf ist m.E. für "Notfälle" da, weil man Auto nach 2014 sonst z.B. kaum einparken könnte. Die Hersteller wollten das bestimmt nicht so, aber sie wollen Euro 6 haben, und da geht es wohl nicht anders.

Und das ist auch quatsch, denn beim einparken deaktiviert sich S/S

Und mit EU6 hat das auch nix zu tun.

Soweit ich weiß wirkt sich SS jedoch auf den Verbrauch bei den Testzyklen aus, somit erreichen die Fahrzeuge damit ein niedrigeren Normverbrauch der damit noch unrealistischer ist als zuvor. Denn wenn ich den kompletten Tank ohne einen Stop leerfahre, kann ich diesen Verbrauch noch weniger erreichen.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 28. Januar 2016 um 18:51:51 Uhr:


Soweit ich weiß wirkt sich SS jedoch auf den Verbrauch bei den Testzyklen aus, somit erreichen die Fahrzeuge damit ein niedrigeren Normverbrauch der damit noch unrealistischer ist als zuvor. Denn wenn ich den kompletten Tank ohne einen Stop leerfahre, kann ich diesen Verbrauch noch weniger erreichen.

Richtig, hat dennoch nix mit EU6 zu tun.

Und klar ist auch, wenn ich durchfahre habe ich keinen höheren Verschleiß. Fahre ich durch Stuttgart, bringt es vielen was!

Bist Du Dir da sicher? Ich war noch nicht oft in Stuttgart, aber wenn es so ist wie hier, halte ich an kaum einer Ampel länger als 10 Sekunden. Der Motorstart verbraucht auch Kraftstoff, das Laden der Batterie die mehr beansprucht wird auch. Müssen Ersatzteile eher verbaut werden, auf Grund höheren Verschleißes, benötigt man dafür auch wieder umweltschädigende Materialien.
Wieso werden die ÖNV nicht kostenlos für gemacht, oder es gibt P&R Tickets samt Parkplätzen und Haltestellen am Stadteingang für alle Pendler von auswärts?

Zitat:

@rv112xy schrieb am 28. Januar 2016 um 18:57:54 Uhr:


Bist Du Dir da sicher? Ich war noch nicht oft in Stuttgart, aber wenn es so ist wie hier, halte ich an kaum einer Ampel länger als 10 Sekunden. Der Motorstart verbraucht auch Kraftstoff, das Laden der Batterie die mehr beansprucht wird auch. Müssen Ersatzteile eher verbaut werden, auf Grund höheren Verschleißes, benötigt man dafür auch wieder umweltschädigende Materialien.
Wieso werden die ÖNV nicht kostenlos für gemacht, oder es gibt P&R Tickets samt Parkplätzen und Haltestellen am Stadteingang für alle Pendler von auswärts?

Was heißt wie hier? Fahr mal die B3 rauf und runter. Aufgrund des Ausbaus der R5 steht man bis zu 5min an Ampeln(oder ignoriert dieses rote Licht da oben...) In Stuttgart steht man auch gerne mal länger als 10s, die Stuttgarter haben doch gerade das Schadstoffproblem...

Aber, welche Ersatzteile?

Das man natürlich mehr auf Grüne Welle etc. setzen sollte, das verpennt vorallem die Grüne Regierung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen