ForumFabia 2 & Roomster
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Fabia & Roomster
  6. Fabia 2 & Roomster
  7. Starkes Rasseln und Tackern

Starkes Rasseln und Tackern

Skoda Roomster
Themenstarteram 28. September 2018 um 16:10

Hallo Leute,

ich fahre einen Skoda Roomster, Baujahr 2011, 1.2 TSI, 63kW.

Eben auf der Autobahn ging die Ölkontrollleuchte an und es hat gepiept. Ich habe angehalten, nach dem Ölstand geschaut, der war soweit in Ordnung, nur ca. ein viertel Liter fehlt.

Danach das Auto wieder angelassen, Ölkontrollleuchte wieder aus, also weiter gefahren. Nach ca. 2 Kilometern auf einmal ein lautes Rasseln und Tackern oben aus dem Ventiltrieb (Ölkontrollleuchte ist aus).

Es ist kein Leistungsverlust oder sonst etwas verändert. Er fuhr ganz normal, bis auf das Rasseln.

Das Auto wird jetzt abgeschleppt, da mir die Weiterfahrt zu riskant erscheint. Hat jemand schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß Mike

Ähnliche Themen
21 Antworten

Bevor die Ölpumpe getauscht wird könnte man auch mal ein Pleuellager aufmachen.

Zu niedriger Öldruck kann auch andere Ursachen haben.

Die Ölwanne muß sowieso raus

Themenstarteram 7. Oktober 2018 um 15:07

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 7. Oktober 2018 um 11:57:47 Uhr:

Danke für die Rückmeldungen.

Schön zu hören, das es nicht immer die Steuerkette sein muss.

Was soll der Wechsel der Pumpe kosten?

Ich weiß es noch nicht genau, so circa 300 Euro. Die Pumpe liegt wohl bei knapp 200 Euro und eine gute Stunde Einbau.

Themenstarteram 7. Oktober 2018 um 15:10

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 7. Oktober 2018 um 12:27:57 Uhr:

Bevor die Ölpumpe getauscht wird könnte man auch mal ein Pleuellager aufmachen.

Zu niedriger Öldruck kann auch andere Ursachen haben.

Die Ölwanne muß sowieso raus

Danke für den Hinweis, das werde ich morgen nochmal anmerken. Was kann denn an den Pleuellagern kaputt gehen, dass der kein Öldruck mehr vorhanden ist und was wäre wenn es an den Pleuellagern liegt? Kann man die einzeln tauschen und ist das sehr aufwendig?

Wenn sie ausgelaufen sind durch Verschleiß setzen Sie dem Öldruck weniger Widerstand entgegen

Themenstarteram 7. Oktober 2018 um 15:48

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 7. Oktober 2018 um 17:35:39 Uhr:

Wenn sie ausgelaufen sind durch Verschleiß setzen Sie dem Öldruck weniger Widerstand entgegen

Okay, aber dann müsste sich doch bei steigender Drehzahl der Öldruck wenigstens etwas nach oben bewegen...

 

Wenn die Lagerschalen so eingelaufen wären, dass sie dem Öldruck gar keinen Widerstand mehr entgegen setzen, dann müsste man doch noch mehr Verschleiß Erscheinungen, als einen nicht vorhandenen Öldruck haben. Naja warten wir’s mal ab.

Ist ja nur ein Vorschlag, Wenn die Ölwanne sowieso abmontiert werden muss.

Themenstarteram 18. Januar 2019 um 10:07

Hallo Leute,

sorry für die späte Rückmeldung, bin bisher leider nicht dazu gekommen.

Also das Fahrzeug läuft wieder einwandfrei. Die Ölpumpe war defekt und zwar weil sich Teile der Ölwannendichtung (die Ölwanne wird mit Flüssigdichtung eingeklebt) innen gelöst und das Ölsieb zugesetzt haben.

Daraufhin lief die Pumpe mit zu wenig Öl, bildete Späne und diese setzten sich auch noch vor das Ölsieb, wodurch der Öldruck immer schlechter wurde.

Das Problem mit der Dichtung und dem verstopften Ölsieb soll wohl öfters vorkommen.

Ich habe ein paar Bilder angehängt, worauf man das Problem recht gut erkennen kann.

 

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Gruß Mike

Zugesetztes-oelsieb
Spaene-in-der-oelwanne
Dichtungsreste-und-spaene-aus-dem-oelsieb
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen