Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Standheizung Nachlauf?

Standheizung Nachlauf?

BMW 5er F11
Themenstarteram 7. Dezember 2011 um 14:36

Hallo zusammen,

bei dem nun kälteren Wetter ist mir folgendes aufgefallen: Standheizung aktiviert - 15 Minuten später losgefahren - Wagen in der Tiefgarage abgestellt - Zündung aus - abgeschlossen - typisches Geräusch der Standheizung von außen weiter gehört für etwa 1 Minute - danach Abschaltung

Läuft die Standheizung bei Euch auch manchmal weiter? Welchen Sinn soll das haben? In Tiefgaragen eigentlich unzulässig. Habe ich jetzt schon dreimal beobachtet ...

Wer weiß mehr?

Beste Antwort im Thema

Nach vierwöchigem durchtelefonieren und mehreren widersprüchlichen und falschen Aussagen des First- und Second-Level-Supports von BMW bin ich an den zuständigen Entwickler für die Nachrüstung von Standheizungen durchgedrungen. Dieser hat nochmals Rücksprache mit dem Entwickler für die Serienlösungen gehalten. Als Gedächtnisprotokoll aus dem ca. einstündigen Telefonat also folgendes:

Kernaussage 1:

„Die Standheizung in aktuellen BMW-Fahrzeugen, also auch F10/F11, wird ausschließlich als Komfort-Sonderausstattung gesehen. Das Ziel ist allein die Aufwärmung des Innenraumes, nicht (mehr) des Motors. Dieses Konzept war nicht immer so.“

Auf die Nachfrage warum dies nun so konzipiert wird wurde dies hauptsächlich damit begründet, dass

- die Komplexität und das Zusammenspielen verschiedenster Messparameter, Regelkreise und Einzelsysteme eine wesentlich höhere ist als früher

- die Standheizung eine Sonderausstattung mit relativ sehr geringer Quote darstellt und daher der Aufwand zur Integration in die restlichen Fahrzeugsysteme in Grenzen gehalten werden muss

- die Kunden von einer Standheizung überwiegend das Abtauen von Scheiben und die Vorwärmung des Innenraumes erwarten und nur sekundär eine Motorvorwärmung

- durch das einfache Erwärmen des Motors ohne Beachtung zahlreicher Steuerungen anderer Systeme können nachteilige Nebeneffekte auftreten, sodass im Extremfall ein Anspringen des Motors nicht gelingen könnte z.B. aufgrund falsch berechneter Einspritzmengen.

Andere Aussagen in Bezug auf die original Standheizung im F10/F11 wie „Der Motor wird immer mit gewärmt.“ oder „Das ist ja der Sinn der Standheizung.“ ist definitiv falsch und Ursache von Lücken im Wissensmanagement und der Informationskette im BMW-Konzern und zu den Händlern.

Kernaussage 2:

„Bei Bestellung der Standheizung ab Werk wird der serienmäßige elektrische Zuheizer im Klimagerät (PTC-Element) nicht mit verbaut, er entfällt. Bei Nachrüstung der seriennahen Lösung (original SH vom BMW-Händler) wird der verbaute elektrische Zuheizer durch Codierung automatisch deaktiviert, er hat dann keine Funktion mehr.“

Ursachen:

- Kosteneffizienz (Einsparung) bei Bestellung der SH ab Werk

- Das Energiemanagement nimmt einen immer größeren Stellenwert in heutigen Fahrzeugen ein. Die Anzahl (potentieller) Verbraucher durch die üppigen elektronischen Ausstattungen ist immens. Der elektrische Zuheizer hat eine hohe Stromabnahme und stellt eine hohe Belastung für das Energiemanagement dar. Durch das Nichtvorhandensein bzw. die Nichtnutzung können die restlichen Systeme besser arbeiten, die Batterie wird weniger belastet etc.

- Die Funktion des elektrischen Zuheizers übernimmt die Standheizung (dazu später mehr).

- Ein paralleler Betrieb von elektrischem Zuheizer und der Standheizung im Zuheizmodus kann zur Überhitzung im Klimagerät führen und somit andere Komponenten beschädigen.

Kernaussage 3:

„Die original BMW Standheizung (ab Werk oder nachgerüstet) arbeitet in drei Modi: Standbetrieb, Zuheizbetrieb und Pseudo-Zuheizbetrieb.“

Der F10/F11 hat zwei Kühlflüssigkeitskreisläufe. Einen großen Kreislauf, deren Elemente auch Motor und Kühler sind. Ein zweiter kleiner Kreislauf, deren Element u.a. der Wärmetauscher im Klimagerät ist (zur Innenraumheizung), dem sog. Bypass. Die Kreisläufe sind über ein Ventil verbunden, welches durch dessen Öffnung die Kreisläufe zusammenschalten kann. Dann zirkuliert das Kühlwasser vermischt durch beide Kreisläufe. Der Bypass-Kreislauf ist sehr klein dimensioniert mit einer Kühlwassermenge von nur ca. 2-3 Litern. Dadurch kann die Standheizung sehr effizient arbeiten, d.h. das Aufheizen des Innenraumes geht sehr schnell, die Ausblasluft aus den Klimadüsen wird sehr heiß.

Nun zu den Betriebsmodi.

Standbetrieb:

Dieser Modus ist der eigentlich ursprüngliche Gedanke der Standheizung. Er ist aktiv, wenn die Standheizung bei ausgeschaltetem Motor, also im Stand, durch die Zeitschaltuhr oder die IPhone-App bei Außentemperaturen <15°C oder durch Direktaktivierung per Fernbedienung eingeschaltet wird. In diesem Modus ist o.g. Ventil geschlossen, nur das Kühlwasser im Bypass-Kreislauf wird erhitzt. Der Innenraum wird erwärmt, der Motor bleibt kalt.

Zuheizbetrieb:

Dieser Modus ist aktiv, wenn der Motor ohne vorherigen Standbetrieb der Standheizung gestartet wird und die Außentemperatur <5°C beträgt. Die Standheizung springt also automatisch mit Kaltstart des Motors an und übernimmt die Funktion des elektrischen Zuheizers um dem Klimagerät zügig warme Luft zuzuführen. Das o.g. Ventil bleibt geschlossen bis eine kritische Temperatur im Bypass-Kreislauf erreicht ist. Dies orientiert sich an der Warmluftabnahme im Klimagerät, der Außentemperatur etc. Der Zuheizbetrieb läuft stets ca. 3-5 Minuten. Über ein Softwareupdate Ende 2011 ist die Dauer auf minimal 5 Minuten gesetzt, damit die Standheizung geschützt wird. Bei zu kurzem Betrieb kann die Lebensdauer durch Verkokung etc. kürzer ausfallen.

Pseudo-Zuheizbetrieb (bzw. Standby-Modus oder Regelbetrieb):

Dieser Modus wird aktiviert wenn die Standheizung im Standbetrieb bei ausgeschaltetem Motor gearbeitet hat und der Motor dann gestartet wird. Das heißt sie heizt nicht aktiv weiter, die Flamme im Brenner erlisch vorerst. Die Wasserpumpe läuft jedoch weiter, das Ventil bleibt vorerst geschlossen. Das Regelventil wird erst nach einer kurzen Laufzeit des Motors geöffnet und der große Kreislauf freigegeben. Mit einer Vielzahl von Parametern (Kühlwassertemperatur, angeforderte Temperatur für den Innenraum am Klimabedienteil, Außentemperatur etc.) wird gesteuert ob die Flamme dann wieder gezündet und aktiv zugeheizt wird. Es kann aber auch sein, dass die Standheizung dann bei bestimmten Parameterwerten komplett abgeschaltet wird.

Kernaussage 4:

„Die Steuerung ist also in diesem Zustand schon sehr komplex und unterliegt auch der kontinuierlichen Verbesserung (KVP). Somit können sich Parameter (wie z.B. die o.g. 5-Minuten-Regel) ändern und über Softwareupdates einfließen.“

Meine Aussagen gelten also für den Stand Heute. Es ist IMHO durchaus sinnvoll die Software aller Steuergeräte regelmäßig bei einem Werkstattaufenthalt updaten zu lassen um am KVP teilzuhaben.

Kernaussage 5:

„Lösungen aus dem Zubehör, das heißt Standheizungen nicht direkt von BMW also von Webasto oder Eberspächer, die von BOSCH-Werkstätten oder anderen Unternehmen verbaut werden können eine gänzlich andere Steuerung und Zielsetzung beinhalten.“

Es gilt also alles für die original BMW-Standheizung ab Werk bzw. die seriennahe Nachrüstung durch den BMW-Händler. Für Lösungen von Drittanbietern kann BMW keine Aussagen treffen und Gewährleistung übernehmen.

Die Aussagen der zwei BMW-Entwickler decken sich mit meinen und Erfahrungen anderer hier in diesem Forum. Ich hoffe damit etwas Licht ins Dunkel bringen zu können.

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von muc72

Zitat:

Aber sobald der Motor auf entsprechenden Drehzahlen läuft, kann die Lima bis zu 2,5 kW bereitstellen.

Aber mitnichten nur für den Zuheizer. Wenn alle anderen Parameter passen (Batterie voll, Sitzheizung aus, etc.) würde es mich trotzdem wundern, wenn der Zuheizer mehr als 1,5kw leistet.

Das seh ich auch so, denn die vielen elektr(on)ischen Helfer machten erst ein solches Kraftwerk notwendig. Interessant der Vergleich zur Motorleistung des Fahrzeugs, die verfügbare elektrische Leistung machen gerade mal rund 2% davon aus (bezogen auf den 520er).

Beim fälligen Softwareupdate stand das Fahrzeug in der Werkstatt mit eingeschaltetem LED-Standlicht (warum weiß ich nicht). Jedenfalls war über den gesamten Zeitraum das Ladegerät angeschlossen mit einem Ladestrom über 20A bei 14.7 Volt, was etwa schon rund 300 Watt Bedarf auch für die in dieser Phase nur teils aktiven Steuergeräte betrug. Dabei gehe ich davon aus dass die Batterie vollgeladen war.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72

Bei Fahrzeugen mit SH wird diese bei niedrigen Aussentemperaturen (IMHO unter +4°C) als Zuheizer immer mit eingeschaltet um den Motor schneller zu erwärmen. Dies erfolgt immer, unabhängig davon ob die SH vorher aktiviert wurde.

Während des Betriebes im Stand wird nur der kleine Heizkreislauf (also ohne Motorblock) erwärmt. Beim Betrieb während der Fahrt ist das Bypassventil geöffnet und die SH erwärmt den kompletten Wasserkreislauf bis der Motor auf Betriebstemperatur ist. Durch diese Funktion soll die schnelle Erwärmung des Motors gewährleistet sein, insbesondere soll die Kondensation von Kraftstoff an den Zylinderwänden (Stichwort Ölverdünnung) und der Schadstoffaustoss bei kaltem Motor reduziert werden.

Bei Fzgen. ohne SH gibt es übrigens einen elektrischen Zuheizer mit gleicher Funktion.

Genau so soll es laut meinem Telefonat mit München nur beim alten 5er sein. Beim F10/11 aus ökologischen Gründen nicht mehr. Hier sollen die geschlossenen Klappen für eine schnellere Motorerwärmung sorgen.

Auch einen Zuheizer bei Fahrzeugen ohne SH soll es nicht mehr geben.

Hab mich so sehr auf die Aussage verlassen, dass ich das im ETK noch nicht überprüft habe.

Bei der Vielzahl der verschiedenen Antworten aus München bzw. von Händlern, weiß wohl von denen keiner etwas genaues.

Trauriges Bild für BMW. Dabei fand ich es erstmal nicht schlecht, dass die sich auf meine Mail hin telefonisch gemeldet haben. Wenn die Information sich aber im Nachhinein als falsch erweist, war der Service nichts Wert.

Gruß

Micha

Der elektrische Zuheizer hat die ET Nr. 64 11 9 194 774 und ist bei mir wohl vorhanden.

Die Klappen vor dem Kühler können eigentlich nicht für schnelleres Aufheizen des Motors sorgen, da der Kühlerkreislauf nur bei erreichter Betriebstemperatur mit dem Motorblock/Heizungskreislauf verbunden ist.

Zitat:

Original geschrieben von Nille72

Der elektrische Zuheizer hat die ET Nr. 64 11 9 194 774 und ist bei mir wohl vorhanden.

Die Klappen vor dem Kühler können eigentlich nicht für schnelleres Aufheizen des Motors sorgen, da der Kühlerkreislauf nur bei erreichter Betriebstemperatur mit dem Motorblock/Heizungskreislauf verbunden ist.

Ja schon, aber der durch den Motorraum streichende Fahrtwind verlängert unnötig die Temperierung des Motorblocks und wofür soll die Jalousie sonst von Nutzen sein.

IMHO soll der Luftwiderstand durch die Klappen verringert werden. Siehe:

http://www.bmw.de/.../measures_air_vent_control.html

Zitat:

Original geschrieben von Nille72

IMHO soll der Luftwiderstand durch die Klappen verringert werden. Siehe:

http://www.bmw.de/.../measures_air_vent_control.html

Wirklich geniale Lösung mit Doppelnutzen - praktisch anhand des Teilekatalogs kann man sehen, dass der elektrische Zuheizer im Luftkasten sitzt also die Innenraumluft falls nötig zusätzlich erwärmt.

Heute habe ich die Standheizung ca. 20 Minuten vor Motorstart laufen lassen. Nach dem Motorstart läuft sie noch ca. 2 Minuten nach (Abkühlung) und lief während der fahrt NICHT weiter mit. Der Zeiger der Öltemperatur lag noch auf Minimum (50°C) und die Warmfahrphase war dementsprechend lange, Außentemperatur 2°C.

Wie ich schon geschrieben habe läuft Sie jedoch automatisch mit bis der Motor warm ist (bei dementsprechend kurzer Warmlaufphase), wenn sie VORHER nicht eingeschaltet war.

Die Steuerung finde ich suboptimal. Warum lässt BMW die SH nicht IMMER weiter mitlaufen bis der Motor warm ist?!

Themenstarteram 19. Dezember 2011 um 13:54

Woran hast Du denn während der Fahrt feststellen können, dass sie sich nach 2 Minuten abgeschaltet hat?

Hab kurz angehalten, Motor laufen lassen und an der linken Stoßfängerseite gelauscht. Dort sitzt nämlich die SH und man hört und riecht sie recht gut, wenn Sie läuft. Beim "Nachlaufen" zum Kühlen dreht sie noch einmal kurz hoch bevor sie dann aus ist.

Deutlich gemerkt habe ich es an der Dauer bis 100°C Motoröltemperatur erreicht waren:

14 Minuten bzw. 15km bei 2°C Außentemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von Verdiener

Heute habe ich die Standheizung ca. 20 Minuten vor Motorstart laufen lassen. Nach dem Motorstart läuft sie noch ca. 2 Minuten nach (Abkühlung) und lief während der fahrt NICHT weiter mit. Der Zeiger der Öltemperatur lag noch auf Minimum (50°C) und die Warmfahrphase war dementsprechend lange, Außentemperatur 2°C.

Wie ich schon geschrieben habe läuft Sie jedoch automatisch mit bis der Motor warm ist (bei dementsprechend kurzer Warmlaufphase), wenn sie VORHER nicht eingeschaltet war.

Die Steuerung finde ich suboptimal. Warum lässt BMW die SH nicht IMMER weiter mitlaufen bis der Motor warm ist?!

.

Genau hab ich auch schon drüber nachgedacht. Kommt darauf an was BMW bei Fahrzeugen mit SH für eine Optimalfunktion konstruktiv umgesetzt hat. Kann sein wenn die SH die vollen 30 min aktiv war und der Brenner abgeschaltet hat, dass sie danach zunächtst wegen dem laufenden Abkühlungsprogramm erstmal nicht wieder aktiviert werden und so die Motoraufwärmphase unterstützen kann. Anhand des Teilekatalogs kann man zumindest aufgrund der vielen Wasserschläuche und auch des Ventilelementes im Verbund mit der SH ahnen, dass die Verschachtelung der einzelnen Wasserkreisläufe komplizierter wird.

Aber Sinn macht das natürlich bei einmal vorhandener SH diese in die Warmlaufphase zu integrieren, zumal auch der elektrische Zuheizer für die Innenluft nicht gebraucht würde. Denke es kommt hier auf die jeweilige zeitliche Steuerung bzw. momentane Betriebsintervall der Baugruppen an. Eigentlich warte ich noch auf eine detaíllierte Beschreibung von der Technikabteilung des Werks, da die Service-Hotline hier passen mußte. Schaun mer mal...

Vielleich ist das die Lösung des "Problems"

"Die Standheizung wird bei den verbrausarmen und damit wenig Abwärme lieferenden Dieselmotorisierungen auch als effektiver Zuheizer eingesetzt. Bei Dieselfahrzeugenn ohne Standheizung übernimmt diese Funktion ein PTC-Heizelement im Klimagerät"

Auszug aus BMW Buch

Zitat:

Original geschrieben von Janet2

 

Vielleich ist das die Lösung des "Problems"

"Die Standheizung wird bei den verbrausarmen und damit wenig Abwärme lieferenden Dieselmotorisierungen auch als effektiver Zuheizer eingesetzt. Bei Dieselfahrzeugenn ohne Standheizung übernimmt diese Funktion ein PTC-Heizelement im Klimagerät"

Auszug aus BMW Buch

Bedankt - scheint so als wenn das Pflichtenheft ab und zu umgeschrieben wird, nun ein wirklich gravierendes Problem in dem Sinne ist es ja nicht. Als technikaffiner Mensch interessieren mich dennoch die Details. Hatte mal nach dem SH Betrieb wie versprochen die Zylinderkopftemperatur nachgemessen. Sie entsprach der Aussentemperatur von etwa 4°, also wird der Kühlwasserkreislauf entsprechend der auch schon vorher gestellten Behauptung tatsächlich nicht miterhitzt. Sieht jetzt irgendwie doch nach einer Ökolösung aus...

Hallo zusammen,

also ich habe auch seit diesem Winter das Phänomen, das die SH nachläuft, un das sogar, wenn ich 300km gefahren bin und dann in die Tiefgarage fahre. Dann springt die an und prustet erstmal 1-2 Minuten los... wie kann das denn sein?

Oder hab ich da was falsch eingestellt von wegen Restwärme im Auto nutzen oder so ? Beim e61 gab es das ja mal, hier finde ich das irgendwie nicht mehr....

Auf Kurzstrecke zum Bäcker habe ich es IMMER - wieder zu Hause und das Teil springt erstmal wieder Minutenlang an und stinkt wie die Pest.

Das hatte ich im Frühjahr 2011 nicht, als ich den bekommen habe...

Beste Grüße, David

Themenstarteram 21. Dezember 2011 um 8:32

Bei mir macht die Standheizung wenigstens keinen Qualm und kaum Geräusche. Das hängt nach meiner jahrelangen Erfahrung auch mit der Dieselmarke / Sorte zusammen.

Kann ich in soweit bestätigen, als das meine Standheizung nicht qualmt und auch nicht riecht. Geräusche, ja wenn man direkt aussen am Fahrzeug steht kann man hören wie sie arbeitet.

 

Gruß

Micha, der bei keiner speziellen Marke seinen Diesel tankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen