Standheizung im 8K Modelljahr 2010

Audi A4 B8/8K

Hallo Forengemeinde

Ich hoffe, dass der Winter jetzt bald zu Ende ist und möchte daher einmal bei den A4-Fahrern anfragen, wie es mit der Standheizung in den Fahrzeugen war.

A4 8K Modelljahr 2010

1. Wurde der Motor mit erwärmt?
2. Ab welcher Kühlwassertemperatur wurde der Motor mit erwärmt
3. Bis wie viel Grad würde das Kühlwasser im Motor erwärmt?
4. Konntet ihr an der Temperaturanzeige etwas erkennen bzw. hat dieselbe überhaupt etwas angezeigt?
5. Wie habt ihr das festgestellt?
6. Wie lange lief die Heizung vor dem Start?

Es ist traurig aber meine Werkstätte kann mir nicht sagen, ob der Motor mit erwärmt wird.

Für ein paar Antworten wäre ich sehr dankbar, da ich zu den Punkten 1, 2, 3, 4 und 5 nichts feststellen konnte bzw. bei mir immer nur der Innenraum warm war, gemäß der von mir vorher eingestellten Innenraumtemperatur.

Beste Antwort im Thema

Meine Erkenntnis bzw. Erfahrungen (mit der Original-SH):

Da die Heizung ja über einen Warmwasser-Wärmetauscher versorgt wird, wird natürlich das Wasser erwärmt - aber nur in einem kleinen Kreislauf, der nicht über den Motorblock geht. Sobald man losfährt, zirkuliert natürlich das gesamte System und der Motor ist definitiv schneller warm (sehr viel schneller).

Bei meinem morgendlichen Streckenprofil (2km eben bzw. etwas bergauf, danach 10km mehr oder weniger starkes Gefälle - so, dass ich ohne Gas durch rollen kann) wird ohne SH der Motor nicht warm. Selbst wenn auf den ersten 2km ein leichtes Zucken am Wasserthermometer beobachtet werden kann, ist das nach ein paar Kilometern wieder weg und die Nadel am unteren Anschlag.
Mit SH habe ich oben (je nach morgendlicher Temp.) ca. 70 °C, die dann auch wieder etwas abfällt - aber nicht mehr bis zum Anschlag.

Ich lasse die SH ca. 20min früher laufen, das reicht auch bei -20°C um ohne dicke Jacke los zu fahren. Nicht mehr, weil ich sonst Angst hätte, die Batterie nicht mehr ausreichend nachzuladen (morgendlicher Weg ca. 20-25min).

Ist jetzt mein dritter mit SH (nach 2x Passat) - nie mehr ohne!

108 weitere Antworten
108 Antworten

Also meine nachgerüstete Webasto Thermo Top C heizt den Motor wie auch den Innenraum. Und ich kann mit der Fernbedienung Innentemperatur und Abfahrtszeitpunkt festlegen. Momentan haben wir 3 C° und in genau 5 min steige ich in einen Wagen mit 20 C° !!! :-) Kann ich nur empfehlen, und ich habe das ganze bei einem Bosch Dienst nachrüsten lassen ! Der sagte mir allerdings, dass es immer öfter vokommt, dass bei sechs Zylinder nur noch der Innenraum geheizt wird. Das soll bei Audi und MB so sein !

Mfg Tobi

... übrigens habe ich noch eine Webasto Thermo Top C (Benzin-Ausführung) mit Fernbedienung T100HTM zu verkaufen. Die wurde bei Fahrzeugwechsel im August diesen Jahres aus meinem TT ausgebaut.

Bei Bedarf bitte PN 🙂

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von osso1



Zitat:

War am Montag bei Audi und hab im Standheizungs-Steuergerät das Ventil "N-279" als "nicht vorhanden" programmieren lassen. Eine Freischaltung für "mit Motor wärme" gab es nicht. 8K EZ 04.2010
Klasse, jetzt heizt die SH sowohl Innenraum, wie auch den Motor. So soll es sein!

Hi kent-b
kannst du bitte mir etwas genaueres sagen?
Vor allem was da umcodiert wurde.

Vielen Dank

Ich will es mal versuchen, ganz genau hab ich nicht gesehen was der Techniker dort gemacht hat.

Da wir nicht den selben Motor haben kann die Codierung natürlich abweichen.

Folgendes:

Geführte Funktionen
Funktionsprüfung
J364 - Codierung (das ist wohl das SH-Steuergerät)
Dann die Codierung ändern!

ausgelesene Codierung: 4D2000 (kann abweichen)
Codierung 1: 01001101
Codierung 2: 00100000
Codierung 3: 00000000

neue Codierung: 452000
Codierung 1: 01000101
Codierung 2: 00100000
Codierung 3: 00000000

Wenn Deine Grundcodierung abweicht, musst du in der "Codierte Ausstattungsmerkmale:" "Heizung -N279 nicht verbaut" auswählen. Das ist das besagte Ventil, dass die beiden Wasserkreise trennt. Dann hast Du schön 60°C Wasser nachm Starten.

good luck

Moin,
angeregt durch den Post habe ich es auch bei mir mal getestet. Mein Fahrzeug 2.0 TDI 143 PS...
Geändert habe ich die Codierung der Standheizung Byte 0 (original 01011101) auf 01010101....und siehe da, heut morgen war der Innenraum und das Kühlwasser sehr schön warm 😁 Temperatur ungefähr 70 Grad. Nach ca. 5 min ruhiger Fahrt hatte ich dann schon die 90 Grad. Also, ich bin jetzt voll zufrieden, dass das Kühlwasser jetzt auch den Motor vorwärmt...Danke für den Tip und die "Vorarbeit" Ich denke, es funktioniert bei jeder SH ab Werk. Es müsste eigentlich immer nur das Bit von "1" auf "0" gesetzt werden... 01011101

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kent-b



Zitat:

Original geschrieben von osso1


Hi kent-b
kannst du bitte mir etwas genaueres sagen?
Vor allem was da umcodiert wurde.

Vielen Dank

Ich will es mal versuchen, ganz genau hab ich nicht gesehen was der Techniker dort gemacht hat.
Da wir nicht den selben Motor haben kann die Codierung natürlich abweichen.

Folgendes:

Geführte Funktionen
Funktionsprüfung
J364 - Codierung (das ist wohl das SH-Steuergerät)
Dann die Codierung ändern!

ausgelesene Codierung: 4D2000 (kann abweichen)
Codierung 1: 01001101
Codierung 2: 00100000
Codierung 3: 00000000

neue Codierung: 452000
Codierung 1: 01000101
Codierung 2: 00100000
Codierung 3: 00000000

Wenn Deine Grundcodierung abweicht, musst du in der "Codierte Ausstattungsmerkmale:" "Heizung -N279 nicht verbaut" auswählen. Das ist das besagte Ventil, dass die beiden Wasserkreise trennt. Dann hast Du schön 60°C Wasser nachm Starten.

good luck

Hi kent-b

Danke für deine schnelle Rückantwort.

Werde die nächste Woche dies einmal überprüfen bzw. nachvollziehen.

Gebe dann Bescheid

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Moin,
angeregt durch den Post habe ich es auch bei mir mal getestet. Mein Fahrzeug 2.0 TDI 143 PS...
Geändert habe ich die Codierung der Standheizung Byte 0 (original 01011101) auf 01010101....und siehe da, heut morgen war der Innenraum und das Kühlwasser sehr schön warm 😁 Temperatur ungefähr 70 Grad. Nach ca. 5 min ruhiger Fahrt hatte ich dann schon die 90 Grad. Also, ich bin jetzt voll zufrieden, dass das Kühlwasser jetzt auch den Motor vorwärmt...Danke für den Tip und die "Vorarbeit" Ich denke, es funktioniert bei jeder SH ab Werk. Es müsste eigentlich immer nur das Bit von "1" auf "0" gesetzt werden... 01011101

Hi Schneidfried

Kannst du mir mitteilen, ob du in ein Steuergerät (z.b.: 08 Klima/Heizungsel.) gegangen bist und dort das Bit geändert hast?

Für mich besteht jetzt ein Unterschied in der Vorgehensweise (Codierung) zwischen dir und kent-b.

Bittere erläutere mir deine Vorgehensweise noch einmal genauer.

Danke

Also, Steuergerät der Standheizung (weiss jetzt die Nummer nicht...gibt aber nur eins), dann auf Codierungen und dann Byte 0 so ändern, wie ich es gepostet habe, also Bit 3 von 1 auf 0 setzen...

Zitat:

Original geschrieben von schneidfried


Also, Steuergerät der Standheizung (weiss jetzt die Nummer nicht...gibt aber nur eins), dann auf Codierungen und dann Byte 0 so ändern, wie ich es gepostet habe, also Bit 3 von 1 auf 0 setzen...

Hi Schneidfried,

danke dir - werde nächste Woche daran gehen und dann berichten.

Hallo,

ich wollte deswegen keinen neuen Thread aufmachen. Ich verfolge das Thema schon länger und da ich jetzt erfahren habe, dass per Codierung auch der Motor aufgewärmt werden kann, will ich mir auch eine Webasto SH zulegen. Ich habe 2 Angebote bekommen. Das günstigere war 1500 Euro inkl. Einbau (8,5 Stunden). Was meint ihr? Ist dieser Preis angemessen und wieso eigentlich 8,5 Std? Ich dachte eher 4-5 Std.

Danke!

Preis ist ok, und bei der Nachgerüsteten Version wird Motor und Innenraum geheizt !!! Ich hatte Angebote von 2500-1700.- Einbauzeit geht voll in Ordnung. Ich hatte meinen Wagen zwei Tage weg, inkl. testen der SH !

Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Preis ist ok, und bei der Nachgerüsteten Version wird Motor und Innenraum geheizt !!! Ich hatte Angebote von 2500-1700.- Einbauzeit geht voll in Ordnung. Ich hatte meinen Wagen zwei Tage weg, inkl. testen der SH !

Hallo nochmal,

Sorry für OT aber jetzt habe ich verstanden warum das eine Angebot viel günstiger war. Die wollen mir eine Evo 4 Standheizung montieren. Ich dachte das wäre was für Kleinwagen. Sie hat nur 4 KW und die Thermo Top C hat glaube ich 5,2 KW. Hat jemand diese kleine SH im A4 und ist sie empfehlenswert?

Danke

Hallo, meinen A4 habe ich im April 2008 abgeholt. Werden immer Standheizungen der gleichen Firma eingebaut oder ist das von Modelljahr zu Modelljahr verschieden.

Wie bekomme ich raus, ob eine Standheizung von Webasto oder Eberspächer verbaut ist.

Ist die Umcodierung, damit das Kühlwasser ebenfalls erwärmt wird, nur im Mj 2010 möglich?

Gruß
Hackfritz

Zitat:

Sorry für OT aber jetzt habe ich verstanden warum das eine Angebot viel günstiger war. Die wollen mir eine Evo 4 Standheizung montieren. Ich dachte das wäre was für Kleinwagen. Sie hat nur 4 KW und die Thermo Top C hat glaube ich 5,2 KW. Hat jemand diese kleine SH im A4 und ist sie empfehlenswert?

Das ist kein Problem. Habe eine Thermotop-E im A6. Die C würde halt etwas schneller die gewünschte Temperatur erreichen.

Also wie schon mehrmals geschrieben kann ich die Thermo Top C nur empfehlen. Nach 20 min hat man ca. 18 °C im Wagen ! Und der Kühlwasserzeiger hat sich auch schon bewegt !

Zitat:

Original geschrieben von Steinbock200


Also wie schon mehrmals geschrieben kann ich die Thermo Top C nur empfehlen. Nach 20 min hat man ca. 18 °C im Wagen ! Und der Kühlwasserzeiger hat sich auch schon bewegt !

Danke für den Tip,

allerdings habe ich heute schon die Evo4 einbauen lassen und dazu die T91 FB. Der Meister meinte, daß die Evo4 bei der A4-Limo gerade noch geht aber beim Avant evtl. nicht ausreichend ist wegen dem um 1/3 grösseren Innenraum. Und die Thermo Top C wäre noch 300 Euro teuerer. Zum Motor aufwärmen meinte er, dass es immer gemacht wird. Da bin ich mal gespannt ob dem so ist.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen