1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

Skoda LED Tagfahrlicht statt Nebelscheinwerfer im 3C

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,
ich habe mal was neues zum Thema LED Tagfahrlicht. In einem anderen Forum bin ich bei den Touranern auf folgendes LED Tagfahrlicht aufmerksam geworden:
Skoda  Nebelscheinwerfer Scheinwerfer / Tagfahrleuchten passend für SKODA Octavia Scout / VRS 2009-2011 / SKODA Fabia Scout / VRS 2011 -> Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068 (Bilder anbei)
 
Vorhaben ich will diese bei meinem Touran und Passat anstelle der Nebelscheinwerfer einbauen.
Jetzt brauche ich die Hilfe von Euch Profis, weil ich von den Steuergeräten und was mit VAG-Com geht oder nicht keine Ahnung habe.
Folgende Schaltung habe ich vor:
1. Tagfahrlicht 100%
2. Positionslicht bei eingeschaltenen Abblendlicht gedimmt 15%
3. Standlicht gedimmt 15%
4. Nebelscheinwerfer 100%
 
Ich vermute eine Fehlermeldung von der Warmdiagnose im FIS, ich bräuchte also noch INput oder Ideen hinsichtlich dem Einbau von Lastwiderstände parallel zu den TFL`s (welche und wie).
Ich will die Einsätze von Halogen auf die Fabia RS LED einfach plug and play umgeklicken und muss wohl den Anschlußstecker auf 1J0973723 umbauen. Die TFL haben 3 Pins:
Pin 1: PO (Positionlight) alle 4 LED`s gedimmt (55 mA)
Pin 2: Masse
Pin 3: DRL bedeutet Day Running Light (also alle 4 zu 100% 380 mA)
Folgende Codierungen sollen im BNSG 3C8937049x Highend Adresse 09 ausführbar sein, wenn man nur Pin 2&3 belegt (Woher weiss ich ob ich das BNSG habe (vermute im Touran ist das nicht verbaut??):
Byte 2 Bit 5 - TFL als Posilicht/Dimmwert TFL Byte20 / Posi Byte 11
Byte 8 Bit 7 - Deaktivierung Tagfahrlicht beim Blinken (Kombinierte TFL/Positionsleuchte erforderlich Byte2,Bit5)
Byte 11 Bit 0-6 - Dimmung Standlicht vorne(bei TFL - Byte8, Bit 7) Dezimalwert (Auflösung: 1%) 15% eingestellt
Byte 17 Bit 4 - Genutzter TFL Augang ohne Zusatzleuchten: 0=Abblenlicht / 1= NSW
Byte 20 Bit 0-6 - Dimmung Tagfahrlicht, Dezimalwert (Auflösung: 1%) 100% eingestellt
Byte 25 Bit 3 - Trotz kombinierter TFL/Standlicht vorne Leuchte: Ausgänge Standlicht vorne bleibt Standlicht

Was haltet Ihr davon? Ist das ohne weiters machbar? Wie kann ich die Diagnose sicherstellen, respektive Fehler in meiner Schaltung ausschließen (Lastwiderstände wo, welche und wie?)????
Feedback und Ideen willkommen
Anbei die Bilder, die ich bisher von den Teilen habe. Kosten ohne Vorschaltgeräte Satz ca. 120 Euro :-)
Gruß Markus 
[Pin-Belegung korrigiert und Labelangaben in Prosa übersetzt]
Anschlußmöglicheiten siehe auch hier in der FAQ
__Neo__ Team Motor-Talk

Beste Antwort im Thema

Hallo
Morgen kann ich euch mal ein Bild hochladen wie es fertig aussehen könnte.
Habe wo es einen Tag wärmer war eine Seite fertig gemacht und kann morgen dann die Bilder hochladen.
Die andere Seite dimmt noch nicht ab und geht dann aus wenn das Licht eingeschaltet wird.
Aber so kann man ja mal sehen wie es aussieht.

246 weitere Antworten
Ähnliche Themen
246 Antworten

Hi Leute,
jetzt brauch ich doch noch mal die Zulassungsprofis hier....
Ich habe heute mal den Nebelscheinwerfer in Augenschein genommen.
Also die TFL des Skodas passen schon alleine von der Aufnahme her nicht (Befestigung ist anders rum). Für den Passat sind sie zu klein, beim Touran habe ich die Blenden noch nicht abgenommen, um zu schauen.

Wie auch immer, die Teile haben genause eine E26 Prüfkennzeichnung wie die Nebelscheinwerfer, dann ist doch alles im grünen Bereich und es spricht nichts gegen den Einbau in die Originalgehäuse, oder stehe ich jetzt auf der Leitung?
Wofür sind all diese anderen Nummern 02B ist noch gleich dann E26, dann sind die beim TFL anders??

Kennzeichnung der Scheibe vom TFL ist (02B 02B 00K E26 027 926 CCC A047358).
Kennzeichnung des Innenlebens vom TFL ist (00 RL E26 9008)

Der Stecker am PAssat, der in die Nebler geht hat die Teilenummer 7H0 941 165 (also das ist das Innenteil). Hat jemand die Möglichkeit zu schauen, ob es dafür auch einen "Mama"Stecker gibt. Ich würde mir ja gerne einen Adapterkabelsatz bauen, um auch wieder zurückrüsten zu können bzw. um nicht das Kabel abzuschneiden (wobei es lang genug ist).

DANKE
Markus

Bezüglich der E-Kennzeichneung:
http://de.wikipedia.org/wiki/ECE-Pr%C3%BCfzeichen#Liste_der_Kennzahlen
Damit steht E26 nur dafür, dass die Leuchte in Slowenien Ihre Zulassung erhalten hat.
Zu den weiteren Prüfziffern:
http://www.dekra.de/.../get_file?...
Siehe Punkt 1.3.1:
Die Passat Abschlussscheibe müsste demnach die Prüfziffer "B" für Nebelscheinwerfer aufweisen.
Die Skoda Leuchten müssten demnach die Ziffern "RL" für Tagfahrleuchte und "A" für Begrenzungsleuchte haben.
Normalerweise besteht die Kennzeichnung aus dem E mit Länderkennzahl im Kreis oder Rechteck + Kennziffer für die Leuchtenart + Genehmigungsnummer.
Bei mehreren Funktionen der Leuchte entsprechend mehr Kennzeichnungen.
Interessant find ich nun, dass die TFL-Abschlussscheibe offenbar auch die Kennzeichungen K-Abbiegescheinwerfer, B-Nebelscheinwerfer aber offenbar keine für die Begrenzungsleuchten und die TFL-Funktion trägt. Damit wären die ja auch nicht anders zu bewerten, als die Passat Abschlussscheiben, die ja auch die B-Kennzeichnung für Nebelscheinwerfer tragen... :rolleyes:
Andererseits heisst das aber auch, dass die Fabia Nebel-/Abbiegescheinwerfer (die auch als solche eine bessere Ausleuchtung zur Seite hin haben) von der Bauform auch hinter die Passat-Abschlussscheiben passen müssten. :D

Zitat:

Andererseits heisst das aber auch, dass die Fabia Nebel-/Abbiegescheinwerfer (die auch als solche eine bessere Ausleuchtung zur Seite hin haben) von der Bauform auch hinter die Passat-Abschlussscheiben passen müssten. :D

Danke für die LINKS und YES!!! So wie es momentan aussieht, geht es dann doch so auf ohne größere Probleme zu erwarten.
Steig da mal tiefer ein und melde mich wieder.
Markus

Hallo Leute,

so habe mir jetzt die Teile noch mal unter heranziehen der Liste von NEo angeschaut:

NSW Passat und Streulichtscheibe Skoda TFL haben die Freigabe "E26" und Kennzeichnung "B" für Nebelscheinwerfer. Damit kann ich die SCheibe vom orignalen NSW weiter nutzen.

Das Skoda TFL hat zusätzlich auf der Streuscheibe noch die Kennzeichnung "K" für Abbiegelicht. Will ich nicht, brauche ich nicht, habe ich im Xenon, damit stört mich das nicht :-)

Innen auf dem "Reflektor/Einsatz" hat das TFL noch
Kennzeichnung "A" für Begrenzungsleuche/Positionsleuchte"
Kennzeichnung "RL" für Tagfahrleuchte

Damit wäre nach meinem Verständis ein Umbau in die NSW möglich (kein Umbau des Lichtschalters nötig) und rechtens. Eine Nutzung als NSW, TFL und Standlicht zugelassen und möglich.

Yippie, dann geht mein Plan ja doch auf und kann ich alles so realisieren ohne Stress mit der Rennleitung zu bekommen und es ist endlich mal eine Alternative zu diesen Balken, die überall und nirgens hingefrickelt werden.......

Hoffentlich ist bald besseres Wetter, es kribbelt in den Fingern....

Markus

Hab ich das richtig verstanden, K für Abbiegelicht entfällt mit der Skodascheibe, alles andere wäre erlaubt, weil Kennzeichen vorhanden!?
Somit kann man die Skodaleuchten kaufen, in das Passat Gehäuse bauen und einfach TFL auf NSW codieren und alles ist dafür ok!
Einfacher gehts nicht......

Hallo,
was mich bei der ganzen Sache irritiert: Die Skoda LED-TFL sollen gleichzeitig als TFL, Abbiegelicht und NSW funktionieren? Wenn ich meine TFL anhabe, das wäre nie und nimmer als NSW zu gebrauchen, geschweigedenn als Abbiegelicht. Darum kann ich das Ganze nicht so recht nachvollziehen.
Gruß Axel

Naja, sind wir mal ehrlich, die NSW aus dem 3C sind auch nicht zu gebrauchen!
Ich mekre kaum, wenn ich sie an machen!

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Naja, sind wir mal ehrlich, die NSW aus dem 3C sind auch nicht zu gebrauchen!
Ich mekre kaum, wenn ich sie an machen!

Das wird aber daran liegen, dass Du Xenon hast (vermute ich mal), so wie ich. Bei Halogenscheinwerfern (Abblendlicht) ist die Wirkung der NSW höher.

Gruß Axel

Hab ich, das mag auch so sein, aber heute sind die meißten Scheinwerfer so gut, das man NSW nicht wirklich braucht!
Allerdings siehts Auto ohne auch blöd aus ;)

Zitat:

Original geschrieben von konrad3C


Somit kann man die Skodaleuchten kaufen, in das Passat Gehäuse bauen und einfach TFL auf NSW codieren und alles ist dafür ok!

Einfacher gehts nicht......

Hi, genau so sehe ich es auf Basis der Kennzeichnungen .....
Einfach und saube umsetzbar, nur die Kabel müssen angepasst werden und wie schon zuvor geschrieben muss man wohl das Standlicht abklemmen, wenn die Teile als Positions/Standlicht gedimmt nutzen will.

Danke Dir und auch Neo noch mal explitz für die Hilfe
Markus

Ich würde der Form halber den Lichtschalter dennoch tauschen. Meiner Meinung nach ist das mit den Prüfzeichen auf der Skoda-Abschlussscheibe irgendwie fragwürdig. Das sollte meiner Meinung nach nur dazu dienen, aufzuzeigen, dass die Beibehaltung der (falschen) Prüfzeichen auf den Passat-Abschlussscheiben auch nicht "schlimmer" ist, als die Skoda-Originalversion.

Hallo, wollte morgen evtl. die TFLs bestellen. Hab hier eine Liste zusammengestellt. Kann mir jemand bestätigen, ob alle Teile-Nr korrekt sind?
- Skoda Teilenummer: 5J0941067 / 5J0941068
- 2 x Stecker 1J0973803 (TFL)
- 2 x Stecker 1J0973723 (NSW Gegenstück)
Mit den Steckern möchte ich ein Adapter bauen.
Gruß

Kann mal einer Detailbilder der Stecker posten? Eventuell lassen sich ja auch einfach die Kontaktgehäuse tauschen, ohne die Kontakte selbst abschneiden zu müssen, wie ich das beim Umbau von HB4-Reflektor-NSW auf H11-Projektor-NSW gemacht habe. Siehe mein Blog: http://www.motor-talk.de/.../...rojektorscheinwerfer-h11-t2398837.html

Zitat:

Original geschrieben von Kuesschen76


NSW Passat und Streulichtscheibe Skoda TFL haben die Freigabe "E26" und Kennzeichnung "B" für Nebelscheinwerfer. Damit kann ich die SCheibe vom orignalen NSW weiter nutzen.
Das Skoda TFL hat zusätzlich auf der Streuscheibe noch die Kennzeichnung "K" für Abbiegelicht. Will ich nicht, brauche ich nicht, habe ich im Xenon, damit stört mich das nicht :-)
Innen auf dem "Reflektor/Einsatz" hat das TFL noch
Kennzeichnung "A" für Begrenzungsleuche/Positionsleuchte"
Kennzeichnung "RL" für Tagfahrleuchte
Damit wäre nach meinem Verständis ein Umbau in die NSW möglich (kein Umbau des Lichtschalters nötig) und rechtens. Eine Nutzung als NSW, TFL und Standlicht zugelassen und möglich.

Wenn man es ganz genau nimmt: Nein das ist weiterhin nicht rechtens. Du zerlegst zwei geprüfte Leuchten und machst daraus eine neue Kombination, die so nie geprüft und abgenommen wurde. Damit ist das illegal. Ob das jemanden auffällt sei mal dahin gestellt (ich behaupte, das merkt keiner).

Nach deiner Logik müsstest du ja auch das Skoda TFL mit jeder anderen Streuscheibe mit Kennzeichnung E26 und "B" verwenden können. Selbst eine Streuscheibe aus einem 1985 Ford Fiesta und dem Skoda innenleben würde strikt genommen nach deiner Logik eine legale Kombination ergeben. Dem ist jedoch nicht so.

Ich wollte nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen.

(Und überprüfbar ist's schon, da die lichttechnische Prüfungsstelle (E26) von jedem geprüften Objekt Muster einlagert. Und auch VW wüsste, dass sie diese Kombination so nie verkauft oder geprüft haben.)

Mach trotzdem weiter, ich bin auch an einer 3C TFL Lösung interessiert

;)

(Allerdings eher neben den Blinkern, da das andere doch häufig auf der Autobahn mit nervigem Nebelscheinwerferdrängler/fahrer-Image behaftet ist. )

Grüße

Guste

Im Prinzip hast Du recht, jedoch wird eine "1985er Fiesta Streuscheibe" nicht wie die Passat/Skoda-Abdeckgläser ohne Auswirkung auf die Lichtverteilung sein, da zu dem damaligen Zeitpunkt die Streuscheiben tatsächlich solche waren und die Lichtverteilung bestimmt haben. Die Passat und Skoda Abdeckgläser dürften sich hier vollkommen gleich verhalten.
Auf was ich eigentlich hinaus wollte: Wieso haben die Skoda Abdeckgläser Prüfzeichen für NSW und Kurvenlicht, wenn diese Leuchten (komplett mit Abdeckgläsern) nur als Tagfahrleuchten geprüft und zugelassen wurden??? Das erscheint mir unplausibel...

Deine Antwort
Ähnliche Themen