Sehr sehr (übles) ruckeln im Sommer beim Freibrennen des DPF! Bitte helft mir!

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde, ich habe schon letztes Jahr hier in Forum über das Problem geschrieben aber dabei ist nichts dabei rausgekommen. Deshalb schreib ich es nocheinmal in einem neuen Treat.

Zuerst einmal meine Daten von meinem Dicken:

Opel Insignia ST
2.0 CDTI (A20DTH) AT
Laufleistung 85Tkm
EZ 25.03.2009

Inspektionen wurden immer gemacht. Letzte Inspektion war im November 2013. Motorupdate müsste das neueste sein.

Zu meinem Problem:

Ich habe den Wagen im November 2012 mit 60Tkm gekauft.
Im Sommer 2013 hat er angefangen rum zu Zicken.
Er hat beim DPF Freibrennen angefangen übel (und ich meine echt übel) geruckelt. Ich dachte schon mir fliegt der Motor um die Ohren.
Ich bin damals auf der Bundesstraße mit 90 KM/H und in Fahrstufe D gefahren.

Ich bin natürlich zum FOH gefahren, aber der könnte nichts im Fehlerspeicjer finden. Ich war insgesamt drei mal bei denen aber sie konnten, oder wollten mir nicht helfen.

Das Ruckeln wiederholte sich bei jedem DPF Freibrennen wieder. Wenn ich dann in den M-Modus ging und bei 80 km/h vom 5ten in den 4ten oder 3ten (also mehr als 2500 U/min) schaltete war das ruckeln weg. Ich tauschte daraufhin den Druckwandler, da er ab und zu brummte.
Zusätzlich habe ich von Liquit Moly das Additiv SuperDiesel mal reingekippt. Es soll ja Ablagerungen entfernen. Und siehe da es war dann weg.

Nun ist das übel Ruckeln vorgestern (bei 32Grad Außentemperatur) wieder gekommen als er den DPF reinigen wollte.

Ich weiß langsam mir keinen Rat mehr.

Ich hab von falschen Auslassventilen, Feldabhilfe mit Druckspeicher, defekte/verkorkte AGR und Drallklappen gelesen. Was kann es nur sein?

Was steuert dieser Druckwandler? Das AGR oder den Turbolader?

Als Anhang hab ich ein Bild reingesetzt von dem denn ich das es das AGR. Lieg ich damit richtig oder falsch?

Für eure Antworten bin ich euch über aus dankbar. Mir ist mein Dicker ans Herz gewachsen und ich will das er ruhig läuft.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von alfaklaus1


Hallo ich habe den gleichen Motor gefahren
80km/h im fünften ist schon grenzwertig niedrig. Du solltest den Motor nicht so untertourig fahren
Und ab und zu auf der Autobahn freibrennen.
mfg.

Gilt sicher auch für den Signum 1,9 CDTI bzw. hier war es am Anfang auch so. Ich bin am Anfang öfter schon auf der Landstraße im 6. Gang gefahren (Schalter) bis auch mal der DPF Probleme machte. Abhilfe schaffte ein Besuch in der Werkstatt und der Hinweis, nicht zu untertourig zu fahren (Drehzahl über 2.500 U/min), dann wird das Ruckeln besser. Jetzt habe ich seit 50 Tsd KM keine Probleme, fahre öfter mal im 5. Gang bei 100 KM/h oder darüber bzw. fahre so, wie ich es eigentlich auch immer schon gemacht habe: Einfach mal Gas geben und die Gänge ausfahren, auch beim Diesel, seitdem habe ich keinerlei Probleme mehr.

Leider lernen die jungen Menschen heute in der Fahrstunde dieses extrem untertourige Autofahren und wundern sich dann, warum das Öl verschlammt ist (selber im Bekanntenkreis erlebt) und der Wagen nicht mehr richtig läuft.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wenn es nur während dem Freibrennen des DPF ist, dann hört es sich stark nach klemmenden Auslassventilen an.
Abhilfe eigentlich nur durch Ersetzen der Auslassventile.

Wenn der Ladeluftschlauch einen Riss hätte, kommt eine Fehlermeldung evtl sogar mit Notlauf.

Zitat:

Original geschrieben von rufus608


Hast Du dann den Wählhebel in die Position M gedrückt und bist weiter gefahren?

Bin in Position D gefahren. Bin nicht manuell herumgefahren.

Was ich vergessen hab zu erwähnen. Ich hab vor 2 Monaten einen neuen LMM und ein neues unterdruckventil verbaut weil er dort auch wieder geruckelt hat. Zudem hab ich vor 1500km das LM Super Diesel in den Tank gekippt.

Zitat:

Original geschrieben von Insignia91


Wenn es nur während dem Freibrennen des DPF ist, dann hört es sich stark nach klemmenden Auslassventilen an.
Abhilfe eigentlich nur durch Ersetzen der Auslassventile.

Wenn der Ladeluftschlauch einen Riss hätte, kommt eine Fehlermeldung evtl sogar mit Notlauf.

Danke für Deine Antwort. Daran hab ich auch schon gedacht und es meinem FOH letztes Jahr gesagt.

Er hat es aber nicht für nötig gehalten das zu kontrollieren.

Wie kann ich es anstellen das man die Auslassventile kontrolliert? Ich kann ja nicht einfach auf Verdacht mal den Z-Kopf runter machen lassen. Wenn falsche Ventile verbaut wurden dann wäre ich happy wenn aber die richtigen verbaut sind dann darf ich ein Haufen Geld für nix zahlen. Opel war ja so dumm und kann nicht sagen in welche Motoren die falsche Auslassventile verbaut worden sind.

Doch kann man. Und zwar kamen die neuen Auslassventile ab Motornummer: A20DTx - 17495572 (02.09.2009) zum Einsatz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Insignia91


Doch kann man. Und zwar kamen die neuen Auslassventile ab Motornummer: A20DTx - 17495572 (02.09.2009) zum Einsatz.

Dann könnte mein Motor unter diesen mit falschen Ventile passen.

Meiner hat EZ 25.03.2009. Woher weißt du das ab den Datum andere Ventile verbaut wurden sind? Ich hab im Nettt danach gegoogelt aber leider nix gefunden.

Ich bin dir sowas von dankbar über diese Info!

Kann Mann davon ausgehen das meiner diese hat und wie sieht es bei opel aus mit Kulanz für das wechseln der Ventile? Gibt es eine offizielle Erklärung von Opel die ich meinem FOH vorlegen kann (Feldabhilfe o. Ä.)?

Habe das gleiche Problem gestern abend gehabt; ich dachte, der Motor fliegt mir gleich
um die Ohren.War auf der Bundesstrasse dadurch auch eine brenzlige Situation.Starker
Leistungsabfall. Habe von Sport auf Normal gewechselt (Automatik) und dann auf
manuelle Schaltung, alles bei Tempo 80kmh.Habe heute morgen eine Probefahrt gemacht,
ca. 20 km, ohne Beanstandung. Hoffentlich war das eine einmalige Sache.
Diesel-Limo, 160 PS, Bj 11/2008, 120TKM. Wenn das noch einmal passiert,wird es Zeit
für ein anderes Kfz.Habe keine Lust auf die Werkstatt.

Seit wann hast Du deinen Wagen schon oooh-Pel?

Ich habe meinen im November 2012 gekauft. Das geruckelt hat letzten Sommer angefangen. Ich war deswegen zwei mal beim FOH. Dann war es weg weil der heiße Sommer weg war. Nur war es diese WE wieder sehr heiß und ich hatte das gleiche Problem wieder.

Das Problem wurde auch schon von jemand anderem aufgegriffen:

http://www.motor-talk.de/.../...-partikelfilterreinigung-t4835342.html

Ich war jetzt beim meinem "F"OH.
Heute war er wirklich freundlich und hat sich mein Problem mal zu Herzen genommen.

Vielleicht liegt es aber auch daran das ich ihn gesagt habe das ich bei Opel direkt in Rüsselsheim angerufen habe und das sie ihn heute noch kontaktieren werden.

Auf einmal ist meine Einschätzung, bezüglich der fehlerhaften Auslassventile, Ihm schlüssig.

Er wird das Opel ETAC Team kontaktieren und einen Kulanzantrag stellen. Mal sehen was dabei raus kommt.

Die von Opel wollen mich bis Montag selber noch anrufen und mir mitteilen wie und was gemacht werden wird.

Bin mal gespannt was für kosten Opel übernimmt. Wenn überhaupt.

Ich gebe euch weiter Infos wenn ich was neueres weiß...

Das hört sich Super an! Vorallem echt gut, dass Du endlich mal jemand bist der Opel selbst mit ins Boot holt! Da scheint vieles dann ein bisschen anders zu laufen. Ich habs bisher immer jeden mit auf den Weg gegeben...

Ich hab eben die Schnauze voll nach drei hervorragende Opels und jetzt dem Mistbock. Ich will wissen was mit der Kiste los ist. Und da sollen sich mal paar andere Hirne auch anstrengen und net nur meins ;-)

Neue Info für über meinen Insi:

Er hat gestern auf dem Weg zur Nachtschicht seinen DPF gereinigt.
Was merkwürdig war, ich bin gerade mal 2km gefahren und dann hat er die Reinigung angefangen. Der Motor war noch kalt also.
Die DPF-Reinigung war auch sehr kurz nur. Sie war nach ca. 5 Minuten abgeschlossen.
So kurz hatte ich sie noch nie.

Dazu kam jetzt das Phänomen wieder das er geruckelt hat obwohl es 21 Grad Außentemperatur hatte. Zwar nicht so stark wie bei über 30+ Grad aber schon stark zu merken.

Ich habe heute morgen das AGR-Ventil abgesteckt und bin eine runde (10km) gefahren. Er ist einwandfrei gelaufen und zeigte keinen Fehlercode an (was mich wunderte)
Am nachmittag bin ich wieder ca 10 km Gefahren und es kam Immernoch kein FC.

Als ich dann aber wieder zur Nachtschicht gefahren bin war die MKL an. Habe den Motor des öfteren ausgemacht und wieder gestartet. Der FC geht aber nicht weg. Resettet der sich nicht wenn 10 mal gestartet wird, und alle Systeme i.O laufen, von alleine?

Danke für eure Antworten

das kommt darauf an was für ein fehlercodetyp es ist. A, B, C oder D.

Danke für deine Antwort.

Hat sich gerade erübrigt, der FC ist jetzt wieder weg. Hätte den Motor doch noch einmal starten sollen damit der FC weg ist ;-)

Kann mein Ruckeln auch von der Drosselklappe her kommen?

Mir ist gerade aufgefallen das die Drosselklappe summt wenn ich den Motor abstelle. Genauso summt sie wenn ich die Zündung einschalte. Ist das normal?

Könnte daher auch das geruckel kommen wenn die Drosselklappe einen Schuss weg hat?

Dazu ist mir aufgefallen das es manchmal einen richtigen Ruck beim Abstellen des Motors gibt.

Könnte ja daher kommen wenn die Drosselklappe im Fahrbetrieb unkontrolliert sich verstellt.

Sorry wenn ich hier immer viel schreibe was es sein könnte, aber mein FOH und Opel haben sich bisher nicht bei mir gemeldet und ich will selber in der Hinsicht aktiv sein und nicht ständig warten.

Danke für eure Infos

Was auch komisch war:
Ich habe den Stecker abgesteckt und habe den Motor gestartet. Er ist sie normal angegangen. Er hat auch Drehzahl wie gewohnt angenommen im Stand.

Das kann doch eigentlich nicht möglich sein oder? Die Drosselklappe ist ja dann die ganze zeit geschlossen und es kann keine Luft (oder nur minimal) in die Ansaugbrücke kommen oder täusche ich mich da?

Deine Antwort
Ähnliche Themen