schneller ein und ausbau der rücksitze

VW Caddy 3 (2K/2C)

hey
wie jeder weiß ist der caddy für manche sachen etwas zu kurz die rücksitze nehmen doch recht viel platz in anspruch zum beispiel fahrrad transport wer oft die sitze aus und einbaut kennt die probleme mit torx schlüssel suchen und schrauben rausdrehen ich habe mir kleine bolzen anfertigen lassen die sehr genau in die schraubenlöchen passen alles mit einem splint gesichert schnelle und einfache lösung 😁 wer auch solche bolzen benötigt kann mir gerne eine pn schreiben

mfg
christian

bilder kommen gleich

Bild005
Bild001
Beste Antwort im Thema

So heute war etwas wenig los bei mir im Büro und ich konnte in der Sache mal par Leute anrufen:

1) Auskunft eines DEKRA-Gutachters aus Jena:
Man darf die Sitze ausbauen; Einbauanleitung mit den neuen
Schrauben ist nur eine interne Anweisung von VWN.
Man darf die Bank auch wieder mit den alten Schrauben einbauen.
Von den Stiften mit Splint rät er zu 100% ab; Festigkeitsnachweis
ist nicht gegeben! Somit könnte die Verwendung der Stifte zum
Erlöschen der BE vom Fahrzeug führen!

2) Auskunft eines Lehrausbilders (Bereich StVZO...) der Thüringer
Polizei am Bildungszentrum Meiningen:
Ausbau der Rücksitze führt bei keinem Auto zum Erlöschen der BE!
Auch von ihm der Hinweis mit dem eventuellen Erlöschen der BE bei
Verwendung der Stifte mit Splint. Er begründet dies mit der Fehlenden
Zulassung / Prüfung des Stiftes für die Verwendung in einem Kfz!

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hudemcv


die rückbank is aber kein für den betrieb notwendiges teil....

anders wie zB ein auspuff oder ähnlichen....das die stabilität auch so gegeben ist beweist doch schon die tatsache das man das ding um und zusammenklappen kann...dann ist es wohl kein tragendes teil....

wie schon gesagt das thema wird nie geklärt sein solange sich nich jemand gewissheit verschafft...damit meine ich nicht zum TÜV fahren und da einen fragen weil die trauen sich da kein urteil zu...also VWN fragen...ob die karre hält oder nich...

... naja warten wir mal ab, ich bin mir sicher da läuft schon mindestens 1 Anfrage an VWN ...😉.

An die "Stabilitätstheorie" glaube ich auch nicht so richtig, das Fahrwerk vom Caddy ist ja nicht an die Halter von der Sitzbank geschraubt 😁.

Gruß LongLive

...wer war zuerst da, der Lieferwagen oder der Kombi? Ich behaupte mal der Lieferwagen und der ist mit Sicherheit schon sehr stabil gebaut. Da kann es ja wohl auf 3 oder 4 Schrauben nicht ankommen.
Mach ich aus dem Shorty ein Maxi, sind mit Sicherheit auch Schweller und andere Bleche angepasst worden. Bis jetzt hab ich kein Verbot seitens VWN finden können.
Warten wir mal auf Antwort von VWN, Caddyhood wird ja wohl morgen eine Antwort haben.
Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Moin!

Ich hab mich mal schlau gemacht.
Die Reparaturalweisung von VW schreibt sogar vor,
beim Wiedereinbau einen neuen Bolzen
(rutschhemmendes Gewinde, oder sowas) zu nehmen.
Folglich macht genau genommen auch schon jeder was falsch,
der die Bank nur aus- und einbaut... 😉

Gruß Ulf

Muß man da jetzt beim Reifenwechseln auch jedesmal neue Radschrauben nehmen?

Viktor

Ich denke auch, dass ein Ausbau der Sitzbänke rein rechtlich nicht zugelassen ist.

Aber mal ganz ehrlich...wenn interessiert das in der Praxis?

Ich bin 10 Jahre mit einem Fiat Scudo Kombi gefahren, bei dem waren die hinteren Bänke wie beim Caddy am Fahrzeugboden verschraubt. Ich hatte immer nur einen einzel Sitz hinten montiert.

Mit diesem Wagen war ich in dem Zustand 5 x zur HU bei verschiedenen Tüv und hatte auch etliche Kontakte mit der Rennleitung.

Fazit= es hat niemanden gejuckt und ich wurde nie drauf angesprochen.

Mit dem Sitzbank Ausbau verhält es sich meiner Meinung nach wie mit den Touran Rückleuchten...nützlich aber offiziell verboten 😉

PS: Morgen werde ich bei uns im Laden wieder verbotener Weise Bananen, die kleiner als 14 cm sind verkaufen. Ist zwar verboten, aber unsere Kunden mögen halt die kleinen lieber 😁

Ähnliche Themen

aber es ist ja nicht verboten die sitze aus zu bauen....

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v



Muß man da jetzt beim Reifenwechseln auch jedesmal neue Radschrauben nehmen?

Viktor

Hi Viktor,

Du hast doch sowieso kein Reserverad, also einfach nicht drüber nachdenken😉😁.
Und mich bitte nicht immer so wörtlich nehmen😛, einfach hemmungslos diese Südländer😉😰.

Bis bald,
RTekas

Aber hie und da muß ich auch Sommer + Winterreifen wechseln!

Viktor

PS:
Hast du dich umtaufen lassen?
RTekas

Da muß wohl ein Pixelfehler auf deinem Screen sein😁😁😁.

Hallo Tekas

Da hast du scharweinlich recht!
😎

Viktor

So heute war etwas wenig los bei mir im Büro und ich konnte in der Sache mal par Leute anrufen:

1) Auskunft eines DEKRA-Gutachters aus Jena:
Man darf die Sitze ausbauen; Einbauanleitung mit den neuen
Schrauben ist nur eine interne Anweisung von VWN.
Man darf die Bank auch wieder mit den alten Schrauben einbauen.
Von den Stiften mit Splint rät er zu 100% ab; Festigkeitsnachweis
ist nicht gegeben! Somit könnte die Verwendung der Stifte zum
Erlöschen der BE vom Fahrzeug führen!

2) Auskunft eines Lehrausbilders (Bereich StVZO...) der Thüringer
Polizei am Bildungszentrum Meiningen:
Ausbau der Rücksitze führt bei keinem Auto zum Erlöschen der BE!
Auch von ihm der Hinweis mit dem eventuellen Erlöschen der BE bei
Verwendung der Stifte mit Splint. Er begründet dies mit der Fehlenden
Zulassung / Prüfung des Stiftes für die Verwendung in einem Kfz!

nichts anderes haben einige hier und ich auch schon zig mal geschrieben....wenn man die splintlösung mit festigkeitsgutachten der bolzen vom tüv abnehmen lässt is man zu 100% sicher....

also alle man die sitze raus und los...hehe

So da bin ich auch wieder da hat sich ja eine menge getan.
Was ist an meiner ladungssicherung auszusetzen ??? spanngurt vorne das es nicht umfällt und nach vorne ist es gegen den sitz gesichert hinten nochmal das es nicht seitlich weg rutscht.
Das sich die stabilität der karosse durch den ausbau der sitze nicht ändert, sollte wohl klar sein oder ???
Zum material der bolzen es handelt sich um einen bruchfesten sonderstahl Weichgeglüht mit einer Festigkeit von max.
840 N/mm2, bolzendurchmesser 12mm fläche kann jeder selber ausrechnen oder ??? orginal bolzen mit 8.8 festigkeit
da bei einem unfall mit angeschnallter person die hintere halterung der sitze am stärksten belastet wird (hebelprinzip) sage ich mal das der bolzen halten wird aber das sollte jeder für sich entscheiden. Werde mich aber mal mit meinen material prüfern unterhalten und einen scherversuch mit beiden bolzen durchführen
(http://www.wsm-werkzeugstahl.de/pdf/wsm150p-spezial.pdf)
da manche was zu den splinten geäussert haben diese dienen nur zum sichern der bolzen und müssen keine kräfte aufnehmen

mfg
christian

Aber man darf das doch nicht stabiler machen das ändert doch das Crashverhalten 😁😁😁😁

Und trotz oder gerade wegen der heftigen Diskussionen der letzten Tage, werden etliche ( ich nicht ) diese Art der Verankerung verwenden. Wetten?

Gruss

Hallo,

wenn man das Ganze nochmal aus versicherungstechnischer Sicht sieht, sähe ich vor allem folgende Risiken:
1. Wenn man die Bank ausbaut, so vermutlich, um mehr transportieren zu können, und mehr ist idR auch schwerer. Selbst wenn man innerhalb der Zuladung bleibt, hat man dann aber das Gewicht der Bank eben auch als potentiell flugfähiges Geschoss im Auto und nicht als fest verschraubte Rücklehne.
2. Eben diese gewickelte und fest verschraubte Rücklehne bietet einen sehr stabilen Schutz für die Vordersitze. Wenn ich z.B. eine Waschmaschine im Kofferaum habe und dazu (ich weiß, es wäre nicht nötig) die rückbank gewickelt habe, so wird die Maschine im Falle eines Auffahrunfalls zunächst gegen die gewickelte Rückbank stoßen, die ja stabil und fest verschraubt ist und einen Großteil der Energie abfangen kann. Ist sie entfernt, prallt das Ding direkt gegen die vordersitze, die dafür recht eindeutig nicht gemacht sind. Was die Versicherung jetzt bezüglich eines evtl erschlagenen Beifahrers sagen würde, kann man sich leicht denken. Der Kasten hat eben genau hier das gewisse Mehr an Sicherheit durch die eingebaute Schutzwand.
Dagegen spräche allerdings, dass ich vermute, dass die Sitze im Touran auch nicht stabiler sind, aber vielleicht geht man hier einfach nicht von einer potentiellen Verwendung als LKW aus.
Nebenbei bin ich der Ansicht, dass jeder, der die Bank ausgebaut und den Caddy auf Anschlag voll gepackt hat sich durchaus im Klaren über die Risiken ist, die von der Ladung ausgehen und entsprechend vorsichtiger fährt als im normalen Alltag.

Ich hätte auch keine Probleme damit, sie bei Bedarf rauszunehmen und habe dafür auch immer den nötigen Bit im Caddy liegen, aber bei jedem Transport, der ein besonderes Risiko birgt, passe ich meinen Fahrstil eben an und fahre auch ggf mit einem Eskortfahrzeug, das mir den Rücken frei hält, sprich in der Hauptgefährdungsrichtung für hinreichend Abstand sorgt, um mir plötzliche Manöver oder derartiges zu ersparen.

Gruß, Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen