1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

Schnarrt euer up auch beim Beschleunigen im Fünften?

VW up! 1 (AA)

Hallo.
Kurze Frage: beim Beschleunigen im 5. Gang von 80km/h (z.B. nach einer Autobahn-Baustelle) schnarrt es sehr vernehmlich aus dem Armaturenbrett bzw. Motorraum, sobald man das Gaspedal auch nur ein kleines bisschen fester drückt. Kein typisches Motorgeräusch, sondern offenbar resoniert da irgendein Teil am Motor oder sonstwo. Hat noch jemand dieses Geräusch? - ich bilde mir ein, das auch in einem Test gelesen zu haben.
take up, 60 PS

Danke
Georg

Beste Antwort im Thema

So ich hatte einen Termin mit einem Techniker aus Wolfsburg und dem Werkstattmeister. Das Klima war sehr freundlich und offen.

Folgendes habe ich erfahren:

- VW ist das Geräusch bekannt. Will es aber nicht Serien-Fehler nennen, sondern nennt es ein "unerwünschtes Geräusch" in der Serien-Produktion.
- VW meint es liegt kein Defekt vor. Grund für das Geräusch ist, dass der fünfte Gang außen liegt - 1.-4. Gang liegen innen - und im Getriebe die Masse im Form eines Schwungrads eingespart wurde - zu Gunsten des Gewichts also Spritersparnis -.
- Hinzukommt, dass ein Magnesium-Gehäuse für das Getriebe verwendet wird, was leichter aber auch etwas lauter ist.
- Es ist bekannt, dass es VW up!'s mit und ohne das Geräusch gibt.
- VW möchte als Premiummarke das Problem lösen.
- VW hat aktuell noch keine Lösung, arbeitet aber daran.
- Aktuell werden deutschlandweit 100 "schall-schluckende" neue Getriebe bei Kunden getestet.

394 weitere Antworten
Ähnliche Themen
394 Antworten

Moin zusammen,

Ich war wegen dem Rasseln im 5. Gang beim Seathändler ( fahre einen 75 PS Mii ).
Der hat das "Problem" Seat per Mail geschildert.
Die Antwort von Seat ist nun: "Stand der Technik"

Was kann ich nun machen um das Rasseln los zu werden?
Anwalt einschalten, nur noch im 4. rum fahren, Auto verkaufen?

Grüße, Jazzer

Momentan kann man wohl nicht viel machen, es sei denn
- im Falle von erfolgreichen Reklamationen wurde bei den betroffenen up-Haltern ein anderes Teil (Kupplung, Schwungrad etc.) eingebaut und seitdem ist das Problem definitiv weg.
Dann würde ich auf entsprechende Nachbesserung auf den Serienstand pochen

- im Falle eines neuen Modelljahrgangs wäre bzw. ist das Problem definitiv nicht mehr vorhanden, z.B. eben auch aufgrund techn. Änderung.
Auch dann würde ich versuchen, ggf. per Anwalt, auf Nachbesserung bzw. Beseitigung des Mangels und Verbringen auf den akt., klapperfreien Serienstand zu pochen.

Ergo: Öfter mal hier in den Foren mitlesen und vor allem von Zeit zu Zeit mal einen neuen up (etc.) probefahren....

Auf jeden Fall am Ball bleiben und nicht verarschen lassen. Stand der Technik ist das bestimmt nicht. Ich denke es ist vielen schon mit der neueren Kupplung/Ausrücklager geholfen. Ich finde den Artikel gerade nicht wieder, aber in einem englisch sprachigen Forum war ein Bericht über selbiges Problem und da wurde nur die Kupplung/Ausrücklager/Schwungrad getauscht und das Rasseln war nahezu verschwunden bzw. so gering und unregelmäßig, dass es eigentlich nicht wirklich zu hören war. Wenn ich den Artikel gefunden habe, setze ich nen Link rein.

Taublitz hatte hier ja hier schon geschrieben, dass es an der Kupplung liegen kann. Wenn man im Internet mal nach Kupplungsschäden sucht, wird man oft auch auf Getrieberasseln stoßen. So weit hergeholt scheint das nicht zu sein, auch wenn ich es technisch nicht 100% erklären kann. Kann ja irgendwie nicht sein, dass Leute mit Kuppungsschäden rasselte Getriebe bekommen und bei up! das gleiche passiert, weil die Kupplung einen Fehler hat und die, die eine neuere Kupplung mit neuerer Teilenummer drin haben dieses Problem plötzlich nicht mehr haben.

Es kann auf jeden Fall nicht schaden den Händler mal mit der neueren Kupplung zu konfrontieren. Ich behaupte hier einfach mal, dass diese nicht um sonst da ist.

Zitat:

Original geschrieben von Jazzer_81


Was kann ich nun machen um das Rasseln los zu werden?
Anwalt einschalten, nur noch im 4. rum fahren, Auto verkaufen?

Lösung b): Öhhh, nee! 😉

Lösung c): Ja, ich denke, da bist du nicht der erste, der sich solche Gedanken macht. Auto nach ein, zwei Jahren wieder verkaufen. ("Nach mir die Sintflut"😉.

Lösung a): Ich halte das in diesem Fall sogar für ein sehr aussichtsreiches Mittel. Ich vermute mal, dass 8 bis 9 von zehn Kunden mit der "Stand der Technik"-Erklärung abgespeist werden. Ein Schreiben einer Kanzlei an den Händler dürfte ggf. Wunder bewirken. (Wohlbemerkt: An den Händler. Du hast den Kaufvertrag über den Neuwagen beim Händler gemacht. Im Sinne der Gewährleistung muss er dafür gerade stehen. Dass es hinten herum über die Garantie abgewickelt wird, oder der Händler den Druck an die Volkswagen AG weitergibt, kann dir egal sein. Ich nehme weiterhin an, dass die Einforderung der Mängelbeseitigung über die Gewährleistung (juristisch) besser bzw. einfacher funktioniert als über die Garantie.

@Jazzer_81

Wenn du ADAC Mitglied bist, dann lass die den Wagen doch neutral bewerten. Deren Prüfbescheinigung hat auch bei deinem Händler etwas mehr Gewicht.
Das ist der erste Schritt den ich gehen würde, Bewertung von NEUTRALER Stelle, reagiert der Händler/Hersteller dann immer noch mit "Stand der Technik" vielleicht mal an die örtliche Presse wenden, die freuen sich auch immer über Seitenfüller.
Danach hast du immer noch die Gelegenheit das ganze an den Anwalt zu übergeben.
Abfinden würde ich mich damit aber auf keinen Fall.

Danke für Eire Tips. Habe jetzt erst einmal direkt an Seat geschrieben.

Grüße,

Jazzer

So.... Auto vorhin aus der Werkstatt geholt. Neue Kupplungsscheibe wurde verbaut. Das laute "Klackern" scheint schonmal weg zu sein. Wenn man Radio und Lüftung aus macht hört man nur noch ein regelmäßiges leises Rasseln. Das scheint m.E. erstmal normal; zumal ein 3-Zylinder eh wie 'ne Nähmaschine klingt. Morgen früh nochmal bei kaltem Zustand gucken.

Langsam kommt mir der Verdacht, als hätte VW seine einmal gestellte Arbeitsanweisung "nichts unternehmen - Stand der Technik" bereits intern revidiert. Wenn die Werkstatt dann noch einmal bei VW anfragt, bekommt sie die Aussage: Tauschen. Wenn die Werkstatt hingegen "faul" ist und nicht im Sinne des Kunden nachfragt, dann gibt es die Standardantwort: Stand der T..... Mal so in den Raum geworfen.

@SmartLupo: Wie steht's mit dem Rasseln im Fünften? Hattest du das vorher? Ist es jetzt weg?

Zitat:

Original geschrieben von SmartLupo


So.... Auto vorhin aus der Werkstatt geholt. Neue Kupplungsscheibe wurde verbaut. Das laute "Klackern" scheint schonmal weg zu sein. Wenn man Radio und Lüftung aus macht hört man nur noch ein regelmäßiges leises Rasseln. Das scheint m.E. erstmal normal; zumal ein 3-Zylinder eh wie 'ne Nähmaschine klingt. Morgen früh nochmal bei kaltem Zustand gucken.

Nette Sache. Ich wette da klappert nix mehr morgen früh. Aber berichte auf jeden Fall mal weiter, wie sich das bei Dir entwickelt. Bei mir ist nach 1000km immer noch Ruhe, außer 3-Zylinder Sound.

ich muss euch leider enttäuschen. Gestern soweit alles ok. Heute morgen ein wenig mit rumgefahren und dasselbe Klackern ist wieder da. Ich könnte in die Luft gehen.....@ Ben58644: Das Rasseln im 5. unter Last hatte ich vorher auch und es ist immer noch da. Werde Werkstatt wieder kontaktieren.

Zitat:

Original geschrieben von SmartLupo


ich muss euch leider enttäuschen. Gestern soweit alles ok. Heute morgen ein wenig mit rumgefahren und dasselbe Klackern ist wieder da. Ich könnte in die Luft gehen.....@ Ben58644: Das Rasseln im 5. unter Last hatte ich vorher auch und es ist immer noch da. Werde Werkstatt wieder kontaktieren.

Schade. Trotzdem vielen Dank für diese (für meine Meinung) sehr nützliche Information.

Frag mal nach was für Teil die eingebaut haben. Teilenummer usw...

Zitat:

Original geschrieben von SmartLupo


Gestern soweit alles ok. Heute morgen ein wenig mit rumgefahren und dasselbe Klackern ist wieder da.

Du schreibst ja "ein wenig rumgefahren und das selbe Klackern". Klackert das bei Dir immer, also auch wenn der Motor warm ist? Bei mir war das immer nur die ersten paar Minuten. Nachdem der Motor mehr als ca. 35 Grad hatte, wurde es leiser und war dann auch weg. "Ben58644" schrieb ja auch, dass es bei ihm so war bzw. ist.

Vor der Reparatur trat das Klackern im Kalten wie im warmen Zustand auf. Im letzteren weniger schlimm. Mit der neuen Kupplungsscheibe tritt es nur noch im kalten Zustand auf. Nach ca. 15 Minuten Fahrt ist es nahezu weg. Also eine kleine Verbesserung.

Zitat:

Original geschrieben von SmartLupo


Nach ca. 15 Minuten Fahrt ist es nahezu weg.

Ist bei mir im nicht reparierten Zustand genauso. Mein up ist EZ 30.10.2012 und wurde (höchstwahrscheinlich) im Oktober 2012 gebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen