Klang mit B&O richtig einstellen

Audi Q5 8R

Hallo,
Vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben.
Ich habe einen SQ5, Auto top nur der Klang ist nicht auszuhalten.
Es ist so als würden Stimmen in Musikstücken zu leise und dumpf wiedergegeben werden,
Höhen und Bässe dagegen zu stark.
Man hört dann leiser weil es nervt, versteht aber eigentlich die Texte schlecht.
Das einstellen der Höhen und Tiefen ändert daran nix weil man gerade den Mitteltonbereich nicht regeln kann.
Nicht lachen: Ich habe ein kleines Kofferradio, das klingt besser und verständlicher, Stimmen sind hell und klar.
Alle Lautsprecher gehen aber, was kann es sein? Es kann doch nicht ab werk so klingen,
leider hatte ich noch kein Vergleichsfahrzeug.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 7. November 2014 um 16:01:50 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 7. November 2014 um 00:18:08 Uhr:



Bassbox ist bestellt.. eine schicke Runde Box in Form eines Reserverads mit 3 knackigen Woofern drin.
Kannst Du den Link bzgl der Box bitte posten - Danke!

Aber klar doch...

Bitte sehr!

http://www.exactaudio.de/html/subwoofer/wca178-3-clr.php
127 weitere Antworten
127 Antworten

Auch ich habe bei meinem SQ5 mein B&O-System aufgerüstet, da es mir bassmäßig doch ein bisschen zu schwach auf der Brust war.
Bin von einem Q5 mit Audi-Sound-System Anfang Jänner auf einen SQ5 mit B&Q-System umgestiegen.
B&O klingt für mich und meine Ohren schon sehr toll und gefällt mir besser als ASS.
Trotzdem wollte ich mir etwas gönnen und habe mir gestern einen Reserverad-Aktivsubwoofer einbauen lassen.
(Axton AXB20STP - 20 cm Langhub, 29 Liter Innenvolumen).
Mit ein bisschen basteln (wegen der Höhe)passt es perfekt in die Resereradmulde, man bringt den Deckel zu und klingt sensationell.
Wie eine neue Anlage ;-)

Also ich kann so eine Lösung - der mehr Bass mit wenig Platzaufwand möchte - nur jeden empfehlen.

Liebe Grüße
Harry

Zitat:

@whats1802 schrieb am 30. Januar 2015 um 12:55:55 Uhr:


Muß mich mal kurz einschalten.
Es gibt sehr gute Alternative, ohne auf den Platz zu verzichten.
Habe das Teil jetzt eingebaut, dauerte ungefähr eine halbe Stunde
und ich kann nur sagen "wow" welch ein Unterschied.
Da kommt Druck raus, dass alles wackelt. Muß natürlich richtig eingergelt werden.
Kann ich nur jedem empfehlen.

@whats1802 welcher ist das genau? hast du sonst noch was verändert oder einfach nur den Sub gegen den Standard Sub getauscht?

Gruß
Mallone

also der Subwoofer paßt genau wie der vorhandene in das 'Fach wird auch über die Schraub gestülpt und fest gedreht. Ansonsten einfach den alten Subwooferstecker runter und an den neuen aktiven Subwoofer anschließen. Dann natürlich noch das Plus und Minuskabel gleich drunter an der Batterie anschließen. Da der Subausgang für das Remotesignal nicht ausreicht, mußte ich mir ein Plus vom 12Volt Steckdose rechts im Ablagefach zu holen.
Funktioniert einwandfrei ujnd vorallem kein Vergleich zu vorher.#
Was soll ich sagen top Sound.

Direkt an die Batterie ist zwar einfach, aber das geht am Batteriemanagement vorbei.
Ist nicht besonders förderlich...

Ähnliche Themen

Den Axton loben in der Tat sehr viele Audio-Enthusiasten wegen des hohen Wirkungsgrades. Mich schreckt die Tatsache etwas ab, dass es keine Regelbarkeit via Remote gibt.

@Thomas/Christian: Würdest Du das mal näher erläutern? Da ich über kurz oder lang einen Subwoofer mit Endstufe integrieren möchte, würde ich gerne mehr zum Thema wissen. Sind etwa Anpassungen via VCDS notwendig?

Also ich finde das B&O Klasse. Bin immer wieder begeistert davon. Was hört Ihr denn für Musik, dass dies so anders empfunden wird?

Man soll nichts direkt hinten an der Batterie anschließen, weil sie dadurch entladen wird. Das Batteriemanagement weiß das aber nicht und lädt die Batterie daher nicht korrekt nach. Im Extremfall kann es zu Startschwierigkeiten kommen oder eine neue Batterie wird erforderlich.

Ronaldo, ich finde das Bang und Olufson im SQ5 auch klasse, auch wenn es nicht an das System im A6/A8 rankommt. Dafür ist es aber auch deutlich billiger.

@ SQ-313: hmm...jetzt stelle ich mir das aber so vor, dass ein nicht eingeschalteter Verbraucher keinerlei Energie verbraucht. Das sollte wohl nicht problematisch sein. Bei eingeschaltetem Verbraucher schon...ist klar. Aber wird die Batterie nicht durch unterschiedlichste Belastungsprofile (verursacht durch unterschiedliche nicht generell aktivierte Verbraucher) auf einen fest im System hinterlegten Wert geladen? Ein Verbraucher mehr oder weniger könnte also auch einer der anderen Stromverbraucher sein, der mal wieder eingeschaltet ist. Wie merkt die Batterie (resp. die Steuerung selbiger), dass es einen neuen Verbraucher gibt? Sprichst Du aus Erfahrung und hast etwas mit VCDS anpassen können? Ich denke das wäre für viele hier interessant zu wissen!

@Ronaldo: Das B&O ist auch gescheit. In meinem letzten Fahrschulwagen hatte ich aber die Faxen dick vom teuren Werksaudio und habe mir bei einem Car-Audio-Spezi mal für 2700,-€ ein wirklich deutlich audiophileres System installieren lassen. Und wenn man ein solches System mal gehört hat (gerne auch mit Helene Fischer), dann kann ein B&O einfach den Anschluß nicht halten. Ziel damals: Das System immer wieder mit ins nächste Leasing-Auto nehmen. Leider hat mein Audio-Spezi dann plötzlich preislich am Rad gedreht und es wurde mir schlicht zu teuer.

Beim Thema Subwoofer geht es mir auch mit Nichten um das "Rumms". Das war mir in Marcs Auto deutlich zu üppig und in Wastls Auto näher am angestrebten Ziel. Ich möchte mein Auto ja gerne einige Jahre fahren und schaue deshalb nach einer Optimierungsmöglichkeit im Tieftonbereich, weil das gesamte Hörerlebnis damit aufgewertet wird. Der "Subwoofer" von B&O ist schlicht eine Verarsche! Er ist m.M. nach nicht oder nur kaum hörbar. Die Tieftöner in den Doorboards leisten fast die gesamte Arbeit und das soll so nicht sein.

Ich lasse mir mit dem Thema Zeit, weil ich nichts falsch machen möchte. Fakt ist: Mein Auto bleibt und deshalb möchte ich irgendwann das für mich hörbare Optimum.

Ich spreche aus Erfahrung.
Deswegen soll man sich den Strom immer von einem Verteiler holen, den das Energiemanagement überwacht. Das Management lädt die Batterie nach den Maßstäben, wie die Verbraucher sie belastet haben. Den SUB kennt es ja nicht! Also ist irgendwo ein Verbrauch, der nicht wirklich nachgeladen wird. Sobald irgendwo Strom abgegriffen wird, merkt das das Energiemanagement.
Da kann man mit VCDS natürlich auch nichts nachcodieren.

Gern kann man sich da zum Treffen mal unterhalten.

Hallo Leute,

03/16 soll nun mein neuer Q5 kommen.
Habe den mit B&O Sound probe gefahren und bestellt. Die Bässe sind nicht so toll und von daher werde ich eine Endstufe und einen neuen Sub verbauern. Soweit ist alles klar. Bis auf: die Spannungsversorgung für den Leistungsteil der Endstufe - WO schliesse ich die sinnvoll an ? Die Batterie ist ja gleich in der Nähe. Nach intensiver Nutzung der Suchfunktion habe ich hier gelesen, dass bei direktem Anschluss an die Batterie das Spannungsamanagement nicht korrekt arbeitet.

Wo ist der "günsigste" Punkt an dem ich plus sowie minus abgreifen kann (mit entsprechender Leistung) ? Muss ich da bis nach vorne in den Motorraum ?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Gruss

Rene

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q5 mit B&O neue Endstufe Spannungsversorgung' überführt.]

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 31. Januar 2015 um 11:52:26 Uhr:


Ich spreche aus Erfahrung.
Deswegen soll man sich den Strom immer von einem Verteiler holen, den das Energiemanagement überwacht. Das Management lädt die Batterie nach den Maßstäben, wie die Verbraucher sie belastet haben. Den SUB kennt es ja nicht! Also ist irgendwo ein Verbrauch, der nicht wirklich nachgeladen wird. Sobald irgendwo Strom abgegriffen wird, merkt das das Energiemanagement.
Da kann man mit VCDS natürlich auch nichts nachcodieren.

Gern kann man sich da zum Treffen mal unterhalten.

Da muss ich widersprechen.

Das Management lädt die Batterie nach den Maßstäben, wie die Verbraucher sie belastet haben. Den SUB kennt es ja nicht! Also ist irgendwo ein Verbrauch, der nicht wirklich nachgeladen wird.

Deine Erfahrung muss eine andere Fehlerursache gehabt haben.

Die Aufgaben des Steuergerätes für Energiemanagement sind in drei Funktionsmodule aufgeteilt.
Funktionsmodul 1 ist der Batteriemanager.
Dieser ist für die Batteriediagnose verantwortlich. (immer aktiv)
Funktionsmodul 2 ist der Ruhestrommanager.
Er deaktiviert bei Bedarf Standverbraucher. (Motor läuft nicht)
Funktionsmodul 3 ist das dynamische Management. Dieses ist für die Ladespannungsregelung und die Verbrauchsreduzierung zuständig. (Motor läuft)

Ich habe seit Monaten einen kräftigen Subverstärker angeschlossen.
Strom direkt und abgesichert an Batterie, Remoteeinschaltung geht über Ladesteckdose im Kofferraum.
Ich habe sehr oft die Batteriekontrollanzeige angemacht, und die war noch nie unter 100 Prozent.

Wenn der Batteriemanager wirklich nur den Strom nachladen würde der über ein Management zuvor als Verbrauch erfasst wurde, würde keine Batterie einen Winter überleben.
Wichtig ist, das keine Kriech- oder Ruheströme über den Verstärker abgehen.
Wenn die Remoteleitung über ein Steuergerät erfasst wird ( z.B. Steckdose im Kofferraum) kann nichts passieren.
Lasst euch von den 🙂 nicht veräppeln.
Alternativ könnt ihr ja Wastl 50 und andere Forenteilnehmer fragen welche auch ihr B&O mit einem anständigen Subwoofer nachgewürzt haben.

N'Abend in die Runde, ich flanke mal ganz schnell mit einer Frage dazwischen, die ich über die SuFu nicht so recht beantwortet bekommen habe... 🙂

Gibt es eine "simple Plug&Play-Lösung" den Subwoofer gegen einen kraftvolleren zu tauschen oder müssen zwingend neue Strippen gezogen werden (Endstufe, Remote, Power usw...)?
Ich denke so sehen das die meisten hier, ich brauche keine rollende Disco sondern habe nur Interesse an einer kleinen Sound-Veredelung. 😉

Viele Grüße
Thomas

Zitat:

@krracing schrieb am 11. Januar 2016 um 00:02:23 Uhr:



Gibt es eine "simple Plug&Play-Lösung" den Subwoofer gegen einen kraftvolleren zu tauschen oder müssen zwingend neue Strippen gezogen werden (Endstufe, Remote, Power usw...)?

Viele Grüße
Thomas

Ja.

Zitat:

@wastl50 schrieb am 11. Januar 2016 um 09:23:28 Uhr:



Zitat:

@krracing schrieb am 11. Januar 2016 um 00:02:23 Uhr:



Gibt es eine "simple Plug&Play-Lösung" den Subwoofer gegen einen kraftvolleren zu tauschen oder müssen zwingend neue Strippen gezogen werden (Endstufe, Remote, Power usw...)?

Viele Grüße
Thomas

Ja, alles neu.🙂

Zitat:

@krracing schrieb am 11. Januar 2016 um 00:02:23 Uhr:


N'Abend in die Runde, ich flanke mal ganz schnell mit einer Frage dazwischen, die ich über die SuFu nicht so recht beantwortet bekommen habe... 🙂

Gibt es eine "simple Plug&Play-Lösung" den Subwoofer gegen einen kraftvolleren zu tauschen oder müssen zwingend neue Strippen gezogen werden (Endstufe, Remote, Power usw...)?
Ich denke so sehen das die meisten hier, ich brauche keine rollende Disco sondern habe nur Interesse an einer kleinen Sound-Veredelung. 😉

Viele Grüße
Thomas

Kraft braucht Energie, ein externer Verstärker ist unumgänglich. Wenn du einen größeren Subwoofer an den B&O Verstärker mit seinen fusseligen Strippen anschließt wird er nur unkontrolliert rumbrodeln, im schlimmsten Fall raucht dir dadurch alles ab. ( Die meisten Verstärker gehen davon kaputt das die Lautsprecher mehr Leistung fordern, nicht umgekehrt...)

Der Mehraufwand für einen anständigen Monoverstärker und 3 m Strippen hält sich in Grenzen. Ganz toll wird es, wenn man den Sub dann noch extern regeln kann.

Schau mal hier:

http://www.motor-talk.de/.../...-mit-b-o-soundsystem-t5092905.html?...

und hier:

http://www.motor-talk.de/.../...echerhalter-ausbauen-t5447381.html?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen