Klang mit B&O richtig einstellen

Audi Q5 8R

Hallo,
Vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tipp geben.
Ich habe einen SQ5, Auto top nur der Klang ist nicht auszuhalten.
Es ist so als würden Stimmen in Musikstücken zu leise und dumpf wiedergegeben werden,
Höhen und Bässe dagegen zu stark.
Man hört dann leiser weil es nervt, versteht aber eigentlich die Texte schlecht.
Das einstellen der Höhen und Tiefen ändert daran nix weil man gerade den Mitteltonbereich nicht regeln kann.
Nicht lachen: Ich habe ein kleines Kofferradio, das klingt besser und verständlicher, Stimmen sind hell und klar.
Alle Lautsprecher gehen aber, was kann es sein? Es kann doch nicht ab werk so klingen,
leider hatte ich noch kein Vergleichsfahrzeug.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@picknicker197! schrieb am 7. November 2014 um 16:01:50 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 7. November 2014 um 00:18:08 Uhr:



Bassbox ist bestellt.. eine schicke Runde Box in Form eines Reserverads mit 3 knackigen Woofern drin.
Kannst Du den Link bzgl der Box bitte posten - Danke!

Aber klar doch...

Bitte sehr!

http://www.exactaudio.de/html/subwoofer/wca178-3-clr.php
127 weitere Antworten
127 Antworten

Jetzt, nachdem die Woofer eingelaufen sind, kommt ein richtig satter Tiefbass.
Muss jetzt die Endstufe wieder etwas runterpegeln.
Der Regler hat sich erledigt, kann den Bass recht gut über das MMI steuern.
Habe jetzt den Woofer phasenverkehrt angeschlossen, seitdem steht der Bass sauber im Auto und ist nicht zu orten,
einfach nur vollmundig da.
Fazit: Diese Bassbox mit dieser Endstufe sind eine ideale Ergänzung zum B&O Soundsystem.

Da habe ich heute mal etwas lauter Musik in der Q gehört, und werde von einem anderen Q Fahrer verfolgt.
Lichthupe, gestikulieren, angehalten. Wollte der wissen welches Soundsystem verbaut ist... Hat probegehört mit seiner Klassik - CD, Fotos gemacht und sich die Adresse meines HIFI Dealers geben lassen. Der Mann war ca. 60-65 Jahre alt und vermisst bei seiner klassischen Musik in der Q immer die Tiefbassbereiche...
Dann kann meine Lösung ja nicht schlecht sein, der war echt begeistert.

Servus
Bis dato gibts aber keine Lösung, bei der man das originale Ersatz-Faltrad eingebaut lassen kann (meiner hat sowas).
Zumindest habe ich noch keine gefunden :-(
Es gibt nur entweder - oder.

lG
Viking

Ich frage mich manchmal, ob vielleicht einfach nur ein potenterer Subwoofer (evtl. Mit mehr Hub und höherem Wirkungsgrad) ohne Endstufe auch schon eine spürbare Verbesserung wäre. Bei einem BMW F30 haben jede Menge Leute die Tieftöner unter den Sitzen getauscht und waren begeistert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4horsemen schrieb am 1. Dezember 2014 um 00:22:50 Uhr:


Ich frage mich manchmal, ob vielleicht einfach nur ein potenterer Subwoofer (evtl. Mit mehr Hub und höherem Wirkungsgrad) ohne Endstufe auch schon eine spürbare Verbesserung wäre. Bei einem BMW F30 haben jede Menge Leute die Tieftöner unter den Sitzen getauscht und waren begeistert.

Das wird es nicht bringen. Die Verstärkereinheit des Q 5 begrenzt ab einer bestimmten Leistung den Ausgang. Ein potenterer Subwoofer braucht auch mehr Futter, also wird in der Folge die Gesamtleistung der Anlage runtergefahren. Dies merke ich bei meiner Anlage ganz deutlich. Seitdem der Subwoofer getrennt befeuert wird spielt das ganze B&O deutlich lauter, präziser, klarer.

@ Viking:
Willst du wirklich mit so einem Faltrad rumhumpeln ?
Ich habe da eine bessere Lösung. Nennt sich ADAC Plus Mitgliedschaft. 😁😁

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 1. Dezember 2014 um 17:13:29 Uhr:


Seitdem der Subwoofer getrennt befeuert wird spielt das ganze B&O deutlich lauter, präziser, klarer.

Will heißen Dein zusätzlicher Verstärker erhält sein Signal noch vor der Audi-Endstufe?

Ich dachte es würde meist die Verdrahtung des alten Subwoofers in High/Low-Wandler geführt (oder sogar in vorhandene High-Gain-Eingänge der neuen Endstufe) und dann zur Endstufe weiter gereicht?

Magst Du mal den Hifi-Spezi öffentlich nennen?

Zitat:

Will heißen Dein zusätzlicher Verstärker erhält sein Signal noch vor der Audi-Endstufe?
Ich dachte es würde meist die Verdrahtung des alten Subwoofers in High/Low-Wandler geführt (oder sogar in vorhandene High-Gain-Eingänge der neuen Endstufe) und dann zur Endstufe weiter gereicht?
Magst Du mal den Hifi-Spezi öffentlich nennen?

Nein, der zusätzliche Verstärker erhält sein Signal von der alten Subwoofer- Verdrahtung.

Trotzdem ist die Last auf dem B & O Verstärker deutlich geringer.

Ich kann bei mir in Sekunden zwischen der alten und der neuen Anlage umstecken.

Habe es mehrfach ausprobiert, um auch zwischen verschiedenen Subwoofern probezuhören...

Man hört es eindeutig.

Mein Hifi Spezi ist dieser hier:
http://www.autohifistation.de/index/index.html

Der hat schon meinen A4 umgebaut.
Hat Ahnung und leistet saubere handwerkliche Arbeit.

Ich kann die Aussagen nur bestätigen: Mit separatem Verstärker + Subwoofer spielt das B&O deutlich räumlicher, analytischer und potenter. Mit dem HiFi-Spezialisten meines Vertrauens haben wir lange nach einer Lösung in der sehr knapp bemessenen Reserveradmulde gesucht, aufgrund der geringen Höhe uns jedoch für eine speziell am Q5 angepasste BR-Box mit dem Exact Audio W263 entschieden. Mittels PA-Stecker ist die Box auch ratzfatz im Bedarfsfall entfernt. Remote für den Amp wurde ins Fach der Mittelarmlehne integriert - sieht aus wie ab Werk 😉
Der originale Subausgang blieb unangetastet, das Signal wurde aus dem Tieftöner im Frontbereich entnommen
Ergebnis: Hammer!

Der Original-"Woofer" bleibt in der Mulde und tut das was er am besten kann: den Kofferraumboden stabilisieren... 😁

P.S. Sorry für das dreckige Auto, Schuld war der Hund 🙄

Bilder anbei:

Zitat:

@MrNovelli schrieb am 27. Januar 2015 um 16:48:11 Uhr:


Ich kann die Aussagen nur bestätigen: Mit separatem Verstärker + Subwoofer spielt das B&O deutlich räumlicher, analytischer und potenter. Mit dem HiFi-Spezialisten meines Vertrauens haben wir lange nach einer Lösung in der sehr knapp bemessenen Reserveradmulde gesucht, aufgrund der geringen Höhe uns jedoch für eine speziell am Q5 angepasste BR-Box mit dem Exact Audio W263 entschieden. Mittels PA-Stecker ist die Box auch ratzfatz im Bedarfsfall entfernt. Remote für den Amp wurde ins Fach der Mittelarmlehne integriert - sieht aus wie ab Werk 😉
Der originale Subausgang blieb unangetastet, das Signal wurde aus dem Tieftöner im Frontbereich entnommen
Ergebnis: Hammer!

Der Original-"Woofer" bleibt in der Mulde und tut das was er am besten kann: den Kofferraumboden stabilisieren... 😁

Hi,

warum den guten Platz im Kofferraum verschenken und vor allem warum im Worst Case jedes mal den Woofer ausbauen ? Hättest mal besser z.B. einen JL Audio TW3 genommen, der ist genau so flach wie mein Aliante und hätte problemlos in die untere Etage gepasst. 😉

Ssa40155

Naja, das mit dem Platz ist so eine Sache. Kann man gut finden...mit Hund bestimmt nicht schlecht.
Warum wurde denn das vollumfängliche Signal von vorne geholt? Das Sub-Signal liegt doch bereits nach B&O angepasst am schwachen Sub im Kofferraum. Welcher Vorteil ergibt sich denn mit einer separaten Frequenztrennung an einer weiteren Endstufe?

Ich hätte es auch unter die Abdeckung verlegt.
Marcel013 hat das auch so gemacht (Rockford glaube ich), für mich ist der Bass bei 60 Prozent schon zu heftig.
Mehr braucht man wirklich nicht.

Zitat:

@wastl50 schrieb am 27. Januar 2015 um 17:45:08 Uhr:



Hi,

warum den guten Platz im Kofferraum verschenken und vor allem warum im Worst Case jedes mal den Woofer ausbauen ? Hättest mal besser z.B. einen JL Audio TW3 genommen, der ist genau so flach wie mein Aliante und hätte problemlos in die untere Etage gepasst. 😉

Der Aufwand für für das angepasste Gehäuse wäre deutlich höher und bei der Wahl des Chassis ist man auf extra Flachsubwoofer beschränkt - ein- bis zweimal im Jahr kann ich den Sub dann mal besser aus dem Auto heben. Platz für den Hund oder anderes ist immer noch reichlich vorhanden und die geteilte Rückbank kann ich auch umklappen.

Und: ich liebe den Exact Audio 😉 - einen besseren Woofer für das Geld wird schwer zu bekommen sein.

Zitat:

@4horsemen schrieb am 28. Januar 2015 um 00:38:40 Uhr:


Naja, das mit dem Platz ist so eine Sache. Kann man gut finden...mit Hund bestimmt nicht schlecht.
Warum wurde denn das vollumfängliche Signal von vorne geholt? Das Sub-Signal liegt doch bereits nach B&O angepasst am schwachen Sub im Kofferraum. Welcher Vorteil ergibt sich denn mit einer separaten Frequenztrennung an einer weiteren Endstufe?

Hier muss ich auch korrigieren: Die ursprüngliche Idee war, das Signal vorne abzugreifen, da das Originalwoofersignal bei 90 Hz abregelt wird und somit der Amp nur bei Eingang von tiefen Frequenzen eingeschaltet worden wäre. Im schlimmsten Fall ein-aus-ein-aus usw. bei jedem Basskick. Die Alternative wäre Remote über Zündungsplus, dafür muss aber auch zum Musik hören mit Sub-Unterstützung immer die Zündung eingeschaltet werden - auch doof...

Letztendlich wurde es so konstruiert: Das breitbandige Signal der hinteren Lautsprecher wurde in einen High-Low-Adapter mit Remoteunterstützung geleitet, dieser kümmert sich per Remote ausschliesslich um das einschalten des Amps. Das Originalwoofersignal versorgt den High-Input des Amps und somit den Sub...

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 28. Januar 2015 um 16:28:29 Uhr:


Ich hätte es auch unter die Abdeckung verlegt.
Marcel013 hat das auch so gemacht (Rockford glaube ich), für mich ist der Bass bei 60 Prozent schon zu heftig.
Mehr braucht man wirklich nicht.

Hier geht´s gar nicht um heftig. Auch beim leisen Musikhören unterstützt der wirklich sehr tief gehende Bass das Klangbild unglaublich, die Musik erfährt eine ganz eigene Räumlichkeit - deshalb habe ich mich auch für den Exact als sehr "highfidelen" Sub entschieden. Davon abgesehen: es macht trotz meines Alters aber manchmal auch einfach Spass, sich mal durchpusten zu lassen, auch das kann er - selbstverständlich nur ohne Hund... 😉

Muß mich mal kurz einschalten.
Es gibt sehr gute Alternative, ohne auf den Platz zu verzichten.
Habe das Teil jetzt eingebaut, dauerte ungefähr eine halbe Stunde
und ich kann nur sagen "wow" welch ein Unterschied.
Da kommt Druck raus, dass alles wackelt. Muß natürlich richtig eingergelt werden.
Kann ich nur jedem empfehlen.

Index
Deine Antwort
Ähnliche Themen