Scheiben beschlagen innen
Hallo liebe Gemeinde.
seit 1 woche beschlagen bei mir alle scheiben im innenraum. dachte zuerst das wo feuchtigkeit eingedrungen ist. also war ich gestern auf der suche nach nassen stellen im innenraum. sitzbank ,sitze und teppich hab ich alles ausgebaut und natürlich nichts gefunden. auch im kofferraum ist alles trocken. anschließend hab ich mit einen stethoskop jeden winkel im innenraum und den heizungskasten kontrolliert. aber ohne ergebnis. mein 3c Bj 2005 ist absolut trocken. fragt sich nur warum die scheiben dann beschlagen.
wer hat das gleiche problem ?
Beste Antwort im Thema
Hallo ich bin auch ein geplagter VW Passat Fahrer und ich hab jetzt auch eine kostengünstige Lösung für das Problem gefunden weil in der Regel ist die Frischluft klappe das Problem das der Stellmotor nicht mehr mit der Klappe verbunden ist und sie auf zu steht ich bin einfach vom Motorraum an die Frischluft Klappe rann und hab sie auf auf mit einer schraube festgesetzt jetzt tuts wieder ohne Probleme wichtig ist aber zu prüfen das die klappe keine Verbindung zum Stellmotor hat wenn sie sich nichtmehr bewegt wenn mann im Innenraum auf den Schalter drückt dann ganz einfach auf aufstellen und festsetzen das Ding und fertig ist es geht vielleicht eine halbe Stunde und alles geht wieder :-)
44 Antworten
Hat das Tauschen des Pollenfilters oder Reinigen der Scheiben das Problem aus der Welt geschaffen? 😎
Ich habe das 2010er Klimabedienteil 5K0907044CC rausgeschmissen und wegen dem bereits verbauten Luftgütesensor 2008er 3C0907044DM mit NEOs 10q Trick verbaut.
-> Kein Filterwechsel, kein Scheibenputzen, kein Beschlagen.
Fazit: Bei Fahrzeugen vor KW22 2007 (MJ2008) mit separaten Stellmotoren für Staudruckklappe und Umluftklappe, erkennbar an der ECON-Taste am Klimabedienteil, ist Umbau auf 2010er 5K0... Klimabedienteil mit Nachteilen (s.o.) verbunden.
Hallo ich bin auch ein geplagter VW Passat Fahrer und ich hab jetzt auch eine kostengünstige Lösung für das Problem gefunden weil in der Regel ist die Frischluft klappe das Problem das der Stellmotor nicht mehr mit der Klappe verbunden ist und sie auf zu steht ich bin einfach vom Motorraum an die Frischluft Klappe rann und hab sie auf auf mit einer schraube festgesetzt jetzt tuts wieder ohne Probleme wichtig ist aber zu prüfen das die klappe keine Verbindung zum Stellmotor hat wenn sie sich nichtmehr bewegt wenn mann im Innenraum auf den Schalter drückt dann ganz einfach auf aufstellen und festsetzen das Ding und fertig ist es geht vielleicht eine halbe Stunde und alles geht wieder :-)
Hallo Opelfan07,
ich habe mich jetzt extra hier angemeldet um Dir Danke zu sagen. Hab das wirklich ärgerliche Problem schon die ganze kalte Jahreszeit und im gesamten Netz habe ich nur Vorschläge gefunden, die das Problem mit der Umluftklappe von innen mit großem und teurem Aufwand begegnen. So viel war mir diese extrem selten genutze Funktion der Umluft nicht wert und ich wollte einfach nur die angelaufenen Scheiben los werden. Wie von Dir beschrieben war das ganze in einer halben Stunde erledigt und endlich kommt wieder Frischluft ins Auto. Ich habe lediglich die Klappe einfach festgeklebt statt mit einer Schraube fixiert.
TOP!
Tausend Dank für die Anleitung und die Bilder.
Beste Grüße
Christian
Ähnliche Themen
Ich mische mich nun auch mal ein, ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 2011er Passat CC, bei längeren Fahrten beschlägt nach einiger Zeit die Scheibe, meistens bei Regen, aber auch wenn ich gerade die Scheibenreinigungsanlage betätigt habe. Was könnte das Problem sein, kann es wirklich am Filter liegen ?
Hallo Felix
Das Problem hört sich stark nach einem verstopften Ablauf an vielleicht vom Innenraum unter der Mittelkonsole oder die Scheibe ist nicht dicht könnte echt vieles sein wenn dein Auto während der Fahrt beschlägt wenns kalt draußen ist dann kann es die Umluftklappe sein meist ab 4 C kann mann aber bei voller Lüfterdrehzahl hören wenn mann die klappe betätigt muss sich der Ton ändern hoffentlich konnte ich dir weiterhelfen
Gruss
Zitat:
@carhifinist schrieb am 12. Januar 2015 um 20:57:36 Uhr:
Hallo Opelfan07,ich habe mich jetzt extra hier angemeldet um Dir Danke zu sagen. Hab das wirklich ärgerliche Problem schon die ganze kalte Jahreszeit und im gesamten Netz habe ich nur Vorschläge gefunden, die das Problem mit der Umluftklappe von innen mit großem und teurem Aufwand begegnen. So viel war mir diese extrem selten genutze Funktion der Umluft nicht wert und ich wollte einfach nur die angelaufenen Scheiben los werden. Wie von Dir beschrieben war das ganze in einer halben Stunde erledigt und endlich kommt wieder Frischluft ins Auto. Ich habe lediglich die Klappe einfach festgeklebt statt mit einer Schraube fixiert.
TOP!
Tausend Dank für die Anleitung und die Bilder.
Beste Grüße
Christian
Danke für deine Antwort ist schön so eine Nachricht zu erhalten ???
DANKE
Zitat:
@AOLM schrieb am 27. Februar 2013 um 15:31:24 Uhr:
...
Fazit: Bei Fahrzeugen vor KW22 2007 (MJ2008) mit separaten Stellmotoren für Staudruckklappe und Umluftklappe, erkennbar an der ECON-Taste am Klimabedienteil, ist Umbau auf 2010er 5K0... Klimabedienteil mit Nachteilen (s.o.) verbunden.
🙂 Nur wenn man halbe Dinge macht.
Mit der festgesetzten Frischluftklappe gehen aber einige Nachteile einher, die dir wahrscheinlich so nicht in den Sinn kommen.
Die Umluft-Funktion wird von der Climatronic unter anderem genutzt, um den Innenraum schneller zu heizen - oder zu kühlen. Dazu schaltet die Climatronic im Hintergrund die Umluft ein. Mit der dauerhafter Frischluftzufuhr, wirst du daher geringere Heiz- und Kühlleistungen in Kauf nehmen.
Die neue Klappe kostet auch nur 50€
@Masterb2k
Danke.
- Die Funktion der Climatronic ist in der SSP bestens beschrieben.
- Ob neue Klappe oder gebrauchter Klimakasten, nicht die Investsumme ist bei dieser Angelegenheit ausschlaggebend, sondern der Aufwand den Armaturenbrett raus zu zerren (der Aufwand sollte gerade dir bekannt sein).
- Für mich persönlich käme die Lösung mit Totlegen der Klappe (die die beiden User in den letzten Beiträgen beschrieben haben) nicht in Betracht.
- Lies dir den ganzen Thread durch. Ich glaube du verwechselst hier Äpfel mit Birnen.
Hä? Ne, die Antwort galt 2 Nutzern.
Dir das: Keine halben Sachen.
Den Klappen Festsetzern: Die Funktionsbeschreibung. Denke nicht, dass jedem der SSP zur Klimatisierung vorliegt.
Servus zusammen,
hab nur ne Climatic. Weis nicht, ob die auch die Klappe so intensiv zum kühlen und heizen benutzt. Wäre interessant zu wissen!
In jedem Fall ist mir persönlich zwei Minuten länger frieren oder schwitzen das Invest nicht wert - und damit meine ich natürlich den notwendigen Arbeitsaufwand/Lohnkosten - nicht wert. Und ich selbst traue mir den Aus- und Einbau des Armaturenbretts nicht zu. Muss eben jeder für sich selbst abwägen.
Von daher noch mal DAUMEN hoch für den Tip von Opelfan07.
Beste Grüße
carhifinist
@Masterb2k
Dann hab ich das falsch verstanden. Sorry.
Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Also ich sag euch jetzt mal das mit der Klappe kann jeder machen wie es ihm gefällt und ich komm noch aus der Zeit wo mann zum starten eines Autos noch ein Chog ziehen musste und mann auch mal froh War nach ungefähr 30 km Autofahrt endlich warme Füße zubekommen und mir ist es egal ob es jetzt 3 min geht oder 5 min geht bis da warm raus kommt ich hab auf jedenfall noch keinen unterschied feststellen können für mich geht's hier mehr um die 480 Euro Kostenvoranschlag um die blöde klappe zu reparieren und es geht so einwandfrei ???? und ganz wichtig es kann fast jeder selber machen ??????
Zitat:
@Opelfan07 schrieb am 13. Januar 2015 um 23:46:11 Uhr:
Also ich sag euch jetzt mal das mit der Klappe kann jeder machen wie es ihm gefällt und ich komm noch aus der Zeit wo mann zum starten eines Autos noch ein Chog ziehen musste und mann auch mal froh War nach ungefähr 30 km Autofahrt endlich warme Füße zubekommen und mir ist es egal ob es jetzt 3 min geht oder 5 min geht bis da warm raus kommt ich hab auf jedenfall noch keinen unterschied feststellen können für mich geht's hier mehr um die 480 Euro Kostenvoranschlag um die blöde klappe zu reparieren und es geht so einwandfrei ???? und ganz wichtig es kann fast jeder selber machen ??????
Denkt euch bitte die ??? Weg DANKE :-)
Hallo ich hatte immer das Problem das die Scheiben beschlugen sobald die Außentemperatur unter 3* Grad ging. Bei mir war es die umluftklappe die nicht funktionierte. Beim Auslesen gab es keine Fehlerneldungen doch wenn man den Umluftschalter betätigte, hörte man den Stellmotor doch nicht das schließen des Kanals. Nach dem demontieren des Stellmotors sah man sofort den Fehler, die Achse die die Klappe hin und her bewegt war gebrochen. Ausgetauscht und schon gab es keine Probleme mehr. Aufwand war keine 30minuten. Handschuhfach demontiert und schon kommt man dran.
LG