1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Saugrohrklappe 2.0 Tdci

Saugrohrklappe 2.0 Tdci

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,

habe mal ne Frage. Habe seit geraumer Zeit Probleme bei meinem Focus C-Max mit 2.0 Tdci. Aus heiterem Himmel beginnt er irgendwann während der Fahrt zu ruckeln an wenn man das Gaspedal "streichelt", also gerade so beim dahinzuckeln mit 50 km/h oder so. Gleichzeitig ist auch das Anfahren nur mit erhöhtem Leerlauf möglich da er sonst abstirbt, bzw der Anfahrvorgang unelegant wirkt. Was mir dabei auffällt ist, das sich das Ansauggeräusch, wenn dieser Fehler auftrtt, verändert. Es ist schwer zu beschreiben, aber man hört schon im Leerlauf das er wieder Probleme macht, da dieses Geräusch ich würde es als Fauchen bezeichnen deutlich zu vernehmen ist. Jetzt hat dieser Motor ja eine sog. doppelte Saugrohrklappe. Hab mich mal etwas schlau gemacht, hängt wohl mit dem DPF zusammen und darüber wird wohl der Freibrennvorgang gestartet. Habe letzte Woche mal diese Klappe ausgebaut um zu sehen ob diese vielleicht hängt oder so oder auch defekt ist. Dabei ist mir folgendes aufgefallen. Die Klappe an der der Schlauch der vom Turobolader kommt, und die aus Metall ist, diese Klappe "schlabbert" rum und lässt sich mit einem Fingertip lösen, bzw in der geschlossenen Stellung festsetzen. Also es ist garkein Gegedruck auf der Klappe bemerkbar. Dachte also aha, hier liegt der Fehler, da die andere Seite sehr wohl Gegendruck hat und man mit dem Finger gegen eine Feder die Klappe öffen kann, diese dann aber aufgrund der Feder sofort wieder schließt.

Jetzt hab ich aber dann beide Unterdruckleitungen angeschlossen und mit meinem Mund Unterdruck erzeugt um zu sehen ob die Klappen reagieren. Die eine Klappe aus Kunststoff die mit Federkraft in die Ausgangsstellung geht, arbeitete einwandfrei so wie ich es vermutet habe. Die andere die lose "rumschlabbert" zeigte aber auf einmal als ich Unterdruck erzeugte auch auf einmal Federwiderstand und funktionierte einwandfrei. Wie gesagt, lediglich solange Unterdruck anliegt, ist dieser komplett weg, schlabbert die Klappe wieder, bzw man kann sie in die geschlossene Stellung zurück arretieren.

Also bin ich erstmal davon ausgegangen, das es so wohl normal ist. Die Woche über fuhr meine Frau mit dem Wagen, und es scheinte so als mache er keine Probleme... Heute dann wieder dieses ruckeln mit einhergehenden Geräuschen. Diesmal hab ich dann direkt nach dem Ankommen zuhause, Haube geöffnet, Schlauch abgezogen und hineingeschaut - und siehe da, die Klappe stand halb geöffnet und schlabberte herum. Ich mit dem Finger dagegen geklopft und klack in der geschlossenen Endstellung arretiert.

Wer von Euch hat ähnliche Erfahrungen und kann mir sagen ob diese Saugrohrklappe defekt ist. Denn ich bin mittlerweile mehr und mehr davon überzeugt, das diese Klappe auch im unterdrucklosen Zustand Federwiderstand haben muß der die Klappe permanent geschlossen hält und erst mit Unterdruck aufgezogen wird.

Wenn das so ist, freu ich mich über eine Antwort, gleichzeitig würde ich gerne wissen was dieses Ersatzteil bei Ford denn kostet.

LG Rüdi

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da mir hier zu meiner Frage bezüglich der Saugrohrklappe an meinem 2.0 Tdci ne Auskunft geben konnte, habe ich heute meinen Ford-Händler aufgesucht um mal die möglichen Ersatzteilpreise zu erfragen.

Der Verkäufer meinte schon vorab, mit so 300 € sollte ich für das Ersatzteil schon einkalkulieren. Da ich anfangs meine Fahrgestellnummer nicht zur Hand hatte suchten wir gemeinsam das Ersatzteil "Drosselklappe" und fanden es auch. Auch der Ersatzteilpreis mit 57 € fiel für meine Begriffe moderat aus. Allerdings wies ich den Verkäufer darauf hin, das die Abbildung aber nur eine einflutige Drosselklappe zeigt, ich aber, weil mit DPF ausgerüstet, ne zweiflutige Drosselklappe benötige.

Wir suchten dann aus dem Werkstattprogramm meine Fahrgestellnummer raus und suchten dann wieder die Drosselklappe, und siehe da nun wurde die zweiflutige Drosselklappe angezeigt. Dann fragte ich ob dieses Teil auf Lager wäre und was die denn überhaupt kostet. Auf Lager liegt diese schon mal nicht - aber als er nach dem Preis geschaut hat, ist mir alles aus dem Gesicht gefallen. Für dieses Ersatzteil verlangt Ford, zur Erinnerung - die einflutige kostete so um die 57 €, meine soll STOLZE 467 € kosten.... Ich war sprachlos und fragte was ausser das in diesem Gehäuse zwei Drosselklappen und zwei Pulldown-Dosen sitzen es denn den Aufpreis von 410 € zur einflutigen Drosselklappe rechtfertigen. Er konnte es mir nicht sagen und meinte nur, das es so wäre.

Ich solle doch mal einen Meister in der Werkstatt fragen ob mein Fehler den ich beschreibe überhaupt mit der Drosselklappe zusammenhängt. Ich zum Annahmemeister und den Fall, bzw meine Vermutung geschildert, das die Drosselklappe wenn diese drucklos ist, auf ihrer Welle herumschlabbert und erst wenn etwas Unterdruck anliegt diese gegen die Federkraft auch arbeitet.

Er bestätigte mir meine Vermutung und meinte gleich, das er an seinem privaten Focus genau denselben Fall hatte und er über 400 € für das Ersatzteil gezahlt hat. Es wäre wohl ein Problem mit dem Zahnsegment in der Drosselklappe da würde was abbrechen, aber genaueres wüsste er auch nicht. Auf jeden Fall müsste man in den sauren Apfel beissen und diesen Betrag investieren damit der Motor wieder ruckelfrei läuft, und auch dieses Ersatzteil nur Original bei Ford bekommt.

Ich war geschockt und bedankte mich für die Auskunft und das er meine Vermutung bestätigt hatte.

Heute Mittag dann sagte meine Frau das wieder mal die Störungslampe "Motorsteuerung" leuchtet. Also dachte ich mir, das letzte mal als dieser Fehler auftrat, habe ich den Luftgütesensor in dieser zweiflutigen Saugrohrklappe gesäubert, dann ging es wieder.

Da ich die Saugrohrklappe also wieder ausbauen musste um den Sensor zu reinigen,dachte ich mir. komm schau mal nach was die Ursache für die schlabbernde Drosselklappe ist.

Da das ja billigstes geklipstes Plastik ist, hab ich als erstes den Deckel der Mechanik entfernt und sah sofort die Ursache. Es ist Tatsächlich so das an der Zahnstange die von der Unterdruckdose angezogen wird, die ersten beiden Zähne bis zur hälfte weg waren und somit die Klappe in dieser Stellung rum schlabbert. Erzeugt man nun Unterdruck, zieht die Zahnstange an und somit kommen intakte Zähne an das Zahnsegment die wiederum die Drosselklappe öffnet.

Auf jeden Fall hab ich festgestellt das die Zahnstange gerade am Anfang sehr viel Spiel hat und ich habe gemerkt wenn man dieses Spiel verringert in der Form das man irgendtwas dahinterklemmt und sich somit die Zahnstange weiter gegen das Zahnsegment drückt, das es dann trotz der halbierten Zähne ausreicht die Drosselklappe fest zu arretieren.

Hab dann diese Zahnstange im oberen Bereich, (da stellte ich das meiste Spiel fest) mit mehreren Lagen Isolierband umwickelt und dann immer wieder die freigängigkeit probiert. So kam ich auf 4 Lagen Isolierband, welches ich aber im Bereich der Zahnstange wieder auf beiden Seiten abgeschnitten habe,so dass die Zahnstange nun nur von hinten Druck bekommt und mir somit gegen das Zahnsegment drückt.

Soll ich euch was sagen - ich hab es hinbekommen. Habe die ganze Mechanik mit Silikonspray eingesprüht damit es leichtgängig bleibt. Dann die Unterdruckmembran wieder eingesetzt (diese sitzt jetzt nicht mehr ganz mittig, da ich ja die Zahnstange auf dieser die Membrane sitzt so ca. 1mm mehr Druck nach innen gegeben habe. Deckel der Unterdruckdose aufgeklipst - Das ist ja alles so billig konstruiert!!! - Unterdruckschlauch angeschlossen und mit dem Mund Unterdruck erzeugt. Es ging. Klappe öffnete ruckfrei von Ausgangsstellung bis Anschlag und durch die Federkraft schloss sie auch selbsttätig und schlabberte auch wenn man sie mit den Fingern bewegen wollte nicht mehr herum.

Alles in allem ein voller Erfolg - erstmal. Denn so ganz überzeugt bin ich von der Isolierbandlösung noch nicht und ich denke wenn sich da die Lagen einzeln vielleicht verschieben und sich auflösen denke ich wird das Spiel von vorne losgehen.

Trotzalledem die Probefahrt fiel mehr als positiv aus. Den Sensor hab ich saubergemacht, somit ist auch die Störungslampe ausgegangen. Allerdings mach ich mir diesbezüglich schon Gedanken da ich diesen Sensor vor einer Woche schon mal gesäubert habe. Es liegt wohl an dem Öl was vom Turbolader kommt und in den Ansaugkanal gedrückt wird. Der Sensor war wieder ganz ölig. Hab ihn wieder mit Bremsenreiniger gesäubert und gut wars. Nur ich denke hier kommen demnächst grössere Reparaturen auf mich zu.

Wie dem auch sei, cih denke das einige ähnliche Probleme mit diesem Motor haben und ich hoffe diesen konnte ich helfen. Habe auch einige Fotos gemacht die die ganze Arbeit dokumentieren.

Auf alle Fälle bekommt die Fa. FORD auch diese Fotos. Ich möchte eine Erklärung haben warum dieses billige Plastikteil 467 € kostet!!! Ausserdem kann es ja nicht sein das nur weil an so einer Zahnstange die in der Produktion nur wenige Cent kostet, man für so horrende Kosten eine komplettes Drosselklappenteil kaufen muß. Denke hier wäre ein Repsatz möglich der keine 10 € kosten würde. Aber so zieht man den Autofahrern nachträglich das Geld aus der Tasche.

Bin mal gespannt ob ich bei Ford damit was erreiche..

Gruß Rüdi

Luftgütemesser verölt
Zahnsegment nach dem Ausbacu
Drosselklappe nach dem Zusammenbau
+12
287 weitere Antworten
287 Antworten

Zwischenstand von mir: Drosselklappendingens und DPF neu, ruckeln weg, allerdings haben sich jetzt so viele Dinge noch aufgetan, dass es für uns nichtmehr Tragbar ist, das alles machen zu lassen. :-(

Ich danke allen, die uns Unterstützt haben und werde mich dnan wohl hier aus dem Forum verabschieden. Allerdings bin ich jetzt zu Ford übergesiedelt - beim Fehler auslesen in Bad Lauterberg stand da ein Sierra rum mit knapp über 100.000km... ;-) sollte zum Schrott, das geht ja mal garnicht.

ZUR INFO !

HABE MIR EINE NEUE DROSSELKLAPPE AUS FRANKREICH BESTELLT !

FESTHALTEN !! FÜR 71,98 + VERSAND / INSGESAMT 88,98 EURONEN !!!

KEINE 450.- BEI FORD / 250.- BEI VOLVO

http://www.dpauto.fr/...llon-3m5q-9e926-cd-1576655,fr,4,50CDDF41_2.cfm

Wahrsinn kaum zu glauben wie man hier in Deutschland übers Ohr gehauen wird. Am Besten die Drosselklappe im Vorrat kaufen? Mein Leiden lag auch an einem defekt dieser Einheit. Hab allerdings über einen Verwerter für 100 Euro eine gebrauchte gekauft.

Also wenn das ein und die selbe ist wie man hier in Deutschland bekommt dann ist das ja unglaublich vom Preis

Das IST das Teil... egal, "unserer" läuft jetzt in Ungarn und mein Sierra zeigt deutlich, dass alte Technik weniger viel Ärger macht. (Außer, man reißt beim Dämpferwechsel die Schraube im Achsschenkel ab... anderes Thema 😁 )

Und hast du die bestellte Drosselklappe geliefert bekommen. Wie lange hat es gedauert? Ich will die dort bestellen aber nur wenn es bei Dir reibungslos geklappt hat.

4 TAGE HAT ES NUR GEDAUERT UND ALLES OHNE PROBLEME !!!

Moin, gab es zu dem Thema irgendwelche neuen Erkenntnisse? Hat der Tausch der Drosselklappeneinheit Besserung verschafft oder lag es an den vertauschten Schläuchen? Vllt. können ja die Antworten die das gewechselt haben bzw. die Schläuche vertauscht haben und sich nochmal melden wollten ob das Problem nun weg ist.

Gruß

Hallo,

die DK aus Frankreich ist perfekt und die gleiche von Magneti Marelli die von Anfang an im Volvo verbaut war. Für 89,- Euro ein Schnapper. Die Lieferung hat 5 Werktage gedauert.
Nach einem Jahr Fehlersuche und Austausch diverser Teile scheint es nun endlich gut zu sein.
Im anderen Beitrag gehe ich nochmal näher auf meine Probleme und Lösung ein...

http://www.motor-talk.de/.../...hter-kraftstoffverbrauch-t5418695.html

Schöne Grüße,

Marc

Naja dafür gibt es ja vermehrt 3 D Drucker
Ist doch gut wenn alles aus Plastik ist dann. Weil man sowas dann zu hause nachproduzieren kann.

Naja dafür gibt es ja vermehrt 3 D Drucker
Ist doch gut wenn alles aus Plastik ist dann. Weil man sowas dann zu hause nachproduzieren kann.

Hey,

hab die neue Klappe jetzt auch vor mir liegen und werde mich die Tage mal an den Einbau machen. Komischerweise kostet das Ersatzteil nun 210 Euro auf der französischen Seite, ich konnte es allerdings noch für 89 inkl. Versand ergattern.

Jetzt hab ich nur noch eine Frage, wieso ist diese Drosselklappe 2 flutig? Weiß einer wann die einzelnen Klappen angesteuert werden und wieso beim Ford 2 Drosselklappen verbaut sind?

Mfg Patrick

Steuern beim regenerieren des Dpf.

Der Franzose beherrscht das Prinzip Angebot und Nachfrage. Ich hab sie auch noch für 88 Euro geliefert bekommen

So hab gerade mal die alte Saugrohrklappe ausgebaut und mir genau angeschaut, leider waren diese Zahnstangen wie neu, ich hab gehofft das sie so abgenutzt aussehen wie bei manch anderen hier aber das war nicht der Fall. Sie war lediglich ein bisschen verölt aber mehr auch nicht.

Hab die alte gesäubert und wieder eingebaut, damit ist mein Problem mit der Gasannahme während und nach der Regeneration wohl nicht gelöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen