Sammelthread: Mängel am Passat B8

VW Passat B8

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.

Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.

1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.

Bild 1: Zierleiste links

Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.

Bild 2: Zierleiste rechts

2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).

3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.

Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).

B8-fensterzierleiste-hinten-links
B8-fensterzierleiste-hinten-rechts
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:


@OttoWe

Ich habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.

Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !

Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.

Gruss

Rick

Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.

Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?

Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?

Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.

Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...

Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?

4473 weitere Antworten
4473 Antworten

Zitat:

@JohnHolm schrieb am 18. Februar 2015 um 14:46:46 Uhr:



Zitat:

@Homer J. Simpson schrieb am 18. Februar 2015 um 13:40:21 Uhr:


Mit dem Problem bist du nicht alleine. Bei mir funktioniert es ab und zu auch nicht.

Witzig. Hab das gleiche Probleme

Das ist ja interessant. Hab versucht das einzugrenzen, aber ohne Erfolg. Scheint auch nicht an der Außentemperatur zu liegen. Teilweise kann ich öffnen, aber nicht schließen. Teilweise kann ich weder öffnen noch schließen. Es ist aber nur die linke hintere Tür betroffen. Bei allen anderen hatte ich das noch nicht. Nur wie bringt man das der Werkstatt bei, wenn der Fehler nicht immer da ist?

Wie verhält es sich bei Euch?

Zitat:

@aromedia schrieb am 19. Februar 2015 um 07:46:20 Uhr:


Hab versucht das einzugrenzen, aber ohne Erfolg.
...
Wie verhält es sich bei Euch?

Ich habe das Gefühl, dass der Bereich in dem der Schlüssel erkannt wird, hier sehr knapp gehalten ist!?

Stelle ich mich genau neben die Tür (so dass ich sie mir beim Öffnen vor's Knie schlage) dann klappt es wunderbar. Stehe ich aber leicht nach hinten versetzt (so wie man eine Tür halt normalerweise öffnet) dann geht es nicht.

Vielleicht kann das jemand reproduzieren?

Ich auch !!! Aber bei mir sind es noch einen ganzen Haufen mehr... Dazu mache ich eben mal einen Thread auf...

Hier meine Story

Zitat:

@JohnHolm schrieb am 18. Februar 2015 um 14:46:46 Uhr:



Zitat:

@Homer J. Simpson schrieb am 18. Februar 2015 um 13:40:21 Uhr:


Mit dem Problem bist du nicht alleine. Bei mir funktioniert es ab und zu auch nicht.

Witzig. Hab das gleiche Probleme

Zitat:

@ToWa311280 schrieb am 16. Februar 2015 um 21:10:14 Uhr:


Was mir in diesem Zusammmenhang beim Vorführ-B8 aufgefallen war, dass trotz der niedrigsten Sitzeinstellung die Armauflage in der Tür viel niedriger zu liegen scheint als im B7. Ich empfand es zumindest als unbequem. Hinzu kommt die hässliche Golf-Mittelarmlehne welche immer ausgefahren sein muss um den gleichen Komfort zu haben wie im B7.

ich finde onehin dass die extrem viel 1:1 aus dem Golf übernommen haben. Plattform; Motoren/Getriebe, Navi/Entertainment, MAL; sogar die "Lichtkonsole" im Dach alles das "Tupfengleiche".... auch die Karosserie des Golf VII Kombi schaut von der Seite und von hinten fast identisch wie der Passat Kombi aus.

Naja gibt aber Möglichkeiten für die Bastler später... (die stärkeren) Passat Motoren und Getriebe in einen Golf zu verpflanzen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@doppel_X schrieb am 19. Februar 2015 um 10:57:53 Uhr:



Zitat:

@aromedia schrieb am 19. Februar 2015 um 07:46:20 Uhr:


Hab versucht das einzugrenzen, aber ohne Erfolg.
...
Wie verhält es sich bei Euch?
Ich habe das Gefühl, dass der Bereich in dem der Schlüssel erkannt wird, hier sehr knapp gehalten ist!?

Ja, das ist bei mir auch so. Ich habe den Schlüssel meist in der rechten Hosentasche, wenn ich damit zu weit weg von der Tür bin, reagiert die nicht.

Ich finde, der Transponder hat eine wesentlich höhere Reichweite, als beim B7. So weit, dass ich schon mehr als 30 Sek. Fußweg vom Auto weg bin, so dass sich der Wagen wieder von allein verschließt 🙂

Zitat:

@Golf-Time schrieb am 19. Februar 2015 um 16:21:28 Uhr:


Ich finde, der Transponder hat eine wesentlich höhere Reichweite, als beim B7. So weit, dass ich schon mehr als 30 Sek. Fußweg vom Auto weg bin, so dass sich der Wagen wieder von allein verschließt 🙂

Das ist doch was ganz anderes als die Antennen für den keyless access.

Leider kann ich hier auch etwas beitragen:
Bei meinem B8 fährt die Gepäckraumabdeckung nicht automatisch in die Mittelposition, wenn man die elektrische Heckklappe öffnet.
Gestern beim 🙂 hat man festgestellt, dass die Halterung eines Stellmotors für die Verriegelung der Abdeckung in der Kofferraumverkleidung ausgebrochen ist, und deshalb sich der Stellmotor zwar hin- und her bewegt, aber sich die Verriegelung nicht öffnet.
Es wurde eine neue Verkleidung bestellt, die aber rückständig ist und >1 Woche Lieferzeit hat. Mit dem Einbau der neuen Verkleidung und damit einer intakten Halterung für den Stellmotor sollte das Problem behoben sein.

Ich bin trotzdem mit dem B8 sehr zufrieden. Die Abwicklung der Mängelrüge läuft tadellos!
Ich denke auch nicht, dass es ein generelles Problem ist, sondern wahrscheinlich ein Montagefehler.

Grüße

Meister L

Ich möchte nochmal ein altes Thema ansprechen. Im Bereich von 1.000 bis 1.300 Umdrehungen in den Gängen 1-3 hört man ein lautes Dieselnageln. Nicht das typische Motorgeräusch vom Diesel, sonder eher als man es vom Kaltstart kennt. Es geht aber nicht weg, auch nicht bei heißem Motor. Letztens lief der Kühlerlüfter nach dem Ausschalten des Motors; wahrscheinlich ist der Stickoixidkat freigebrannt worden. Danach war das Nageln weg; jetzt ist es wieder da.
Wer hat ähnliche Erfahrungen beim 190 PS-DSG gemacht?

bei mir ist es beim 150 PS Diesel auch so. Bei mit ist es ca. bei 1200- 1600 Umdrehungen.

Bei mir 150 PS Diesel mit DSG auch. Bei 1500 bis 2000 Umdrehungen. Und es nervt mich! Ist aber nur, wenn der Motor warm ist.

Kann es sein, dass das Geräusch, dass ihr beschreibt, nicht vom Motor selbst, sondern von den Hitzschutzverkleidungen der Motorraumstirnwand kommt ? Das wäre zumindest ein Ansatz, mit dem der Freundliche auf die Suche gehen könnte.

Bei meinem B8 war und ist es wieder so. Da muss der Freundliche nochmal ran, denn seine Abhilfemaßnahme hatte nicht lange gehalten. Das Geräusch war nur für 2 Tage weg.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Können Sie Ihr Geräusch näher beschreiben?

Hier hatte ich u.a. das Geräusch beschrieben.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 6. Februar 2015 um 05:34:49 Uhr:


Das Vibrationsgeräusch steht bei kaltem Motor bereits bei der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1100 U/min an. Im Fahrbetrieb ist es eigentlich nur beim leichten Beschleunigen vernehmbar, dann aber auch noch bei Drehzahlen bis 2500 U/min. Das ist genau der Drehzahlbereich den ich am meisten nutze. Die Beschleunigungen, die der Abstandstempomat regelt, entsprechen genau dieser Größeenordnung. Beim Nachregeln spüre ich nun die Beschleunigung nicht nur, sondern höre sie auch deutlich.

Im Schiebebetrieb herrscht Ruhe.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob diese Abschirmungen überhaupt verschraubt sind. Ich meine, dass sie geklippst sind. Lose ist etwas im unteren Bereich der Stirnwand. Oben war alles fest.

Je nachdem wo und an wie vielen Stellen die Abschirmung gelockert ist, dürfte sich die Resonanzfrequenz und die Schwingungsamplitude ändern. Das macht die Suche nicht einfacher.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 28. Januar 2015 um 18:22:35 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 24. Januar 2015 um 17:04:40 Uhr:


...
Das tickernde Geräusch aus dem Vorderwagenbereich beim leichten Beschleunigen ist noch da und m.E. sogar lauter geworden. Der Freundliche hat sich das schon angehört, aber noch keine Verdächtige Ursache gefunden. Zum Glück war das Geräusch gut reproduzierbar und auch der VW-Meister empfand es als störend und nicht normal (Stand der Technik).

Am 28.01.2015 fahre ich nun einen Golf VII als Ersatzwagen und der Freundliche hat meinen B8 den ganzen Tag, um die Ursache zu finden.

Ich bin mal gespannt, was es ist und werde wieder berichten. ....

Die Geräuschquelle konnte heute durch den Freundlichen lokalisiert und beseitigt werden. Ein Abschirmblech im Motorraum war nicht richtig befestigt und konnte so vibrieren.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 24. Januar 2015 um 17:04:40 Uhr:


Nachdem die letzten Beiträge zu diesem Thread etwas OT waren, möchte ich wieder auf das Thema zurückführen.

Das Problem mit dem "Einfrieren" des Discover Media wurde zwischenzeitig durch Aufspielen neuer Software gelöst.

Das tickernde Geräusch aus dem Vorderwagenbereich beim leichten Beschleunigen ist noch da und m.E. sogar lauter geworden. Der Freundliche hat sich das schon angehört, aber noch keine Verdächtige Ursache gefunden. Zum Glück war das Geräusch gut reproduzierbar und auch der VW-Meister empfand es als störend und nicht normal (Stand der Technik).

Am 28.01.2015 fahre ich nun einen Golf VII als Ersatzwagen und der Freundliche hat meinen B8 den ganzen Tag, um die Ursache zu finden.

Ich bin mal gespannt, was es ist und werde wieder berichten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... inzwischen sind schon über 4.700 km auf dem Zähler des B8 und weitere Mängel sind nicht aufgetaucht. Der Durchschnittsverbrauch über die letzten 1.050 km liegt bei 5,4 Liter/100km und der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei viel zu hohen 6,2 Liter/100km - aber das wird noch werden.

Ist das Geräusch bei Dir im Leerlauf und Stand reproduzierbar?
Bei mir tritt es nur beim Fahren unter Last auf.

Gruß

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 22:29:00 Uhr:


Hier hatte ich u.a. das Geräusch beschrieben.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 6. Februar 2015 um 05:34:49 Uhr:


Das Vibrationsgeräusch steht bei kaltem Motor bereits bei der erhöhten Leerlaufdrehzahl von ca. 1100 U/min an. Im Fahrbetrieb ist es eigentlich nur beim leichten Beschleunigen vernehmbar, dann aber auch noch bei Drehzahlen bis 2500 U/min. Das ist genau der Drehzahlbereich den ich am meisten nutze. Die Beschleunigungen, die der Abstandstempomat regelt, entsprechen genau dieser Größeenordnung. Beim Nachregeln spüre ich nun die Beschleunigung nicht nur, sondern höre sie auch deutlich.

Im Schiebebetrieb herrscht Ruhe.

Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob diese Abschirmungen überhaupt verschraubt sind. Ich meine, dass sie geklippst sind. Lose ist etwas im unteren Bereich der Stirnwand. Oben war alles fest.

Je nachdem wo und an wie vielen Stellen die Abschirmung gelockert ist, dürfte sich die Resonanzfrequenz und die Schwingungsamplitude ändern. Das macht die Suche nicht einfacher.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 28. Januar 2015 um 18:22:35 Uhr:


Die Geräuschquelle konnte heute durch den Freundlichen lokalisiert und beseitigt werden. Ein Abschirmblech im Motorraum war nicht richtig befestigt und konnte so vibrieren.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 1. März 2015 um 22:29:00 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 24. Januar 2015 um 17:04:40 Uhr:


Nachdem die letzten Beiträge zu diesem Thread etwas OT waren, möchte ich wieder auf das Thema zurückführen.

Das Problem mit dem "Einfrieren" des Discover Media wurde zwischenzeitig durch Aufspielen neuer Software gelöst.

Das tickernde Geräusch aus dem Vorderwagenbereich beim leichten Beschleunigen ist noch da und m.E. sogar lauter geworden. Der Freundliche hat sich das schon angehört, aber noch keine Verdächtige Ursache gefunden. Zum Glück war das Geräusch gut reproduzierbar und auch der VW-Meister empfand es als störend und nicht normal (Stand der Technik).

Am 28.01.2015 fahre ich nun einen Golf VII als Ersatzwagen und der Freundliche hat meinen B8 den ganzen Tag, um die Ursache zu finden.

Ich bin mal gespannt, was es ist und werde wieder berichten.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... inzwischen sind schon über 4.700 km auf dem Zähler des B8 und weitere Mängel sind nicht aufgetaucht. Der Durchschnittsverbrauch über die letzten 1.050 km liegt bei 5,4 Liter/100km und der Gesamtdurchschnittsverbrauch liegt bei viel zu hohen 6,2 Liter/100km - aber das wird noch werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen