Sammelthread: Mängel am Passat B8
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.
Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.
Bild 2: Zierleiste rechts
2. Am Naviradio "Composition Media" lässt sich manchmal weder mit der Lenkradbedienung, noch auf dem Touchscreen in der Einstellung "Media" der Titel weiter schalten. Die Lautstärkeregelung funktioniert hingegen. Dabei ist es gleichgültig, ob die CD, eine SD-Card oder das iPhone gesteuert werden sollen. Über das Menü lassen sich einzelne Titel hingegen gezielt auswählen. Das Problem taucht nicht sofort nach dem Fahrzeugstart, sondern erst nach einer gewissen Fahrzeit auf. Die kürzeste Fahrzeit lag dabei bei 25 Minuten, die längste bei 59 Minuten (Bordcomputer sei dank, der diese Zeiten zuverlässig liefert).
3. Der 150PS-TDI macht beim leichten Beschleunigen im Drehzahlbereich von ca. 1.000 bis 1.800 U/min "tickende" Geräusche, die mir bei einer Laufleistung von ca. 1.500 km vor 2 Tagen aufgefallen sind - jetzt bei 1.650 km sind diese Nebengeräusche reproduzierbar vorhanden. Das Geräusch hört sich so an als würde eine Stellklappe an der Lüftungsanlage "hängen" und die Steuerung ständig versuchen, nachzuregeln. Bei Abschalten der Lüftung ist das Geräusch aber immer noch da. Im Schiebebetrieb oder bei konstanter Fahrgeschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu hören.
Bevor jemand fragt - das Handschuhfach enthält nichts außer der Bedienungsanleitung und das Geräusch kommt von vorne (ohne es jetzt genauer orten zu können).
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RickHerman schrieb am 1. April 2015 um 20:49:12 Uhr:
@OttoWeIch habe das Problem heute auch unserem Fuhrparkmamagement gemeldet.
Antwort : wir habe ja ein paar tausend Autos im Bestand, was da aber mit den neuen Passat
im imMoment läuft sprengt jeden Rahmen.Es ist eben nicht das Problem eines einzelnen Kunden !
Der Leihwagen ist NICHT um sonst, der muss bezahlt werden.
Mein Arbeitsausfall richtet in meinem Unternehmen einen finanziellen Schaden an.
Ich hatte heute Kundentermine die ich nicht wahrnehmen konnte.
Ich fahre seit üner 20 Jahren Die stwagen verschiedener Hersteller, sowas wie bei VW habe ich noch nie erlebt.Gruss
Rick
Ich kann diese Überreaktionen hier in den Foren nicht nachvollziehen. Scharfe Kanten und Fehlermeldungen sind nicht schön; haben eine Ursache und für die gibt es eine Lösung.
Wenn Deine Kundentermine heute so wichtig waren, Rick, warum hast Du sie dann nicht einfach wahrgenommen? Benötige ich in einem Auto Start/Stopp, eine Sporteinstellung der Dämpfer oder ein ausgeschaltetes ESP, um von a nach b zu kommen?
Das sind doch first-world-problems; da lach ich mich tot! Jeder ist mega-wichtig, jeder fährt schon seit 100 Jahren Dienstwagen und jeder hier ist mega-relaxt. Ich frage mich, wenn jemand wg 3 Lämpchen schon so austickt, wie geht derjenige dann mit seinen Kunden, Geschäftspartnern etc. um? Oder ist es ein Spiegelbild, wie mit ihm selbst umgegangen wird?
Nochmals: klar ist es nicht gut, wenn die entsprechenden Funktionen nicht gegeben sind. ABER: dies kann zig Ursachen haben, u.a. Dinge, die mit VW oder dem B8 selbst nichts zu tun haben; wie eine Unterspannung z.B. Dann klinken sich einfach 1-2 Steuergeräte aus und wir müssen gleich den UN-Sicherheitsrat informieren.
Stellt Euch vor, Ihr geht morgen zum Arzt; er sagt, ja das Ding ist schon groß, ich geb Ihnen noch 3 Wochen. Das sind doch alles keine Probleme hier! Zwar Mist; aber sie lassen sich lösen...ohne dass der B8 deshalb ein Fehlgriff ist...
Ich wette wir kriegen hier keine 50 Passat zusammen mit extremen Mängeln. Wir gehen aber mal davon aus, es wäre so. Dann bewegen wir uns hinsichtlich der von Jan-Feb 15 ausgelieferten Fahrzeuge in Dtld. immer noch im Promille-Bereich. Noch Fragen?
4473 Antworten
Naja die Benziner sehe ich da weniger gefährdet. Erstens haben die eine geringere Verdichtung und zweitens haben die keine Kolbenmulde, wo das Wasser wie in einer Schüssel stehen bleiben kann. Vermutlich sickert es bei denen eher neben den Kolbenringen vorbei und befindet sich dann im Motoröl, von wo es bei der nächsten längeren Fahrt wieder verdampft. Ich sehe hauptsächlich eine Gefahr für die Dieselmotoren.
Na, Dein Wort in Gottes Ohr!
VW hatte schon einmal Probleme mit Kondenswasser in 3 Zylindermotoren. War etwas anders die Geschichte, aber dennoch, gefrorenes Kondenswasser ist das Stichwort.
Zudem: Gockel mal nach modernen Kolben eines Turbobenziners. Da gibt es genug mit tiefen, großen Mulden. Und niedrig ist die Verdichtung bei den Benzinern auch nicht mehr.
Aber ich gebe Dir Recht, die TDI sterben zuerst an Kondenswasser aus dem LLK.
haithamina
Zitat:
haithamina
Das ist in der Tat Wahnsinn.
Und es sind nicht nur alle TDI Motoren, sondern alle Motoren der EA288 Baureihe mit Ladeluftkühler, dh alle Turbos, auch die Benziner, im VAG Konzern gefährdet!!!
Das wäre dann nach dem Dieselgate uU ein TurboGate!!! Bin gespannt, wie dasweiter geht!haithamina
EA288 sind aber nur Diesel...
Sorry,
stimmt, die 60-150 PS Ottomotoren haben den sog. EA211 Block.
In diesen Grafiken vom Green car congress sieht man schön, warum das Kondenswasser beim B7 nicht in den ZK fließen kann und auch wie die T des LL Wasserkreislaufs über den Motor Kühlkreislauf angehoben werden kann.
haithamina
Ähnliche Themen
Zitat:
@haithamina schrieb am 13. Februar 2016 um 19:10:06 Uhr:
Na, Dein Wort in Gottes Ohr!
VW hatte schon einmal Probleme mit Kondenswasser in 3 Zylindermotoren. War etwas anders die Geschichte, aber dennoch, gefrorenes Kondenswasser ist das Stichwort.
Zudem: Gockel mal nach modernen Kolben eines Turbobenziners. Da gibt es genug mit tiefen, großen Mulden. Und niedrig ist die Verdichtung bei den Benzinern auch nicht mehr.
Aber ich gebe Dir Recht, die TDI sterben zuerst an Kondenswasser aus dem LLK.
haithamina
Die EA211 haben keine Kolbenmulde. Liegt wohl daran, dass sie ein luftgeführtes Brennverfahren verwenden. Sieht man auch daran, dass die Einspritzdüse seitlich positioniert ist und nicht mittig, wie bei den meisten Turbodirekteinspritzern.
Also eine Verdichtung von 10:1 ist jetzt nicht gerade hoch. Die 16:1 beim Diesel sind da schon noch was anderes.
EA211 sind aber doch nur die kleinen 1,4er.
Die 2,0 TSI mit 220 und 280PS fallen unter EA888. Haben die auch keine Kolbenmulde?
Bezüglich EA211 heißt es ja, dass im Vergleich zur Vorgängerbaureihe EA111 anstatt der Steuerkette ein während der Lebensdauer des Motors nicht auszutauschender Zahnriemen verwendet wird.
Wieso wird denn beim EA888 weiterhin die Steuerkette eingesetzt? Gibt doch nur Schwierigkeiten mit Rasseln, Längen, etc...
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 21. Dezember 2014 um 11:35:04 Uhr:
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Ich möchte nicht pingeliger sein als nötig, doch an meinem Passat sind bereits leichte Mängel offenkundig geworden. Es sind nur Kleinigkeiten, die keinen unnötigen Werkstattbesuch erforderlich machen, aber trotzdem nicht unerwähnt sein sollen.Intension dieses Threads soll sein, die durch die Forenuser festgestellen Mängel aufzuzeigen und anderer Augen bei der Fahrzeugübernahme gezielt auf diese Mängel zu richten.
1. Fensterzierleiste des linken Kofferraumfensters am Übergang zur Leiste des Türanschlusses steht ca. 1,5 mm zu hoch. Die Türkanten liegen auf einer Höhe, also liegt es an der Montage der Zierleiste.
Bild 1: Zierleiste links
Dass es auch besser geht, zeigt der Übergang auf der rechten Fahrzeugseite.Bild 2: Zierleiste rechts
Selbiges Bild bei meinem jungen Gebrauchten B8.
Wie wurde der Überstand beseitigt? An und für sich nicht wirklich störend, aber gerade im Seitenspiegel seh ich das immer extrem.
Bei mir hat es gereicht die Leiste an der Beifahrertür etwas in die Position zu drücken, sitzt jetzt bestens. Vorgewarnt durch das Forum ist es mir bei meinem auch direkt bei der Abholung aufgefallen, und ich sehe viele B8 die dieses Phänomen nur an der Beifahrertür zeigen.
Zitat:
@Paramounta schrieb am 14. Februar 2016 um 18:58:14 Uhr:
EA211 sind aber doch nur die kleinen 1,4er.
Die 2,0 TSI mit 220 und 280PS fallen unter EA888. Haben die auch keine Kolbenmulde?Bezüglich EA211 heißt es ja, dass im Vergleich zur Vorgängerbaureihe EA111 anstatt der Steuerkette ein während der Lebensdauer des Motors nicht auszutauschender Zahnriemen verwendet wird.
Wieso wird denn beim EA888 weiterhin die Steuerkette eingesetzt? Gibt doch nur Schwierigkeiten mit Rasseln, Längen, etc...
Wie die Kolben der ea888 gen3 Motoren aussehen ist
hier(leider russische Beschriftungen, aber gute Abbildung) recht gut zu sehen. Haben also eine Kolbenmulde.
Eine Steuerkette kann man auch langlebig bauen. Japanische Hersteller z.B. verwenden heute nur noch Steuerketten und Probleme gibt es dort selten. Ist also hauptsächlich eine Frage der Dimensionierung und Materialgüte.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 12. Februar 2016 um 16:33:12 Uhr:
Ohne jetzt eine riesen Diskussion losbrechen zu wollen aber warum kann man VW nicht mit BMW vergleichen? Was möchtest du damit andeuten? Das BMW Premium ist und VW nicht ???? Das ist ja wohl ein Scherz!
Nun weil die Verarbeitungsqualität sowie die Materialanmutung in einem VW besser ist als in einem BMW.
BMW verdient mit wenig Auto, viel Geld und das kann VW nicht von sich behaupten.
Zitat:
@W212.T schrieb am 18. Februar 2016 um 13:09:58 Uhr:
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 12. Februar 2016 um 16:33:12 Uhr:
Ohne jetzt eine riesen Diskussion losbrechen zu wollen aber warum kann man VW nicht mit BMW vergleichen? Was möchtest du damit andeuten? Das BMW Premium ist und VW nicht ???? Das ist ja wohl ein Scherz!Nun weil die Verarbeitungsqualität sowie die Materialanmutung in einem VW besser ist als in einem BMW.
BMW verdient mit wenig Auto, viel Geld und das kann VW nicht von sich behaupten.
Das kann ich so nicht stehen lassen - bitte mal einen BMW der Reihe 1-3 näher ansehen - da ist m.M.n. nichts besser oder schlechter als bei entsprechenden VW Modellen. Ab der 5 er Reihe mag das anders sein, nur was hat das Ganze mit "Premium" zu tun, dieser Begriff findet sich immer wieder in Verbindung irgendwelchen in Massen produzierten Modellen, zumindest der Preis mag ja Premium sein.
Zitat:
@Audifahrer-NRW schrieb am 18. Februar 2016 um 13:34:09 Uhr:
Zitat:
@W212.T schrieb am 18. Februar 2016 um 13:09:58 Uhr:
Nun weil die Verarbeitungsqualität sowie die Materialanmutung in einem VW besser ist als in einem BMW.
BMW verdient mit wenig Auto, viel Geld und das kann VW nicht von sich behaupten.Das kann ich so nicht stehen lassen - bitte mal einen BMW der Reihe 1-3 näher ansehen - da ist m.M.n. nichts besser oder schlechter als bei entsprechenden VW Modellen. Ab der 5 er Reihe mag das anders sein, nur was hat das Ganze mit "Premium" zu tun, dieser Begriff findet sich immer wieder in Verbindung irgendwelchen in Massen produzierten Modellen, zumindest der Preis mag ja Premium sein.
Aber dem Passat fehlt halt ein wichtiges Premium-Merkmal: dieser, wie nachträglich hingebastelte Tablet-Bildschirm, der so elegant aus dem Armaturenbrett herausragt (und zudem nicht versenkbar ist). Wirklich premium!
War für mich mit ein Grund, nicht auf den neuen A4 zu warten. Den C-Klasse Prospekt habe ich nicht mal nach Hause genommen.
Ich kann diesen Mist nicht mehr hören, hier geht es um Mängel, nicht um BMW, welche immernoch ne orangene Innenbeleuchtung haben. Fortschritt ist anders. 😉
Gurt hinten rechts rollt nicht mehr richtig.
Erster Reparaturversuch ist fehlgeschlagen, da das Ersatzteil einen Fehler im Gurt hatte.
@Wagi44 Sehr gut! Wenn ich das sehe bekomme ich auch jedes mal die Krise. Sieht echt nicht schön aus.