Sammelthread: EA189 Dieselmotoren - Erfahrungen nach dem Softwareupdate
Nachdem jetzt wohl die Updates für den Sharan / Alhambra freigegeben wurden und die ersten Besitzer auch bereits das Update durchführen lassen würde ich gerne diesen Thread für Erfahrungsberichte von Sharan / Alhambra mit EA189 Diesel nach dem Update vorschlagen.
Allgemeine Diskussionen zu so genannten Abgasskandal sollten aus meiner Sicht weiterhin in folgendem Thread geführt werden:
http://www.motor-talk.de/.../...ei-den-abgastests-von-vw-t5442036.html
Schön wäre es, wenn dieser Thread ausschließlich für Erfahrungsberichte nach dem Update bzw. natürlich auch für die Diskussion zu entsprechenden Erfahrungen und/oder auch technischen Details dazu genutzt werden würde, damit die Übersichtlichkeit nicht verlorgen geht.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris_0570 schrieb am 29. Juli 2017 um 12:19:48 Uhr:
Und nochmal zu meinem Verständnis: warum berichten dann soviel hier über
div. Defekte direkt nachdem das VW Software-Update durchgeführt wurde -
im Bereich AGR/Verkokung etc. wenn nur die Prüfstandserkennung deaktiviert
wird ? Also wird zusätzlich nichts in Sachen Abgasrückführung bei den
Adblue-Modellen geändert???
Also da muss ich etwas länger ausholen (das Lesen lohnt sich aber, versprochen!):
Die Prüfstandserkennung hat bisher dafür gesorgt, dass die gesamte Abgasreinigung in der Praxis fast gar nicht verwendet wurde. Das nennt sich bei VW "Alternativer Modus". Nur wenn man sich vom Zeit-Distanz-Diagramm her mit kleinen Toleranzen im Fahrzyklus gehalten hat, wurde "normal" gereinigt. Spätestens nach ca. 25 Minuten Fahrt (oder anderswie abweichendem Fahrprofil) fiel man dort heraus und bleibt dann dauerhaft im "Alternativen Modus". Das hat dann sogar die Politik als illegal erkannt und VW aufgefordert dies (und nur dies!) zu entfernen.
Warum ist VW aber nicht dauerhaft im Normalmodus gefahren? Weil der Motor darin ziemlich mies läuft (u. a. Ruckeln und Leistungsverluste) und auch die Abgasreinigung schneller kaputt geht. Deshalb war dies dauerhaft nicht gewollt (und wurde in den USA durch die Lenkraderkennung weiter "verbessert"😉.
Nun wurde das also mit dem "tollen" Update so angepasst, dass eben dieser "normale" Modus immer aktiv ist. 😰
Man hat aber dessen Kennlinen verändert. Im Prüfzyklus fährt das Fahrzeug nämlich nur mit geringen Leistungsanforderungen (max. ca. 50PS) und relativ geringen Drehzahlen. Dort ist die Abgasreinigung also nun "normal". Wenn man viel Gas gibt, hohe Drehzahlen nutzt und viel Leistung abfordert, dann wird wieder die Kennlinie des "alternativen Modus" ohne echte Abgasreinigung verwendet. Dazwischen wurde dann ein weicher Übergang geschaffen.
Man erkennt also den Zyklus nicht mehr direkt, ist aber zufällig 😁 nur in den Motorzuständen sauber, die auch Teil des Zyklus sind. Eine Fusion beider Kennlinen quasi. Rechtlich eine sehr dunkle Grauzone. Aber weit verbreitet auch bei anderen Herstellern.
Bei den meisten VW ist die einzige Abgasreinigung die Abgasrückführung, die für eine sauerstoffarme, kühlere Verbrennung mit weniger NOx, aber mehr Ruß sorgt. Dort gilt dann wie oben: im "normalen Modus" wird heftig zurückgeführt (was Leistungsverluste bringt) und im "Alternativen Modus" wird das auf extrem geringe Rückführungsraten reduziert. In der neuen Software ist das dann zusammengefasst. Untenrum hohe AGR Raten mit Leistungs- und Drehmomentverlust, in der Mitte dann ein Übergang und Obenrum (da wo max. Drehmoment und Leistung gemessen werden) dann kaum AGR Rückführung mit voller Leistung und Drehmoment.
Also sieht es auf dem Papier laut KBA gut aus. Dummerweise fehlt untenrum dann Power (was wohl durch eine agressivere Kennline des Gaspedals kaschiert wird) und das AGR arbeitet viel mehr und besonders auch dann, wenn viel mehr Ruß anfällt und eine Versottung droht.
Warum viel mehr Ruß? Weil der Motor im "normalen" Modus unfahrbar mies ist (Leistungsverluste, Ruckeln) und weil es die sogenannte Ruß-NOx-Schere gibt. Man kann also entweder mehr Ruß und weniger NOx haben, oder weniger Ruß aber mehr NOx. Beides verringern geht nur bis zu gewissen Grenzen nur mit einer besseren Einspritzung. Um die Situation zu entschärfen hat VW also die Einspritzdrücke erhöht, eine zusätzliche Einspritzung eingeführt (6 statt 5) und bei den 1.6 TDI ein Gleichrichtgitter wie bei den 2.0 TDI nachgerüstet, damit die Messwerte genauer werden. Damit wird die NOx Rohemission gesenkt und somit kann der "normale" Modus etwas weniger extrem ausgelegt werden und trotzdem den Grenzwert erfüllen. Aber man hat aber auch die Ruß-NOx-Schere zugunsten von Ruß verschieben müssen, es entsteht nun generell deutlich mehr Ruß und man muss den Partikelfilter häufiger regenerieren.
Das ist die Situation für die meisten VW: Schlechtere Laufkultur des Motors, gefühlter Leistungsverlust, mehr Ruß und Regenerationen und mehr Verschleiß/Versottung am AGR
Nun aber endlich zum AdBlue und was das für den Sharan bedeutet.
Auch hier gibt es eine Kennlinie für den "normalen" und "alternativen" Modus.
Der "alternative Modus" ist eigentlich eine Notfallkennlinie, wenn der NOX Sensor noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat (ca. die ersten 4 Minuten Fahrt) oder ausfällt und man trotzdem schon/noch etwas reinigen möchte. Dabei wird nur soviel AdBlue eingespritzt, wie der SCR-Kat sicher umsetzen kann (weil zuviel bedeutet, dass nicht umgesetztes Amoniak aus dem Auspuff käme). Das ist extrem wenig, was dann die hohen Reichweiten von bis zu 30.000km mit einer Adbluetankfüllung erklärt.
Im "normalen" Modus wird dann die "richtige" Menge Adblue eingespritzt. Warum die Hochkommas?
Nun, normalerweise würde man erwarten, dass soviel AdBlue eingespritzt wird, um möglichst alles NOx umzusetzen (abzüglich Sicherheitsmarge, damit kein Amoniak übrig bleibt). Dies ist aber im "normalen" Modus offenbar nicht so. Es wird nur soviel AdBlue eingespritzt, wie man benötigt, um im Zyklus(!) gerade so unter dem Grenzwert zu bleiben. Das nennt sich bei Bosch dann Dosierstrategie.
Da im Prüfzyklus der SCR Kat erst nach wenigen Minuten voll funktionsfähig ist und auch ohne ihn Dank AGR der Grenzwert fast erreicht wird, reicht also relativ wenig Adblue.
Mal als fiktives Beispiel (keine realen Werte, da nicht öffentlich verfügbar):
Grenzwert Euro 5 ist 180mg/km. Im Prüfzyklus schafft das AGR nur 200mg/km, der Wagen muss also noch ein SCR System bekommen. Dieses ist (vereinfacht) nur zur Hälfte der Zeit der Prüfung aktiv.
Das SCR System wird also auf 20% Reduktion eingestellt, da dies wärend dem Zyklus effektiv 10% entspricht, was dann die 200mg/km auf 180mg/km reduziert. Wenn dann außerhalb des Prüfzyklus auf der Autobahn (>120km/h) 2000mg/km emittiert werden, reduziert das SCR System das dann also trotzdem nur auf 1600mg/km, was offensichtlich riesige Mengen Adblue spart (und die Umwelt belastet).
Technisch käme man dort locker in den Bereich von Euro 6 (80mg/km) aber es wird nicht gemacht, "weil man nicht muss" und dem Kunden ein häufiges AdBlue tanken nicht zumutbar ist (und ein größerer Tank ja zu teuer ist).
Zusammenfassung:
Die NOX-Reduktion durch das AGR läuft bei uns (Euro 5 mit SCR) genauso, wie bei allen anderen EA189 TDIs, mit den selben Problemen und Risiken.
Die Zusatzreinigung durch Adblue wird zwar mit dem Update etwas effektiver, aber nicht so umfassend wie man erwarten würde. Das SCR System wird nur verwendet um die Emissionen nur soweit nötig zu senken und nicht soweit wie möglich. Je nach Fahrprofil (z.B. viel Autobahn) ändert sich fast gar nichts am AdBlue Verbrauch, obwohl gerade dann ein SCR System die Abgase fast ganz sauber machen könnte.
947 Antworten
Zitat:
@zemus schrieb am 11. Februar 2017 um 21:57:41 Uhr:
Ein paar Daten für Interessierte:Software: H28 - 9980
Distanz zwischen erster und zweiter DPF-Regeneration (nach Update): 483 km (gemischtes Fahrprofil). Zu vorher kann ich nichts sagen, da fehlen mir die Werte, finde das Ganze aber normal.
Was mir auffällt: Seit dem Update verharrt der Füllstand des Ad-Blue lt. VCDS bei 99,39 %, hat sich nach jetzt knapp 900 km noch nicht bewegt. Normal ? Ist die Anzeige so "grob" ?
Ölaschevolumen werde ich beobachten, nach jetzt ca. 49.800 km zeigt es 0,03 l an.
Viele Grüße
Zemus
Daten-Update:
Seit genau 750 km ohne Regeneration. Ist jetzt aber mit knapp 22g Russ gefüllt und wird wohl bei nächster Gelegenheit freibrennen. Wohlgemerkt NACH dem Software-Update.
AdBlue Füllstand unverändert bei 99,39 % - der war wohl randvoll. Bemerkenswert ist noch die errechnete Anzeige der Restreichweite (AdBlue Tank) - diese war vor 600 km noch bei etwa 22.000 km - aktuell bei 16.000 km.
Viele Grüße
Zemus
Unsere alten Sharan u. Alhambra haben noch den einfachen AdBlue Füllstandsensor. Der zeigt nur voll halbvoll und fast leer...alles andere ist nur errechnet...
Vor dem Update hat meiner 6 Liter auf 10.000km gebraucht, ich rechne mit dem mindestens Doppelten.
Bin aber erst 300km nach dem Update gefahren. ..
Hallo war gestern zur Kontrolle. Kurz zur Info, bei mir hatte das Vorglühsymbol geblinkt...
Der Grund für die Warnmeldung ist das Ventil für die Abgasrückführung. Das scheint eine bekannte Fehlermeldung zu sein!? Und hat nicht zwangsläufig mit dem Update zu tun.
Das Ventil bleibt wohl mal auf, mal geschlossen stehen. Der Motor schaltet auf Notbetrieb, weshalb der Turbolader erstmal abgeschaltet wird. Man kann dann mit minimaler Leistung weiterfahren. Einmal Neustarten und es funktioniert wieder normal.
Der Freundliche hat den Fehlerspeicher gelöscht und ich kann\soll erstmal weiterfahren. Sollte der Fehler nochmal aufkommen, muss ich wieder hin.
Kennt jemand diesen Fehler und kann beurteilen ob das an dem update liegen kann, oder ob es tatsächlich einfach nur ein dummer Zufall ist?
Bin auf dem Gebiet totaler Laie...
Grüße Christian
Das Update steuert das AGR in einem größeren Regelbereich. Da du kein neues AGR hast sind am bisher ungenutzten Bereich Ablagerungen von Öl und Ruß zu einer klebrigen Verkrustung angewachsen. Da das Ventil jetzt nicht den vom Steuergerät vorgegebenen Bereich ansteuern kann kommt es zur Fehlermeldung.
Ich würde nicht locker lassen und den Vorfall direkt in der Werkstatt bemängeln und den Bezug zum Update anbringen.
Wenn die Werkstatt nicht mitspielt solltest du dich direkt an die Kundenhotline von VW wenden.
Ähnliche Themen
Moin fipps86!
Bin zwar (noch) nicht betroffen, ist aber eine super Erklärung von Dir! Muß man ja auch mal sagen!😉
Aja - falls es noch wen interessiert, bei mir wurde vom Freundlichen im Rahmen des Updates rund 250ml Dieseladditiv eingefüllt - auch davor habe ich hin und wieder entsprechende Zusätze verwendet (Monzol o.ä.) bzw. auch zwischendrin mal den "Premiumdiesel" (mit Additiven) getankt.
Keine Ahnung ob das Auswirkungen auf die "Versiffung" bzw. "Verkokung" des AGR bzw. generell des AGR-Traktes hat.
Wie das mit dem Premiumzeugs aussieht kann ich nicht sagen. Aber laut einem Freund (keine Ahnung wo er es her hat) soll Super Plus sauberer verbrennen als Super. Ob das nun beim Diesel auch so ist?
Man munkelt ja auch, dass diese Sonder-Diesel-Süppchen nicht besser sein sollen als der normale Diesel und es einfach nur Geldmacherei sein soll.
Ich hab bisher jedenfalls nur den "normalen" Diesel getankt und von einem Additiv dass der 🙂 reingekippt haben soll weiß ich nicht. Aber viele Tests haben auch gezeigt dass diese Additive eigentlich nichts bringen sollen. Oder hat sich da inzwischen auf dem Markt was getan?
Ich habe jetzt im Winter erstmals den 100% Diesel getankt. Verbraucht jetzt etwas weniger bilde ich mir ein.
Habe AdBlue 300km nach dem Update ausgelesen und habe noch über 27.000km bis Reduktionsmittelmangel...
Wers glaubt ;-)
Hi
wieso nicht?
ich schaffte oft 25-28.000km mit einer Adblue füllung nur bei vieler kurzstrecke, da siehts anders aus
ich bin nächsten Woche beim Freundlichen zum Update und Adblue füllen (gibs ja 6 mal dazu beim Update).
Wo liest ihr die Reichweite vom Adblue aus ??
Oder OBD Eleven Android App .
Vor dem Update habe ich auch fast 30.000km geschafft, die Prognose ist schon nach dem Update:
Wir tanken nur im tiefsten Winter bei einer Kältewelle oder für den Ski-Urlaub den "Super-Diesel" (Max-Motion). Ab -20 Grad wird es mit normalem Diesel heikel. Jetzt ist es ja wieder wärmer und es kommt der normale Diesel rein...
Vorausgesetzt der Diesel friert erst bei -20 Grad. Der Sprit bei unserer Tanke ist bei -13 schon gefroren, wodurch einige Fahrzeuge schon nicht mehr angesprungen sind.
Zitat:
@fipps86 schrieb am 21. Februar 2017 um 06:29:44 Uhr:
Das Update steuert das AGR in einem größeren Regelbereich. Da du kein neues AGR hast sind am bisher ungenutzten Bereich Ablagerungen von Öl und Ruß zu einer klebrigen Verkrustung angewachsen. Da das Ventil jetzt nicht den vom Steuergerät vorgegebenen Bereich ansteuern kann kommt es zur Fehlermeldung.Ich würde nicht locker lassen und den Vorfall direkt in der Werkstatt bemängeln und den Bezug zum Update anbringen.
Wenn die Werkstatt nicht mitspielt solltest du dich direkt an die Kundenhotline von VW wenden.
Hallo fipps86,
danke für die Antwort. Klingt für mich ziemlich logisch! Nur anscheinend gibt es auch ohne das Update mit dem Ventil Probleme. Kann das jemand bestätigen?
Ich habe mir auch extra dokumentieren lassen, dass ich mit dem Fehler vorstellig wurde. Sollte es zeitnah nochmal auftreten, muss ich eh wieder antanzen und dann werde ich schon nochmehr Druck ausüben. Gibt es eine spezielle Hotline für die Abgas-Geschädigten? Falls ja wäre es toll wenn mir jemand die Nummer geben könnte! :-)
Seit heute habe ich übrigens die nächste Fehlermeldung!!! Diesmal leuchtet das Symbol das der Katalysator gestört ist...!!! Ich könnte kotzen, sorry für die Ausdrucksweise. Aber jetzt muss ich morgen früh schon wieder in die Werkstatt.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fehler, vor allem im Zusammenhang mit dem Update?
Bin weiterhin für jeden Hinweis und Tipp dankbar!!!
Grüße
Chris