Sagt Tschüss zum Reihensechszylinder-Sauger - das Ende naht
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Es ist zwar schockierend, doch damit musste man ja rechnen.
In ca. 2 Jahren wird es den Motor, der wie kein anderer für die Marke BMW steht, nicht mehr zu bestellen geben:
Den Reihensechszylinder-Saugmotor.
In den kommenden Generationen von 1er, 3er und 5er wird das Motoren-Spektrum wie folgt aussehen:
x18i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 150 PS
x20i: N13 = 1,6 Liter-Vierzylinder-Turbomotor, ca. 180 PS
x25i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 220 PS
x30i: N20 = 2,0 Liter-Vierzylinder-Biturbomotor, ca. 270 PS
N13 heisst die Motorenfamilie mit dem kleinen Direkteinspritzer mit Single-Turbo,
N20 der 2-Liter-Motor mit Biturbo, der eine ähnliche Leistungsentfaltung und Sound wie Audis aktueller 211-PS-2.0 TFSI mit Valvetronic haben dürfte.
[BMW und Audi und Mercedes hätten sich eine Menge Entwicklungskosten sparen können, wenn sie die R4-Turbo-Motoren zusammen entwickelt hätten. Große technische Unterschiede bei den Motoren zwischen den Premium-Marken existieren dann ja nicht mehr...alles der selbe Krahm...]
Alleine der x35i wird weiterhin von einem überarbeiteten R6-Biturbo mit ca. 320-350 PS angetrieben, der auch die Basis für den kommenden M3 darstellen soll.
R6-Sound wird zum >300-PS-Luxus, bei den Dieseln verschiebt sich die R6-Grenze auch immer weiter nach oben. Es wird laut AMS bei BMW darüber nachgedacht, im 7er einen R4-Diesel anzubieten.
Ist es das bißchen Verbrauchsreduktion auf dem Papier wert, dass eine Marke ihre gesamte technische Identität aufgibt??
Was meint ihr?
1669 Antworten
Also ich habe heute gerade mal wieder 200 km entspannt mit einem aktuellen 118i Cabrio (geschlossen) hinter mich gebracht. (Mein 3er wird noch mal vor Ende der Garantie gepflegt und das ein oder andere Geräusch soll entfernt werden.) Der Wagen begeistert mich auch mit 4-Zylinder-Motor wieder. Schaltfaules fahren ist sogar mit diesem viel gescholtenen Motor möglich. Beschleunigen im 6. Gang von 120 bis 160 reicht im Berufsverkehr locker aus, um den Abstand zum Vormann zu reduzieren. Wenn die neuen 4-Zylinder das noch besser machen, dann sehe ich keine Probleme darin, auch demnächst BMW zu fahren, egal wie viele Töpfe im Motor gefüllt werden.
Wenn Skoda dann irgendwann Autos wie BMW anbietet inkl. Design, Fahrwerk usw., dann kaufe ich gerne einen Skoda oder wie privat gemacht einen VW. Auch ein 320d ist ein ganz anderes Auto als der vergleichbare Passat (und den Mehr-Platz des Passats brauche ich nicht mehr!).
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht wie die aktuellen BMW Vierzylinder jemanden begeistern können.
Hatte mal die "Ehre" einen 116i (LCI) zu fahren und war sehr enttäuscht, und zwar nicht nur von der Leistung, ich war eigentlich von allem ettäuscht, was einen guten Motor ausmacht.
Der Motor hatte eine sehr langweilige Leistungsentfaltung, einen miesen Sound (bei hohen Drehzahlen wie ein Staubsauger) und einen Verbrauch von ca. 8-9Liter (fast wie mein 328i).
Mein alter 316i E30 hatte einen meiner Meinung nach wunderbaren Motor, der auch heute Spaß machen kann aber die neuen sind einfach nicht mehr gut.
Zitat:
Davon abgesehen, bin ich sehr optimistisch, dass auch die neuen 4-Zylinder eine Benchmark in ihrer Klasse sein werden. Keiner sollte darüber urteilen, bevor er diese nicht gefahren ist. Alles andere ist und bleibt Schwätzerei.
ein 4-Zylinder - und sei er noch so gut - ist eben ein 4-Zylinder! Zum kultivierten Motor fehlen eben 2
Und ich mag diese "rauhen" Gesellen einfach nicht.
Rede ihn Dir ruhig schön - Du wirst trotzdem nie zufrieden sein, wenn Du ihn haben solltest 😉
Zitat:
Original geschrieben von e46-driver
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht wie die aktuellen BMW Vierzylinder jemanden begeistern können.Hatte mal die "Ehre" einen 116i (LCI) zu fahren und war sehr enttäuscht, und zwar nicht nur von der Leistung, ich war eigentlich von allem ettäuscht, was einen guten Motor ausmacht.
Der Motor hatte eine sehr langweilige Leistungsentfaltung, einen miesen Sound (bei hohen Drehzahlen wie ein Staubsauger) und einen Verbrauch von ca. 8-9Liter (fast wie mein 328i).Mein alter 316i E30 hatte einen meiner Meinung nach wunderbaren Motor, der auch heute Spaß machen kann aber die neuen sind einfach nicht mehr gut.
den 116i wurde mir bisher noch erspart ;-) da kann ich nicht mitreden... mit einem 320i jedenfalls bin ich super klargekommen und der war deutlich besser als die ersten 320i DI.
gretz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jay320
ein 4-Zylinder - und sei er noch so gut - ist eben ein 4-Zylinder! Zum kultivierten Motor fehlen eben 2 Und ich mag diese "rauhen" Gesellen einfach nicht
Sorry, aber da fehlen stützende Fakten, ausser der hier verlinkten Otto-Motor Theorie von 19hundert Dubak...
Zum einen weil Du die zukünftigen Motoren gar nicht beurteilen kannst und zum anderen weil Dir jeder Golf TFSI das Gegenteil beweisen kann. Ich hab es hier schonmal geschrieben: Ich bin in einem 1.6 TFSI mitgefahren... Ich habe nicht mitbekommen, dass der Motor angelassen wurde. Vollkommen ruhig und vibrationslos. Da muß ein 6er schon gut gemacht sein um in Sachen Laufruhe mithalten zu können, theoretisches Blabla und Fan Gerede hin oder her.
Zitat:
Zum einen weil Du die zukünftigen Motoren gar nicht beurteilen kannst und zum anderen weil Dir jeder Golf TFSI das Gegenteil beweisen kann. Ich hab es hier schonmal geschrieben: Ich bin in einem 1.6 TFSI mitgefahren... Ich habe nicht mitbekommen, dass der Motor angelassen wurde. Vollkommen ruhig und vibrationslos.
VAG / TFSI - jaja, ist schon klar
Zitat:
Da muß ein 6er schon gut gemacht sein um in Sachen Laufruhe mithalten zu können, theoretisches Blabla und Fan Gerede hin oder her.
Du siehst mich unter Schreibtisch rumkugeln vor lachen - sorry, aber Golf / VAG / TFSI oder wie auch immer
undlaufruhiger wie ein 6er - das ist Geschwafel par exellance
aber ok - auch diesen Selbstbetrug lasse ich Dir
Zitat:
Original geschrieben von Jay320
Du siehst mich unter Schreibtisch rumkugeln vor lachen - sorry, aber Golf / VAG / TFSI oder wie auch immer und laufruhiger wie ein 6er - das ist Geschwafel par exellance
Lesen und verstehen wäre hier angebracht. Ich habe nirgendwo gesagt das sie laufruhiger sind, sondern dass die aktuellen TSI / TFSI der VAG so ruhig laufen, dass ein 6er gut gemacht sein muß. Ein billig produzierter V6, mit beispielsweise schlecht ausbalancierten Ausgleichswellen, scheppert wesentlich mehr als die aktuellen 4-Zylinder der VAG.
Ich halte von der VAG nun wirklich nicht viel, trotzdem sind deren aktuelle Turbo-Benziner keinesfalls schlecht. Das muß man auch mal neidlos anerkennen.
Vielleicht solltest Du einfach mal ein paar TSI / TFSI fahren anstatt sinnfreie Polemik ohne jeden Hintergrund vom Stapel zu lassen. Solange sich das nicht ändert, führe ich diese Diskussion nicht fort 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Lesen und verstehen wäre hier angebracht. Ich habe nirgendwo gesagt das sie laufruhiger sind, sondern dass die aktuellen TSI / TFSI der VAG so ruhig laufen, dass ein 6er gut gemacht sein muß. Ein billig produzierter V6, mit beispielsweise schlecht ausbalancierten Ausgleichswellen, scheppert wesentlich mehr als die aktuellen 4-Zylinder der VAG.Zitat:
Original geschrieben von Jay320
Du siehst mich unter Schreibtisch rumkugeln vor lachen - sorry, aber Golf / VAG / TFSI oder wie auch immer und laufruhiger wie ein 6er - das ist Geschwafel par exellance
Naja, ich denke, es geht hier doch nicht um "irgendwelche 6er", sondern um Reihensechszylinder. Dass V6 in punkto Vibrationsfreiheit/Laufruhe prinzipbedingt nicht mithalten können, zumindest nicht ohne entsprechende Gegenmaßnahmen, ist klar.
Im Leerlauf unhörbar zu sein, ist noch nicht sehr vielsagend. Ich kann da leider nicht mitreden, da ich nur den "alten" 170PS 1,4TSI aus dem Golf V kenne. Aber der war im Leerlauf auch unhörbar, unter Last wurde er aber ziemlich rau, hat mir nicht so zugesagt... wie's mit den anderen 4-Zyl-Benzinern aussieht, weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Naja, ich denke, es geht hier doch nicht um "irgendwelche 6er", sondern um Reihensechszylinder.
Wie ich schon sagte ist es egal um welchen Motor es geht. Ich urteile einfach nicht über die zukünftigen 4-Zylinder von BMW, weil ich das nicht kann. Würde ich dies jetzt tun, würde ich mich selbst zum Dummschwätzer machen... Daher warte ich lieber ab bis ich 1-2 Modelle gefahren bin ...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wie ich schon sagte ist es egal um welchen Motor es geht. Ich urteile einfach nicht über die zukünftigen 4-Zylinder von BMW, weil ich das nicht kann. Würde ich dies jetzt tun, würde ich mich selbst zum Dummschwätzer machen... Daher warte ich lieber ab bis ich 1-2 Modelle gefahren bin ...Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Naja, ich denke, es geht hier doch nicht um "irgendwelche 6er", sondern um Reihensechszylinder.
Da bin ich deiner Meinung! BMW wird schon was Gutes auf die Beine stellen. Trotzdem ist es schade um die "ideale" Bauform Reihensechser. Naja, sie hat auch ihre Nachteile, aber es bleibt dennoch was feines...
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
Da bin ich deiner Meinung! BMW wird schon was Gutes auf die Beine stellen. Trotzdem ist es schade um die "ideale" Bauform Reihensechser. Naja, sie hat auch ihre Nachteile, aber es bleibt dennoch was feines...Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wie ich schon sagte ist es egal um welchen Motor es geht. Ich urteile einfach nicht über die zukünftigen 4-Zylinder von BMW, weil ich das nicht kann. Würde ich dies jetzt tun, würde ich mich selbst zum Dummschwätzer machen... Daher warte ich lieber ab bis ich 1-2 Modelle gefahren bin ...
Ne, denke eher die kaufen die 4 Zylinder von Peugeot zu, denn der Motor im Mini ist z. B. ein ganz nettes Kerlchen.
Macht richtig Laune, läuft absolut laufruhig und hat sogr einen tollen Sound.
Die Motoren vom aktuellen Mini könnten sogar im 5er BMW eingesetzt werden, so wie in eine aktuellen Autozeitschrift nachzulesen war, ist echt kein Scherz.
Nur die 6 Zylinder werden sie auch weiterhin selbst bauen, bei den 4 Zylindern haben andere inzwischen mehr Erfahrung.
Markus
Für mich gibt es nur R6, V8 (und V10 in der Viper)
alles andere sind keine Motoren...
Dann lieber nen Bigblock auf Gas als ne Nähmaschine (sorry) auf benzin...
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Ne, denke eher die kaufen die 4 Zylinder von Peugeot zu, denn der Motor im Mini ist z. B. ein ganz nettes Kerlchen.
Macht richtig Laune, läuft absolut laufruhig und hat sogr einen tollen Sound.
Ja, das kann ich absolut bestätigen.
Vor allem der Motor und Sound im aktuellen Mini JCW können sich absolut sehen lassen und sind 100%ig BMW würdig.
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Die Motoren vom aktuellen Mini könnten sogar im 5er BMW eingesetzt werden, so wie in eine aktuellen Autozeitschrift nachzulesen war, ist echt kein Scherz.
Aber ob so ein Motor zum 5er "passt", weiß ich nicht so recht...
Mercedes zieht das ja durch und baut 1,8-Liter R4-Turbos in die E-Klasse bis 200 PS. Die sollen aber vom Klang her grenzwertig sein für eine Oberklasse-Limo...
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ein billig produzierter V6, mit beispielsweise schlecht ausbalancierten Ausgleichswellen, scheppert wesentlich mehr als die aktuellen 4-Zylinder der VAG.
V6 sind auch schxxxx Motoren. Egal wie sie ausbalanciert sind. Mag die Technik noch so modern sein, sie wird es nie schaffen ein paar Grundgesetze der Physik auszuhebeln.
Also machen wir uns doch nix vor, die Motoren werden kleiner und schlechter werden, die Autos werden trotzdem teurer, Bmw lacht sich ins Fäustchen und die meisten Kunden werdens nicht mal merken.
Grüße
bw83
Zitat:
Original geschrieben von tomarse
das ist so nicht ganz haltbar😉Zitat:
Original geschrieben von Klez
Naja, ich denke, es geht hier doch nicht um "irgendwelche 6er", sondern um Reihensechszylinder. Dass V6 in punkto Vibrationsfreiheit/Laufruhe prinzipbedingt nicht mithalten können, zumindest nicht ohne entsprechende Gegenmaßnahmen, ist klar.
ich habe ein BMW 325i Cabrio und meine Frau fährt einen Mazda 323F V6 GT und das nimmt sich in der Laufkultur nicht viel😉
der 2,0 Liter V6 Mazda Motor ist enorm seidig und drehfreudig und steht dem Reihensechser des BMW in der Laufruhe in nichts nach.....wo der BMW im Vergleich natürlich Vorteile hat ist in der Leistung weil rund 50PS mehr (192PS zu 146PS) aber er hat ja auch mehr Hubraum.....und braucht dennoch etwas weniger Sprit😉
das Thema zu den kleinen 6 Zylinder ist schon interessant denn scheinbar werden sie wie meine durstigen Wankelmotoren in den Mazda RX-7 keine Zukunft haben--> http://www.motor-talk.de/.../...ne-aussterbende-bauweise-t2468790.html 😮
demnächst werden wir dann mit 2 und 3 Zylindern durch die Gegend tuckern😛
mfg Andy