Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?
Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.
Beste Antwort im Thema
@ rockyzoomzoom
Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.
Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?
Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!
Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".
Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!
7426 Antworten
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. Mai 2017 um 20:19:54 Uhr:
@myinfo
Wenn man den Text weiterliest stellt man aber fest, dass VW die bekannten Verfahren weiterentwickelt hat, mit dem Ziel auch in den genannten "Mega-Cities" erfolgreich Kiss-Point-Adaptionen durchführen zu können. Das Patent wurde 2014 angemeldet. Nun ist die Frage ob sich bereits auf dem Markt befindliche DSGs noch davon profitieren oder erst zukünftige.
Alles ist möglich. 😁
Wenn VW wie Getrag in Zukunft nur noch nasse DKG produziert, muss diese Verbesserung für das DQ200 sein.
Wenn VW nochmal mit einem trockenen DSG die Weltmärkte erobern will, kann diese Verbesserung auch erst in diesem debütieren.
Was sagen die Buschtrommeln, der Flurfunk, die gut informierten Kreise?
VG myinfo
Zitat:
@myinfo schrieb am 2. Mai 2017 um 21:37:36 Uhr:
Wenn VW wie Getrag in Zukunft nur noch nasse DKG produziert, muss diese Verbesserung für das DQ200 sein.
Nicht zwangsläufig. Das Patent wurde 2014 eingereicht und das Verfahren entsprechend vorher entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt war vielleicht noch die Entwicklung eines weiteren trockenen DKGs geplant, doch seitdem hat sich einiges geändert. In China hat man das DQ200 inzwischen rausgeschmissen und durch das nasse DQ380 ersetzt. In Nordamerika führt man gerade die Wandlerautomatik wieder ein. Und dann kam noch der Abgasskandal.
Sehr wahrscheinlich, dass VW keine trockenen DKGs mehr entwickelt, aber vielleicht wusste man das 2014 noch nicht.
As long as the shifts are good and it doesn't jerk when turning I wouldn't be too worried. Maybe the slight vibrations in D2 when the clutch is slipping aren't caused by the transmission but rather by the engine. I'd keep an eye on it and see if it changes over time.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 2. Mai 2017 um 21:16:58 Uhr:
Aber generell :Wenn das Problem nur alleine die fehlende " Kisspoint" - Adaption wäre und man die mit einer Grundeinstellung + Adaptionsfahrt nachholen kann - warum mußten andere oder ich nach einer relativ kurzen Laufdauer der Kupplung diese dann austauschen lassen weil trotz dieser Einstellung nichts mehr half ?
Also kann das nicht alleine die Ursache sein.
Wenn man den Ausführungen weiter folgt, kann man rauslesen, das die Parameter von jedem DSG anders sein müssen.
Es wird ja nicht nur die Kupplung Eingemessen sondern es werden auch die Parameter individuell angepasst auf Grundlage wie die KupplUng auf das Motormanagment reagiert.
Ist die Adaption beendet aber nicht richtig durchgeführt schaltet sie immer mit den falschen Parametern.
Bzw. ändert sich was im Motormanagment (selbs Spritunterschiede werden da angesprochen) oder am Kupplungsbelag passen wiederum die Parameter nicht mehr.
uUd dann nimmt das Unheil seinen Lauf.
Was ich auf die Schnelle nicht so rauslesen konnte oder übersehen habe ist ob in bestimmten Zeitabständen eine automatische Nachadaption stattfindet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. Mai 2017 um 21:56:31 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 2. Mai 2017 um 21:37:36 Uhr:
Wenn VW wie Getrag in Zukunft nur noch nasse DKG produziert, muss diese Verbesserung für das DQ200 sein.
... In China hat man das DQ200 inzwischen rausgeschmissen und durch das nasse DQ380 ersetzt. ...
Mutig, mutig. Wieso?
"... Ach, der Diesel und ja der 2,0-Liter TDI: Trotz der Diskussion um den Selbstzünder konnte der bekannte, Euro-6-konforme und 110 kW/150 PS starke 2,0-Liter-TDI mit seiner Spritzigkeit und Sparsamkeit überzeugen. 340 Nm und ein Durchschnittsverbrauch während des Alltagstest von 5,8 Litern – und das bei schnellen und wenig energieeffizienten Autobahnfahrten – machen ihn für Vielfahrer zu einem angenehmen Begleiter, besonders wenn wie in unserem Fall ein unaufgeregtes Siebengang-DSG die Schaltarbeit übernimmt. Man sollte sich nur nicht am Ruckeln beim Anfahren oder langsamen Rangieren stören. ..."
😰
Zitat:
Sehr wahrscheinlich, dass VW keine trockenen DKGs mehr entwickelt, aber vielleicht wusste man das 2014 noch nicht.
Ich denke, 2014 war die Entscheidung schon gefallen.
VG myinfo
Kommt halt jetzt echt drauf an, was sie in dem Fall mit "Ruckeln" meinen. Steile These: Beim Rangieren ist der 1. bzw. 2. komplett eingekuppelt, kein Schlupf. Daher das bekannte ruckartige Reagieren des Autos auf Gaswegnehmen bzw. Gasgeben.
Dass bei einem niegelnagelneuen Journalisten-Testauto das DSG defekt sein soll, kann ich einfach nicht glauben.
Ich sehe das genauso. Beim langsamen Rangieren läuft der Kraftfluss grundsätzlich über den schleifenden 2. Gang um den Komfort zu erhöhen. Das ist offenbar auch beim DQ381 der Fall. Beim DQ250 war das ebenfalls schon immer so. Minimal ruppig wird es bei den nassen DSGs nur beim Schalten vom 1. in den 2. Gang, solange das Getriebeöl noch sehr kalt ist, z. B. im Winter.
Ich persönliche hatte mit dem 6-Gang DSG noch nie Probleme mit ruppigem Rangier- oder Anfahrverhalten, auch nach deutlich über 100.000 km nicht, und kenne auch sonst niemanden, der solche Probleme hat oder hatte. Zumindest beim Mitfahren wäre mir das sofort aufgefallen. Hätte deshalb auch gerne etwas genauer vom Autor gewusst, wie sich das Ruckeln genau geäußert hat und ob er das für normal hält. Wird ja auch nicht sein erstes DSG-Auto gewesen sein. Ich denke, wenn das alles so den Tatsachen entspricht, war da irgend etwas defekt, und da wäre ein entsprechender Hinweis schon angebracht gewesen. Eine andere Erklärung wäre, dass es mit dem Auto Hold zu tun hatte, wobei ich bei "Fachleuten" voraussetzte, dass die das wissen.
Wenn ich mir allerdings das Ende des
Artikelsso ansehe...
Zitat:
Warum: weil es eben ein Golf ist
Warum nicht: weil es eben ein Golf ist
...weiß ich eigentlich Bescheid.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Mai 2017 um 20:12:28 Uhr:
Zitat:
@myinfo schrieb am 2. Mai 2017 um 18:00:57 Uhr:
Mit dieser Patentschrift hat VW erklärt, weshalb ein DQ200 in einem "Kurzstreckenfahrzeug für die Stadt" nichts verloren hat.VG myinfo
Ich glaube nicht, dass das mit Kurzstrecken etwas zu tun hat, sondern mit Stop and Go. Auch wenn du lange Strecken in der Stadt fährst wird die Kupplung extrem belastet und bei Kurzstrecken über Land wenig belastet.
Mein DQ200 funktioniert seit 4 Jahren - teilweise extremem - Kurzstreckenbetrieb,
allerdings ohne Stop and Go,
nach wie vor einwandfrei (kein Ruckeln, kriecht einwandfrei vorwärts und rückwärts).
VG WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:44:08 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Mai 2017 um 20:12:28 Uhr:
Ich glaube nicht, dass das mit Kurzstrecken etwas zu tun hat, sondern mit Stop and Go. Auch wenn du lange Strecken in der Stadt fährst wird die Kupplung extrem belastet und bei Kurzstrecken über Land wenig belastet.
Mein DQ200 funktioniert seit 4 Jahren - teilweise extremem - Kurzstreckenbetrieb,
allerdings ohne Stop and Go,
nach wie vor einwandfrei (kein Ruckeln, kriecht einwandfrei vorwärts und rückwärts).
VG WQ33
Ich glaube nicht das Stop and Go die alleinige Ursache ist... Mein DQ 200 weiss gar nicht was das ist und zickt seit dem ich das Auto habe (KM-Stand 3700) bis zum heutigen Tag (20000KM) rum. Kurze Zeit Ruhe nach Adaptionsfahrt...
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:44:08 Uhr:
Mein DQ200 funktioniert seit 4 Jahren - teilweise extremem - Kurzstreckenbetrieb,
allerdings ohne Stop and Go,
nach wie vor einwandfrei (kein Ruckeln, kriecht einwandfrei vorwärts und rückwärts).
VG WQ33
Mein DQ200 hat innerhalb von 5 Monaten (km-Stand 8800 bis 22000) teilweise extremem Stop&Go- und Kriechverkehr, allerdings nie Kurzstrecke (min. 22km einfache Strecke),
erste Anzeichen von Defekt oder Verschleiss (mir unklar, was von beiden) entwickelt.
Ruppiges Schalten in den unteren Gängen bis einschl. 4 Gang. Gelegentlich merkt man es auch in den höheren Gängen. Teilweise unrunder Motorlauf im Stillstand oder unmittelbar nach dem Anhalten, Drehzahl unter 800rpm. (Kupplung trennt nicht immer vollständig?) Vereinzeltes Rucken beim Anfahren. Auf diesem Stand hält es sich mit geringfügiger, langsamer Verschlechterung seit Nov 2016, also bis km-Stand 33000 jetzt. Tendenziell ist es sogar wieder etwas besser geworden. Ingesamt auch phasenweise mal schlechter, mal besser.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. Mai 2017 um 10:14:09 Uhr:
[.....] Drehzahl unter 800rpm. (Kupplung trennt nicht immer vollständig?) [.....]
Drehzahl <800U/min sind normal.
Ist das ruppige Schalten jederzeit reproduzierbar und was sagt dein 🙂 dazu? Ich vermute mal, dein Wagen ist noch in der Garantie.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 3. Mai 2017 um 12:11:17 Uhr:
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. Mai 2017 um 10:14:09 Uhr:
[.....] Drehzahl unter 800rpm. (Kupplung trennt nicht immer vollständig?) [.....]Drehzahl <800U/min sind normal.
Mein Wagen läuft im Leerlauf - wenn er nicht gerade regeneriert - bei 800rpm. Vereinzelt sackt der Motor beim Anhalten auf ~750rpm ab und bleibt dann da. Dann vibriert der Wagen spürbar. Das tritt erst seit einigen Wochen auf und ich glaube nicht, dass das normal ist.
Zitat:
@Jubi TDI/GTI schrieb am 3. Mai 2017 um 12:11:17 Uhr:
Ist das ruppige Schalten jederzeit reproduzierbar und was sagt dein 🙂 dazu? Ich vermute mal, dein Wagen ist noch in der Garantie.
Der Wagen ist aus der Werksgarantie raus, hat aber Garantieverlängerung. Ein Autohaus sagt, ich soll mich nicht so anstellen, es sei immer noch ein Schaltgetriebe, mein Stamm-Serviceberater im Stamm-Autohaus konnte das Problem nachvollziehen, sagt aber unter vorgehaltener Hand, dass das Problem erst schlimmer werden muss, bevor er es als Garantiefall durchbekommt. Er hat mich aber bestärkt, dass VW die Kupplung im Rahmen der Garantie tauschen wird, wenn es soweit kommt. Alles mündlich.
"Sich anstellen" schön und gut - das Problem trat im Oktober-November 2016 erstmals auf, da hatte ich den Wagen noch keine 15tkm gefahren und keine 6 Monate gehalten (verkaufendes AH leider 400km entfernt; sagt selbst, ich könne ja jede Vertragswerkstatt bei mir in der Gegend nutzen). Da erwartete ich noch, dass er so schaltet, wie ich das bei der Probefahrt kennengelernt habe: Ohne Zugkraftunterbrechung, ohne Ruck. Das ist definitiv nicht mehr der Fall.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 3. Mai 2017 um 12:28:53 Uhr:
[.....] sagt aber unter vorgehaltener Hand, dass das Problem erst schlimmer werden muss, bevor er es als Garantiefall durchbekommt. Er hat mich aber bestärkt, dass VW die Kupplung im Rahmen der Garantie tauschen wird, wenn es soweit kommt. [.....]
Wenn es beim Schalten auch nur leicht ruckelt ist dies definitiv bereits ein Mangel und nicht erst dann, wenn irgendein Serviceberater meint, jetzt sei es ein Mangel.
Lass dich nicht abwimmeln und bestehe auf die Beseitigung des Problems, notfalls in einer anderen Werkstatt, die dich nicht als Bittsteller, sondern als Kunde sieht.
Sorry, bei meiner Aussage <800U/min sei normal, bin ich von einen (meinen) Benziner ausgegangen, wie viel der Diesel im Stand dreht weiß ich gar nicht.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2017 um 09:44:08 Uhr:
Zitat:
@lufri1 schrieb am 2. Mai 2017 um 20:12:28 Uhr:
Ich glaube nicht, dass das mit Kurzstrecken etwas zu tun hat, sondern mit Stop and Go. Auch wenn du lange Strecken in der Stadt fährst wird die Kupplung extrem belastet und bei Kurzstrecken über Land wenig belastet.
Mein DQ200 funktioniert seit 4 Jahren - teilweise extremem - Kurzstreckenbetrieb,
allerdings ohne Stop and Go,
nach wie vor einwandfrei (kein Ruckeln, kriecht einwandfrei vorwärts und rückwärts).
VG WQ33
nächste Woche wird mein Sporti 1 Jahr und hat gut 13000 Km auf der Uhr (nach gut 1000m fahrt ist S+S Aktiv) davon sind gut 50% Kurzstrecke/Stadtverkehr mein DQ200 läuft ohne Probleme ... ich bin immer noch begeistert.
Wieder ein gefundenes Fressen für die mitlesende VW-Hater, wie begeistert VW-Fahrer sein können, wenn ihr VW ein Jahr und 13.000km ohne Probleme durchgehalten hat. 😁