1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

So geht eben mancher ansonsten sehr gute Wagen einen Weg den er nicht verdient.

Denke ich an meinen Golf V - heul ', heul ' ...

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 4. Januar 2017 um 14:32:52 Uhr:


@WQ33

Das DQ200 macht ganz offensichtlich überall dort Probleme, wo im dichten Stadtverkehr permanent angefahren oder gekrochen wird, d. h. insbesondere die Kupplungen durch die ständigen Anfahrvorgänge und das Schleifenlassen des 2. Ganges besonders stark belastet werden. Es wird dann wohl auch kein Zufall sein, dass das DQ200 gerade in China besonders häufig Probleme gemacht hat, wo solche Verhältnisse die Regel sind. Und was hat man da gemacht? Das DQ200 rausgeschmissen und durch ein nasslaufendes ersetzt.

Ironischerweise sind es genau die Fahrprofile, die ein Automatikgetriebe besonders attraktiv machen, die das DQ200 nicht verträgt.

Mal wieder alle Klischees in einem Beitrag.
Unter anderem gibt es keinen einzigen Beitrag das chinresiche DSG Kuppelprobleme haben so wie sie hier teilweise beschrieben werden.
Die Defekte waren dort ganz anderer Natur.

Wenn man sich hier so manchen Beitrag durchliest, habe ich manchmal Zweifel das einige wissen was an dem DSG überhaupt als Automat zu verstehen ist und ihr DSG einfach selber Schrotten.

Zitat:

@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 18:03:01 Uhr:


Wenn man sich hier so manchen Beitrag durchliest, habe ich manchmal Zweifel das einige wissen was an dem DSG überhaupt als Automat zu verstehen ist und ihr DSG einfach selber Schrotten.

Wie meinst du das? Könntest du das mal näher erläutern?

Zitat:

@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 18:24:40 Uhr:


Ich denke das einnige denken, das egal was ich mit der Bremse oder dem Gas mache das DSG regelt den Verschleiß.

Das kann doch nicht sein . . . .
Ich habe doch schon mehrmals hier gelesen, dass das Automatikfahren überhaupt kein Problem ist und man das in 10-15 Minuten drauf hat. Wenn dann was nicht so geht wie man sich das vorstellt, oder das Getriebe kaputt ist, ist sowieso nie der Fahrer schuld.

@foggie, nur gibt es m.E. kaum Hinweise darauf, dass die üblichen Fehler, die hier (nicht in Asien...) auftreten, mit der Fahrweise zu tun haben.

Verschlissene Kupplungsbeläge wären ja die einzige Verschleißmöglichkeit, die der Fahrer durch die Fahrweise, aber auch nur teilweise, beeinflussen kann.
Verschlissene Kupplungsbeläge würden beim DQ200 zum Durchrutschen in den höheren Gängen führen, wenn man bei geschaltetem Gang Gas gibt.
Davon habe ich aber noch nie gehört.

Rucken, Rupfen und Durchrutschen direkt nach einem Gangwechsel, müssen mit Verschleiß absolut nichts zu tun haben.

Zitat:

... das chinresiche DSG Kuppelprobleme haben so wie sie hier teilweise beschrieben werden.

Die Defekte waren dort ganz anderer Natur.

Wie ich das nach offiziellen Verlautbarungen verstanden habe war dort die spezielle chinesische Luft schuld 😁

Was das " Fahrenlernen " mit dem Automatikgetriebe generell angeht:

Ein Kollege von mir der vor mir bereits lange Automatik fuhr hat damals als ich meine erste Automatik gekauft hatte gemeint daß ich etwa 1000 km fahren müsse um das Getriebe vom Schalten her richtig zu bedienen.

Ich habe das damals etwas abgetan aber schnell gemerkt daß man das Verhalten mit dem Gasfuß steuert.
Etwa so wie ein Reiter sein Pferd mit den Fersen seiner Beine. Nur eben hier mit einem Fuß und Ballen.

Das ist für einen Handschalterfahrer mit seinem andauernd nervösen immer in Aktion befindlichen Gasfuß ungewohnt.
Man muß beim Schalten immer mit dem Gas dosieren und arbeiten.

Bei der Automatik macht man das anders. Man hat beim Anfahren oder Schalten seine gefühlsmäßig antrainierte Gasstellung und läßt den Kameraden machen. Der macht das schon richtig.
In der Regel braucht man beim Automaten einen ruhigen Gasfuß.

Zitat:

@navec schrieb am 6. Januar 2017 um 18:34:55 Uhr:


Durchrutschen direkt nach einem Gangwechsel, müssen mit Verschleiß absolut nichts zu tun haben.

Die Kupplung rutscht, wenn überhaupt, wenn man in bestimmten Fällen zu viel Gas gibt.
Wie würdest du mit einem Handschalter fahren wenn du etwas Performance brauchst und Schalten willst?
Die musst die Kupplung im Gegensatz zum Normalmodus länger rutschen lassen um überhaupt ohne Leistungseinbruch zu kuppeln.
Warum sollte das ein DSG anders machen?

Jetzt kommen wieder die "Experten", die nicht wissen wovon sie überhaupt reden, dafür aber genau wissen, dass die Probleme von den betroffenen selbst verschuldet sind!?

Echte Helden...... 🙄

Na im Gegensatzt zu vielen anderen hier fahre ich es seit 4 Jahren.
Außerdem ist ein Teil Stand der Technik also normales Verhalten und der andere falsches Bedienen.
Natürlich gibt es auch defekte.

Daß eine meiner Kupplungen anhaltend gerutscht wäre habe ich so nie festgestellt.

Allerdings hat sich das Ende des Kupplungspaketes dadurch angekündigt daß es beim Schalten unter Last etliche Male gerattert hat.
Am Schluß hat das Rattern mir die Steuerung herausgeschmissen.

Zitat:

@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 19:03:59 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 6. Januar 2017 um 18:34:55 Uhr:


Durchrutschen direkt nach einem Gangwechsel, müssen mit Verschleiß absolut nichts zu tun haben.

Die Kupplung rutscht, wenn überhaupt, wenn man in bestimmten Fällen zu viel Gas gibt.
[......]

Ist klar, sonst gibt es für dich natürlich keine Situationen wo die Kupplung rutscht/schleift?! 🙄

Was macht denn die Kupplung, wenn man Schrittgeschwindigkeit im 2. Gang fährt? Und ja, das DSG schaltet selbständig bei Schrittgeschwindigkeit in den 2. Gang und der bleibt auch beim verzögern bis kurz vor dem Stillstand geschaltet. Alles in einem Geschwindigkeitsfenster, wo es auf Grund der Übersetzung NUR mit schleifender Kupplung möglich ist!

Zitat:

@foggie schrieb am 6. Januar 2017 um 19:11:59 Uhr:


Na im Gegensatzt zu vielen anderen hier fahre ich es seit 4 Jahren.
[.....]

Dann bin ich dir 4 Jahre voraus! 🙄

Ähnliche Themen