1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Ja, und aus nicht einer dieser individuellen Erfahrungen kann man irgendwelche Rückschlüsse auf irgendetwas ziehen. Nur aus der Summe der Erfahrungen.

Nur traut sich kaum noch jemand, sich hier positiv über das DQ200 zu äußern.

Aha, haben die sich dir alle anvertraut? Ich wüsste übrigens nicht wieso. Man sollte sich nur nicht positiv äußern und gleichzeitig die Legitimität aller kritischen Äußerungen anzweifeln, am besten noch indem man deren Schilderungen als "Nörgelei" abtut.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 13:54:36 Uhr:


[.....]
Wo habe ich wen diffamiert?

Indem du dauernd unterstellst, bestehende DQ200 Probleme vieler User seien Einzelfälle und nicht auf bestimmte Fahrprofile reproduzierbar!

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 13:54:36 Uhr:


Mein Fahrprofil besteht im Wesentlichen aus extremen Kurzstrecken
im Bergischen Land, wo es meistens rauf und runter geht.
Gibt es noch Schwierigeres?

😁😁😁 Ja, gibt es!

Dein Fahrprofil über Landstraßen ist definitiv kein Fahrprofil, dass du mit permanenten Fahren im dichten Stadtverkehr vergleichen kannst, ganz im Gegenteil! 🙄

Mit der Aussage, dass deine Kupplung ja übermäßig durch "rauf und runter" fahren im bergischen Land belastet wird, hast du dich endgültig als als Laie mit Null Plan disqualifiziert! 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 14:03:59 Uhr:


@Jubi
akzeptier doch einfach mal, dass ich mit meinem DQ200 sehr zufrieden bin
und Du mit Deinem? nicht.

Das akzeptiere ich sehr wohl, aber ich kann nicht akzeptieren, dass bestehende Probleme als nicht existent abgetan werden, nur weil man diese Probleme selbst nicht hat und die User die darüber berichten, als Nörgler abzustempeln!

Zitat:

Nur traut sich kaum noch jemand, sich hier positiv über das DQ200 zu äußern.

Aus diesen Grund fühlst du dich berufen, die Probleme mit dem DQ200 zu leugnen?

@WQ33

Das DQ200 macht ganz offensichtlich überall dort Probleme, wo im dichten Stadtverkehr permanent angefahren oder gekrochen wird, d. h. insbesondere die Kupplungen durch die ständigen Anfahrvorgänge und das Schleifenlassen des 2. Ganges besonders stark belastet werden. Es wird dann wohl auch kein Zufall sein, dass das DQ200 gerade in China besonders häufig Probleme gemacht hat, wo solche Verhältnisse die Regel sind. Und was hat man da gemacht? Das DQ200 rausgeschmissen und durch ein nasslaufendes ersetzt.

Ironischerweise sind es genau die Fahrprofile, die ein Automatikgetriebe besonders attraktiv machen, die das DQ200 nicht verträgt.

Mein 6er mit DSG ist jetzt 8 Jahre alt und hat null Probleme mit dem Getriebe. Beim 7er hab ich auch keine Probleme mit dem DSG. Ich kenne aber jemanden der mit dem DQ200 im Seat Probleme hatte. Ich kenne aber auch jemanden der mit dem HS im Golf Probleme hatte. Natürlich gibt es immer wieder Probleme mit dem DSG, aber auch mit HS oder anderer Technik. Keine Technik ist perfekt und frei von technischen Gebrechen.

Ich glaube, die Beiträge über des "schlechte 7 Gang DSG" sind deshalb soviel, weil hier und auch in anderen Foren viele einfach mitschimpfen weil sie irgendeinmal was gelesen haben oder irgendeinen kennen der mal ein Problem damit hatte, ohne dass er selber mal ein DSG sein eigen nennen durfte. Dann gibt es noch jene die mal bei einem mitgefahren sind wo das DSG gar nicht mehr funktioniert hat, aber das haben nur sie gemerkt, sonst niemand. Würden sich nur jene äußern die auch wirklich SELBER ein Problem mit dem DSG haben/hatten, so wäre die öffentliche Wahrnehmung über defekte DSGs wesentlich anders.

Es ist mir neu, dass man bei einem Auto das DQ200
durch ein nasslaufendes Getriebe (DQ250?) ersetzen kann?
M.E. dürfte das garnicht passen.

@Jubi
mit Dir diskutiere ich nicht mehr.

Zum Thema Einzelfall:
Mein Sportsvan 1.6 TDI DSG ging Mitte 2016 zum Händler wegen nochmaliger Überprüfung (keine Besserung nach Kupplungstausch, schrieb ja auch schon navec oft) und beabsichtigter Wandlung. Ich bekomme als Leihwagen einen Golf 1.6 TDI DSG und stelle schon beim Fahren vom Hof fest: der hat dasselbe Problem.

@RedRunner10 bezüglich Garantie: die nützt in dem Fall gar nichts, das Problem ist nicht reparabel.

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 14:47:24 Uhr:


Es ist mir neu, dass man bei einem Auto das DQ200
durch ein nasslaufendes Getriebe (DQ250?) ersetzen kann?

Ich meinte damit, in China wird das Getriebe nicht mehr verbaut.

Und der Unterschied ist ganz einfach: In Deutschland muss das Getriebe gerade mal die Garantie/Gewährleistung überstehen, also in der Regel zwei Jahre. In China muss VW auf das Getriebe wegen der anhaltenden Probleme zehn Jahre Garantie geben. Da denkt man dann eher drüber nach, ob man das Problem nicht lieber dauerhaft abstellen möchte.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 4. Januar 2017 um 14:39:46 Uhr:


[.....]
Ich glaube, die Beiträge über des "schlechte 7 Gang DSG" sind deshalb soviel, weil hier und auch in anderen Foren viele einfach mitschimpfen weil sie irgendeinmal was gelesen haben oder irgendeinen kennen der mal ein Problem damit hatte, ohne dass er selber mal ein DSG sein eigen nennen durfte. Dann gibt es noch jene die mal bei einem mitgefahren sind wo das DSG gar nicht mehr funktioniert hat, aber das haben nur sie gemerkt, sonst niemand. Würden sich nur jene äußern die auch wirklich SELBER ein Problem mit dem DSG haben/hatten, so wäre die öffentliche Wahrnehmung über defekte DSGs wesentlich anders.

Deine unqualifizierten Beiträge dürfen hier natürlich nicht fehlen, lässt ja wirklich keinen Thread aus, dein DQ200 in den Himmel zu loben (was dir gegönnt sei) und User mit Problemen als nörgler hinzustellen, die selbst kein DSG fahren und von Problemen nur vom Schwager dessen Schwippschwager sein Arbeitskollege wissen und alles nur nachplappern, was sie irgendwo aufgeschnappt haben..... 🙄

Ja nee, is klar.....man hat ja im Leben auch nichts anderes zu tun, als irgendwas nachzuplappern, wovon man selbst gar nicht betroffen ist! 🙄

Zitat:

@WQ33 schrieb am 4. Januar 2017 um 14:47:24 Uhr:


[.....]
@Jubi
mit Dir diskutiere ich nicht mehr.

Nachdem du dich mit deinen Aussagen hier selbst disqualifiziert hast, habe ich damit nicht wirklich ein Problem! 😁

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 4. Januar 2017 um 15:10:40 Uhr:


Deine unqualifizierten Beiträge dürfen hier natürlich nicht fehlen,

Es können halt nicht alle solch spezialisierte Fachleute wie du sein . . . . .

@DieselSeppel:

Zitat:

Das DQ200 macht ganz offensichtlich überall dort Probleme, wo im dichten Stadtverkehr permanent angefahren oder gekrochen wird, d. h. insbesondere die Kupplungen durch die ständigen Anfahrvorgänge und das Schleifenlassen des 2. Ganges besonders stark belastet werden

beim DQ200 spielt, bei bestimmten Problemen, m.E. auch schlichtweg der Zufall eine Rolle.
Mit meinem ehemaligen 1,2TSI-Golf 6 habe ich kein Fahrprofil gehabt, dass besonders viel Schleiferei im 2. Gang oder Anfahrvorgänge beinhaltete. Ich fahre zwar Kurzstrecke, wohne aber nicht in der Stadt und Staus habe ich kaum.
Außerdem habe ich von Anfang an versucht, dass DQ200 zu schonen und z.B. den 1. Gang manuell gewählt, wenn es ansonsten zu einer längeren Schleiferei im 2. Gang gekommen wäre.

Es nützte alles nicht:
meine erste mechatronic machte nach rund 10000km die ersten Zicken (was zu dem Zeitpunkt vom VW-Fachpersonal aber noch nicht geglaubt wurde. Von Schleiferei im 2. Gang wussten die zu dem Zeitpunkt noch gar nichts...das haben wir erst hier im Forum heraus bekommen).

Die zweite mechatronic machte dann auch wieder nach rund 10000km die ersten Zicken, aber dann habe ich keine Lust mehr gehabt und das Auto mit seinen serienmässigen 2 Fehlkonstruktionen (also inkl. der Steuerkette...) lieber verkauft.

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2017 um 17:07:14 Uhr:


@DieselSeppel:

Zitat:

@navec schrieb am 4. Januar 2017 um 17:07:14 Uhr:



Zitat:

Das DQ200 macht ganz offensichtlich überall dort Probleme, wo im dichten Stadtverkehr permanent angefahren oder gekrochen wird, d. h. insbesondere die Kupplungen durch die ständigen Anfahrvorgänge und das Schleifenlassen des 2. Ganges besonders stark belastet werden

beim DQ200 spielt, bei bestimmten Problemen, m.E. auch schlichtweg der Zufall eine Rolle.
Mit meinem ehemaligen 1,2TSI-Golf 6 habe ich kein Fahrprofil gehabt, dass besonders viel Schleiferei im 2. Gang oder Anfahrvorgänge beinhaltete. Ich fahre zwar Kurzstrecke, wohne aber nicht in der Stadt und Staus habe ich kaum.
Außerdem habe ich von Anfang an versucht, dass DQ200 zu schonen und z.B. den 1. Gang manuell gewählt, wenn es ansonsten zu einer längeren Schleiferei im 2. Gang gekommen wäre.

Es nützte alles nicht:
meine erste mechatronic machte nach rund 10000km die ersten Zicken (was zu dem Zeitpunkt vom VW-Fachpersonal aber noch nicht geglaubt wurde. Von Schleiferei im 2. Gang wussten die zu dem Zeitpunkt noch gar nichts...das haben wir erst hier im Forum heraus bekommen).

Die zweite mechatronic machte dann auch wieder nach rund 10000km die ersten Zicken, aber dann habe ich keine Lust mehr gehabt und das Auto mit seinen serienmässigen 2 Fehlkonstruktionen (also inkl. der Steuerkette...) lieber verkauft.

Die Reaktion kann ich schlussendlich gut verstehen.
Irgendwann langt es dann auch.

Werde mir das mit meinen Problemen auch nicht mehr lange ansehen.

Ähnliche Themen