Probleme mit DSG 7-Gang (DQ200)?

VW Golf 7 (AU/5G)

Vor nahezu 2 Jahren wurde eine solche Umfrage gestartet. Heute im Jahre 2015 wäre es interessant zu erfahren ob und welche Probleme zu den DSG-7 Gang vorhanden sind (besonders Sportsvan) oder ob VW diese mittlerweile ausgemerzt hat!
Vielen Dank schon mal für die Einträge.

Beste Antwort im Thema

@ rockyzoomzoom

Man(n) kann auch alles schlecht Reden. Ich bin Berufskraftfahrer und fahre Linien und Reisebusse. Was glaubst Du was ich den ganzen Tag in der Stadt sehe? Kavalierstarts an den Ampeln, Motor hochjagen damit der Auspuff schön röhrt, erst kurz vor der Ampel stark bremsen um gleich wieder voll zu beschleunigen, mit Ruckeln fahren damit sich die Leute umdrehen..... nur um einige Beispiele zu nennen.

Diese und andere Fahrweisen der Fahrer geht zu Lasten der Motoren und Getriebe, gut kann es jedenfalls nicht sein! Was ist normal fahren, bitte eine Definition?!!!! Meinst Du schleichen an der Ampel bis zum abwincken oder wie meinst Du das?

Ich sehe jeden tag so viele Autofahrer und bin nur am Kopf schütteln über so viel Dummheit hinter den Lenkrädern. 40% der Autolenker gehört sofort den Führerschein abgenommen!

Auch nicht zu vergessen, dass viele hier in MT nur Probleme reinschreiben und dabei auch -man möge mir verzeihen- auch maßlos übertreiben. Ein Diesel der nie kalt wird geht nie kaputt, das ist eine alte Binsenweisheit die voll zutrifft. So ist es auch mit den anderen "Verschleißteilen".

Sicher bei über 4 Millionen verkauften DSG sind auch einige faule Äpfel dabei, andere Hersteller haben auch ihre Probleme mit Motoren und Getriebe. Seltsam das nicht alle 4 Millionen Reklamieren wenn es soooo schlimm ist. Auch seltsam das VW weiterhin am DSG festhält wenn es doch sooo schlecht ist, verursacht es "nur" kosten? VW hätte das DSG schon längst vom Markt genommen wenn, tja wenn.... sooooo viele Probleme damit haben!

7426 weitere Antworten
7426 Antworten

Zitat:

@ma-kus schrieb am 10. Juni 2016 um 09:14:44 Uhr:


[....]
Also ich kenne keinen Hersteller der bei diesem Alter und der Fahrleistung noch Kulanz gewährt.
[.....]

Ich kenne einen Hersteller, nennt sich VW! 😉

Ich selber habe nach 5,5 Jahre noch Kulanz auf meine letzte Mehrfachkupplung bekommen.

@duket

Zitat:

VW Werkstatt sagt es gibt keine Kulanz.

Kulanz gibt es auch nicht von der Werkstatt, sondern wenn, dann von VW! Hat deine Werkstatt überhaupt einen Kulanzantrag gestellt, der dann vom Werk abgelehnt wurde?

Oder war das wieder mal so eine schlaue Aussage eines Servicemeister, der zu faul war einen Antrag zu stellen, stattdessen seine Glaskugel befragt hat?

einfach mal vertrauensvoll an den (ehemaligen?) Entwicklungschef von VW, Hr. Metzner, wenden:
Der hatte von 300000km Lebensdauer des DQ200, inkl. Kupplungen, geredet.

Unter der Voraussetzung wird VW sicher gleich einknicken, wenn du Kulanz haben möchtest.

😁

Da (er)findet VW sicherlich wieder irgend nen Grund, das die keine Kulanz mehr gewähren können, wie z.B. wenn man nicht immer regelmässig seine Wartungen/Inspektionen beim autorisierten VW Fachhändler gemacht hat etc.pp. 🙄

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 10. Juni 2016 um 13:58:01 Uhr:



Kulanz gibt es auch nicht von der Werkstatt, sondern wenn, dann von VW! Hat deine Werkstatt überhaupt einen Kulanzantrag gestellt, der dann vom Werk abgelehnt wurde?

Oder war das wieder mal so eine schlaue Aussage eines Servicemeister, der zu faul war einen Antrag zu stellen, stattdessen seine Glaskugel befragt hat?

Bei Kulanz muss meineswissens die Werkstatt auch einen Beitrag leisten. Wenn Sie nicht dazu bereit ist wird auch kein Kulanzantrag gestellt. Aus sicht der Werkstatt bei einem neuen Kunden mit einem Fahrzeug dass nicht dort gekauft wurde auch irgendwie nachvollziehbar, aber sehr schlecht für die Bindung des Kunden.

Ich konnte mich bisher über Kulanz bei VW auch nicht beschweren. Hatte ja aber auch zusätzlich die Garantieverlängerung 😁

Gruß
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

@ma-kus schrieb am 13. Juni 2016 um 09:14:08 Uhr:


[.....] Bei Kulanz muss meineswissens die Werkstatt auch einen Beitrag leisten. Wenn Sie nicht dazu bereit ist wird auch kein Kulanzantrag gestellt. [.....]

Blödsinn!

Kulanz ist immer noch eine freiwillige Leistung, also "muss" weder VW noch der Händler für irgendetwas eingestehen.

Wird ein Kulanzantrag gestellt und VW übernimmt die Kosten ganz oder zum Teil, wird auch keine Vertragswerkstatt dazu genötigt einen Teil davon zu übernehmen.

Existiert eine Anschlussgarantie vom VVD, egal ob Neu oder Gebrauchtwagengarantie, ist die Werkstatt sogar verpflichtet erst eine Kulanzanfrage ans Werk zu schicken, erst dann kann sie die Kosten mit dem VVD abrechnen!

Hallo. Eine Frage mal zum DSG im Sportvan. Mein Schwager hat mit seinem DSG das Problem, das die Gänge sehr hart gewechselt werden bzw. beim Anfahren "knallt" der 2. Gang rein. Jetzt habe ich hier gelesen, das eventuell die Kupplungscheibe verglast ist. Kann die Werkstatt diesen Schaden direkt sehen oder sofort feststellen? Wie teuer ist eine Reparatur? Und, wie kann so etwas eigentlich passieren? Der Wagen hat ca. 30000 km gelaufen.

Das Problem mit dem 2. Gang hatte ich damals auch - bei 55 000 km wurde dann die Kupplung gewechselt.
Allerdings habe ich bei etwa 30 000 km eine neue Grundeinstellung machen lassen weil das Kuppelverhalten unbefriedigend wurde.
War dann eine Zeit lang etwas besser. Verschlechterte sich aber wieder und so habe ich selbst noch einige Grundeinstellungen mit VCDS gemacht.
Bis dann bei 55000 km zunehmend das Getriebe auf Störung ging .

Ob die Kupplung verglast war weiß ich nicht. Ich habe damals das alte Kupplungspaket untersucht soweit es ging.
Konnte allerdings die Flächen der Beläge nicht einsehen . Ich durfte die Pakete nicht zerlegen weil sie als Rückgabeteil noch 50 Euro wert war.
Der Verschleiß war damals eigentlich noch nicht so dramatisch. Allerdings war die Kupplung 2 auf etwa 1/3 der Gesamtstärke abgenutzt, die Kupplung 1 etwa 1/2 . Die Kupplung 2 nützt sich stärker ab wie ich erfahren konnte.
Ich bin auch viel Kurzstrecke gefahren was den Verschleiß sicher mit erklären kann.

Den Zustand der Kupplung kann man mit der Diagnose durchaus gut beurteilen weil man die Verschleißwerte ermitteln kann.
Das Problem ist eher einen Mechaniker mit guten DSG-Kenntnissen zu finden. Der weiß dann die Symptome richtig zu deuten zumal er entsprechende Hilfsmittel zur Verfügung hat.

Ich hatte damals beim Kupplungseinbau einen sehr guten Mann. Der baute die neue Kupplung so gut ein ( die Kupplungen müssen mit vorher auszumessenden Distanzscheiben genau justiert werden) daß ich hinterher mit dem VCDS keine Toleranzabweichung beider Kupplungen ermitteln konnte. Dementsprechend gut hat das Getriebe dann geschaltet.

Trotzdem fahre ich jetzt wieder Handschalter auch wenn es mir manchmal leid tut wenn ich an das DSG denke. Aber DSG-Getriebe werde ich in Zukunft nicht mehr fahren.

Vielen Dank für deine Aufassung. Der Wagen wird viel Kurzstrecke gefahren ohne das er auf Temperatur kommt. Das mit der neuen Grundeinstellung werde ich mal weiter geben.

Ja - laß 'mal die Grundeinstellung machen.
Allerdings soll man danach gleich darauf achten wie der Wagen dann schaltet.
Nicht jede Grundeinstellung ist hinterher befriedigend im Ergebnis . Das sollte man auch können.

Ich habe mir damals ( mehr aus technischem Interesse) das VCDS - Diagnosesystem gekauft und damit einige Grundeinstellungen gemacht. Hat sich gelohnt weil so etwas rund einen Hunderter kostet.

Grundeinstellen muß ich nun nicht mehr. Aber ich kann es weiter verwenden.

Zitat:

@Opel180 schrieb am 14. Juni 2016 um 20:56:31 Uhr:


[.....] das die Gänge sehr hart gewechselt werden bzw. beim Anfahren "knallt" der 2. Gang rein. Jetzt habe ich hier gelesen, das eventuell die Kupplungscheibe verglast ist. [.....]

Das hört sich eher nach einer defekten Mechatronik an.

Kann natürlich auch sein. Oder beides zusammen.

Mittlerweile weiß ich auch warum die Asiaten die sehr viel Kurzstrecken oder Stadverkehr fahren das CVT bevorzugen.

... oder eben den guten alten Wandler der mittlerweile ( fast ) genauso gut ist im Wirkungsgrad wie ein DSG.
Nur eben etwas teurer in der Herstellung.

oftmals lautet die Reihenfolge
1. mechatronic kuppelt nicht mehr richtig
2. Kupplungspaket wird schlechter

gewechselt werden müsste daher i.d.R. beides bzw., wenn der Fahrer frühzeitig die Unregelmäßigkeiten beim Kuppeln bemerkt, ist ein Austausch des Kupplungspaketes nicht grundsätzlich nötig.

Wo bitte habe ich geschrieben dass Sie Kulanz leisten müssen?
Mit dem "müssen" in meinem Text war damit gemeint, dass wenn VW, im Falle einer Kulanzzusage, auch einen Beitrag vom Händler abverlangt (reduzierter Stundensatz). So wurde es mir mal gesagt.
Ich habe auch noch keinen Servicemitarbeiter erlebt der von sich aus eine Kulanzanfrage anbietet wenn keine Anschlussgarantie im Hintergrund steht. Und wenn Du Touran der ersten generation fährst lernst Du viele Servicemitarbeiter kennen 😠
Von daher nachvollziehbar.
Das sind meine Erfahrungen.
Ich denke vielen hier wird es ähnlich gehen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 13. Juni 2016 um 09:31:33 Uhr:


Blödsinn!

Kulanz ist immer noch eine freiwillige Leistung, also "muss" weder VW noch der Händler für irgendetwas eingestehen.

Wird ein Kulanzantrag gestellt und VW übernimmt die Kosten ganz oder zum Teil, wird auch keine Vertragswerkstatt dazu genötigt einen Teil davon zu übernehmen.

Existiert eine Anschlussgarantie vom VVD, egal ob Neu oder Gebrauchtwagengarantie, ist die Werkstatt sogar verpflichtet erst eine Kulanzanfrage ans Werk zu schicken, erst dann kann sie die Kosten mit dem VVD abrechnen!

Zitat:

@ma-kus schrieb am 15. Juni 2016 um 09:41:56 Uhr:


Wo bitte habe ich geschrieben dass Sie Kulanz leisten müssen?
Mit dem "müssen" in meinem Text war damit gemeint, dass wenn VW, im Falle einer Kulanzzusage, auch einen Beitrag vom Händler abverlangt (reduzierter Stundensatz). So wurde es mir mal gesagt.
[.....]

Ich bleibe dabei, dass ist Blödsinn!

Das wurde dir wahrscheinlich von dem Servicemitarbeiter gesagt, der auch von sich aus keinen Kulanzantrag bei VW stellt, oder sogar verweigert hat. 🙄 Jeden Kunden steht frei, selber einen Kulanzantrag zu stellen! Der muss nicht zwangsläufig über die Werkstatt laufen!

VW zwingt keinen Vertragspartner für Dinge finanziell einzustehen, die er überhaupt nicht zu verantworten hat, sondern wo die Verantwortung ganz alleine bei VW liegt!

An meinem Wagen wurde auch schon einiges auf Kulanz gerichtet und ich habe mir später davon immer eine Rechnungskopie geben lassen, NIRGENDS findet sich ein reduzierter Stundensatz!

E

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 15. Juni 2016 um 10:34:38 Uhr:



Zitat:

@ma-kus schrieb am 15. Juni 2016 um 09:41:56 Uhr:


Wo bitte habe ich geschrieben dass Sie Kulanz leisten müssen?
Mit dem "müssen" in meinem Text war damit gemeint, dass wenn VW, im Falle einer Kulanzzusage, auch einen Beitrag vom Händler abverlangt (reduzierter Stundensatz). So wurde es mir mal gesagt.
[.....]

Ich bleibe dabei, dass ist Blödsinn!

Das wurde dir wahrscheinlich von dem Servicemitarbeiter gesagt, der auch von sich aus keinen Kulanzantrag bei VW stellt, oder sogar verweigert hat. 🙄 Jeden Kunden steht frei, selber einen Kulanzantrag zu stellen! Der muss nicht zwangsläufig über die Werkstatt laufen!

VW zwingt keinen Vertragspartner für Dinge finanziell einzustehen, die er überhaupt nicht zu verantworten hat, sondern wo die Verantwortung ganz alleine bei VW liegt!

An meinem Wagen wurde auch schon einiges auf Kulanz gerichtet und ich habe mir später davon immer eine Rechnungskopie geben lassen, NIRGENDS findet sich ein reduzierter Stundensatz!

Das ist nicht wahr. Bei uns zahlt sehrwohl der Händler auch bei Kulanz dazu und wenn der nichts bezahlt, zahlt auch PA nichts.

Ähnliche Themen