- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Insignia
- Insignia A
- Probleme mit Differential
Probleme mit Differential
Hallo Zusammen,
ich hatte letzte Woche meinen Insignia (2.8l 4x4) wegen starkem "Rucken" beim Beschleunigen im Antriebsbereich hinten beim Opelhändler. Das war ganz besonders bei kaltem Fahrzeug und fühlte/hörte sich an wie ein starker Bremsplatten. Kann es schlecht besser beschreiben, aber es veränderte sich eben mit zunehmender Geschwindigkeit. Komisch war, dass wenn ich z.B. von der Autobahn runter bin, es fast ganz weg war. Bis eben zum nächsten Neustart....
Im Endefekt war es das hintere Differenzial, in dem sich stark Späne (Metallabrieb der Stirnräder) im Öl abgelagert haben. Je nach Öltemp. bzw. Viskosität wurden diese dann aufgewirbelt und kamen zwischen die Zähne. Der Meister hat mir ein Bild gezeigt wo man richtig schön den "Metallschlamm" in der Wanne sehen konnte. Angeblich nicht ganz unbekannt bei Opel, weshalb nach deren Angaben bei späteren Modellen die Legierungen der Stirnräder geändert wurden. Nach Ölwechsel und Reinigung des Differenzials war das auch tatsächlich weg.
Jetzt ist meiner zwar aus der Garantie raus (EZ 04/09), aber bei einer Laufleistung von gerade mal 34 Tdk ist es wirklich nicht ok, dass Opel die gestellte Kulanzanfrage abgelehnt hat. Zumal es wohl offensichtlich ein hausgemachtes Problem ist.
Sonst noch jemand damit Erfahrungen gemacht?
Danke schon mal im Voraus und Grüße,
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jxxss
Was kostet den so ein Öl und Filter wechsel im hinteren Diffi bzw. Haldexkupplung???
Ich durfte satte 450 Euronen zahlen.

Geholfen hat das ein paar Monate, dann fings wieder an. Danach wurde auf Kulanz das ganze Teil getauscht.
@Haibarbe: Du nervst!

Deine ewigen Pauschalisierungen gehen einem gehoerig auf den S***. Wie kommst du auf die Idee, das ALLE 4x4 betroffen sind? Weil du ein Forum liest, in dem vielleicht 10% aller Insi-Kaeufer angemeldet sind und von denen ein Bruchteil Probleme hat? 90% fahren in der Welt herum und haben kein Problem.
Geh doch einfach ins Omega-Forum und verbreite dort deine Weisheiten!
Ähnliche Themen
71 Antworten
Auch ich hatte/habe dieses Diff Problem.
1.) Problem gemeldet
2.) Diff getauscht, beim Ausbau Halterung beschädigt
3.) Neues Diff eingebaut, war aber schon beim Einbau defekt
4.) Nach fast 4 Wochen Auto endlich zurück bekommen.
Und das bei ca. 10.000 km Laufleistung.
Und jetzt fängt es schon wieder an.... Laufleistung knapp über 20.000km
Tritt das Problem denn nur vereinzelt auf, oder sollte man sich beim nächsten Mal einfach einen Opel ohne Allrad kaufen?
Was schade wäre, aber Zeit und bei den meisten wohl auch Geld sparen würde.
Gruß
Das wäre die bessere Entscheidung. Eindeutig .
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Das wäre die bessere Entscheidung. Eindeutig .
Bist du Opel-Techniker oder "nur" Forumsleser? Nur so eine Frage...
Ich wuerde nie mehr ein Auto ohne Allrad kaufen! Die Fahrdynamik ist einfach unuebertroffen. Zum Vergleich habe ich diverse Frontkratzer in der Firma, auch hochmotorisierte. Furchtbar...
Wenn man das Problem der Opel-Haldex kennt, ist es doch kein Drama alle 50000km mal das Oel vorsorglich wechseln zu lassen. Das erspart dann jeden Aerger.
Allerdings sollte Opel das mal in den Inspektionsplan einfliessen lassen. Bis jetzt ist das nicht so, wie meine letzte Inspektion ergab. Ich habe extra nachgefragt. Das kann allerdings auch ein Zeichen dafuer sein, das es eben doch nur Einzelfaelle sind. Wieviele der Insi-Allradbesitzer sind denn hier im Forum? Sicher nur ein Bruchteil. Wenn bei denen die Haelfte Haldexprobleme hat, ist das deutschlandweit ein Witz, weltweit erst recht.
Darum sind Beitraege, wie der von Haibarbe, schlicht Unsinn und durch nichts untermauert.
Gruss, Excalibur
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Ich wuerde nie mehr ein Auto ohne Allrad kaufen! Die Fahrdynamik ist einfach unuebertroffen. Zum Vergleich habe ich diverse Frontkratzer in der Firma, auch hochmotorisierte. Furchtbar...
Wenn man das Problem der Opel-Haldex kennt, ist es doch kein Drama alle 50000km mal das Oel vorsorglich wechseln zu lassen. Das erspart dann jeden Aerger.
Allerdings sollte Opel das mal in den Inspektionsplan einfliessen lassen. Bis jetzt ist das nicht so, wie meine letzte Inspektion ergab. Ich habe extra nachgefragt. Das kann allerdings auch ein Zeichen dafuer sein, das es eben doch nur Einzelfaelle sind. Wieviele der Insi-Allradbesitzer sind denn hier im Forum? Sicher nur ein Bruchteil. Wenn bei denen die Haelfte Haldexprobleme hat, ist das deutschlandweit ein Witz, weltweit erst recht.
Darum sind Beitraege, wie der von Haibarbe, schlicht Unsinn und durch nichts untermauert.
Gruss, Excalibur
Ich persönlich vertrete ja die Meinung, dass man ab 200PS unbedingt Allrad nehmen sollte. Vor allem bei Diesel!
Ich hatte schon mit meinem 140PS Passat (Diesel) Probleme das Drehmoment auf die Straße zu bekommen.
Deswegen war bei dem BiTurbo CDTI für mich klar: Allrad.
Zumal ich das auch im Modellbau fahre.
Bis auf das Problem mit den Diffi is ja auch alles super.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Das wäre die bessere Entscheidung. Eindeutig .Bist du Opel-Techniker oder "nur" Forumsleser? Nur so eine Frage...
Kein Techniker "nur" Forumleser und Schreiber, aber mit Opel infiziert seit Rekord C 1700ccm 69 PS von 1969 mit Lenkradschaltung. Polster-Lederimitat-Mix in Rot, Quasi damit "alt" geworden.
Und tatsächlich , die Häufigkeit der hier beschriebenen Probleme - Störungen, würde mich dazu verleiten, meinen Geldbeutel weitsichtig zu schonen.
Zitat:
Original geschrieben von Ex-Calibur
Ich wuerde nie mehr ein Auto ohne Allrad kaufen! Die Fahrdynamik ist einfach unuebertroffen. Zum Vergleich habe ich diverse Frontkratzer in der Firma, auch hochmotorisierte. Furchtbar...
Wenn man das Problem der Opel-Haldex kennt, ist es doch kein Drama alle 50000km mal das Oel vorsorglich wechseln zu lassen. Das erspart dann jeden Aerger.
Allerdings sollte Opel das mal in den Inspektionsplan einfliessen lassen. Bis jetzt ist das nicht so, wie meine letzte Inspektion ergab. Ich habe extra nachgefragt. Das kann allerdings auch ein Zeichen dafuer sein, das es eben doch nur Einzelfaelle sind. Wieviele der Insi-Allradbesitzer sind denn hier im Forum? Sicher nur ein Bruchteil. Wenn bei denen die Haelfte Haldexprobleme hat, ist das deutschlandweit ein Witz, weltweit erst recht.
Darum sind Beitraege, wie der von Haibarbe, schlicht Unsinn und durch nichts untermauert.Gruss, Excalibur
Hallo Excalibur,
deine Meinung bleibt dir, die Tatsache, das es nicht immer nur mit Kulanz ohne Eigenbeteiligung abgeht, bleibt dem, der den Schaden / die Kosten hat. Allrad ist schon prima, keine Frage, Aber immer die Kosten im Blick behalten. Für mich sind es eindeutig zu viele Schäden um ein solches Auto zu kaufen. Der Insignia ist in der oberen Mittelklasse angesiedelt, daher sollte er auch vergleichsweise Zuverlässig sein. Und bitte, über Sinn oder Unsinn, da fehlt auch dir die Beweiskraft, alleine, deine Meinung kann dir keiner nehmen, meine auch nicht. Also slowly.
Gruß
Haibarbeauto
Hatte unlängst die Möglichkeit das hintere Differential eines Saab 9-3 Allrad zu begutachten. Gleiches Symptom wie hier beschreiben, ca. 60Tkm Laufleistung. Das Differential war fest; die Kegelräder verzogen und heftig Abrieb im Gehäuse. Problem ist das miese Material der Räder und nicht das Öl. Freundlicherweise hat GM aus Kostengründen auch gleich noch den Käfig des Bauteils verschweisst, so dass man die Räder nicht mehr entnehmen kann (welche es konsequenterweise auch gleich gar nicht mehr einzeln zu kaufen gibt). Damit ist das ganze Bauteil Schrott und darf für einige tausend Euro gegen ein Neuteil getauscht werden. Da es sich um das Gleiche Stück handelt wie beim Insignia dürfte dieses Schicksal früher oder später auch den Insignia Allrad Fahrern blühen.
Ein gutes Beispiel für konsequente Lifecycle Optimierung. Schiesslich soll der Kunde nicht in die Verlegenheit kommen, eine alte Karre fahren zu müssen und sich besser gleich was neues kaufen....
wobei das differential in einem anderen öl läuft als die haltexkupplung. oder sind mit dem regelmäßigem ölwechsel beide öle gemeint?
Das Differential ist doch unbeeinflusst. Das Problem sind wenn überhaupt die Kupplungen, die Pumpe und die Steuerventile.
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von Bovery
Ich persönlich vertrete ja die Meinung, dass man ab 200PS unbedingt Allrad nehmen sollte. Vor allem bei Diesel!
Ich hatte schon mit meinem 140PS Passat (Diesel) Probleme das Drehmoment auf die Straße zu bekommen.
Deswegen war bei dem BiTurbo CDTI für mich klar: Allrad.
Fährst Du mit Koreanischen Holzreifen?
Ich fahr auch nen Diesel mit knapp 200PS und 450Nm mit Frontantrieb und kann mich nicht beschweren.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Zitat:
Original geschrieben von Bovery
Ich persönlich vertrete ja die Meinung, dass man ab 200PS unbedingt Allrad nehmen sollte. Vor allem bei Diesel!
Ich hatte schon mit meinem 140PS Passat (Diesel) Probleme das Drehmoment auf die Straße zu bekommen.
Deswegen war bei dem BiTurbo CDTI für mich klar: Allrad.Fährst Du mit Koreanischen Holzreifen?
Ich fahr auch nen Diesel mit knapp 200PS und 450Nm mit Frontantrieb und kann mich nicht beschweren.
Fahre den 2.0 Turbo mit 220 PS und 350 Nm. Wenn ich die Nm auf trockener Straße ausreize merkt man schon das der Reifen durchdreht, geschweige denn auf nasser Straße. Da hast du kaum eine Chance vernünftig wegzukommen, wenn man zu viel "Gas" gibt. Fahre übrigens keine koreanischen Holzreifen!
Leonardo da Vinci
Ich habe damals auch ganz bewußt intensivst den FWD mit dem AWD und 2,0T verglichen...
Der AWD fährt einfach wie auf Schienen- dagegen ist FWD einfach nicht schön zu fahren....
Update:
Hatte mein Insi beim FOH. Es wurde nach Anleitung der Adam Opel AG das Öl und den Filter im hinteren Diffi bzw. Haldexkupplung gewechselt.
Heute habe ich ihngeholt. OK, es ist zu früh schon was zu sagen. Auf den 9km Heimweg war noch nix zu spüren.
Die Geräusche und das "quirlen" im Diffi kommt vom Abrieb, der sich da drin sammelt. Das Öl sah wo auch schon nicht mehr schön aus.
Die Partikel setzen sich dann wohl zwischen das Kupplungspaket und damit greift das Ganze nicht mehr.
Also entweder ich fahr zu rabiat oder die Qualität der Diffis/Haldex ist bei Opel sehr unterschiedlich -> sonst würden doch nicht so (viele) verschiedene Leute die Probleme bei so unterschiedlichen Kilometerständen haben?!?
Gruß