Probleme mit der Funkverriegelung

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre einen E220 CDI T Bj. 05. Bis jetzt hatte ich nur Probleme mit den Reifen (Sägezahneffekt). Allerdings macht jetzt auch noch die Zentralverriegelung Probleme. Ich kann mit beiden Schlüsseln das Fahrzeug nur noch schließen. Das Öffnen geht leider nicht mehr. Kann man die Funkanlage abgleichen oder ähnliches, oder muss ich mir wirklich 2 neue Schlüssel kaufen? Es wundert mich, das beide Schlüssel den identischen Fehler haben. Ich habe imer nur einen Schlüssel im gebrauch. Den zweiten habe ich erst benutzt wie der erste nicht mehr funktionierte. Deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass es an der Elektronik liegt.

Gruß
Marcus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Mit dem Schließen wird auch die Wegfahrsperre aktiviert, also muß eigentlich auch genügend "Saft" auf der Schlüsselbatterie sein um einen Funkkontakt herzustellen. Ich schlage vor, die Schlüssel beide beim 🙂 neu anlernern zu lassen.

.

Das stimmt nicht. Die "Wegfahrsperre" wird sofort nach dem entfernen des Senderschlüssel aus dem Steuergerät EZS (Elektronischer Zündstartschalter) aktiviert. Auch ist es zum Starten des Wagens völlig unwichtig, ob die Batterien im Senderschlüssel voll, leer oder überhaupt vorhanden sind. Der Senderschlüssel wird vom Steuergerät EZS mit Energie versorgt.

Senderschlüssel anlernen macht und hat keinen Sinn.

Nun zum Problem des TE.

Als erstes möchte ich sagen, dass dein Problem sehr komisch klingt 😕 Dies soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube!!!

Also, du kannst das Fahrzeug nur öffnen - schon länger oder erst seit dem es so kalt ist?
Grund der Frage: Es könnte ein thermisches Problem vorliegen.
Begründung: Wenn der Wagen kalt ist geht er auf. Nach einer Fahrt, mit erwärmtem Innenraum, geht nichts mehr 🙁

Ich möchte dich daher bitten, mal einige Tests zu machen. Ausgangszustand, Fahrzeug ist verriegelt und kalt:

  • erst lesen, dann handeln!!!
  1. Fahrzeug entriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  2. Tür NICHT öffnen! Achte darauf, dass sich das Fahrzeug nach ca. 45 Sec. wieder selbst verriegelt.
  3. Fahrzeug entriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  4. Tür NICHT öffnen!
  5. Fahrzeug, vor ablauf der 45 Sec., verriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  6. Senderschlüssel, aus kurzer Distanz, auf den IR-Empfänger im Fahrertürgriff richten und entriegeln.
  7. Tür NICHT öffnen!
  8. Senderschlüssel, aus kurzer Distanz, auf den IR-Empfänger im Fahrertürgriff richten und verriegeln.
  9. Jetzt alle Aktionen noch mal, mit öffnen (und natürlich schließen) min. einer Tür.
  10. Wenn möglich alle Tests auch nochmal nach einer Fahrt machen, wenn der Innenraum aufgewärmt ist.

Bitte protokolliere alle Ergebnisse peinlichst genau.

Ich habe folgende Hintergedanken:

  • Wenn alle Tests im kalten Zustand so ablaufen, wie es sein soll, dann ist es ein thermisches Problem (schwere Fehlersuche)
  • Wenn auch im kalten Zustand nich alles ordnungsgenäß abläuft ist die Fehlersuche einfacher, aber nicht einfach!

Zur Fehlersuche:

Wir hatten hier in Motor-Talk schon diverse Fehler, welche beim ver- und/oder entriegeln Probleme bereitet haben:

  • def. Türkontaktschalter vorne (rechts und/oder links)
  • schlecht verlegte, und somit gequetschte, Leitung vom SAM-Fond zum Türkontakt
  • def. 12Volt Leitung zum Antennenverstärker hinten links
  • def. Stecker am Antennenverstärker hinten links
  • def. Antennenverstärker
  • def. SAM-Fond
  • def. EZS

So, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich warte auf deine Testergebnisse.

Gruß

MiReu

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bubi1969


Hallo,

ich fahre einen E220 CDI T Bj. 05. Bis jetzt hatte ich nur Probleme mit den Reifen (Sägezahneffekt). Allerdings macht jetzt auch noch die Zentralverriegelung Probleme. Ich kann mit beiden Schlüsseln das Fahrzeug nur noch schließen. Das Öffnen geht leider nicht mehr. Kann man die Funkanlage abgleichen oder ähnliches, oder muss ich mir wirklich 2 neue Schlüssel kaufen? Es wundert mich, das beide Schlüssel den identischen Fehler haben. Ich habe imer nur einen Schlüssel im gebrauch. Den zweiten habe ich erst benutzt wie der erste nicht mehr funktionierte. Deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass es an der Elektronik liegt.

Gruß
Marcus

Tausch mal die Batterien (2x CR2025) auch wenn es sich komisch anhört, aber bei meinen Schwiegereltern waren vor 10 Tagen auch auf einmal beide Sender nicht mehr IO. Es waren nur die Batterien. Bevor Du viel Geld ausgibst versuch es wenigsten.

Viel Glück

Zitat:

Original geschrieben von bubi1969


Hallo,

ich fahre einen E220 CDI T Bj. 05. Bis jetzt hatte ich nur Probleme mit den Reifen (Sägezahneffekt). Allerdings macht jetzt auch noch die Zentralverriegelung Probleme. Ich kann mit beiden Schlüsseln das Fahrzeug nur noch schließen. Das Öffnen geht leider nicht mehr. Kann man die Funkanlage abgleichen oder ähnliches, oder muss ich mir wirklich 2 neue Schlüssel kaufen? Es wundert mich, das beide Schlüssel den identischen Fehler haben. Ich habe imer nur einen Schlüssel im gebrauch. Den zweiten habe ich erst benutzt wie der erste nicht mehr funktionierte. Deshalb glaube ich eigentlich nicht, dass es an der Elektronik liegt.

Gruß
Marcus

Mit dem Schließen wird auch die Wegfahrsperre aktiviert, also muß eigentlich auch genügend "Saft" auf der Schlüsselbatterie sein um einen Funkkontakt herzustellen. Ich schlage vor, die Schlüssel beide beim 🙂 neu anlernern zu lassen.

Reagieren die Blinker beim Schließen ?

Kann ich nur bestätigen.

Mein Wagen hatte zuerst nur Probleme beim Öffnen - ich meine eine Temperaturabhängigkeit festgestellt zu haben (wenn es war war ging es, bei Kälte wollte der Schlüssel nicht öffnen)
Das wurde im Verlauf von 4 Wochen immer häufiger und dann wollte mein Autoi mich nicht mehr einsteigen lassen.
--> mit Notschlüssel ging's natürlich noch - allerdings hat die Alarmanlage Terror gemacht.

Habe neue Batterien beim Freundlichen einsetzen lassen und fertig.
Neu Anlernen oder sowas war nicht nötig.

Die Batterien waren noch 4 Jahren also fertig mit der Welt.

Gruß
Hyperbel

Hallo,

die Batterien habe ich bereits ausgetauscht. Beim Schließen blinken auch die Binker. Wie kann mann die Schlüssel denn neu einlernen? Geht dass nur beim Händler? Was kostet so ein einlernen?

Gruß
Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bubi1969


Hallo,

die Batterien habe ich bereits ausgetauscht. Beim Schließen blinken auch die Binker. Wie kann mann die Schlüssel denn neu einlernen? Geht dass nur beim Händler? Was kostet so ein einlernen?

Gruß
Marcus

Das geht nur beim Freundlichen MB-Service ( 🙂 ) . Der schließt das an die Star-Diagnose ( SD ) an und mißt alles mal durch. Danach funzt (funktioniert) es hoffentlich wieder.

Hallo,

jetzt geht der Schlüssel ab und an wieder.Komisch!

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Mit dem Schließen wird auch die Wegfahrsperre aktiviert, also muß eigentlich auch genügend "Saft" auf der Schlüsselbatterie sein um einen Funkkontakt herzustellen. Ich schlage vor, die Schlüssel beide beim 🙂 neu anlernern zu lassen.

.

Das stimmt nicht. Die "Wegfahrsperre" wird sofort nach dem entfernen des Senderschlüssel aus dem Steuergerät EZS (Elektronischer Zündstartschalter) aktiviert. Auch ist es zum Starten des Wagens völlig unwichtig, ob die Batterien im Senderschlüssel voll, leer oder überhaupt vorhanden sind. Der Senderschlüssel wird vom Steuergerät EZS mit Energie versorgt.

Senderschlüssel anlernen macht und hat keinen Sinn.

Nun zum Problem des TE.

Als erstes möchte ich sagen, dass dein Problem sehr komisch klingt 😕 Dies soll nicht heißen, dass ich dir nicht glaube!!!

Also, du kannst das Fahrzeug nur öffnen - schon länger oder erst seit dem es so kalt ist?
Grund der Frage: Es könnte ein thermisches Problem vorliegen.
Begründung: Wenn der Wagen kalt ist geht er auf. Nach einer Fahrt, mit erwärmtem Innenraum, geht nichts mehr 🙁

Ich möchte dich daher bitten, mal einige Tests zu machen. Ausgangszustand, Fahrzeug ist verriegelt und kalt:

  • erst lesen, dann handeln!!!
  1. Fahrzeug entriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  2. Tür NICHT öffnen! Achte darauf, dass sich das Fahrzeug nach ca. 45 Sec. wieder selbst verriegelt.
  3. Fahrzeug entriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  4. Tür NICHT öffnen!
  5. Fahrzeug, vor ablauf der 45 Sec., verriegeln. Dabei darauf achten, dass KEIN IR-Signal zum Fahrertürgriff gelangen kann (z.B. Finger vorne auf den IR-Ausgang des Senderschlüssels legen)!
  6. Senderschlüssel, aus kurzer Distanz, auf den IR-Empfänger im Fahrertürgriff richten und entriegeln.
  7. Tür NICHT öffnen!
  8. Senderschlüssel, aus kurzer Distanz, auf den IR-Empfänger im Fahrertürgriff richten und verriegeln.
  9. Jetzt alle Aktionen noch mal, mit öffnen (und natürlich schließen) min. einer Tür.
  10. Wenn möglich alle Tests auch nochmal nach einer Fahrt machen, wenn der Innenraum aufgewärmt ist.

Bitte protokolliere alle Ergebnisse peinlichst genau.

Ich habe folgende Hintergedanken:

  • Wenn alle Tests im kalten Zustand so ablaufen, wie es sein soll, dann ist es ein thermisches Problem (schwere Fehlersuche)
  • Wenn auch im kalten Zustand nich alles ordnungsgenäß abläuft ist die Fehlersuche einfacher, aber nicht einfach!

Zur Fehlersuche:

Wir hatten hier in Motor-Talk schon diverse Fehler, welche beim ver- und/oder entriegeln Probleme bereitet haben:

  • def. Türkontaktschalter vorne (rechts und/oder links)
  • schlecht verlegte, und somit gequetschte, Leitung vom SAM-Fond zum Türkontakt
  • def. 12Volt Leitung zum Antennenverstärker hinten links
  • def. Stecker am Antennenverstärker hinten links
  • def. Antennenverstärker
  • def. SAM-Fond
  • def. EZS

So, mehr fällt mir im Moment nicht ein. Ich warte auf deine Testergebnisse.

Gruß

MiReu

Hallo MiReu,

danke für Deine Antwort. Ich werde das heute Nachmittag probieren. Leider muss ich jetzt zur Arbeit. Allerdings steht mein Auto immer in der Garage. In dieser Garage ist es eigentlich nie unter 5°C. Aber das ist ja auch nicht gerade warm.

Marcus

Ich habe gerade von einem anderen MTler eine "neue" Fehlerquelle erfahren. Bei ihm waren Stecker am Neigungsgeber der EDW oxidiert und der Neigungsgeber selber def. 🙁

Also auf den Neigungsgeber wäre ich auch nicht gekommen 🙁

Aber er war es. Bei ihm funzt die FB jetzt wieder 🙂

Gruß

MiReu

Hallo MiReu,

ich habe mir extra Deine Anweisung ausgedruckt um alles genauso zu probieren. Jetzt funktioniert die Verriegelung aber den ganzen Tag schon einwandfrei. Es wird wohl irgend ein Wackelkontakt sein. Wenn es in den nächsten Tagen nicht mehr geht, werde ich den Test durchführen.

Gruß
Marcus

ist es denn absolut ausgeschlossen dass sich ein Fahrzeug w211 von selbst verschließt wenn der Schlüssel nicht am Zündschloß sondern abgezogen im KFZ verbleibt und die Türen nur zugeschlagen sind?

Ich habe das selbe Fahrzeug, und ich musste heute wegen des gleichen Fehler zu Mercedes gehen. Die haben heute mein MB ausgelesen und mir per Telefon gesagt das der NEIGUNGSGEBER defekt ist. Frage doch bei MB nach. Kosten 375 € incl. Mehrwertsteuer und Arbeitslohn.
Kann man auch in anderen Forums nachlesen, auch bei BMW gibt es diesen Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen