ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Problem mit den Symmeringen Nockenwelle, dem AGR ventil

Problem mit den Symmeringen Nockenwelle, dem AGR ventil

Opel Astra H
Themenstarteram 18. März 2022 um 7:53

Guten Tag zusammen...

 

Erstmal zum auto

Opel astra h twinport caravan

1.6 16v

Baujahr 2005

Motor z16xep

Gelaufen 270tkm

Läuft Ansicht tadellos und sehr ruhig

 

Aber ich habe immer wieder ein Problem

Mit dem AGR ventil und der Symmeringe an der Nockenwelle

 

Ich habe an der Nockenwelle schon 2 mal die Symmeringe getauscht und jetzt ist er wieder undicht an der Stelle... Wie kann das sein? Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht oder einen Tipp?

 

 

 

Zu dem AGR ventil

Es verkorkt immer und immer wieder

Alle 3 oder 4 Monaten kann ich es ausbauen um es zu reinigen weil es voller Ruß ist und Dann hängt es und der Wagen läuft wie ein Sack Nüsse....

 

Sobald ich das agr umgebaut habe läuft er wieder top ohne irgendwelche Probleme....

An sich ist der Wagen in einem super Zustand ohne rost ohne Unfall Schäden...

 

Seid ein paar Tagen habe ich rechts vorne auch ein klappern weiß aber nicht wo es her kommt

Gemacht ist im vorderen Bereich

Koppel Stangen ca vor 1 Jahr

Querlenker vor ca 1 Jahr

Kugel Köpfe vor ca 1 Jahr

Spurstangen vor ca 1 Jahr

Domlager vor 4 Wochen

 

Vielleicht hat jemand einen Rat.....

 

Ich bedanke mich schon mal im voraus für eure Hilfe....

Das forum ist eins der besten was ich kenne... Und einem wird so gut wie möglich geholfen.

 

Ähnliche Themen
27 Antworten

@Simba2011

Zu den Simmerringen.

Wahrscheinlich ist die KGE in der Ventildeckelhaube defekt.

Dadurch hast du einen zu hohen Druck und es drückt das Öl raus.

Oder die NW sind an dieser Stelle eingelaufen und der Simmerring kann nicht mehr abdichten.

Bläst es aus der Öleinfüllöffnung raus bzw. hast du einen starken Unterdruck beim öffnen des Öleinfülldeckel??

Dann ist es die KGE in der Ventildeckelhaube.

AGR Ventil glaube ich nicht.

Es sind die AGR Kanäle im Ansaugkrümmer auf der Einlassseite die verkokt sind.

Ansaugkrümmer komplett abbauen und reinigen im Aluteil wo die Drallklappen dran sind.

Hier mal ein Video dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=u139R9z8NLE&t=408s

Zitat:

@Simba2011

Zu dem AGR ventil

Es verkorkt immer und immer wieder

Alle 3 oder 4 Monaten kann ich es ausbauen um es zu reinigen weil es voller Ruß ist ....

'

Zitat:

@hwd63

AGR Ventil glaube ich nicht.

Es sind die AGR Kanäle im Ansaugkrümmer auf der Einlassseite die verkokt sind.

'

Warum glaubst Du das nicht? Glaubst Du, dass der TE lügt :confused:

Oder dass er nicht wüsste, was das AGR ist?

Dass das AGR-Ventil ständig verkokt, könnte u.a. an einem Defekt der KGE liegen.

Also auch die einmal überprüfen :)

Da hat er recht....

Verbrennt der Öl durch defekte KGE, zieht der es übers AGR in die Kanäle vor der Ansaugbrücke.

Folge davon, alles verkokt mit der Zeit

Yepp. Von Laien gern vergessen.

Das schreibt Pierburg dazu:

Zitat:

Die Ursachen für eine stark ölhaltige Ansaug- oder Ladeluft können Störungen in der Kurbelgehäuseentlüftung, verschlissene Lager, eine verstopfte Ölrücklaufleitung am Turbolader, verschlissene Ventilschaftdichtungen bzw. -führungen, Verwendung von ungeeigneten Motorölqualitäten oder zu hoher Motorölstand sein.

Ungewöhnlich starke Ablagerungen können auch durch Fehler in der Einspritzung verursacht werden.

Zitat:

@Gruut schrieb am 18. März 2022 um 12:10:06 Uhr:

Da hat er recht....

Verbrennt der Öl durch defekte KGE, zieht der es übers AGR in die Kanäle vor der Ansaugbrücke.

Folge davon, alles verkokt mit der Zeit

@Gruut

Stimmst du mit mir überein das die AGR Kanäle verkoken??

Ist doch ein großes Problem bei dem Motor.

AGR Ventil reinigen bringt da nichts wenn die Kanäle dicht sind.

Also hat der TE wahrscheinlich zwei Baustellen.

Zitat:

@hwd63

Stimmst du mit mir überein das die AGR Kanäle verkoken??

Ist doch ein großes Problem bei dem Motor.

AGR Ventoil reinigen bringt da nichts wenn die Kanäle dicht sind..

Schau mal, hwd63. Läge es nicht am AGR, dann würde es allein durch das Reinigen des selbigen kaum besser - oder?

Lies einmal, was der TE schrieb:

Zitat:

@Simba2011

Zu dem AGR ventil

Es verkorkt immer und immer wieder

Alle 3 oder 4 Monaten kann ich es ausbauen um es zu reinigen weil es voller Ruß ist und Dann hängt es und der Wagen läuft wie ein Sack Nüsse....

Sobald ich das agr umgebaut habe läuft er wieder top ohne irgendwelche Probleme....

'

 

Zitat:

@hwd63

Also hat der TE wahrscheinlich zwei Baustellen.

Ja, so schrieb er es:

- AGR und

- Simmerringe

Gruß

Carsten

Themenstarteram 18. März 2022 um 13:47

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. März 2022 um 11:14:26 Uhr:

@Simba2011

Zu den Simmerringen.

Wahrscheinlich ist die KGE in der Ventildeckelhaube defekt.

Dadurch hast du einen zu hohen Druck und es drückt das Öl raus.

Oder die NW sind an dieser Stelle eingelaufen und der Simmerring kann nicht mehr abdichten.

Bläst es aus der Öleinfüllöffnung raus bzw. hast du einen starken Unterdruck beim öffnen des Öleinfülldeckel??

Dann ist es die KGE in der Ventildeckelhaube.

AGR Ventil glaube ich nicht.

Es sind die AGR Kanäle im Ansaugkrümmer auf der Einlassseite die verkokt sind.

Ansaugkrümmer komplett abbauen und reinigen im Aluteil wo die Drallklappen dran sind.

Hier mal ein Video dazu.

https://www.youtube.com/watch?v=u139R9z8NLE&t=408s

Hey erstmal danke für deine Nachricht...

Also der ventiledeckel ist komplett in Ordnung

Die ventiledeckel dichtung und der Membran im Deckel sind im letzten Jahr gemacht worden...

Ich habe beim Öffnen des Öl Deckels einen leichten Unterdruck der auch laut kfz Mechaniker sehr gut ist... Und er sagte auch sobald man den Deckel öffnet läuft der Motor etwas höher.. Was er auch macht.. Und beim schließen läuft er dann wieder normal....

 

Ich habe den kompletten ansaug trackt vor ca 1,5 Jahren runter gehabt.. Aber nur weil ich in der ansaugbrücke das Lose blech wieder verklebt habe.. Und die Dichtungen alle in dem Bereich neu gemacht habe... Plus dieses Poti was am drallklappen Gestänge hängt... Dabei habe ich den kompletten krümmer direkt sauber gemacht.. Denn es war ein Kanal komplett zu mit Ruß...

 

Ich habe mittlerweile sehr viel an dem Auto gemacht...

Wie z. B.

Sämtliche Schläuche neu

Zahnriemen

Wasserpumpe

Sämtliche spnnrollen

Keilrippenriemen

AGR

Thermostat

Batterie

Zündmodul

Ansaugkrümmer überholt

Ansaugbrücke überholt

Kühler neu

Jedes Jahr Öl wechsel samt Kerzen und Filter

Das nur mal so als kleinen anhalt.... Ich kenne mein Auto mittlerweile recht gut... Aber alles noch nicht....

Themenstarteram 18. März 2022 um 13:57

Also

Um es mal klar zu stellen

Ich fahre den astra seid 3 Jahren.. Und versuche alle Probleme sofort zeitnah zu beseitigen... Ich habe auch keine linken Hände... Ich mache kopfdichtung, zahnriemen alles selber am Auto...

 

Und dann weiß ich doch auch ob es am agr liegt oder ob es am krümmer liegt... Würde der krümmer zu sitzen... Hätte ich ständig die mkl an weil das gemich zu mager ist... So wie es vor der Reinigung des krümmers mal war.... Nach der Reinigung ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten.... Und wenn es am krümmer liegt, würde das tauschen des agr ventils nichts bringen.... Aber nach dem Tausch alles wieder gut....

 

Öl verbrennen die astras alle... Und keiner weiß warum....

 

Bei den Nockenwellen spritzt das Öl nicht raus... Aber es läuft ab und zu raus... Aber es ist nicht so viel das er Tropft.... Es steht ab und zu Öl oberhalb des Klima kompressors unterhalb des NK Sensors......

Klasse, was Du alles machst :)

Ja, der Test, ob minimaler Unterdruck im NW-Gehäuse herrscht ist Top - also alles i.O.

Wieviel Öl "verbraucht" er? Das wird ja letztendlich die Ursache für das Verkoken des AGR sein.

Zitat:

@Simba2011 schrieb am 18. März 2022 um 14:57:43 Uhr:

Also

Um es mal klar zu stellen

Ich fahre den astra seid 3 Jahren.. Und versuche alle Probleme sofort zeitnah zu beseitigen... Ich habe auch keine linken Hände... Ich mache kopfdichtung, zahnriemen alles selber am Auto...

Und dann weiß ich doch auch ob es am agr liegt oder ob es am krümmer liegt... Würde der krümmer zu sitzen... Hätte ich ständig die mkl an weil das gemich zu mager ist... So wie es vor der Reinigung des krümmers mal war.... Nach der Reinigung ist dieser Fehler nicht mehr aufgetreten.... Und wenn es am krümmer liegt, würde das tauschen des agr ventils nichts bringen.... Aber nach dem Tausch alles wieder gut....

Öl verbrennen die astras alle... Und keiner weiß warum....

Bei den Nockenwellen spritzt das Öl nicht raus... Aber es läuft ab und zu raus... Aber es ist nicht so viel das er Tropft.... Es steht ab und zu Öl oberhalb des Klima kompressors unterhalb des NK Sensors......

@Simba2011

Ok, du bist Schrauber mit viel Erfahrung, da können wir uns das Leid teilen.

Hast aber all die Punkte vorher nicht erwähnt, was du schon gemacht hast.

Gut der Motor hat 270.000 km runter, nicht wenig, aber er läuft noch.

Und nein Öl verbrennen nicht alle Astras, warum auch wenn alles in Ordnung ist.

Kann gut möglich sein das die Ölabstreifringe zu sind und das Öl in den Brennraum gelangt, deshalb auch die Verkokungen am AGR Ventil.

Und nun zu meinen Fragen.

Ölverbrauch ist wie hoch auf 1.000 km??

Seit wann ist der Astra in deinem Besitz und wie sind die Ölwechselintervalle bzw. welches Öl fährst du??

Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus und kannst du eine Endoskopie vom Brennraum machen??

Ölkohleablagerungen sichtbar??

Hatte auch einen Meriva A 1.6 Z16SE, Motorblock ist der gleiche und hatte damals 1 Liter Öl auf 700 km gesoffen.

Ursache, verkokte Ölabstreifringe und die Ringnuten in den Kolben waren komplett verkokt, Kolben- und Ölabstreifing Nuten.

Das bei schon 65.000 km damals.

Meine Vermutung damals war und ist die immer noch, falsches Öl, überzogene Ölwechselintervalle.

Neue Kolben- Ölabstreifringe eingebaut und danach Ruhe, auch mit Verkokungen im Brennraumbereich und an den Zündkerzen.

Danach und wie auch immer 5W-40 Öl gefahren ohne ACEA C3, normales ACEA A3 B4 wir Total, Meguin, Addinol 5W-40 usw.

Wegen der besseren Reinigungswirkung.

Aber das ist ein anderes Thema womit man sich befassen kann und möchte ich auch nicht weiter erläutern.

Ist meine Erfahrung und werde ich auch beibehalten.

Bis auf ein paar Ausnahmen wie mit dem Dexos1 GEN2 wegen LSPI bei den Turbomotoren.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 18. März 2022 um 18:31:28 Uhr:

Zitat:

@Simba2011 schrieb am 18. März 2022 um 14:57:43 Uhr:

Also

Um es mal klar zu stellen

Ich fahre den astra seid 3 Jahren.. Und versuche alle Probleme sofort zeitnah zu beseitigen... Ich habe auch keine linken Hände... Ich mache kopfdichtung, zahnriemen alles selber am Auto...

[...]

Bei den Nockenwellen spritzt das Öl nicht raus... Aber es läuft ab und zu raus... Aber es ist nicht so viel das er Tropft.... Es steht ab und zu Öl oberhalb des Klima kompressors unterhalb des NK Sensors......

@Simba2011

Ok, du bist Schrauber mit viel Erfahrung, da können wir uns das Leid teilen.

Hast aber all die Punkte vorher nicht erwähnt, was du schon gemacht hast.

Gut der Motor hat 270.000 km runter, nicht wenig, aber er läuft noch.

Und nein Öl verbrennen nicht alle Astras, warum auch wenn alles in Ordnung ist.

Kann gut möglich sein das die Ölabstreifringe zu sind und das Öl in den Brennraum gelangt, deshalb auch die Verkokungen am AGR Ventil.

Und nun zu meinen Fragen.

Ölverbrauch ist wie hoch auf 1.000 km??

Seit wann ist der Astra in deinem Besitz und wie sind die Ölwechselintervalle bzw. welches Öl fährst du??

Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus und kannst du eine Endoskopie vom Brennraum machen??

Ölkohleablagerungen sichtbar??

Hatte auch einen Meriva A 1.6 Z16SE, Motorblock ist der gleiche und hatte damals 1 Liter Öl auf 700 km gesoffen.

Ursache, verkokte Ölabstreifringe und die Ringnuten in den Kolben waren komplett verkokt, Kolben- und Ölabstreifing Nuten.

Das bei schon 65.000 km damals.

Meine Vermutung damals war und ist die immer noch, falsches Öl, überzogene Ölwechselintervalle.

Neue Kolben- Ölabstreifringe eingebaut und danach Ruhe, auch mit Verkokungen im Brennraumbereich und an den Zündkerzen.

Danach und wie auch immer 5W-40 Öl gefahren ohne ACEA C3, normales ACEA A3 B4 wir Total, Meguin, Addinol 5W-40 usw.

Wegen der besseren Reinigungswirkung.

Aber das ist ein anderes Thema womit man sich befassen kann und möchte ich auch nicht weiter erläutern.

Ist meine Erfahrung und werde ich auch beibehalten.

Bis auf ein paar Ausnahmen wie mit dem Dexos1 GEN2 wegen LSPI bei den Turbomotoren.

Yepp ... sehr schön ausgeführt ... nach dem Ölverbrauch hatte ich ja ebenfalls schon gefragt.

Aber nicht vergessen zu erwähnen, hwd, stets ein Öl benutzen, das die Freigabe für den Motor hat :)

Hör mal langsam auf mit deinem ewigen Blödsinn.

Was fällt wohl unter der Norm GM-LL-A-025??

Sowohl als auch Dexos2

Serviceheft von Opel, Astra H.

https://www.servicehefte.de/.../86_3.jpg

https://www.servicehefte.de/.../Opel-Serviceheft-Deutsch::86.html

https://oeldepot24.de/Motoroel-fuer-Pkw__GM-LL-A-025

https://oeldepot24.de/Fuchs-Titan-SuperSyn-5W-40-1-Liter

Komisch API SN/SM

ACEA A3 B4

GM-LL-A-025

GM-LL-B-025

Weiß dein Mann eigentlich was du für einen Blödsinn hier nur erzählst??

Du muss und brauchst mich nicht belehren.

Und warme Worte erst recht nicht.

Habe ich dir schon mal gesagt, bekommst es aber in deinen Synapsen nicht abgespeichert.

Liebe:r hwd, Du hast nicht verstanden, was ich oben geschrieben hatte. Nämlich lediglich, dass die User:innen stets das Öl benutzen sollen, das freigegeben ist.

Da musst da nicht gleich irgendetwas zusammenhanglos aufzulisten ..... zumal der TE sich mit Öl sicherlich mindestens so gut auskennt wie Du.

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 18. März 2022 um 20:34:24 Uhr:

Liebe:r hwd, Du hast nicht verstanden, was ich oben geschrieben hatte. Nämlich lediglich, dass die User:innen stets das Öl benutzen sollen, das freigegeben ist.

Da musst da nicht gleich irgendetwas zusammenhanglos aufzulisten ..... zumal der TE sich mit Öl sicherlich mindestens so gut auskennt wie Du.

Und du scheinst nicht in der Lage zu sein, ein Serviceheft zu lesen.

Da ist nichts zusammenhangloses aufgelistet.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Vorrausetzung ist natürlich das die Synapsen funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Problem mit den Symmeringen Nockenwelle, dem AGR ventil