Problem beim Sitzausbau: Airbagstecker lösen

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

wegen eines verstopften Regenwasserablauf ist in meinen 8k Avant Wasser in den Fusraum der Beifahrerseite eingedrungen. Jetzt habe ich die Seitenverkleidung an der A-Säule und abgebaut, um den Teppich leicht anheben zu können und zu schauen, ob auch der Schaumstoff unter dem Teppich nass geworden ist. Ich komme aber leider nur mit zwei Finger darunter, was jedoch reichte um festzustellen, dass auch der Schaumstoff nass ist. Wenn ich beim freundlichen einen neuen Teppich reinbauen lasse, kann ich den geplanten Urlaub im Sommer abblasen. Daher möchte ich jetzt den Teppich selber im Beifahrerbereich anheben, mit Küchenrolle o.ä. abtupfen und dann mit einem Heizlüfter trocknen um Schimmelbildung zu verhindern. Leider komme ich aber nicht vernünftig unter den Teppich, ohne den Beifahrersitz (mit Sitzheizung und Airbag) auszubauen. Leider hab ich noch nie groß an Autos rumgeschraubt, jedoch soll der Sitzausbau ja keine große Sache sein, also frisch ans Werk.

Zündung aus, Schrauben gelöst und die Abdeckung zu der Verkabelung im Boden geöffnet. Ich bekomme auch drei Stecker einfach ab (schwarz, grün, rot). Der kleinere gelbe Stecker (siehe Bild) geht jedoch nicht einfach so ab. Da stelle ich mich scheinbar blöd an. An der rechten Seite kann ich den Stecker entriegeln und teilweise rausziehen. Jedoch scheint unten noch etwas festzuhängen, sodass ich nicht mit mehr Kraft ziehen mag. Wie kriege ich das Ding ab? Muss ich da noch irgendetwas drücken um den Stecker zu entriegeln?

Für Hilfe wäre ich super dankbar!

Danke und Gruß
Jayhawk

Beste Antwort im Thema

Um das ganze hier abzuschließen: Das Auto ist wieder knochentrocken, nachdem ich mehrere Tage mit warmer Heizung auf den Fußraum rumgefahren bin und am Wochenende dann noch mit einem Ofenrohr, das ich unter den Teppich geschoben habe, und einem Fön, den ich in das Rohr habe reinpusten lassen, mehrere Stunden den Teppich von unten getrocknet habe.

Der Wiedereinbau verlief ohne Probleme und ich habe einen VCDS-User gefunden, der mir die Fehlermeldung des Airbags im Anschluss gelöscht hat.

Im Endeffekt ist also alles wieder tip top und ich habe viel Geld gespart.

Danke für die Hilfe dabei!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Das weiß ich mittlerweile. Der Regenwasserablauf im Motorraum war durch Laub verstopft. Seit ich das ausgesaugt habe, kommt nichts mehr rein.

Um das ganze hier abzuschließen: Das Auto ist wieder knochentrocken, nachdem ich mehrere Tage mit warmer Heizung auf den Fußraum rumgefahren bin und am Wochenende dann noch mit einem Ofenrohr, das ich unter den Teppich geschoben habe, und einem Fön, den ich in das Rohr habe reinpusten lassen, mehrere Stunden den Teppich von unten getrocknet habe.

Der Wiedereinbau verlief ohne Probleme und ich habe einen VCDS-User gefunden, der mir die Fehlermeldung des Airbags im Anschluss gelöscht hat.

Im Endeffekt ist also alles wieder tip top und ich habe viel Geld gespart.

Danke für die Hilfe dabei!

TJa, zu früh gefreut. Am Wochenende hat es wieder wie aus Eimern geschüttet und ich hatte wieder ordentlich Wasser im Beifahrerfußraum, so dass der Teppich erneut klitschnass ist. 😠

Kann mir einer sagen, wo beim 8k Avant die Abläufe vom Panoramadach sind? Ich hatte zunächst die Werkstatt in Verdacht, die mir nach einem Unfall eine neue Beifahrertür eingebaut hat, aber sowohl die Werkstatt wie auch ein Gutachter der Dekra konnten keinerlei Mängel bei der Reparatur feststellen, die den Wassereintritt erklären könnten. Daher habe ich jetzt das Panoramadach in Verdacht, möchte aber nicht eine Werkstatt auf endlose Fehlersuche schicken. Vielleicht lässt sich das ja selbst beheben oder zumindest der Fehler finden.

Viele Grüße und Dank im Voraus!

Falls es hilft: Das Wasser scheint an der A-Säule zwischen Hanschuhfach und Verkleidung der unteren A-Säule reinzulaufen (siehe Bild).

Ähnliche Themen

Die A-Säule runter müsste eigentlich ein Schlauch runtergehen der vom Panoramadach kommt. Vielleicht hat sich ja nur ne Steckverbindung gelöst.. und es läuft dann innen die Verkleidung bis in den Fußraum runter...

Wobei @jansen75 da am 28.2 schon drauf ansprach....

Ja, da dachte ich aber noch, dass das Problem nach Reinigung des Wasserkastens gelöst sei, was ja leider ein Trugschluss war. Daher bin ich jetzt ja auch wieder auf die Idee mit dem Panoramadach gekommen. Das macht diesbezüglich ja scheinbar häufiger Probleme.

Die Frage ist halt, wie ich das überprüfen kann. Und ich frage mich jetzt auch, ob das evtl beim Einbau der neuen Tür passiert sein könnte.

Fragen über Fragen...

Ich denk schon. Bau dir die Verkleidung ab... Bis zum Himmel hoch... evtl. findest du die Stelle schon.... oder wenn alles ab is.... Eimerweise Wasser übers Dach und aufpassen. Irgendwie muss die Stelle ja zu sehen sein...

So, ich habe die Verkleidung der A-Säule demontiert und dadurch den Fehler zumindest ein wenig eingegrenzt. Denn unter der Verkleidung war es feucht, sodass auch die Ummantelung des Airbags nass war. Der Ablaufschlauch des Panoramadaches war allerdings trocken.

Ich habe dann mal das Schiebedach aufgemacht. (Zum Glück hat Ikea eine Tiefgarage 😉) In der Rille, in der auch der Ablauf sitzt, hatte sich etwas Schmutz gemischt mit dem Fett von der Mechanik des Panoramadaches gesammelt - allerdings nicht unmittelbar vor dem Ablauf (rot markiert auf Bild 1). Den Schmutz habe ich entfernt und dann etwas Wasser reingekippt (Bild 2). Das Wasser lief durch den Ablauf ab und kam auch unmittelbar hinter dem vorderen Radkasten raus. Unmittelbar danach trat kein Wasser an der A-Säule aus. Als ich dann jedoch wegfuhr, kamen erneut einige Tropfen an der oberen A-Säule raus (Bild 3).

Jetzt frage ich mich natürlich weiterhin, wo das Wasser in die A-Säule kommt. Meiner laienhaften Vermutung nach, könnte es mit dem Schmutz zusammenhängen und das Wasser, was, nachdem ich losgefahren war, erneut eintrat, waren sozusagen noch Reste, die durch die Verschmutzung sich irgendeinen anderen Weg gesucht haben, als ich zuvor mit dem Auto durch den Regen zu Ikea gefahren bin. Oder aber der Anschluss des Schlauches an den Ablauf im Dach ist irgendwie nicht richtig dicht. Aber vielleicht liege ich da auch völlig falsch...

Hat jemand eine Idee? Für Tipps wäre ich natürlich dankbar!

Ob das hier in diesem "Stecker Thread" weitere Betroffene mit Wassereintritt lesen, bezweifle ich ein bisschen.

http://www.motor-talk.de/.../...derer-beifahrer-fussraum-t4998888.html
http://www.motor-talk.de/.../...a9-tpi-panorama-glasdach-t2957162.html

Ich habe dann sinnvollerweise mal einen neuen Thread aufgemacht: hier

Ob das so sinnvoll ist? Es gibt doch bereits mehrere Threads.

Zitat:

@darklordjr8 schrieb am 21. März 2017 um 08:14:16 Uhr:


Ob das so sinnvoll ist? Es gibt doch bereits mehrere Threads.

Sehe ich genauso. Wenn man einen vorhandenen Thread weiterführt spricht man genau die User an, die damit bereits zu tun hatten. Links hatte ich ja extra gepostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen