Probefahrt Golf VI 2.0 TDI 110PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.
Ich wollte euch mal von meiner Probefahrt im Golf VI 2.0 TDI mit 110PS/81kW berichten.
Der erste äußerliche Eindruck vom Golf. Schlichtes Design und keine wirkliche Verbesserung gegenüber des Vorgängers.
Einzig und allein die Front gefällt mir persönlich ganz gut.
Der Innenraum ist wirklich schön. Die Verarbeitung der Materialien hat sich spürbar verbessert.
Das Armaturenbrett hat nun so ein Softmaterial welches beim Fingerdruck leicht nachgibt und kein einfaches Hartplastik wie beim Ver. Ansonsten fühlt man sich im Golf VI etwas wohler als im Vorgänger.
Viele kleine Nettigkeiten wie die neuen tiefgelegteten Tachoinstrumente, die weiße Tachobeleuchtung, das neue Farb-MFA, die Aluapplikationen sowie das eingebaut RNS510 Navi trugen einen enormen Teil dazu bei.
Die eingebaute Climatronic ließ sich quasi mit über das Navi bedienen bzw. hatte darüber das Anzeigefeld.
Die Menüs im mit Touchscreen RNS510 sind zudem noch sehr vielseitig und es lassen sich eine Menge Einstellungsmöglichkeiten treffen.
Gefallen tut der LANE-Assist sowie die Gangempfehlung ;-)
Die Probefahrt verlief gut. Viel mit den zahlreichen Spielereien beschäftigt gewesen aber und eine ganze Stunde durch die Gegend gefahren bzw. verschiedene Fahreindrücke gewonnen.

Der Motor ist untenrum ausreichend motorisiert und obenrum (ab 100km/h) geht im sehr schnell die Puste aus.
Im Grunde ist der Motor sehr langsam. Man hat beim Anfahren an einer Kreuzung schnell das Gefühl man wartet lieber nochmal ab bevor man losfährt was nicht zuletzt an der extrem schnell kommenden Kupplung liegt die für mein Gefühl defintiv zu schnell kommt. Überholvorgänge sollten beim kleineren 2.0 TDI genauer überlegt werden 😉
Leider hat der neue 2.0 TDI zudem einen sehr spät ansprechenden Turbobums.
Das Herausbeschleunigen an Ortsausgängen verläuft unspektakulär. Der Motor erweist sich als ein sehr zäher Begleiter (vergleichbar mit 1.9 TDI 66kW im Golf IV) was nicht mit zuletzt an den 110 Pferden liegt und an der fehlenden Pumpe-Düse Technologie die beim neuen 2.0 TDI bekanntlich durch Common-Rail ersetzt wurde.
Das 5-Gang Schaltgetriebe ist gut abgestuft. Der 3. und 4. Gang sind sehr lang übersetzt und es könnte sich etwas präziser und knackiger schalten lassen.
Das Lob an den Motor geht von mir leider nur an die super Laufruhe. Im Innenraum hört man nur noch beim genaueren Hinhören, dass es sich um einen Diesel handelt und außen könnte man meinen, es handelt sich nur um einen dezent nagelnden FSI-Motor. Nicht schlecht gemacht.
Dennoch empfehle ich jedem der mal mehr als nur in der Stadt unterwegs (sofern es ein Diesel sein soll) eher den 2.0 TDI mit 103kW. Für DSG-Fans: DSG ist ein muss im neuen VI 😉
Also kraftmäßig hat mich der kleinere 2.0 TDI mit 110PS definitiv nicht überzeugt. Subjektiv wirkt der 1.9 TDI mit 105PS da im Golf V wesentlich spritziger.
Falls man sich dennoch für die 110PS Dieselvariante entscheidet, vermisst man hier kein 6-Gang Getriebe da dieses sehr lang übersetzt ist.

Zum Fahrverhalten kann ich sonst noch sagen, dass das Fahrwerk des neuen VIers erste Sahne ist und nochmal ein ganzes Stückchen gegenüber dem Vorgänger verbessert wurde. Also das war wirklich TOP.

Mein Fazit nach der Probefahrt: Schöner Golf, TOP Verarbeitungsqualität, TOP Fahrwerk nur unter dem 2.0 TDI mit 140PS nicht zu empfehlen da 2.0 TDI mit 110PS ganz schön aus Puste kommen.

Ein 1.6 TDI und ein 2.0 TSI (GTI) wird ebenfalls demnächst im Golf VI folgen.

Meine Tipps zum Schluss:
- Für Sparfüchse: Golf V mit dem 2.0 TDI Pumpe-Düse holen und Spaß haben 😉
- Für sportliche Fahrer: Eher zum Scirocco greifen 😉

Jan (der hofft jetzt nicht mit seinem Thread auf heftige Gegenkritik zu stoßen) 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Der Motor ist untenrum ausreichend motorisiert und obenrum (ab 100km/h) geht im sehr schnell die Puste aus.
Im Grunde ist der Motor sehr langsam. Man hat beim Anfahren an einer Kreuzung schnell das Gefühl man wartet lieber nochmal ab bevor man losfährt was nicht zuletzt an der extrem schnell kommenden Kupplung liegt die für mein Gefühl defintiv zu schnell kommt. Überholvorgänge sollten beim kleineren 2.0 TDI genauer überlegt werden 😉
Leider hat der neue 2.0 TDI zudem einen sehr spät ansprechenden Turbobums.
Das Herausbeschleunigen an Ortsausgängen verläuft unspektakulär. Der Motor erweist sich als ein sehr zäher Begleiter (vergleichbar mit 1.9 TDI 66kW im Golf IV) was nicht mit zuletzt an den 110 Pferden liegt und an der fehlenden Pumpe-Düse Technologie die beim neuen 2.0 TDI bekanntlich durch Common-Rail ersetzt wurde. [...]
Also kraftmäßig hat mich der kleinere 2.0 TDI mit 110PS definitiv nicht überzeugt. Subjektiv wirkt der 1.9 TDI mit 105PS da im Golf V wesentlich spritziger.
Falls man sich dennoch für die 110PS Dieselvariante entscheidet, vermisst man hier kein 6-Gang Getriebe da dieses sehr lang übersetzt ist.

Ich denke mal, daß der Motor "schwach" ist, ist ein rein subjektiver Eindruck, da die Drehmomentskurve wahrscheinlich gleichmäßiger verläuft, als mit den alten PD-Dieseln. Diese fühlen sich durch deren steileren Anstieg viel "heftiger" und kräftiger an, als sie eigentlich sind. Und "sehr langsam" wird der Motor auch mit einer lange Getriebeübersetzung nicht. Er ist halt keien Rakete, wird imemrnoch vollkommen ausreichen für alles, was der normale Mensch macht. Manchmal glaube ich echt, die Leute können kein Auto mehr fahren, weil sie alle 5000PS brauchen, um vorwärts zu kommen, alles andere scheint ja zu langsam zu sein, um es zu fahren, ein Phänomen, welches sich quer durch sämtliche Markenforen zieht.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Du weißt aber schon, daß es vom 110 PS TDI zwei Varianten mit
jeweils unterschiedlichen Getriebeübersetzungen gibt?

Dein Bericht läßt vermuten, daß Du die 4.5 l Variante gefahren bist.

Wie aber eine Kupplung 'zu früh' kommen kann....?

Ja, diese 192mg Co2 Ausstoß-Version. Dennoch ist der Motor einfach zu schwach für dieses Auto....

Ja, die Kupplung kam so früh, dass man ihn fast bei jedem Anfahren neustarten musste wegen dem Abwürgen..... 😁

Ich mag da lieber DSG. Losfahren, selber schalten mit Tiptronic oder bei Bedarf schalten lassen. Entspricht eher meinem Geschmack.

jAN

naja...also wie frueh die kupplung kommt, ist fuers anfahren doch egal.....

und das amaturenbrett ist beim Ver auch schon aus schaum, der bei fingerdruck nachgibt, das ist schon seit dem Golf 3 so 😉

ich bin bisher auch nur den 110PS TDI gefahren und das getriebe scheint das selbe wie im BM zu sein, also 5. gang erst ab 70, aber der motor kommt mit niedrigeren drehzahlen <1100Upm besser zurecht als der PD, hat aber dann auch ab 1400 nicht ganz so viel drehmoment (direkt vom 1.9er in den 2.0er gestiegen, hatte den direkten vergleich) und von den 5 PS meh, merkt man auch eher nix, der motor wirkt sogar etwas schlapper

ansonsten ist er vorallem etwas ruhiger, was besonders im stand auffaellt, wo der alte PD motor ja doch etwas treckert

Ich bin am Freitag auch den kleinen TDI als 119g CO2-Variante gefahren! Tolles Auto, aber der Motor hat entäucht!
Hoffentlich fährt sich der normale 110 PS TDI besser!
Einziger Vortel bei dieser Variante!
-Schaltanzeige
-Fahrwerk is tiefer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m



Der Innenraum ist wirklich schön. Die Verarbeitung der Materialien hat sich spürbar verbessert.
Das Armaturenbrett hat nun so ein Softmaterial welches beim Fingerdruck leicht nachgibt und kein einfaches Hartplastik wie beim Ver.

MMH komisch mein Golf V hat auch ein Weiches Armaturenbrett und keines aus Hartplastik 😕

Wenn ich da oben mit den Finger drauf drücke gibt es auch nach.

Das war übrigens schon ab dem Golf IV so auch der Golf III war mit einer Art Kunstleder am Armaturenbrett überzogen damit es sich nicht nach Hartplastik anfühlt und aussieht.

Aber der Aufgeschäumte Kunstoff wie nun beim Golf VI hatte auch schon der Golf IV und auch der Golf V

Also dieses Material der Armaturen finde ich dennoch im Golf VI irgendwo hochweriger gelungen - da gibts nicht...😉

der golf VI 2,0 TDI highline hat auch einen spurhalteassistenten?

habe ich noch nirgends gelesen. stimmt das auch?

ist das serien dabei, oder muss man das aufzahlen?

Zitat:

Original geschrieben von Miraculix08


der golf VI 2,0 TDI highline hat auch einen spurhalteassistenten?

habe ich noch nirgends gelesen. stimmt das auch?

ist das serien dabei, oder muss man das aufzahlen?

nicht das ich wüsste... aber evtl. verrät uns ja row19m was von dem Feature welches er getestet hat.

Grüße

Also ausprobiert habe ich das nicht aber ich meine, dass der sowas drin hatte. Kann das sein. Was auf alle fälle drin war, war dieses automatische Einparksystem was ich allerdings aufgrund mangelndem Vertrauens an die Technik nicht testen wollte 😁

Jan

wir haben es probiert
und zwar an einer parkluecke, die man normalerweise NIE genommen haette
und er ist einwandfrei reingekommen

aber raus, muss man selber fahren 🙁.....und das kann bei einer miniparkluecke schon krass sein...aber es macht einfach spass zuzusehen, wie das auto das lenkrad mit einem heiden speed dreht 😉

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Der Motor ist untenrum ausreichend motorisiert und obenrum (ab 100km/h) geht im sehr schnell die Puste aus.
Im Grunde ist der Motor sehr langsam. Man hat beim Anfahren an einer Kreuzung schnell das Gefühl man wartet lieber nochmal ab bevor man losfährt was nicht zuletzt an der extrem schnell kommenden Kupplung liegt die für mein Gefühl defintiv zu schnell kommt. Überholvorgänge sollten beim kleineren 2.0 TDI genauer überlegt werden 😉
Leider hat der neue 2.0 TDI zudem einen sehr spät ansprechenden Turbobums.
Das Herausbeschleunigen an Ortsausgängen verläuft unspektakulär. Der Motor erweist sich als ein sehr zäher Begleiter (vergleichbar mit 1.9 TDI 66kW im Golf IV) was nicht mit zuletzt an den 110 Pferden liegt und an der fehlenden Pumpe-Düse Technologie die beim neuen 2.0 TDI bekanntlich durch Common-Rail ersetzt wurde. [...]
Also kraftmäßig hat mich der kleinere 2.0 TDI mit 110PS definitiv nicht überzeugt. Subjektiv wirkt der 1.9 TDI mit 105PS da im Golf V wesentlich spritziger.
Falls man sich dennoch für die 110PS Dieselvariante entscheidet, vermisst man hier kein 6-Gang Getriebe da dieses sehr lang übersetzt ist.

Ich denke mal, daß der Motor "schwach" ist, ist ein rein subjektiver Eindruck, da die Drehmomentskurve wahrscheinlich gleichmäßiger verläuft, als mit den alten PD-Dieseln. Diese fühlen sich durch deren steileren Anstieg viel "heftiger" und kräftiger an, als sie eigentlich sind. Und "sehr langsam" wird der Motor auch mit einer lange Getriebeübersetzung nicht. Er ist halt keien Rakete, wird imemrnoch vollkommen ausreichen für alles, was der normale Mensch macht. Manchmal glaube ich echt, die Leute können kein Auto mehr fahren, weil sie alle 5000PS brauchen, um vorwärts zu kommen, alles andere scheint ja zu langsam zu sein, um es zu fahren, ein Phänomen, welches sich quer durch sämtliche Markenforen zieht.

Hallo,
wenn man halt eine gewisse Leistung gewöhnt ist, fühlt es sich halt so an.
Ich selbst war immer von den Pumpe-Düse TDIs begeistert und fand immer, dass alle anderen Diesel dagegen lahme Gurken waren. Es kann sehr gut sein, dass dieser Eindruck rein subjektiver Natur ist und es dadurch so rüberkommt.
Aber mal ehrlich: Der Golf VI wiegt gute 1.450kg und dort 110PS ist nun halt mal ein Standardmotor der keine Rakete darstellt. Ich finde ihn für den Golf VI dennoch ganz klar etwas untermotorisiert. Der etwas stärkere 140PSler wäre aber meiner Meinung nach genau richtig am Platz.
Das ist schon wieder etwas ganz anderes und ich bin der Meinung, dass man lieber an etwas anderem sparen sollte (z.B. Ausstattung) als am Motor zu sparen. Da man bei dem Neuwagenpreis das Auto sicherlich länger fahren möchte, halte ich dieses Kritierium für sehr wichtig.
Haltet mich deswegen nicht ich brauche unbedingt viel PS. Es sollen nur halt soviel sein, dass man gut voran kommt und sich Überholvergänge nicht groß überlegen muss (was auch ein gewisses Risiko darstellen würde).

Das mit dem gleichmäßigen Durchzug stimmt aber. Der ältere Pumpe-Düse TDI hat einen anderen Drehmoment verlauf und wirkt dadurch etwas spritziger wärend die Commenrails dadurch etwas müde wirken.
Die Beschleunigungsunterschiede sind da sicherlich nicht groß aber es kommt ja nicht nur auf soetwas an.

Mfg,
Jan

Zitat:

Original geschrieben von ROW19m


Aber mal ehrlich: Der Golf VI wiegt gute 1.450kg

Wo hast du denn den Wert her?

also...heute nochmal den direkten vergleich gemacht....Golf V Variant BM gegen Golf VI TDI 4,5L, und da kommt der neue (rein subjektiv) einfach net aus dem arsch....untenrum kommen beide gleich gut und der 3.0er ist dabei ruhiger, ab 1300upm kommt beim PD bereits ne ecke mehr drehmoment und das geht dann bis 1800upm sehr steil aufwaerts und recht immerhin bis 3800upm
der 2.0 geht da gemaechlicher an die sache, der drehmomentsanstieg geht auch bei knapp 1300upm los aber der anstieg endet erst bei etwa 2100upm
leider ist aber wie beim 1.9er schon bei 3800upm sense und das drehmoment faellt ab 🙁
aber ich denke auch, das einfach nur der wums fehlt, den beschleunigen tut der neue besser *gemessen) und auch beim drehmoment kommt der neue frueher und VIEL sanfter aus den puschen....das komische ist, dass das maximale drehmoment schon bei 1750upm anliegen soll, gefuehlt ist es aber erst bei 2100 so weit....naja dere neue laesst sich leider nicht so schone sparsam fahren...aber auch das wird eine gewoehnungssache sein 🙂
alles in allem ein motor bei dem man den PD-turbo-bumm vermissen wird
aber der fuer alle die den hassten ein toller motor sein duerfte...und fuer alle anderen auch

Deine Antwort
Ähnliche Themen