Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. PDC keine Funktion, langer Piepton

PDC keine Funktion, langer Piepton

Audi A4 B7/8E
Themenstarteram 2. April 2011 um 19:04

Mein PDC hinten.(Vorne kein PDC) spinnt lager Piepton dann keine Fuktion?

Liegt es vieleicht dran das das Auto den Kofferraum anzeigt( Offen)

Microschalter defekt glaub ich. Schliesst ganz normal zu.

Beste Antwort im Thema

So, nach dem mich mein PDC Sensor hinten rechts außen fast in den Wahnsinn getrieben hat, habe ich mir einen neuen bestellt, ihn lackiert und gewechselt. Da ich alleine keine Lust auf Demontage der Stoßstange hatte, habe ich es mit viel Fummelei so hinbekommen. Wenn man weiß wie man am besten Vorgeht, ist es allerding gar nicht so schwer. Mein Problem war, das von einem früheren Wechsel der Kabelschuh beschädigt war und der Öffnungshaken abgebrochen. Für alle, die das gleiche Problem haben, möchte ich eine kleine Anleitung zusammenstellen.

Zuerst bestellt man einen Sensor. Da ich einen B6 habe ist die Teilenummer: 4B0 919 275 B GRUNDIERT

Dazu am besten gleich den Lack seines Autos inklusive Klarlack. Ist bei OEM so ein kleines Set mit zwei Spraydosen.

Das Lackieren ist relativ unkompliziert, ein paar Dinge sollte man allerdings beherzigen. Sensor so abkleben, dass wirklich nur der "Kopf" lackiert wird. Mit der Farbe mehrere dünne Schichten auftragen, dabei nicht direkt über dem Sensor ansetzten und auch nicht absetzen. Nicht zu dick, dann ist die Funktion beeinträchtig. Wenn der Lack richtig durchgetrocknet ist am Schluss noch mit Klarlack versiegeln. Die letzte Schicht muss etwas dicker. Aber vorsicht, zu viel Lack ist eben so wie zu viel Lötzinn.. Blödsinn. :rolleyes:

Wichtig: Zwischen den einzelnen Lackschichten die Dose nach dem lackieren kurz umdrehen und die Kappe Freisprühen, sonst verklebt diese..

Bevor es an den Wechsel geht sollte der Lack natürlich richtig trocken sein (24h).

Zur Demontage: Wenn man sich auf den Rücken seitliche neben das heck legt, kann man mit dem Arm vorbei am Endschalldämpfer zum Sensor gelangen. Der Weg dorthin ist mühsam und voller scharfer Kanten, zerkratzte Hände sind nicht auszuschließen.

Der Sensor ist links und rechts mit zwei Plastikklammern fixiert, allerdings sind diese aus weichem Plastik und lassen sich mit Zeigefinger und Daumen zur Seite biegen. Mit der anderen Hand kann man den Sonsor in die Stoßstange reindrücken. Anschließend fällt der Sensor hinter die Stoßstange. Leider sind die Kabel zu kurz um den Sensor entspannt von außen zu wechseln, es gibt aber Alternativen.

Die Unkomplizierte:

Wenn Kabel und Kabelschuh intakt sind, kann man den Öffnungsclip des Sensors vor das Loch in der Stoßstange halten. Eine helfende Hand kann dann durch das Loch mit einem Schraubenzieher den Kabelschuh lösen. Das geht auch alleine ist aber sehr nervig.

Die Aufwändigere:

Bei mir war der Öffnungsclip abgebrochen, was mich fast zur Weißglut gebracht hat. Keine Chance den Sensor so vom Kabel zu lösen.

Also habe ich das Rücklich ausgebaut und die schwarze Plastikverkleidung der Stoßstange ausgehakt. Das geht ziemlich einfach die Leiste ist flexibel und einfach nur in die Metallzierleiste eingeclipst. Jetzt hat man einen schmalen Spalt durch den man die Verkabelung der Sensoren sieht. Vorsichtig lässt sich nun der Sensor auf diesem Weg ans Tageslicht befördern, in dem man ihn vorsichtig am Kabel durch den Schlitz fädelt. Jetzt hat man den Sensor vor sich und kann in aller Ruhe das Kabel lösen. Ich habe noch den Kabelschuh gegen einen intakten getauscht. (Man kann das Rücklicht auch eingebaut lassen, aber so lässt sich die Leiste leichter wieder einhaken)

Montage:

Hat man sich für die zweite Variante entschieden ist es wichtig, dass man den Kabelschuh ohne Sensor zurück fädelt, dass ist viel einfacher.

Anschließend hängt der Kabelschuh wieder an der richtigen Stelle und man ist in der selben Ausgangssituation wie nach der anderen Demontage. Das Einclipsen des neuen Sensors mit einer Hand ist relativ unkompliziert. Man klemmt den neuen Sensor in die Hand und schiebt mit Daumen und Zeigefinger den Kabelschuh drüber, fertig. Anschließen den Sensor wieder richtig ausrichten und die beiden Klemmen arretieren.

Ich hab noch ein paar Fotos angehangen

Bild 1: Lack

Bild 2: Klarlack

Bild 3: einigermaßen freie Sicht ohne Rücklich und Leiste

Bild 4: intakter Kabelschuh mit Cliphaken

Bild 5: Sensor wieder eingebaut

Ich hoffe ich konnte/kann damit helfen. :)

86 weitere Antworten
Ähnliche Themen
86 Antworten

Hallo,

bei meinem A4 funktioniert das PDC hinten nicht (vorne hat er keines). Wenn man den Rückwärtsgang einlegt kommt ein langes Piepsen.

Habe mit VCDS ausgelesen, da kam folgende Meldung auf dem Foto. Heißt das dass zwei Sensoren defekt sind?

 

Vielen Dank

Christoph

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Asset.HEIC.jpg

Die defekten Sensoren sind zu erneuern. Mit dem Ohr kann man die defekten Sensoren erkennen. Diese gibt es günstig im Internet.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Die summen leise, oder?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Der Austausch geht beim B6 ohne Abbau der Stossstange.

 

Am B7 ist es enger, geht aber auch ohne Demontage

(selbst schon gemacht) :)

 

Die Inneren sind natürlich schwieriger zu demontieren.

 

Was für ein Fahrzeug ist es denn?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

B7.. Die beiden in der Mitte..

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Die Abschlussleiste unten an der Stoßstange ist geklippst.

Wenn diese ab ist (nicht abbrechen!), kann man die Sensoren von unten besser sehen.

Schraubendreher in entsprechendee Länge hilft bei der Demontage.

 

Der Pralldämpfer in der Stossstange nervt halt ungemein.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Hab eine (abnehmbare) AHK verbaut.. Die macht das Ganze noch schwieriger..

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Original oder Nachbau?

 

Die AHK selbst sitzt im Pralldämpfer...

 

Sollte also nicht stören.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Shopping.jpeg
Shopping (2)_1.jpg

Ne, wurde nachträglich verbaut. Wahrscheinlich muss die Heckschürze ab.. Das ist ein größerer Akt, oder?

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'PDC ohne Funktion' überführt.]

Dürfte dann nicht schwerer werden, da die Halterung ein wenig kompakter ausfällt und aus Stahl ist.

Der Prallträger aus Aluminium dürfte da nicht mehr montiert sein.

 

Frage?

Abnehmbare Kupplung? Dann könnte man doch mal mittig einen Blick werfen... was bestimmt nicht schwierig sein sollte.

 

Foto machen!

S-l1200 (1)_1.jpg

Wie A4TDI-Fahrer schon schrieb kann man die mittleren von oben tauschen (diese ekelhafte breite Plastik-Abdeckung am Übergang von Kofferaum-Stoßstange ist aber durchaus widerspenstig).

Eine AHK spielt da keine Rolle (hab ich auch). Die äußeren gehen relativ einfach mit ein wenig Verkleidungs-Demontage von unten.

Hab den Spaß schon 2x hinter mir weil ich anfangs die billigen China-Teile für 10 Euro verbaut habe - mal gings, mal nicht, mal früh mal spät gepiepst, komplett unzuverlässig.

 

Mittlerweile komplett auf Vemo umgestellt und seit 3 Jahren Ruhe.

Problem behoben. Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. PDC keine Funktion, langer Piepton