Passat auf dem Weg zur zweiten Million

VW Passat B5/3BG

Hallo,

bin neu hier und wollte mal fragen, ob jemand erfahrung mit hoher Laufleistung hat.
Mein Passat Variant TDI (EZ 8/2002) hat nun läppische 758.000 Km runter und läuft und läuft und läuft...
Ernste (teuere) Reperaturen hatte ich nur 3:
Austausch Automatikgetriebe (172.000 Km)
Pumpe-Düse-Elemente komplett erneuert (335.000 Km)
Zylinderkopf erneuert (527.000 Km)

Ansonsten nur normaler Verschleiß (Bremsen alle 100000/150000 Km)
Radlager und Stoßdämpfer sind noch original.

Der Verbrauch liegt zwischen 6,8 und 7,5 ltr je nach fahrweise und alle 5.000-7.000 Km muss mal ein Liter Öl nachgefüllt werden.

Regelmäßiger Service und Zahriemenwechsel versteht sich von selbst.

Fährt noch jemand einen so gut oder sogar noch besser eingefahrenen Passat in ähnlich gutem Zustand?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

da will ich euch mal berichten, wie das alles abgelaufen ist😎

Als erstes lüfte ich das Geheimnis des Tachos - er ist stehen geblieben😰
VW erklärte mir, dass alle digitalen Tachos - auch deiner Peter - so programiert sind, dass sie nach 999.999 nicht weiterzählen. Es muss einen neue Tachoeinheit für rund 1.000€ eingebaut werden. Dies soll der Manipulation, also Verkauf als "Wenigläufer" nach der MIO verhindern. Das leuchtet mir zwar nicht so richtig ein aber gut, VW hat mir diese Tachoeinheit inkl. Einbau geschenkt.
Allerdings gibt es den Tacho für mein 2002er Modell nichtmehr - es wurde der der Modellpflege vor dem Modellwechsel zum 3C verbaut - der mit großen Tageskilometer über den Gesamtkilometern.
Der gefällt mir persönlich zwar nicht so gut aber nun fahre ich ein Unikat😛 Es gibt bestimmt nicht viele (wenn überhaupt) 2002er Passat mit dem Tacho eines 2004er...

Nun zum Ablauf

Anreise erfolgte am 2.4. - gegen 16:00 sind wir am Hotel mit 999.976 angekommen. Da mir das Navi ca. 5 Km zum Werk anzeigte, wollte ich die RestKm noch etwas reduzieren und schon vorab einmal zum Werk fahren. Ich bin dann ohne Navi los, leider hab ich wohl die falsche Strecke (Umweg) erwischt und bin dann vorsichtshalber nach 8 Km umgekehrt, um zumindest mit 999.998 und 2 Km Luft anzukommen.
Somit war mit 999.989 am Hotel Ende für diesen Tag.

Das Hotelzimmer war 4 Sterne würdig🙂 Wir sind noch kurz in die Innenstadt gelaufen, am Otto-Haus und ein paar Museumsschiffen vorbei. Zum Abschluss ging es dann ins Steakhaus zum Abendessen.
Emden ist sicherlich einen Ausflug wert.

Am Mittwoch wurde dann doch die kürzeste Route gefunden und das Werk mit 999.995 erreicht. Die Abholung am Tor erfolgte durch den Besucherdienst-Leiter und wir kamen zum Kundencenter, an dem der Kunde sein bestelltes Fahrzeug auch selbst abholen kann. Hier wurde mein Guter gewaschen und gereinigt - die restlichen Km bis zu 999.999 wurden von VW selbst gefahren.

Ich wurde derweil vom Kundencenterleiter, dem PR-Manager und dem Technikleiter begrüßt. Hier kamen natürliche einige Fragen und alle waren sichtlich stolz auf diese Laufleistung. Als mein Wagen fertig war, kam er in den Ausstellungsraum der Kunden-Neufahrzeuge und die Übergabe an Kunden wurde unterbrochen (!!!).

Es kam nun der Werkleiter, welche mir eine Broschüre mit persönlicher Widmung übergab und auch von der Laufleistung meines Passats sichtlich beeindruckt war. Er nahm sich auch die Zeit, um mit mir einen Kaffee zu trinken und ein paar Worte zu wechseln. Das gleich galt für den Betriebsratsvorsitzenden, welche sich extra für meinen Besuch etwas Zeit nahm. Hier wurden auch die Fotos für die örtliche Presse und die Benachrichtigung an WOB gemacht.

Mein Guter kam anschliesend in die Werkstatt, um die Tachoeinheit zu wechseln.

Für uns begann nun ein Programm, welches kein Besucher bekommt.
Wir durften den Umschlagbahnhof und die Bahn-Verladehalle direkt vor Ort besichtigen. Um einen Überblick über den Umschlagbahnhof zu erhalten durften wir auf ein altes Getriedesilo und hatten so einen herrlichen Ausblick über die Emsmündung, den Hafen, die Frachtschiffe und natürlich den 60.000 Fahrzeuge fassenden Umschlagbahnhof. Welch ein Erlebnis.
Alle im VW-Konzern gebauten Fahrzeuge (Porsche, Audi, Bentley usw.) für Übersee werden von Emden aus verschifft. Da kommten z.B. Golfs aus Mexico, Q3 aus Spanien, Amarok aus Argentinien an, werden ausgeladen und sogleich auf ein anderes Schiff verladen. Täglich werden ca. 6.000 Fahrzeuge umgeschlagen - eine wahnsinnige Logistik....

Fahrzeuge aus Festland-Werken kommen per Bahn nach Emden und werden dort entladen und veschifft - gleichzeitig werden hier die Produkte vom Seeweg (Golf, Amarok, Fzg.aus Spanien usw.) per Bahn auf dem Landweg bis in die Türkei verteilt.
Hier wird durch eine rafinierte Technik zeitsparend der Wagon abgeladen und dann sofort wieder mit Auslieferfahrzeugen bestückt. Am Tag werden rund 300 Wagons, rund 1000 Fahrzeuge be- bzw. entladen.

Nächste Station war die Teststrecke.
Mich hat überrascht, dass in Emden wirklich JEDES Fahrzeug vor der Auslieferung testgefahren wird.
32 Fahren machen diesen Job in 2 Schichten. Es geht hier über eine Rüttelstrecke, es wird beschleunig, gebremst usw. Wir durften sogar einmal mit dem Testleiter mitfahren.

Nach diesem Erlebnis war es Zeit zum Mittagessen.
Die Kantine hat ihre bezeichnung eigendlich nicht verdient, man müsste eher restaurant dazu sagen. Es gab verschiendene Salate, 5 verschiedene Gerichten diverse Desserts - alles sehr schmackhaft und wohl auch preiswert - wir waren ja eingeladen😛

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Lunchpacket für den Heimweg ( da wären 3 satt geworden) und ein kleines Präsent überreicht (sh. Foto, Model-Passat, USB-Stick in New Käfer Form, natürlich Ostfriesentee mit Kandiszucker und Tasse sowie eine Ostfriesenmütze)

Der Passat stand mit neuem Tacho und 2 bzw. 1.000.002 Km vor der Tür.
Gegen 22:00 Uhr waren wir dann wieder zuhause, mit 1.000.702 Km.

Ein wirklich gelungener Tag, hier nochmals vielen vielen Dank an das unvergessliche Erlebnis in Emden.

Ich bekomme noch Fotos und die Pressemitteilung, das stelle ich hier später ein.

Viele Grüße
DS

999888
999989
999995
+3
3786 weitere Antworten
3786 Antworten

Selbst wenn ich tatsächlich 30.000 Kilometer Vorsprung haben würde, dann hätten diese eine Halbwertszeit, vergleichbar mit einem Löffelchen Puderzucker im Wirbelsturm.

Was den Tacho anbelangt, habe ich leider vergeblich versucht zwischen deinem alten und dem neuen einen Unterschied festzustellen. Wohlmöglich liegt es daran, das ich von der heutigen Gartenarbeit so kaputt bin, jedenfalls konnte ich keinen Größenunterschied der Tageskilometerzähler erkennen.
Wie der Zufall so spielt, hatte ich versucht, ein Foto meines Tachos hochzuladen, ganze zwei Stunden bevor du deine Frage gestellt hast. Doch man sollte immer Murphy auf dem Zettel haben, dem natürlich gerade heute einfiel, die Funktion des Uploads außer Betrieb zu setzen. Wohlmöglich liegt es auch an meinem Computer. Lade bitte mal ein Testbild hoch.

Nach vielen, vielen Fehlversuchen ist es mir nunmehr gelungen eine TIF-Datei hochzuladen, da das Foto als JPG partout nicht wollte.

Vielen Dank für diesen schönen langen positiven Thread !!!!

Ich fahre meinen Paasi nun schon seit 10 Jahren
seit dem ich den im zarten Alter von 2 Jahren mit leichtem Hagelschaden und 20tkm gekauft habe.

Die nächste Woche werden die 300tkm geknackt und ich erwische mich immer wieder dabei
das ich nach anderen Autos schaue. Derzeit ziemlich gerne nach einem Golf 6er GTD von ABT.

Aber IMMER wenn wir beiden dann zurück auf die Straße "gehen",
Fahren massenhaft 3BG an uns vorbei, so das ich immer ein schlechtes Gewissen bekomme
und nun dieser Thread, an dem ich Stunden ohne Langeweile gelesen habe.

!!! Mein Schatz und ich haben eine reele Chance noch weiter zusammen zu bleiben !!!!

Darf ich fragen an was man erkennt wie lange ein Turbo der vor rund 50tkm angefangen hat zu Pfeiffen
noch zu Leben hat ? Nach dem Auftauchen wird der Motor zunehmend durch Öl aus dem AGR verunreinigt.
Austausch AGR hat Naturgemäß nichts gebracht. :-)

Ja, mir ist klar das wenn von 111.000 Mitlesern jeder Fragt wirds stressig, aber ich will den Motor
nicht durch einen "explodierenden" Turbolader abschiessen .....

Und die eine oder andere Frage wäre da auch noch .... Hm ...

Wenn ich mit meinem Paasi zusammenbleibe bis ich in Rente gehe, bekommt er nahezu zeitgleich das Oltimer Kennzeichen. :-)

minimales Spiel, aber wirklich minimal is okay, alles drüber raus bedenklich. Pfeifen ist nicht immer gleich pfeifen...hochfrequent unter Last zunehmend lässt auf ein erhöhtes Wellenspiel schließen...

Ansaugseite demontieren und Spiel der Welle in Radialer und Axialer Richtung checken.....was genaueres kann nur der Prüfstand 🙂

Ähnliche Themen

Hallo Isnogut, bei 300.000 Kilometern in 10 Jahren warst du anständig auf Achse und hast dabei genau zweimal soviel wie ich überrollt (und kaum ein Drittel von dem, was Dominik hier vorlegt).
Wie schafft man das, sich nach soviel Jahren Raumgefühl wieder mit einem Golf anzufreunden? Mit dieser Frage sind jetzt keine Vernunftgründe gemeint. 99% aller Fahrten mache ich allein und mit leerem Kofferraum (und angebauter Hängerkupplung). Dennoch habe ich mir Dachgepäckträger gekauft. Ich brauche sie nicht und ich brauche auch keine Ladefläche, so groß wie bei einem Leichenwagen, aber ich könnte sie ja vielleicht mal brauchen, falls mich die dicke Frau meines Chefs bittet, sie ein Stückchen mitzunehmen und wir zufällig an einem Laden vorbeikommen, in dem es Kühlschränke im Angebot gibt, während ich die Waschmaschine zum Schrottplatz bringe und dabei das Kanu auf dem Dach belassen habe, weil es den Pferdeanhänger wider Erwarten doch nicht störte ...

MasteratDesaster
Na dann schau ich mal. Pfeift mittlerweile ab 1800U/min bis rauf auf 2500U/min
vernehmlich.
Angefangen hatte es als ich den Luftmassenmesser gewechselt hatte. (Org. VW)
Der Wagen lief danach wie Gift. :-)

Mir sagte noch jemand das ich noch den Finger seitlich in den Turbo reinhalten soll
und wenn nur ein wenig Öl drin ist geht's noch ein bisschen ...

Ich fang schonmal an mit Sparen .... :-/

ML-250
Also da meine drei Kinder nun bald eigene Wege gehen und der Kofferraum im Golf
gut ausreicht um Kühlschränke zu Transportieren, wäre dies das kleinste Problem.

Auch die Steuer wäre dann nierdriger.

Partikelfilter möchte ich keinen in den Paasi machen, da dann anscheinend die Leistung nachlässt.
Ausserdem erzeugt das Nanopartikel die über die Haut Blutgängig sind.
Das was momentan rauskommt nicht. :-)

GTD bin ich schonmal gefahren, recht nettes Auto. Golf 6 ist ebenfalls ziemlich zuverlässig.
--------------------
Kupplung ist etwas launisch und rupft beim Berganfahren wenn ich nicht beherzt losfahre
und der 2.Gang macht ein etwas komisches Gefühl beim Ein und Auslegen.

Das zusammen mit PD Elementen würd schon nicht billig werden.

Ich würde einen BorgWarner Turbo für knapp 700,-€ bekommen habe aber gehört das Einbau und Justage nicht von jedem gemacht werden sollten da etwas aufwändigere Justage.

Muss das B12 halt noch was warten. :-)

Wenn der Lader öl ziehen sollte, müsstest Du schon erhöhte Menge in der Ladeluftstrecke finden.
Heist vor oder nach LLK die Ladeluftstrecke öffnen...und schauen ob dort das Öl raus kommt.

Geht schneller wie die Ansaugbrücke öffnen.

LMM ist der klassiker am 1.9TDI, wenn dieser neu ist, hat der Lader mehr zu tun und steigt die Belastung.

Hallo,

ich habe noch keinen Turbo aufgrund des Pfeifens wechseln müssen, es kam immer eine Fehlermeldung (blinkende Glühwendel oder Notlauf) - die Druckwerte wurden überprüft und daraufhin der Turbo gewechselt...

Zum Km-Zähler
ML-250, wenn du dir mal meine Foto´s vor der Mio ansiehst, erkennst du, dass der Gesamt-Km Stand oben und der Tages-Km-Stand in gleich großer Schrift unten steht. bei deinem und meinem jetzigen ist der Tages-KM oben mit größerer Schrift und der Gesamtstand kleiner unten. Du hast also auch schon die Facelift-Version...

Dieser Tacho gefälltm mir nicht so gut, noch dazu macht mein nächstes Zahlenspiel keinen so guten Eindruck😠

Dominik, mein Tacho gefällt mir so gut wie der ganze Wagen. Doch den Unterschied zwischen den Schriftgrößen erkenne ich nun auch, danke.
Lehne dich mal ganz entspannt in deinem Sitz zürück. Wer 1.000.000 Kilometer bewältigt hat, ohne den Untersatz zu wechseln, der braucht gar keine Zahlenspielereien mehr.
Wenn alles gut geht, knacke ich am Montag meine selbstgewählte 1.300er Schallmauer, drück' mir mal die Daumen. Wann holst du mich eigentlich voraussichtlich "von meinem Thron" und schluckst die 30.000 Kilometer?

Vielen Dank für die Infos !!

Ich werd mal den LLK betrachten und dann versuchen so lange zu Fahren bis die Anzeige kommt.
Hoffe nicht das der Turbo wie viele sagen Explodiert und Material in den Motor Spuckt...

------------------------------------------------------

Lupo 3L

So einen hatten wir auch einmal, Baujahr weis ich nicht mehr, aber hatte die dritte Bremsleuchte noch im Rahmen der Heckklappe verbaut.

das Problem war das keine Werkstadt weit und breit sich damit auskannte (auskennen wollte ?)

Zum Schluß hatte ich mit meinen Grundkenntnissen mehr Anhnung als die meisten in der Werkstadt.
(Was kein LOB für die freundlichen ist.) Wir haben den dann gut Verkauft und Fahren jetzt einen 60PS 1.4 Liter mit 90Tkm im gleichem Alter wie der Paasi. :-)

Hier liegen über den 3L noch jede Menge Schaltpläne etc. in PDF, falls das wer gebrauchen kann,
kurz Bescheid geben. (Hier noch das passende Forum: http://www.lupo3lclub.de/designs/d_2.php)

So und nu Blende ich mich als aktiven Part aus, ist ja nicht mein Thread.

Vielen Dank nochmals für die Tipps und Toi, toi, toi der 2. Million. 😎

Ja, der 3L war seiner Zeit voraus und die Werkstätten kennen sich nicht wirklich mit der doch recht abstrusen Technik aus.

Elektronische Lenkung - 1500€ und 1 Monat Wartezeit, gut, Leihwagen vom 🙂
Relais für Kraftstoffversorgung - 250€ 3 Monate Wartezeit😰😰, war 150 km od. 2 Wochen nach der Lenkung - gut, auch hier kostenloser Ersatzwagen (B7 in Vollausstattung😎) aber trotzdem ärgerlich.
War Anfang 2010 oder 2011, müsste ich hier im Thema auch was dazu geschrieben haben...

Die 1.150.000 Km werden erst gegen des Jahres fallen, aufgrund der etwas zurückgegangenen KM-Leistung werde ich diese Jahr nur so 70.000-80.000 Km schaffen und müsste bei 1.150./160.000 Km rauskommen.

Viel Erfolg mit deiner Reichweiten-Schallmauer😁 ich bin wieder knapp an den 1.000 Km gescheitert, da die Tankstelle am Zielort doch zu weit bzw. geschlossen gewesen wäre (um 23:00 wollte ich dann doch nicht unbedingt stehen belieben)... Ich mag auch nicht unbedingt diese Zwischentankerei...

Nun ist er wieder voll, auch wenn der Diesel heute abend 3ct günstiger gewesen wäre aber wegen 1,60€ macht es das Kraut auch nicht fett...

Ich habe irgendwo gelesen, daß am Ende aller Gewichtseinsparmaßnahmen beim Lupo 3L (Spritsparreifen, Magnesium/Aluminium Heckklappe, dünne Fensterscheiben (!) und noch sehr viel mehr) die ausgesprochen kuriose Situation entstand, daß das Fahrzeugheck zu leicht war und eine starke Neigung zum Übersteuern zeigte, so daß man in den ersten drei Baujahren allen Ernstes Bleigewichte in der hinteren Stoßstange anbringen mußte. Eine erstaunliche Angelegenheit im Computerzeitalter, die mich leise Schmunzeln läßt. Später hat man dann die Batterie nach hinten verlegt. Zur Jahrtausendwende stand der VW 3L genau wie sein etwas höherwertiger Bruder Audi A2 3L wegen des nur schwer verdaulichen Einstandspreises wie angeleimt in den Verkaufsräumen und auch mehrere nennenswerte Preissenkungen brachten keine Trendwende. Um so erstaunlicher dann die "zweite Halbzeit" nach der Einwechslung von Miro Klose und Schweini. Steigende Spritpreise krönten die ungewöhnlichen Wagen ein paar Jahre später zu den heimlichen Königen des Gebrauchtwagenmarktes. Wohl nur die wenigsten Kleinwagen können eine solche Wertbeständigkeit aufweisen. Für einen guterhaltenen A2 werden selbst nach 10 - 15 Jahren noch mehr als 10.000 Euro fällig! Auch die mitunter erzielten Laufleistungen lassen einen schon mit den Ohren schlackern. Bei Mobile.de stehen gleich zwei Lupo Sparwunder an der Schwelle zur halben Million.
Das du mit deinem Lupo großartigen Ärger hattest, war bislang nicht thematisiert worden (oder ich hab es überlesen). Einmal war wohl von Federbruch die Rede.

Ja der 3L .... schön wars.

Aber wenn ich so zurückdenke... hat mal knappe 19t€ gekostet und war nicht viel an Extras dabei.

Verbrauchsrekord waren mal 2,8 Liter über 3Tkm im Schwarzwald mit Bergfahrt (!!)
Ich kuppel heute noch mit dem Paasi an den gleichen Stellen der Straßen aus :-)

So, hab heute Abend mal ein paar Bilder mitm Handy vom Paasi gemacht, ist nicht ganz sauber gewesen
aber somit ist mein Profil ergänzt.

Morgen geht hoch zum Feldberg um den Feldsee Laufen. :-)

Hallo,
ja der Lupo, hat uns so manche nerven (und Scheine...) gekostet - aber kein schlechtes Auto.

Hier wieder eine kleine Anektode aus dem Passat-Leben.
Letzte Woche war ich zu einem VW-Kunden-Tag einer unserer Kunden eingeladen.
Der stellt Motorteile her und somit waren aus den verschiedenen VW- und Audi-Motorwerken und Entwicklungsabteilungen Mitarbeiter eingeladen. Einige kenne ich schon länger, diese verfolgen auch interessiert die Passatgeschichte, ander kannte ich noch nicht...
Ich kam als einer der Letzten pünktlich zum Mittagessen🙂 an, das eigendliche Meeting war für danach angesetzt...
Es war dann so, dass ich der Start um ca. 30 Minuten verscob, da ich erst einmal ausführlich über meinen Passat berichten musste - die VW-Leute hatten sich woh vorab schon darüber unterhalten.
War eine recht witzige Situation🙂

Die zurückgelegte Wegstrecke deines Autos ist nun mal außergewöhnlich - man möchte solche Laufleistungen eher bei Lokomotiven vermuten.🙂

Gestatte mir bitte, nochmals zum Lupo zurückzukehren.
Das erste Mal, das ich dem Zwerg begegnete, trug sich in Berlin zu. Ich bin annähernd sicher, daß sich das Autohaus in Ostberlins Prachstraße "Unter den Linden" befand (natürlich ist mir bekannt, daß die Zone schon ein Jahrzehnt vor Erscheinen des Lupo's zusammenbrach, aber Berlin hat aus historischen Gründen nun mal zwei Zentren und zwei Prachtstraßen). Wir hatten das versnobte Restaurant im neuerrichteten Adlon besucht und nutzten einen der letzten schönen Herbstabende, um durch die Stadt zu bummeln. Berlin befand sich 1999 im Umbruch, eine unglaubliche Anzahl von Baukränen hatte die Lufthoheit erobert, der Reichstag wurde wieder Parlamentsgebäude, die Zuschauerzahl der Loveparade sprengte erstmals die Millionengrenze und die Museumsinsel wurde zum Weltkulturerbe erklärt.
In gelöster Atmosphere errreichten wir schließlich das Autohaus, welches außerordentlich breit aufgestellt war und so ziemlich alles zeigte, was zur Markenfamilie gehörte, angefangen beim SEAT Brot- und Butterauto bis zum Lamborghini Roadster. Im Zentrum der Ausstellung befand sich ein hydraulich in die Höhe schraubbarer Drehteller alter Schule. Üblicherweise ist dieser Ehrenplatz Bugattis oder Bentleys vorbehalten, mitunter stehen dort auch bis zur Unkenntlichkeit getunte Transporter ab 100.000 aufwärts mit psychedelischen Airbrushs und Sitzbezügen in Froschbauchleder und heute wahrscheinlich höllenrote Ducati-Rennmonster für 18jährige mit Todessehnsucht (die einen reichen Papa haben). Tatsächlich war auch erstmals ein Bugatti-Prototyp ausgestellt, ich weiß nicht mehr, ob der schon fahrbar war, jedenfalls bestand das Fahrwerk aus geschmiedetem (?) Aluminium. Seinerzeit beanspruchte jedoch der kleine Lupo den Platz auf dem Teller. Und der Preis des Dreizylinders?

30.000 Mark! Dafür hätte man auch einen Benz kaufen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen