ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Partikelfilter

Partikelfilter

BMW 5er E61
Themenstarteram 8. Februar 2013 um 19:40

Hallo zusammen,

Hab heute viele Themen durchgelesen, aber nicht so richtig weiter gekommen :(

Bitte um Hilfe:

Ich fahre einen BMW 525d e61 Model 2009 mit 106.000 km,

Habe im Sommer einen Tuningchip eingebaut. Habe jetzt seit Dezember immer eine Fehler Meldung mit Partikelfilter. Fahre täglich 20 Kilometer zur Arbeit und zurück, versuche so wenig wie möglich die kurz Strecken zu vermeiden. Mir wurde in der Werkstatt gesagt das es an dem Chip liegen könnte. Ich soll den Chip abstecken und den Fehler löschen und wenn er nicht wieder kommt lag es wohl daran. :/

Hab mich dann gleich im Internet erkundigt aber nichts der gleichen gewunden, nur das es auch am Termostat liegen könnte. Habe es heute überprüft und festgestellt das nach 40-50 Kilometern mein Kühlwasser gerade mal 74*C erreicht.

Könnte mir jemand einen Rat geben.

Vielen dank im voraus.

BmwAJ

Ähnliche Themen
24 Antworten

Ja Wechsel deine Thermostate! Mit dem AGR. Thermostat würde ich erst anfangen.

am 8. Februar 2013 um 22:42

Ja, liegt, wie mein Vorposter sagte, wahrscheinlich an den Thermostaten.

Da hast du viel zu lesen! ;)

Klick mich

Grüße,

BMW_Verrückter

Sschlise mich den vorreder an ,hatte auch Probleme mit DPF.Hatte auch die Fehlermeldung mit DPF.Meiner hat damals ca 78 bis 82 grad erreicht.nach dem wechsel der Thermostate habe ich jetzt stabile Temperatur zwischen 87-93 grad.Es komt auch keine fehlermeldung mehr bei mir seit dem.Da ich viel kurzstrecke fahre leite ich immer einmal im monat manuele Regeneration ein über dis und fahre auf die autobahn raus.

Themenstarteram 9. Februar 2013 um 8:10

Danke für die schnellen Antworten, das Thema zu dem geheimnemü habe ich gestern schon ausprobiert

Hab mich davor immer geärgert weil nicht wusste wann das Auto in der früh warm ist.:)

Ich hoff es liegt an dem Termostat den in zu wechseln ist wesentlich günstiger ;) mach Montag gleich eine Termin in der Werkstatt.

Was sagt ihr zu den Tuningchip? Soll ich ihn abbauen?, oder lassen?.:)

Liebe Grüße

BmwAJ

am 9. Februar 2013 um 22:56

Ich würde erstmal weiter beobachten! :) Also schaue dir zunächst mal an, ob sich der DPF regeneriert, wenn die Thermostate neu sind. Dann würde ich entscheiden, was ich mit dem Chiptuning mache :) Also einfach mal Thermostate wechseln und dann weiterschauen!

Berichte bitte.

Grüße,

BMW_Verrückter

Themenstarteram 12. Februar 2013 um 17:26

Also:

War heute in der Werkstatt um die Termostate zu überprüfen, wurde eine Diagnose gemacht und der von der Werkstatt meinete die Temperatur wäre bei 78*C und das es normal ist wen die Temperatur bei schnellem fahren auf 72C sinken tut. (Laut ihm soll ich die Termostate nicht wechseln da die gut sind).

Bei der Diagnose ist ihm aufgefallen das abgasrücklaufventil nur bei 5% ist, das sei auch nicht normal und ein Grund für den DPF sein könnte.

Könnte mich da einer bittet aufklären was ich jetzt machen soll?

Danke im vorraus für die Mühe.

BmwAJ

Das ist nicht normal mit der Temperatur.Hatte genau die Selbe Probleme,Meiner erreichte auch nur ca 80 grad und beim beschleunigen fiel sie stark runter.Nach wechsel der Thermostate ist die Temperatur jetzt stabil zwischen 86-92 grad.Wenn ich beschleunige ,geht die temperatur bei mir auf ca 86 grad.Bei Berg hochfahren gehts sogar ab und zu mal bis 96 grad.Fahre jeden Tag 23 km zur Arbeit Nach ca 15 km erreiche ich 90 grad und das bei minus grad. Ich würde die Thermostate wechseln.

Original geschrieben von bmwAJ

Also:

War heute in der Werkstatt um die Termostate zu überprüfen, wurde eine Diagnose gemacht und der von der Werkstatt meinete die Temperatur wäre bei 78*C und das es normal ist wen die Temperatur bei schnellem fahren auf 72C sinken tut. (Laut ihm soll ich die Termostate nicht wechseln da die gut sind).

Bei der Diagnose ist ihm aufgefallen das abgasrücklaufventil nur bei 5% ist, das sei auch nicht normal und ein Grund für den DPF sein könnte.

Könnte mich da einer bittet aufklären was ich jetzt machen soll?

Danke im vorraus für die Mühe.

BmwAJ

Wechsel dein Thermostat glaub es uns wir wollen dir ja nichts verkaufen ;)

Zitat:

Original geschrieben von bmwAJ

Also:

War heute in der Werkstatt um die Termostate zu überprüfen, wurde eine Diagnose gemacht und der von der Werkstatt meinete die Temperatur wäre bei 78*C und das es normal ist wen die Temperatur bei schnellem fahren auf 72C sinken tut. (Laut ihm soll ich die Termostate nicht wechseln da die gut sind).

Derjenige, der dies gesagt hat, hat ganz einfach keine Ahnung. Wieso sollte eine Temperatur von 72 Grad normal sein, wenn ein Thermostat mit Öffnungspunkt bei 88 Grad eingebaut ist?? Das soll der Intelligente mir mal erklären. Diese Mechaniker heutzutage habe wirklich keine Ahnung. Was lernen die bloß in der "Mechaniker-Schule"?!

Wie dem auch sei - wenn dein Fahrzeug die 75 Grad nicht erreicht, wird sich der DPF nicht regenerieren. Ganz einfach ist das.

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Werkstatt möchte ihm halt gerne einen neuen DPF einbauen....müssen ja auch von was leben...!:D

Themenstarteram 13. Februar 2013 um 18:21

Ihr nicht ihm, aber egal ;-)

Danke für die schnellen Antworten!!!!! :-)

hab die Termostate heute bestellt, und kann die am Freitag ewt. schon einbauen. Bin schon auf die Reaktion wen denen gespannt wenn der Fehler danach behoben ist :-)

Hab aber noch eine frage weil das verstehe ich nicht ganz recht?

Was ist genau ein AGR und wie schlimm ist es wenn er bei Fehler auslesen ständig bei 5% war?

Danke nochmals im voraus!!!!!!!!!!

AGR ist die Abgasrückführung. Dies heißt, dass in der Teillast des Motors dem Motor Abgase beigemengt werden. Hintergrund des Ganzen ist die Absenkung der Verbrennungstemperatur im Motor. Durch die Absenkung der Verbrennungstemperatur und natürlich das Beimischen von Abgasen (Sauerstoffanteile sehr gering) kann sich nicht so viel NOx (Stickoxid) bilden. Daher werden die NOx-Werte beim Dieselmotor so gesenkt. Wenn im Brennraum nicht nur Frischluft mit viel O2-Anteil ist, sondern eben auch Abgase mit wenig O2-Anteil, können die "Stoffe" nicht reagieren und damit NOx bilden :)

Im Leerlauf (Drehzahl unter 750 1/min) - Leerlaufdrehzahl bei warmen Motor sollte 670 1/min betragen bei einem R6-Motor ist das AGR abgeschaltet. Die 5% sind die Ansteuerung durch das Motorsteuergerät, welches die Unterdruckdose des AGR-Ventils (wird dadurch verstellt) verstellen. Der Druckwandler wird mit Rechtecksignalen (Tastverhältnissen - Pulsweiten) angesteuert - im Regelfalle 50-75% und somit wird die Abgasrückführmenge eingestellt. :)

Schaue dir im Leerlauf einfach die SOLL/IST-Luftmasse an, wenn die übereinstimmt - passt auch die AGR-Ansteuerung!!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von bmwAJ

Hallo zusammen,

Hab heute viele Themen durchgelesen, aber nicht so richtig weiter gekommen :(

Bitte um Hilfe:

Ich fahre einen BMW 525d e61 Model 2009 mit 106.000 km,

Habe im Sommer einen Tuningchip eingebaut. Habe jetzt seit Dezember immer eine Fehler Meldung mit Partikelfilter. Fahre täglich 20 Kilometer zur Arbeit und zurück, versuche so wenig wie möglich die kurz Strecken zu vermeiden. Mir wurde in der Werkstatt gesagt das es an dem Chip liegen könnte. Ich soll den Chip abstecken und den Fehler löschen und wenn er nicht wieder kommt lag es wohl daran. :/

Hab mich dann gleich im Internet erkundigt aber nichts der gleichen gewunden, nur das es auch am Termostat liegen könnte. Habe es heute überprüft und festgestellt das nach 40-50 Kilometern mein Kühlwasser gerade mal 74*C erreicht.

Könnte mir jemand einen Rat geben.

Vielen dank im voraus.

BmwAJ

Hallo Kollege,

wie schon hin und wieder gepostet:

Ein offenes Geheimnis aus der Motorsystemtechnik:

Eine Leistungssteigerung bei gleichbleibendem Hubraum kann nur über zwei Wege erreicht werden:

Entweder durch Drehzahlanhebung oder durch eine Steigerung des Motorinnendrucks Pi.

In jedem Fall erkaufst Du die Leistungssteigerung mit einem erhöhten Rußausstoß. Und das wird bei Fahrzeugen mit Partikelfilter schnell zum Bumerang.

Wie oft hat man einen etwas ältern Diesel-PKW oder einen Transporter (ohne Partikelfilter) vor sich, der auffällig rußige Abgase hat...?

Und wenn man nun so einen Chip in ein Fahrzeug mit Filter verbaut dann verkürzen sich, wegen des erhöhten Rußaustoßes, die Freibrenn-Intervalle.

Und meiner (ohne Chip) hat bei kalten Temperaturen, auch bei regelmäßier Autobahnfahrt, ohnehin Verzögerungen bei den Nachverbrennungen.

Viellecht kann das ja der Eine oder Andere bestätigen?

Das kann ich bestätigen!

 

Gruß Hakiwaki

Deine Antwort
Ähnliche Themen