4. Inspektion
Hallo zusammen,
mein sehr gut gepflegter Opel Astra J ST ( BJ2011) geht nächste Woche zur 4. Inspektion. KM ca. 101.000
Ich habe ihn dieses Jahr im April beim Opel Händler gekauft. Ich lasse die Inspektion auch bei Opel direkt selbst machen.
Habe mal angefragt was so preislich auf mich zukommen könnte. Öl+Ölfilter bringe ich selbst mit. Alle Punkte die evtl. auf mich zukommen, werden vorab mit mir besprochen und nicht einfach gewechselt/repariert etc.
Er sagte Schätzungsweise ca 310€. Ich kann das sehr schlecht einschätzen, da es das erste Auto für mich ist, welches ich zur Inspektion bringe.
Was meint ihr zu dem Preis?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Parksünder schrieb am 17. August 2015 um 21:43:06 Uhr:
Nur wozu? Es gibt hier tausende Beitrage was alles kaputt geht. Motor, Getriebe, Turboschaden..... Würden die Inspektionen gewissenhaft gemacht dürfte es das alles nicht geben. Denn das ist der einzige Zweck einer Inspektion. Oder soll es doch nur die Werkstatt reich machen?
Hallo?????
Auch wenn viele zur Vorsorge zum Arzt gehen, heißt das nicht, dass man dadurch nie an was erkrankt.......😉
222 Antworten
Zitat:
@Penndy schrieb am 17. August 2015 um 22:35:50 Uhr:
Hast schon komische Ansichten woher soll dein foh wissen wann deine karre den Geist aufgibt oder etwas kaputt geht , wenn zu dem Zeitpunkt alles in Ordnung ist wenn der Wagen in der Werkstatt ist
Welchen Beruf hast du den, das wir mal wissen welcher Beruf den Perfekt ist
Dazu ist er doch da. Der Fachmann. Er sollte rechtzeitig erkennen wenn sich etwas anbahnt. Wie ist es denn immer? Der Kunde bemerkt irgend etwas unnormales. Geht in die Werkstatt. Die finden, hören und sehen immer nichts. Irgend wann geht dann was großes kaputt, bei dem der Schaden da seinen Ursprung hat. Ja wären sie eher gekommen....
Das ist natürlich nicht nur bei Opel so. Überall in den "Fach"Werkstätten sind nur noch diese Teile Tauscher und Computer Knechte am Werk. Was der Rechner nicht anzeigt das kann es nicht geben. Ist ihre Rede. Mal einfach nachdenken welche Teile wie miteinander funktionieren und dann zu einer Lösung kommen bringt da keiner mehr.
Eine enthusiastischen Schrauber in einer kleinen freien Werkstatt kann man da deutlich mehr zutrauen.
Habe noch nie an der Tanke einen Tropfen Öl gekauft 😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 18. August 2015 um 20:55:22 Uhr:
Hast du dir mal die Ölpreise an der Tanke angeschaut? Da drüber wird sich leider nicht aufgeregt...Zitat:
@Penndy schrieb am 18. August 2015 um 15:57:46 Uhr:
Öl Abzocke ??
Mein FOH hat sogar Literflaschen Total ÖL 5W30 ganz groß mit Preisschild für 22€ überall rumstehen.
Und schämt sich nicht mal 😉
Da kann dann keiner meckern wenn er die Rechnung kriegt 😁
Wer an der Tanke Öl kauft, hat es meist dringend nötig. Mit dem Öldurst halten sich meine Opels allerdings äußerst zurück, im Gegensatz zu den Gölfen meiner Frau... 😉
Wenn man das weiß, nimmt man von Zuhause 1 Liter mit 😉
Und kauft sich vom ersparten ne Kiste Bier 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Parksünder schrieb am 18. August 2015 um 21:10:53 Uhr:
Dazu ist er doch da. Der Fachmann. Er sollte rechtzeitig erkennen wenn sich etwas anbahnt. Wie ist es denn immer? Der Kunde bemerkt irgend etwas unnormales. Geht in die Werkstatt. Die finden, hören und sehen immer nichts. Irgend wann geht dann was großes kaputt, bei dem der Schaden da seinen Ursprung hat. Ja wären sie eher gekommen....Zitat:
@Penndy schrieb am 17. August 2015 um 22:35:50 Uhr:
Hast schon komische Ansichten woher soll dein foh wissen wann deine karre den Geist aufgibt oder etwas kaputt geht , wenn zu dem Zeitpunkt alles in Ordnung ist wenn der Wagen in der Werkstatt ist
Welchen Beruf hast du den, das wir mal wissen welcher Beruf den Perfekt istDas ist natürlich nicht nur bei Opel so. Überall in den "Fach"Werkstätten sind nur noch diese Teile Tauscher und Computer Knechte am Werk. Was der Rechner nicht anzeigt das kann es nicht geben. Ist ihre Rede. Mal einfach nachdenken welche Teile wie miteinander funktionieren und dann zu einer Lösung kommen bringt da keiner mehr.
Eine enthusiastischen Schrauber in einer kleinen freien Werkstatt kann man da deutlich mehr zutrauen.
Scheint wohl keinen Beruf zu haben.....😁
Aber ich wüsste einen für ihn...... Automechaniker.......😉
Zitat:
@siggi s. schrieb am 18. August 2015 um 21:43:43 Uhr:
Nicht, wenn es ein Firmennamen* ist. Geht alles über Karte, die Tanken freuen sich...
*Firmenwagen... 😉
Wenn`s dein Chef zahlt, macht Dir doch das auch nix, was das ÖL an der Tanke kostet 😉
Oder hab ich jetzt da was falsch verstanden 😁
Genau, und der Preis in der Werke auch. Privat ist es ein Opel, und der verbraucht kein Öl. Da kann es dann einmal im Jahr auch das Edelzeugs vom FOH sein. Aber dazu gibt es mittlerweile hier auf MT so an die 2.000.000 Beträge... 😉
Das "Edelzeugs" vom FOH wird mir demnächst ca. 400€ Ersparnis einbringen wenn ich hinten beide FlexRide-Dämpfer wechseln lasse. Dank Kulanz von Opel und einer kleinen Beteiligung vom FOH ....
Und genau das Kulanzverhalten von Opel ist der Grund, warum ich das entsprechende Fahrzeug besitze...
... und es scheint nichtmal einfach zu sein die Dämpfer für das FlexRide im Zubehör zu bekommen. Da ist dann beim FOH schnell 1k€ weg.