Opel Astra H Caravan 1.6 oder 1.8 empfehlenswert?
Hallo Leute,
leider hatte ich gestern mit meinem Astra G Caravan einen mittelschweren Unfall. Mir ist die Vorfahrt genommen worden und ich bin mit ca 60km/h seitlich mit einem Mazda kollidiert.
Soweit keine größeren Blessuren, zum Glück.
Aber der Astra sieht sehr böse aus. Komplette Front zerstört. Ich befürchte einen wirtschaftlichen Totalschaden. Der Gutachter schaut sich heute den Wagen das erste mal an.
Wenn es ein Totalschaden ist muß schnell was neues her.
Da ich mit dem Astra G über Jahre hoch zufrieden war, soll es wieder ein Astra werden.
Frage: Wie ist der Astra H einzuschätzen? Reicht der 1.6 Twinport oder sollte man doch lieber zu 1.8 greifen? Wie viel durstiger ist der dann?
Welche Vorzüge hat er gegenüber dem G?
Läßt sich beim Twinport problemlos eine LPG Gasanlage nachrüsten? Ich hatte eine drin, da ich Vielfahrer bin.
Herzlichen Dank für Eure Tipps.
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier werden grade so einige Vorurteile durch die Gegend posaunt. Das ist Schade. Es mag jeder fahren was er will, aber wer meint sich öffentlich äußern zu müssen, der sollte schon wenigstens mal einen Diesel gefahren haben und das bitte nicht nur für 20 Minuten bei einer Probefahrt und im Idealfall doch ein Fahrzeug, welches innerhalb der letzten 5 jahre gebaut wurde.
Die modernen Benziner (zu denen weder der 1.6er noch der 1.8er gehören) haben mächtig aufgeholt. Wer will, kann die TSI-Motoren wirklich sparsam bewegen - zumindest für einen Benziner - , aber wenn man die volle Leistung abruft, fangen auch diese Motoren das saufen an. Etwas, was dem Diesel grundsätzlich fremd ist.
Zum Thema Kostenersparnis:
Ich war grad mit diversen Kollegen in Stuttgart. Wir fuhren mit meinem Zafira und einem Volvo V40 Kombi, beide voll beladen. Der Volvo war ein 1.8er Benziner mit ca. 112Ps, Handschalter, dagegen stand mein deutlich schwererer Zafira mit 150 Diesel-PS und der AT6.
Spasseshalber haben wir vor der Rückfahrt gemeinsam getankt und sind in Kollone zurück nach HH gefahren. Das Tempo bewegte sich auf der AB so zwischen 120 und 140 Km/h, der Schnitt lag am Ende bei exakt 100Km/h. Ich fuhr mit einigem Abstand hinterher, musste also permanent die Geschwindigkeit nachjustieren, da mein Kollege keinen Tempomat hatte.
Der Verbrauch des Volvo belief sich auf 7.9 Liter, ich hatte 6.3 Liter zu verbuchen. Am Ende zahlte mein Kollege 70€ an der Tanke, ich 50€. Das sind allein 20€ auf eine Tankfüllung bei absolut gleicher Fahrweise mit leichten Nachteilen meinerseits. Sicher ist der Volvo deutlich älter als mein Zafira, aber der 1.8er im Astra ist von der Grundkonstruktion nun auch schon sehr betagt. Bedenkt man, dass mein Dicker locker 1700Kg LEER auf die Waage bringt und mehr Zuladung hatte, kann man sich in etwas ein Bild machen, wie viel effizienter ein Diesel - grad auf bergigen Strecken und mit Zuladung - arbeitet. Wenn man nun zwei gleichschwere Astra mit dem 1.8er und dem großen 1.9er Diesel vergleichen würde, würde das Ergebnis nochmal deutlicher ausfallen.
Noch krasser wäre es ausgegangen, wenn wir die Geschwindigkeit auf 160Km/h oder gar 180Km/h erhöht hätten. Da läuft der 1.8er weit jenseits der 10 Litermarke. Auch bei sportlichster Fahrweise und mit permanenter Beladung habe ich mit meinem Diesel nie mehr als 9.3 Liter verbraucht. Der Schnitt liegt mit viel Freude am Fahren und permanent mindestens 100Kg Zuladung bei 7.3 Litern.
Nur mal so als Denkanstoß.
Gruß, Raphi
220 Antworten
Guckt doch dazu mal in den 2-T-Öl-Thread unter Mercedes-Motoren.
(Im Opel-Forum gibt es darüber nicht annähernd so viele Informationen)
Da steht wirklich alles drin (sind auch viele Opel-Fahrer dabei) und der ist gerade aktuell (Stichworte: Schmierfähigkeit, Schwefelgehalt) sehr interessant.
Gruß
navec
Bin gerade am Studieren dieses Threads.
http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Wahnsinn was da so an Infos rüberkommt. Also nach 7 Seiten lesen scheint es bisher keine negativen Erfahrungen gegeben zu haben.
Die Frage bleibt dennoch. Was passiert im Schadensfall wärend der Gebrauchwagengarantie. Diese ist bei mir immerhin auf 2 Jahre festgesetzt.
Kann mir das 2Taktöl nachgewiesen werde und verfallen mir somit die Garantieansprüche?
Das wäre dann für mich leider für die kommenden 2 Jahre ein nogo.
Ich habe das 2-T-Öl auch während der Garantiezeit für ca 20000km benutzt, jetzt aber abgesetzt.
Irgendwelche Wirkungen habe ich letztendlich nicht beobachten oder hören können.
Nachzuweisen ist es, laut meinem Wissensstand von vor ungefähr einem Jahr nicht.
Bei einem Mischungsverhältniss, von 1:250, so wie ich das verwendet habe, ist auch optisch keine Veränderung des Dieselkraftstoffs sichtbar. (Bei 1:100 schon, wie ich selbst mal getestet habe).
ich will den o.a. Thread hier möglichst nicht wiederholen, aber mittlerweile sehe ich das zusammengefasst so:
Die Schmierfähgkeit des aktuellen Kraftstoffs wird, wenn überhaupt, nur noch minimal verbessert. (Der aktuelle Kraftstoff ist durch die RME Beimischung bereits gut schmierfähig. Das war vor ein paar Jahren noch anders. Deswegen wurde das Zweitaktöl überhaupt eingesetzt).
Das Zweitaktöl, auch das aschearme, hat eine relevante Erhöhung des Gesamtaschegehaltes zur Folge, was für DPF bekanntlich nicht so gut ist.
Das Zweitakt-Öl hat eine erhebliche Erhöhung des Kraftststoff-Schwefelgehaltes zur Folge. In einem Test wurde eine 80%-ige Überschreitung des zulässigen Wertes ermittelt (bei einem Gemisch von 1:125). Das ist auf jeden Fall nachweisbar und somit im Garantiefall nicht gerade günstig.
Bliebe nur zu hoffen, dass die dem Zweitaktöl zugesetzen Reinigungsstoffe im Dieselmotor die nachgesagte, relevante Wirkung haben.
Darüber gibt es zwar viele Hinweise (die Benutzer nennen dazu die Verbesserung der Trübungswerte), aber keinen einzigen eindeutigen Test.
Also positiv:
(nur noch) minimale Verbesserung der Schmierfähigkeit (steht fest)
reinigende Wirkung (Vermutung)
Negativ:
Erhöhung des Aschegehaltes (steht fest)
Erhöhung des Schwefelgehaltes. (steht fest)
Für mich, als DPF-Besitzer überwiegen die negativen Eigenschaften. Deshalb benutze ich das Zweitaktöl nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von log11
@olli27721,welches Öl nutzt Du da genau? Macht es einen Unterschied, ob ich einen Pumpe Düse Motor ala VW/Skoda habe oder einen Common Rail wie im Opel verbaut nutze, was die Zugabe von 2T Öl anbelangt?
Liqui Moly 2 T - teilsynthetisch - habs aber erst gemacht und kann noch nix sagen.
Ich glaube aber, dass Panther13 mehr weiss - ich glaube von dem hatte ich den Tipp.
Ähnliche Themen
Ich nehme das 2 Takt-Öl vom Kaufland, gelbe Flasche, 1 L kostet 3,69 Euro.
Verbrennt aschearm.
Seitdem ich das Öl verwende, haben sich die Reinigungszyklen des Rußfilters merklich nach hinten verschoben, der Motor läuft viel ruhiger und der Verbrauch ist minimal gesunken.
Das leichte Turbopfeifen habe ich nur, wenn der Motor bzw. das Öl kalt ist. Sonst nicht.
Fahre mit dem Castrol Edge, 0W30.
Gute Fahrt mit dem neuen Wagen!
leute, ich will ja nich der böse sein hier, und schweif ja auch gern mal ab...aber irgendwie hätte ich doch gern nach anklicken dieses threads was zum thema 1.6er oder 1.8er gelesen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von sonntagskind_astra
leute, ich will ja nich der böse sein hier, und schweif ja auch gern mal ab...aber irgendwie hätte ich doch gern nach anklicken dieses threads was zum thema 1.6er oder 1.8er gelesen ;-)
-
Kein Problem.
Aber die Frage hatten wir ja nun erst einmal beantwortet - jedenfalls für den Themenstarter.
Hi,
ich bin auch ein Spritpanscher...😉.
Zum Mischen nehme ich das 2T-Öl, welches olli27721 beschrieben hat - das blaue teilsynthetische LM. Meine Erfahrungen entsprechen denen von Christian He. Ich bin damit jetzt seit ca. 15tkm permanent unterwegs, davor eher sporadisch und ich bin wirklich bislang recht zufrieden mit dem Ergebnis. Zur Mischung sollte man halt das teilsynthetische nehmen, da es ascheärmer als das vollsynthetische verbrennt. Zur Mischung nehme ich persönlich 100 ml pro Tank. Es gibt auch andere Anwendungsbeispiele, einige nehmen 500 ml alle 5 Tankfüllungen, andere wiederum 250 ml pro Tank...etc. Einfach mal ausprobieren.
@TE
Jaaa, den Thread habe ich auch gelesen, der ist richtig informativ...😎
@sonntagskind_astra
Du hast recht ist etwas OT...aber der TE hatte ja ursprünglich einen 1,6er oder 1,8er ins Auge gefaßt und ist dann beim Heizölferrari gelandet, kam eins zum anderen...😉.
Grüße Panther13
Hmm,
wenn ich den o.g. Thread (http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...) so lese, dann weiss ich jetzt, warum ich mit dem Ultimate-Diesel von Aral mehr verbraucht habe.
Bin auch ganz schnell wieder davon ab.
Stimmt...hatte ich auch mal gedacht, daß die Sorte gut ist, aber seitdem ich 2T-Öl hinzumische, weiß ich was besser ist...😉. Allerdings muß ich auch sagen, daß ich im letzten Winter bei den Extremtemperaturen bei einer Füllung jeweils halb Ultimate und halb normalen Kraftstoff getankt habe. Ergebnis war besseres Anspringen, weil das Ultimate wohl etwas fließfähiger ist...
Btw.: Ich hab mir mittlerweile angewöhnt den Ladedrucksensor alle 10 tkm zu reinigen, letztes Wochenende war es wieder soweit und ich kann nur sagen, daß ich keine Rußklumpen dort herausgeholt habe - der LDS sah wirklich noch recht akzeptabel aus und war nur einwenig verrußt. Die Reinigungswirkung des 2T-Öls scheint also recht beachtlich zu sein. Fotos habe ich aber leider keine gemacht...vergessen 🙄.
@Panther13,
hlif mir mal auf die Sprünge in Sachen Ladedrucksensor. Bin bisher immer ohne Turbo unterwegs gewesen.
Was macht das Ding und wie kann ich es ausbauen und reinigen?
Mit dem 2TÖl bin ich mir noch nicht so sicher. Da ja eh 5-7% Biodiesel mit beigemischt werden, soll wohl die Schmierwirkung des Tankstellendiesels schon wieder ganz pasabel sein.
Ja, die Schmierwirkung des Kraftstoffs ist durch die Steigerung von 5% auf 7% Biodiesel (B7) sicherlich besser geworden, aber durch die 2%ige Erhöhung des Biodieselgehalts verbrennt der Diesel leider nicht mehr so aschearm und das bedeutet mehr Ruß, was den DPF schneller füllt und auch die Aggregate schneller verrußen läßt. Das 2T-Öl hat eine Schmier- und Reinigungswirkung...
Der LDS steuert den Ladedruck und sitzt an der Ansaugbrücke. Ich habe leider kein Bild hiervon, aber die Position ist etwa mittig an der hinteren Seite. Der Sensor ist mit einer Torx-Schraube befestigt und ein Stecker ist angeschlossen. Wenn der Stecker und die Schraube entfernt ist kann man den Sensor mit einem Schraubenzieher vorsichtig heraushebeln. Es gab hier mal einen Thread, aber den finde ich leider nicht mehr...🙁. Zum reinigen eignet sich Bremsenreiniger recht gut, da er rückstandslos verdunstet, mit Lappen und Schraubenzieher sollte man auch etwas vorsichtig sein um die Fühler nicht zu beschädigen. Ansonsten gibt es eine recht gute bebilderte Anleitung zum Ausbau in dem anderen Forum unseres Modells...😉.
EDIT: Nachtrag: Hab den Thread gefunden, da ist der angesprochene Übeltäter ...
Moin,
ja das mit dem LDS war erstmal für mich informativ. Ich gehe nicht davon aus, daß er nach 26Tkm schon verdreckt ist.
Zu Deinen Kommentaren bzgl. Biodieselbeimischung. Durch die prozentuale Erhöhung von 5% auf 7% wird die Schmierwirkung erhöht aber auch die Aschebildung. Soweit OK.
Doch wenn ich jetzt zusätzlich noch 2TÖl aschearm beimenge, dann erhöht sich doch die Aschebelastung des RPF noch mehr, oder?
Das verstehe ich gerad nicht so ganz.
Gibt es eigentlich noch andere Methoden, den Diesel etwas mehr "Laufkultur" anzugewohnen.
Ich habe da mal irgendwas von nem Zusatz Names ...protect gelesen.
Moin moin,
das 2T-Öl soll noch ascheärmer als Diesel verbrennen, hat ja auch eine reinigende Wirkung. Stand auch in dem "kleinen" Thread irgendwo drinnen, welchen Du genannt hast. Technisch belegen kann ich Dir das aber nicht.
Zu Dieselzusätzen kann ich Dir auch nichts sagen, weil ich entweder Diesel pur gefahren bin oder mit 2T-Öl gemischt habe, ich hab hier aber in den letzten Tagen positive Erfahrung mit Dieselzusatz in einem Nachbarhtread gelesen.
Du weißt ja nicht wie der Wagen vorher gefahren wurde, was manchmal auch schon hilft, einfach mal im warmen Zustand etwas zügiger über die Autobahn ein paar Kilometerchen am Stück um den Motor freizublasen, ansonsten halt 2T-Öl. Der Service ist ja beim Kauf noch gemacht worden, oder ? Ansonsten vielleicht einen Ölwechsel machen, wenn das Öl schon zu lange drinnen ist...
Was den LDS anbelangt so mache ich das wirklich nur Präventiv, merke allerdings auch hinterher einen Unterschied beim Fahren...😁.
Grüße Panther13
Bitte zum Thema Asche (und Schwefel) mal genau in dem "großen Thread" nachlesen:
Der Aschegehalt des aktuellen erhältlichen Dieselkraftstoff ist um Größenordnungen geringer, als der von aschearmen 2-T-Öl!
Dadurch hat DK mit 2-T-Öl auch mehr Aschegehalt als reiner DK und, nicht ganz zu vergessen, der Schwefelgehalt überschreitet die Norm, wenn 2-T-Öl verwendet wird.
Gruß
navec