Omega B - Y22DTH - Heizungs und andere Probleme.

Opel Omega B

moin Omegagemeinde,
heute morgen bei -1,5 Grad, wie schon im vergangenen Winter ...
aber der Reihe nach, womöglich hängt ja der eine Fehler mit dem anderen zusammen.

Seit geraumer Zeit springt mein Omi, im lauwarmen Zustand, sehr sehr schlecht an.
Kalt ja, 2 mal vorglühen, die Lampe brennt z.Z. nur für ca. 4 Sekunden, geht er an, schön ist was anderes.

Warm, so nach 2 Stunden Stillstand, muß ich alle Register ziehen bis er anspringt.
Ich habe schon einiges durch, ich könnte auch damit leben, aber weil ich mich auch durch diverse Beiträge von euch gelesen habe, hier nun meine Vermutung: liegt es vielleicht an einem Temperatursensor?

Aktuell, meine Heizung steht auf Automatik, der Wagen im Freien, starten, Scheiben schneefrei machen und losfahren. Die ersten 800 m innerorts, dann 3,5 km Landstraße. Jetzt geht die Nadel der Temperaturanzeige ganz knapp über die 70 Grad Markierung heraus, die Heizung tut noch nix.
Nun durch den nächsten Ort. Nach weiteren 1,5 km Strecke, 75 Grad auf der Anzeige. Nach weiteren 3 km, nun 77 Grad am Instrument, kommt langsam die Heizungsautomatik ins Spiel, langsames Gebläse, handwarm, und das nach ca. 9-10 km, bei -2 Grad Außentemperaturanzeige.
Nach weiteren 4 km sind es dann 82 Grad und nach nochmal 3 km 90 Grad am Zeiger. Nach insgesamt 18 km, am Ziel angekommen, zeigt die Uhr nun 92 Grad, im größeren Fahrbetrieb steht die Anzeige normalerweise bei 93-94 Grad.

Thermostat wurde letzten Winter gewechselt, die Einspritzanlage Generalüberholt beim Bosch-Dienst
(die Batterie hat Knast, Dieselrücklauf dicht, Ölverbrauch im Rahmen, kein Billigdiesel, FS ausgelesen und nix drin). Kann mein schlechtes Startverhalten und die Heizungsautomatik, die ja auch über die Temperatur geregelt wird an einem und dem selben Sensor haken? Ist das Softwaremäßig steuerbar? die Automatik der Heizung? die Vorglühdauer/Anzeigedauer der Wendel im Display?

Ich laß mich überaschen,
Gruß Segelomi

51 Antworten

Ja Tommy,das Problem ist der Umgang mit der Software und
ob man Lust hat !
das mache ich fast jeden Tag beim Truck,ne aktuelle SW draufknallen .
aber Da ist es nicht so kompliiziert gestaltet ,Popeleinfach .
mal aus Amerika mein Fahrzeug ,gerade eben und
der China- Kracher von Früher mal !

in Amerika bestellst DU dir die aktuelle SW für dein Fahrzeug bei GM und
spielst sie einfach auf dein Fahrzeug,bei einem vorhandenen Programmiergerät !

mfg

Bj-2003-mstg-varianten-log
Oeffentliches-tis-amerika-log

So mach ichs ja auch, aus dem TIS ziehen und drauf flashen. Aber die Opel machen das heute halt nur noch selten und die neueren Modelle die man über MDI flasht, da läuft das ganze Procedere schon deutlich einfacher ab. Wenn da einmal aller drei Jahre einer mit einem "alten" Opel vorbeikommt der via Tech2 bedient werden muss, haben die es einfach wieder verlernt. 😁

Tommy,
bei K Astra geht im Augenblick nur das originale WOW .
Delphi und Opel-COM versagen Kläglich !

Bild 3 Opel-COM
Delphi kann nur die VIN auslesen unter Corsa D ,dann sagt es Tschüß !

Bild 2 Einzelansteuerung der Matrix LED .
das automatische Fernlicht ist Saugeil !

K-astra-diag-delphi
K-astra-diag-led
K-astra-diag-op-com
+6

hallo Thomas,
herzlichen Dank für diese Information, ich will mal sehen wann ich es zum FOH schaffe, sicherlich nicht vor Ende der Woche.
Sollte dann dummerweise doch die letzte Software drauf sein, watt nuu? dann sitz ich hier ich alter Thor und bin ...

Ähnliche Themen

kurze Antwort !
beim Truck lösen sich manche Probleme nur damit das man die aktuelle SW
noch einmal draufspielt .
manchmal denke ich die SW verliert einzelne Segmente in der Programmierung !

beim Testen auf aktuelle SW wird ja nur die sogenannte Prüfsumme getestet,
das hat nichts zu Sagen ,beim Truck !

mfg

ja, so ist es eben wenn man ein Automobil fahren möchte das nicht nur Kombi heißt sondern auch Kombi ist.
Platz zum Laden und Transportieren, mein 4. Omi eben. Daß der mir nun kurz vor Baustellenende aufgibt ...
einfach traurig.

hallo rosi, das vermute ich auch.
ich habe jetzt wieder ALLE Sensoren angeschlossen. Die MKL bleibt aus, das schlechte Startverhalten bei warmem Motor bleibt auch (keine Glühwendel leuchtet, Temperaturanzeige unter 70 Grad, weil sie da erst anfängt, Motorblock gut warm). Soeben erneut versucht, er orgelt kurz ca 1-2 sec. macht ein Geräusch als ob er starten möchte, ich laße den Schlüssel los und er geht aus. 2. Versuch das gleiche, 3. Versuch er springt an und raucht grau-weiß aus dem Auspuff.
Da er fast tadellos kalt anspringt (bis auf die Temperaturen deutlich unter 10 Minus) und auch warm, wenn die Temp. über 70 Grad anzeigt, muß ?? doch irgend ein Fehler vorliegen, der dem Steuergerät sagt: nicht starten.
Da die Sensoren dem STG sagen alles angeschlossen, warmer Motor NICHT STARTEN, und wenn ich den Mot.Temp.Sensor abklemme, sagt das dem Steuergerät : jetzt starten, sollte der Fehler doch an einem Punkt der Kommunikation der Teile nicht liegen sondern an den Parametern der ausgetauschten Informationen, hier nun der Temperatur. Wie kann man das herausfinden?
Neue SW aufspielen? oder geht das auch anders?
Wer kann die NEUE SW aufspielen? nur der FOH oder auch ein Boschler?

Deshalb sag ich ja, man müsste mal ALLE Temperatursensoren vergleichen mittels Diagnose und auch mal schauen was die Einspritzmenge sagt und der Einspritzbeginn macht beim orgeln usw. Vielleicht hängt in der Pumpe ja auch der Spritzversteller oder er kommt zumindest nicht mehr ganz nach vorn.

Die Software hat nur der Opel oder halt so Leute wie ich die sie aber auch von Opel haben. Aber der Bosch kann dir evtl. die aktuelle Version auslesen, das wäre ja schon mal was.

aber wieso startet er unter allen anderen Temperaturen, nur nicht zwischen gefühlten 30 und 60 Grad Motortemperatur?

Das gilt es eben rauszufinden indem man sich alle Werte parallel anschaut, was er tut beim orgeln, welche Werte die Sensoren angeben usw.

ein Kollege (Elektriker) gab mir soeben den Tip, einfach einen Taster in die Kabelverbindung des Mot.Temp.Sensors einzuschleifen und beim schlechten "Warmstart" die Taste zu drücken und den Sensor zu unterbrechen.
Dann wieder loslassen und er läuft wieder mit Sensor. Was er dann allerdings für Daten liefert ???

oder mal eben (wenn das so funktioniert) ein anderes Steuergerät einbauen und sehen was passiert

oder geht das so einfach grundsätzlich nicht?

Motor-STG geht eigentlich NIE kaputt. Wenn du eins wo kaufst muss es vorher entheiratet worden sein sonst läuft es nicht. Danach muss es der Opel mit Tech2 mit deinem Auto verheiraten und auch die Wegfahrsperre neu programmieren / koppeln. Mal eben umstecken geht nicht.

autsch, doch etwas umfangreicher als vermutet, ich bin eben nicht aus dem Gewerbe.
Geht dann zumindest: alte SW runter und neue aktuelle wieder drauf, so ganz frisch mit "Format C" des zuvorigen?
oder kommt da auch nur eine partielle Erneuerung in Frage?
ich möchte hier keinen all zu großen "Kosten"-Aufwand betreiben müssen, ich weiß ja nicht wie lange mein "angeschlagener" 1. Zylinder noch mit macht

Deine Antwort
Ähnliche Themen