OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@grilli9 schrieb am 7. Februar 2017 um 17:24:23 Uhr:
Zitat:
Warum sollte sich also ein Hersteller mit der Mineralölindustrie an einen Tisch setzen, um hier über Zugaben von Additiven (2T-Öl) feilschen, wo beide Parteien nichts von haben?
Doch die hätten schon was davon. Hersteller spart Fertigungskosten und Mineralölkonzerne Verdienen am VK des Treibstoffs.
Wenn es aber nicht den erhofften Effekt hat, wird man dies nicht Umsetzen wollen. Es wird immer eine Kosten/Nutzungsrechnung geben. Deshalb bleibt es beim Alten!😉
An eine Einsparung von Kosten glaube ich nicht, schließlich müsste ja dann gewährleistet sein, dass Weltweit eine gesicherte Beimischung von 2T Öl stattfindet. Dies würde aber wohl kaum durchsetzbar sein. Also bringt das dem FZ- Hersteller nichts.
Des Weitern müssten ja alle Hersteller mitziehen, ansonsten hätte die Mineralölindustrie wohl schon gar keinen Grund, sich darauf einzulassen.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 7. Februar 2017 um 21:43:54 Uhr:
Zitat:
@grilli9 schrieb am 7. Februar 2017 um 17:24:23 Uhr:
Doch die hätten schon was davon. Hersteller spart Fertigungskosten und Mineralölkonzerne Verdienen am VK des Treibstoffs.
Wenn es aber nicht den erhofften Effekt hat, wird man dies nicht Umsetzen wollen. Es wird immer eine Kosten/Nutzungsrechnung geben. Deshalb bleibt es beim Alten!😉An eine Einsparung von Kosten glaube ich nicht, schließlich müstte ja dann gesichert sein, dass Weltweit eine Beimischung von 2T Öl stattfindet. Dies würde aber wohl kaum durchsetzbar sein. Also bringt das dem FZ- Hersteller nichts.
Des Weitern müssten ja alle Hersteller mitziehen, ansonsten würde sich die Minerölindustrie wohl nicht darauf einlassen.
Wenns die Sache bringt dann ziehen über kurz od. lang alle Hersteller mit! - Warum sollen den die nicht interessiert sein auf so einfache Weise Kosten zu sparen?
5 Tropfen pro Liter Diesel als Beimischung - kostet den Ölmultis fast nix und 1-2 Cent teurer/Liter und es ist das Geschäft des Lebens. (Siehe Ultimate,...) Hab ja alles schon mehrfach erläutert. (Siehe Posts zuvor)
Stattdessen investieren die Hersteller Millionen in Entwicklungskosten statt ganz einfach ein paar Tropfen Öl rein und gut is. Glaube nicht daß die so blöd sind?
Wenn man eins gelernt haben sollte: Jede Schraube weniger und wenn sie nur 1Cent kostet - wird in der Autoindustrie eingespart wenns geht!
Die Mineralölindustrie ist nicht überzeugt davon, daß Zweitaktöl Vorteile bringt.
Ich persönlich pansche seit langer Zeit und bin zufrieden.
Speziell zur Schmierfähigkeit von Ultimate Diesel hatte ich Fragen an Aral.
Die Antwort siehe unten, im Falle, daß es jemand interessiert.
Sehr geehrter Herr XXXXX
zu Ihrer Frage können wir Ihnen mitteilen, dass die Mindestanforderungen für Dieselkraftstoffe grundsätzlich gesetzlich geregelt sind und innerhalb Deutschlands durch die DIN EN 590 beschrieben werden. Aral Ultimate Diesel ist für die Verwendung in allen Dieselmotoren geeignet und entspricht in allen Punkten den Anforderungen der DIN EN 590, teilweise werden sie sogar weit übertroffen.
Speziell zur Bewertung der Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoffen wird das HFRR-Testverfahren (HFFR: High Frequency Reciprocating wear Rig) herangezogen, der entsprechender Grenzwert liegt bei max. 460 µm. Bei dem Testverfahren wird bewertet, wie tief sich Rillen in einer Oberfläche bei Belastung bilden. Ein höherer Wert stellt somit schlechtere Schmiereigenschaften dar. Die Schmierfähigkeit wird bei „normalen“ Dieselkraftstoffen u.a. durch die Zugabe von Biodiesel (FAME = Fatty Acid Methyl Ester / Fettsäuremethylester) sichergestellt, da dieser sehr gute Schmiereigenschaften aufweist. Darüber hinaus wird die Schmierfähigkeit von Dieselkraftstoff bereits während des Produktionsprozesses durch die Zugabe von sogenannten Lubrifier-Additiven sichergestellt, so dass selbst bei schwankenden FAME-Gehalten die Einhaltung des in der Norm (DIN EN 590) vorgegebener max. Wertes von 460µm zu jeder Zeit gegeben ist.
Typische HFFR-Werte von Aral Dieselkraftstoffen an Tankstellen liegen zwischen 230µm- 350µm, also deutlich unter dem von der Norm geforderten Wert. Aral Ultimate Diesel wird in der Regel kein Biodiesel zugesetzt. Die Schmierfähigkeit wird durch die Zugabe unseres besonderen Premium-Additivpaketes erreicht, so dass unser Hochleistungskraftstoff hinsichtlich der Schmierfähigkeit in der gleichen Größenordnung liegt und jederzeit der Norm entspricht.
Wir setzen unseren Kraftstoffen bereits bei der Auslieferung leistungsstarke Additive zur Verbesserung der Produktqualität in der optimalen Dosierung zu. Eine darüber hinaus gehende Zugabe von Ölen jeglicher Art, sowie die Zugabe anderer Additive zu unserem additivierten Kraftstoff ist nicht erforderlich und birgt die Gefahr möglicher Nebenwirkungen aus dem Zusammenspiel der unterschiedlichen Chemie. Die Qualität des Kraftstoffs wird im günstigsten Falle nicht verbessert sondern verursacht lediglich zusätzliche Kosten. In der Regel verschlechtern sich aber Kraftstoffeigenschaften z.B. durch die Bildung von kraftstoffunlöslichen Reaktionsprodukten derart, dass es zum Verstopfen von Düsen und Filtern, mit ernsthaften Folgen für die Fahrzeugtechnik kommen kann. Vor diesem Hintergrund lehnen wir bei nachträglicher Zugabe Ölen und Additiven die Gewährleistung für den Kraftstoff ab.
Wir hoffen, Ihnen mit unseren Informationen weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen weiterhin gute Fahrt.
Interessante und grundlegende Informationen zu Aral Kraftstoffen finden Sie auch auf unseren Internetseiten www.aral.de sowie www.aral-forschung.de.
Mit freundlichen Grüßen
Aral Forschung
(Global Fuels Technology Bochum)
Querenburgerstr. 45
44789 Bochum
@Achswellenmanschette puh was soll man dazu noch sagen? 😁. irre ich mich oder stimmt es das biodiesel das gegenteil verursacht als vom aralmensch behauptet nämlich eine reduktion der schmierung des diesels?!
war es nicht mal thema dass das aral sehr wenig schmieren soll? monza hat das mal hier gepostet nehm ich mal an
Ähnliche Themen
Meine Sortiment ist auch eingetroffen. 20 liter monzol5c, fuer dieses Jahr bin ich schon bediengt.
Bin gespannt, ob die Unterschied gegen Addinol bemerkbar wird.
Natürlich kann Aral nicht Schreiben: Im wesentlichen entsprechen unsere Additive den Substanzen welche auch im "2TÖL Verwendung finden!🙂
Monzol ist bestellt - Ich Additiere in Zukunft selbst!
Mir fiel 2014 schon mal auf dass das Mitan Alpine 2T-Special (teilsynthetisch) geruchstechisch genau wie Monzol riecht, so schön nussig. Das Monzol war gefühlt aber noch einen Tick heller und auch etwas dünnflüssiger. Der Kanister war wiederum 100% identisch.
Als ich gestern Abend die Karton-Verpackung der letzten Monzol-Bestellung entsorgen wollte, fiel mir auf dass es sich dabei um einen Karton von Alpine 2T-Special handelte bei dem sauber der "Alpine" Schriftzug sowie die Artikelnummer mit dem Cuttermesser rausgeschnitten wurde. Da ich lange Zeit einen identischen Karton (da waren damals vier Kanister von dem Alpine 2T-Special drin) hatte, stach mir das regelrecht ins Auge.
Ich kann mich entsinnen dass es bei CTR, dem Shop der auch Monzol anrührt und verkauft, nie Alpine 2T-Öl gab. Also gestern Abend noch geschaut, in der Tat, verkaufen die nicht! Aber sie haben Kartons wo es drin war!
Was sie dagegen verkaufen ist das CORONA RACING Super TT 2T-Öl, das hab ich als recht geruchsneutral und geruchsarm und im Vergleich zu anderen Ölen sehr dünnflüssig im Kopf. Die gleiche Farbe wie das Alpine 2T-Special Öl hat es auch, es ist nur etwas heller / klarer.
Was wäre wenn man das Alpine mit dem Corona mischt? ...
Weiterhin fällt auf, auch wenn es damals oft angefragt wurde, das Mitan Alpine 2T-Special wurde nie getestet wie die anderen Öle. ...
Viele Grüße,
Thomas
Schau an, was sagt man dazu...
Interessante Entdeckung. Ich hatte schon immer den Verdacht dass 2 "gute" 2 Takt Öle einfach gemischt werden, dazu noch eine Briese Salz und fertig ist das Premium Gebräu.
Aber wie gesagt, alles nur Verdacht...jetzt erhärtet er sich allerdings.
Finde ich jetzt aber nicht unbedingt verwerflich!
Irgendein Zweitaktöl muss er ja als Basis genommen haben. 😉
Bei den Absatzzahlen rennst du nicht selbst zur Raffinerie und entwickelst von 0 auf ein Zweitaktöl. Unmöglich.
Und da er sich damit schon ziemlich intensiv auseinandergesetzt hat gehe ich schon schwer davon aus, dass sein Zweitaktöl tendentiell am Besten den Anforderungen in einem Diesel-Motor genügt.
Von daher find ich das schon in Ordnung.
Hi,
habe mal die Datenblätter miteinander verglichen. Identisch sind die nicht. Erstaunlicherweise liegt der Pourpoint beim Monzol höher. Hätte ich anders erwartet. Wenn man die beiden o.g. Öle einfach mischt, müsste immer noch ein niedriger PP erreicht werden, als Monzol angibt. http://ctr-motorsportshop.de/.../
Beide Öle liegen unter dem PP von Monzol.
Also muss zumindest noch eine dritte Komponente vermischt sein, die einen höheren PP hat. Dummerweise wird Dieselkraftstoff nur noch mit dem Cloudpoint gekennzeichnet. Der vermutete PP müsste aber deutlich über dem PP der genannten Öle liegen. Jetzt könnte man vermuten, dass Monzol mit Diesel "gestreckt" wird. Damit hätte man immer genügend Kanister für den Versand.
Alles nur Vermutungen .... .
Und nein, ich werde das per PN verschickte Datenblatt nicht rausrücken. Das gehört sich nicht. Ihr könnt es selbst anfordern, so wie ich es getan habe.
Noch etwas Super Diesel Additiv dazu dann passt die Konsistenz und der PourPoint. 😁
Nutze Monzol ja selber, daher hab ich nur meine Beobachtung dargelegt ohne eine direkte Anschuldigung zu formulieren. 🙂
Ich sehe schon das Funkeln in @blueskoda 's Augen.
Nächste Woche mischt er Alpine 2T Öl mit Corona Super TT + ne Briese Aceton und haut Monzol 2.0 raus 😁 😁 😁
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 10. Februar 2017 um 07:00:45 Uhr:
Ich sehe schon das Funkeln in @blueskoda 's Augen.
Nächste Woche mischt er Alpine 2T Öl mit Corona Super TT + ne Briese Aceton und haut Monzol 2.0 raus 😁 😁 😁
Dann heißt es aber "blueskodinol"😁
Ich habe gestern den Rest vom Monzol mit 1:170 beigemischt und werde in den nächsten Wochen schauen, ob ich nach 3,5l Addinol irgendwas merke. Wenn nicht, dann bleibe ich dauerhaft beim Addinol.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 9. Februar 2017 um 23:32:29 Uhr:
Noch etwas Super Diesel Additiv dazu dann passt die Konsistenz und der PourPoint. 😁Nutze Monzol ja selber, daher hab ich nur meine Beobachtung dargelegt ohne eine direkte Anschuldigung zu formulieren. 🙂
Hi,
ich gebe zu, etwas unglücklich formuliert zu haben. Liest sich evtl. wie eine Anschuldigung. War aber nicht so gemeint. Immerhin gibt es ja sehr viele zufriedene Monzol-User. Wollte nur deutlich machen, dass da noch eine andere Komponente mit einem deutlich höheren PP drin sein muss. Ich habe ja immer noch meine eigene Mischung. 250ml Mannol 2-Takt Plus jede Tankfüllung. Jede dritte Tankfüllung zusätzlich LM-Dpf-Schutz. Ein bisschen skeptisch hat mich der behauptete rel. hohe Ascheeintrag vom Mannol gemacht. Leider finde ich nirgends ein Datenblatt, dass den Ascheeintrag vom Mannol bestätigt. Weiß da jemand was genaues?