Ölwechsel nach 2000km

Opel Astra J

Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe werde ich nach 2000 km einen Ölwechsel machen lassen. Mein FOH hat mir dafür einen Nachlass von 30€ angeboten und mir dazu geraten (keine Pflicht).

Deshalb wollte ich mal nachfragen ob ihr den Ölwechsel ebenfalls gemacht habt nach der Einfahrphase bzw ob ihr vorhabt einen zu machen?

Beste Antwort im Thema

Du hast es erkannt. Ich bin der absolute Motorenprüf- und Testprofi. Schon immer gewesen und täglich mehr 😁

Ich krieche mehrmals monatlich bei diversen Autozulieferern rum, oder bei den OEMs selbst. Häufig bei A und B, ab und zu mal bei F, M und O, weniger bei P und V.

Die Jungs aus der Motorenentwicklung sagen aber überall das gleiche, was ich an verschiedenen Stellen auch schon mehrfach geschieben habe. Das fehleranfälligste Teil bei einem neuen Motor sind die Kolbenringe. Die haben eine "Überpassung", die sich erst einlaufen muss. Das ist irgendwo nach 1500 bis 3500 km passiert. Wird der Motor in dieser Zeit zu sehr "getreten" überhitzen sich die Kolbenringe. Das kann dazu führen, dass sie ausglühen, spröde werden und ausbrechen. Resultat ist wenigstens hoher Ölverbrauch.
Dagegen hilft die bewährte Methode, dass Auto in dieser Zeit mit wechselnden Geschwindigkeiten und unterschiedlichen Drehzahlen zu bewegen. Keine Drehzahlorgien, keine langanhaltende Vollgasfahrt, aber auch keine untertourige Rumnuckelei knapp über Leerlaufdrehzahl.

Zur Unterstützung erfolgt die Erstbefüllung des Motors mit einem Leichtlauföl, dass in seiner Schmierwirkung und Haltbarkeit einem spezifikationsgemäßen Longlife Öl entspricht und auch damit gemischt werden kann. Es hat jedoch ein geändertes Fließverhalten, um Abrieb schneller in den Filter zu befördern. Bei Dieselfahrzeugen mit DPF hat es noch zusätzliche "low ash" Eigenschaften. Die früheren Einfahröle waren hingegen nicht für einen dauerhaften Betrieb im Motor geeignet und mussten nach wenigen tausend Kilometern aus dem Motor, weil sie an Schmierfähigkeit verloren.
Oft kann man das Öl der Erstbefüllung sogar an seiner Farbe und Konsistenz erkennen. Opel/FIAT verwendeten 2004 z.B. einmal ein glasklares Öl in den 1.9 CDTI Motoren, welches mir selbst den Schweiß auf die Stirn trieb, weil es am Peilstab fast nicht zu erkennen war. Auf den ersten Blick erschien der Motor trocken 😉.
Dieses Erlebnis brachte mich beim nächsten Aufenthalt in Aspern dazu nachzuforschen, was denn bei denen reingefüllt wird. Auch die Damen und Herren im Werk 1.4 bei B aus M machen es nicht anders.
Da dieses Öl ein wenig teurer ist, als die 90 Cent, die der gemeine Opel Händler für den Liter Dexos 2 im Einkauf zahlt, kamen schlaue Strategen im Einkauf auf die Idee, dass eine Minderbefüllung bis zur Mitte zwischen Max. und Min. ja eine gewaltige Einsparung bringt. Technisch war dagegen nichts zu sagen und so laufen bei allen Herstellern die Autos minderbefüllt vom Band.

Zurück zur Frage, wann man das Öl das erste Mal wechseln soll.
Zu früh ist für den Motor genauso gut oder schlecht, wie zu spät. Vor dem Ende der Einlaufphase der Kolbenringe sollte es nicht gewechselt werden. Da man die aber nicht genau bestimmen kann, sind 2000 km auf jeden Fall etwas sehr früh. Vor 5000 km tut man dem Motor nicht unbedingt etwas Gutes. Danach bringt es keinerlei messbare Vor-oder Nachteile.
Es bis zum ersten planmäßigen Ölwechsel im Motor zu lassen bringt hingegen den Vorteil einen eventuellen Ölverbrauch frühzeitig zu erkennen.
Hat der Motor neben ausreichend Öl auch immer ausreichend Kühlmittel mit Frostschutz, hat er gute Aussicht auf ein langes Leben 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AstraSportTurbo


Wie ich bereits an anderer Stelle geschrieben habe werde ich nach 2000 km einen Ölwechsel machen lassen. Mein FOH hat mir dafür einen Nachlass von 30€ angeboten und mir dazu geraten (keine Pflicht).

Deshalb wollte ich mal nachfragen ob ihr den Ölwechsel ebenfalls gemacht habt nach der Einfahrphase bzw ob ihr vorhabt einen zu machen?

hat er denn wenigstens auch den filter gewechselt?

ansonsten ist das meiner meinung nachrausgeschmissenes geld!
mein FOH meinte übrigens nach 1000 km solle man doch einen ölwechesel machen!

was hast du denn bezahlt?

Nö / Nö

ich bezahle doch nicht das Öl erst teuer, nur um es nach 2000km schon wieder neu zu machen und das auch noch zu bezahlen - am Ar***

Mein Auto hat auf seinen 5000km auch noch nichts davon angemerkt, dass es neues Öl will

Ich habe jetzt schon 5000 km mit dem 1,6 Turbo runter und keinen Oelwechsel gemacht.
Habe auch extra bei der Auslieferung nachgefragt, ob es nötig ist.
Es wurde verneint und ist heutzutage eigentlich auch nicht mehr nötig.
Da es in dem Sinne auch keine Einlaufphase mehr gibt, da sämtliche Motoren auf einem Prüfstand 15 min. unter fast Vollast geprüft werden.
Aber ich bin auch der Meinung, das ein Oelwechsel NIE schaden kann.

Grüsse aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



hat er denn wenigstens auch den filter gewechselt?

ansonsten ist das meiner meinung nachrausgeschmissenes geld!
mein FOH meinte übrigens nach 1000 km solle man doch einen ölwechesel machen!

was hast du denn bezahlt?

Ich habe den Ölwechsel noch nicht machen lassen, da ich erst 800km auf der Uhr habe 😉

Aber höchstwarscheinlich werde ich es machen. War ja früher bei den Autos auch Pflicht. Ob es nach 2000km Sinn macht weis ich nicht aber schaden kanns ja auch nicht 🙂

Ähnliche Themen

wie ich bereits im Erfahrungsthread geschrieben habe meint mein FOH das die Motoren wie Astralenker schreibt auf dem Prüfstand unter Vollast betrieben werden. Mir hat er aber was von 3-4 Stunden erzählt, was ca 700 Km ensprechen soll.
Als Anwort auf die frage, nein ich lasse keinen machen.

Wie ich lesen kann stehe ich nicht alleine mit der Meinung.
Es besteht auch die Möglichkeit, am Blinkerhebel die Menütaste zu drücken und dann mit dem Drucktaster an der Außenseite des Blinkerhebels in das Menü zu gehen wieviel Prozent leistungsfähigkeit das Oel noch hat.
Wie gesagt es ist nicht zwingend notwendig und bei dem Preis des Leichtlaufoels eine unnötige Geldausgabe, die natürlich keine Werkstatt verschmäht.

Grüsse aus Berlin

Zitat:

Original geschrieben von Astralenker


Da es in dem Sinne auch keine Einlaufphase mehr gibt, da sämtliche Motoren auf einem Prüfstand 15 min. unter fast Vollast geprüft werden.

Jeder 100. Motor wird auf dem Prüfstand heiß gestartet. Die anderen werden bei der Überprüfung nur mit einem Elektromotor angedreht.

700 km Prüfstandlauf für jeden Motor? Unter Vollast? Soviele Motorenprüfstände für den Heißlauf haben General Motors und Ford zusammen nicht.

Zudem überhitzt eine solche konstante Vollast die neuen Kolbenringe, lässt sie ausglühen, spröde werden und ausbrechen. Jeder so behandelte Motor hätte danach einen respektablen Ölverbrauch.

Schlimm das auch Autohändler solche Märchen erzählen, aber nicht umsonst haben sie den vorletzten Platz bei den vertrauenswürdigsten Berufen inne 😉

Das Öl, das im Werk in den Motor kommt hat etwas andere Fließeigenschaften, um Abrieb besser in den Filter abzuführen. Es ist zum Verbleib im Motor bis zur geplanten ersten Inspektion gedacht und kann problemlos mit zertifiziertem Motoröl ergänzt werden. Es zu früh aus dem Motor zu lassen ist mitunter garnicht so hilfreich, wie man denkt.

So wird vieles verschiedenes erzählt und unter die Leute gebracht.
Manchmal darf man noch nicht mal jemanden von Opel glauben.
Mit der Einlaufphase der Motoren hat mir ein höherer Mitarbeiter aus dem Stammwerk in Rüsselsheim verraten ??????
Es wird trotzdem kein Oelwechsel gemacht!!!

Zitat:

Original geschrieben von Astralenker


Mit der Einlaufphase der Motoren hat mir ein höherer Mitarbeiter aus dem Stammwerk in Rüsselsheim verraten ??????

Nur gut, dass die in Rüsselsheim keine Motoren fertigen.

Macht doch aus einer Mücke keinen Elefanten.🙄
Der eine wechselt der andere nicht, FERTIG 😉

Ich habe nach gut 2000 Km das Öl + Filter rausgeschissen 😉
Mein FOH sagte zwar das es nicht unbedingt nötig sein, aber schaden kann es nicht.

Das Werksöl habe ich durch das: Mobil 1 0W-40 Turbo Diesel Motorenöl ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von Astra_Sabine


Ich habe nach gut 2000 Km das Öl + Filter rausgeschissen 😉
Mein FOH sagte zwar das es nicht unbedingt nötig sein, aber schaden kann es nicht.

Das Werksöl habe ich durch das: Mobil 1 0W-40 Turbo Diesel Motorenöl ersetzt.

Hast Du das Öl selbst mitgebracht zum FOH, oder wenn nicht, was hast Du bezahlt ?

Zitat:

Original geschrieben von Doc. Brown


Macht doch aus einer Mücke keinen Elefanten.🙄
Der eine wechselt der andere nicht, FERTIG 😉

Da hast du recht. Wer Geld übrig hat, der wechselt.

Wer schlau ist geht für das Geld stattdessen mit der Familie oder Freunden lecker zum Essen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Doc. Brown


Hast Du das Öl selbst mitgebracht zum FOH, oder wenn nicht, was hast Du bezahlt ?

(immer) selber mitgebracht 😁 bezahlt: 8,80 EUR pro Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen