ForumAstra G & Coupé
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Ölverlust an Lenkung

Ölverlust an Lenkung

Opel Astra G
Themenstarteram 2. Mai 2013 um 7:27

Hallo,

ich hab neulich festsgestellt, dass an der Lenkung, genauer gesagt wohl an einer Manschette am Lenkgetriebe, leichter Ölaustritt erkennbar ist. Hab das einem Bekannten (Kfz-Meister) gezeigt und er meinte, das würde teuer - rund 1000 Euro. Man könnte es vielleicht mal mit einem Ölzusatz versuchen, der die Dichtungen etwas aufquellen lässt. Weiß jemand, wie das Zeug heißt und wie man das anwendet? Darf man da auf Besserung hoffen oder soll ich mir lieber doch Gedanken über eine Fahrzeugwechsel machen? Mein Caravan ist Bj 10/2001, Motor Z16 XE, hat 206 Tkm drauf, Zahnriemenwechsel steht an, die Sommer-Reifen haben max. 3mm und die Winterreifen tuns auch noch max. 1 Winter. Und zum nächsten TÜV im 5/14 brauch ich zumindest hinten neue Brems-Scheiben und Beläge. Da überlegt man sich schon, ob man nochmal so viel investiert.

An und für sich bin ich mit dem Auto zufrieden, aber wenn man mal jenseits der 200.000 km ist, muss man halt immer mal mit was größerem rechnen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Na wenn Du zufrieden ist, lass' ihn reparieren und gut.

Der macht das schon noch mit.

Anders herum, für die Reparatursumme findest Du woanders kein sorgenfreies Auto mit zwei Jahren Tüv.

Zudem habe ich ein generalüberholtes Lenkgetriebe für 250 EUR bekommen und das für 280 Euro Arbeitslohn austauschen lassen, man muss also auch kein fabrikneues bei Opel kaufen. Ist zwar für einen Vectra B gewesen, aber egal, es geht ums Prinzip.

Der Vectra kratzt übrigens die 220.000 km an und letztes Jahr habe ich 700 Euro Material (das Lenkgetriebe war 2011) für Buchsen, Bremsen, Zahnriemen usw. investiert und an zwei Wochenenden alles gemacht.

Weil der Rest tipptopp ist und man das eigene Auto kennt. Verbraucht kaum Öl und fährt noch immer gut. Warum also wegschmeißen. Zumal Du das neue Auto nicht kennst und da genauso ins Fettnäpfchen treten kannst. Eventuell sogar schlimmer.

Wenn Du nicht gerade einen fetten Lagerschaden usw. oder alles verrostet wäre, würde ich sagen: Reparieren lassen, Austauschgetriebe wie oben beschrieben besorgen, neue Reifen sind in der Reifengröße noch erschwinglich - und weiter fahren.

Von Leckstopfern habe ich schon was gehört, aber als Vielfahrer mache ich lieber das Getriebe, bevor ich so einen Klimbim ins Öl mische und auf der Autobahn habe ich dann Spaß mit der Lenkung. Nein nein, Gesundheit geht vor.

Für meinen Astra G steht jetzt Tüv an und hinten ist die Bremse zu machen. Original Textar 5-Loch Scheiben und Beläge für 85 Euro. Wechsel dauert vielleicht 30 Minuten, okay 45 Minuten mit der Drahtbürste, weil viel Rost dran ist.

Das kosten woanders nicht mal die Beläge!

Und auch mit weit weniger als 200.000 km kann was Großes anfallen.

Aber für mich sind die von Dir genannten Sachen alle eher Peanuts bis aufs Lenkgetriebe und kein Grund, das Auto gleich wegzuschmeißen.

cheerio

Themenstarteram 3. Mai 2013 um 10:25

Dann werd ich mal mit dem Kumpel sprechen, ob er es sich zutrauen würde, das Lenkgetriebe zu wechseln, wenn es so weit ist. Bei ebay gibt es generalüberholte Lenkgetreibe für 200 Euro.

Außerdem wird mein Sohn nächstes Jahr 18 und da er sich wohl kein eigenes Auto leisten kann, wird er wohl mit meinem fahren wollen. Und da wäre ein relativ neues Auto wohl auch nicht "das gelbe vom Ei".

Und bis jetzt bin ich mit dem Astra zufrieden und kann auch mal mit gutem Gewissen was machen,wo das Auto schmutzig werden kann.

Ich würde es zunächst mal mit einem Zusatz zur Hydraulickflüssigkeit versuchen - so es das für Hydraulikflüssigkeit denn gibt.

Bei einem leichten Flüssigkeitsverlust der Lenkung wird sicher nicht plötzlich so viel austreten, dass man Probleme bekommt. Und wenn ist die Lenkung dann zwar recht schwergängig aber man kann immer noch lenken.

Außerdem läßt sich der Flüssi8gkeitsstand der Lenkung einfach durch Deckel aufschrauben überprüfen.

Hab was von wynns drin für die Lenkung. Seit 60000 km wieder dicht!

am 3. Mai 2013 um 15:43

Zitat:

Original geschrieben von grimm2706

Hab was von wynns drin für die Lenkung. Seit 60000 km wieder dicht!

 

Kannst du mir sagen was du benutzt hast? Bei mir ist die auch leicht undicht, verliert aber noch nicht. Und das ist im moment der einzige Mangel an meinem auto, da wäre so eine einfache lösung interessant :)

 

ps: seit wann kann man eigentlich nicht mehr richtig zitieren, das ist nervig :mad:

Hallo, es müsste das hier gewesen sein. War auf jeden Fall von Wynns....... http://wynnsde.1click.be/index.php/de/x/30?cId=2&bId=64503

am 4. Mai 2013 um 12:04

okay danke, dann probier ich mal mein glück :) 

Vercuhs mit LecWec, darüber liest man nur Gutes!

Ein VErsuch ist es vorm Tausch allemal wert.

Das Problem mit dem Lenkgetriebe hatte ich auch. Habe mich dann entschlossen eins vom Schrottplatz zu holen. Für 100EUR eins vom Zafira A bekommen (ist das gleiche TRW2). Einbau in Eigenleistung ist nur mit Bühne machbar. Es hat gereicht den Vorderachsträger abzulassen. War in einem Tag fertig.

Das wäre doch ein Super Vater-Sohn-Projekt, der kann dann gleicht die Technik kennenlernen.

Also Ärmel hoch und losgehts! =))

Hallo hatte das gleiche problem LecWec rein und es war dicht.

Themenstarteram 6. Mai 2013 um 7:10

Danke für die guten Ratschläge, werd mir auch so was besorgen und reinkippen. Trotzdem hab ich mich entschieden, das Auto zu verkaufen. Und nachdem heute Morgen die Bremsen-Kontrolllampe kurzzeitig aufgeleuchtet hat (warum, weiß ich noch nicht, muss erst noch nachschauen, die Bremsflüssigkeit ist jedenfalls am Minimum), wird das in Kürze sein.

Werd aber nach derzeitigem Stand Opel treu bleiben, ich tendiere zu einem Astra J; allerdings kein Kombi.

 

am 21. Juli 2019 um 10:48

Guten Tag.

Hab ungefähr das gleiche Problem bei meinem Vectra B Kombi.

Hatte vor längerer Zeit mir auf der Fahrerseite die Abdeckung abgefahren und so noch und nach sind dann die Kugeln rausgefallen sodass ich mir ein gebrauchtes geholt habe.

Nun bei dem hab ich das problem, das es auf der Beifahrer Seite leckt, aus der Manschette.

Was könnt ihr mir da empfehlen?

Oder ist es möglich das zu zerlegen um dass ganze neu abzudichten ?!

Mfg

Opel Vectra B Caravan

BJ 5/99 - X18XE1 - 1.8 16v

Automatik

Ich glaube wirklich erfolgreich war bei so einem vorhaben noch keiner. Wäre wohl sinvoller das kaputte zu verkaufen und ein überholtes zu erwerben.

Das habe ich auch erst hinter mir. Wenn du Ruhe haben willst kauf ein überholtes.Hab da um die 250Euro für bezahlt. Ging relativ gut zu wechseln. Hatte aber den Vorteil eine Grube nutzen zu können. Ohne wäre es auch gegangen, aber wesentlich unentspannter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen