Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Mir kommt es eher vor als ob das Fahrzeug unten rum mehr Drehmoment hat. Kann bei mir aber auch an der defekten Saugrohrklappe liegen welche Zeitgleich mit der Tpi ausgetauscht wurde.
Endgeschwindigkeit auf der Bahn war lt. Tacho vor der Tpi ca. 260 Km/H . Jetzt ca. 250 Km/H.
Aber ich habe momentan auch Winteräder drauf und bin wg. Der Witterung erst 2x Vollgas gefahren.
Ich denke Leistungsmäßig hat sich nichts getan. Ich habe den 2.0 211PS. Seit 300Km ist der Ölstand mittig und nicht mehr weiter gesunken (Insgesamt ca 1500Km seit Tpi1).
Also ich habe auch ein neues Update bekommen,bin dann beim Händler vom Hof gefahren und hätte ko.....en können,extrem weniger Drehmoment im unteren Bereich!!
Lg.
Christian
Vielleicht war vorher ein Tuningfile drauf vom Vorbesitzer ( falls es denn einen gab).
Bei mir ist das Update auch definitiv gemacht worden ( per VCDS ausgelesen).
Habe meinen neu gekauft und das Update wurde bei 16 000km draufgemacht wegen Ölverbrauch.Brachte aber nichts,ausser Leistungsverlust,bekam dann bei 17 600km nen kompletten Motor,da ein kolbenring defekt war und schon leichte Riefen in der Buchse.
Jetzt Verbrauch ca. 1Liter auf 10 000km ,das ist ok. so.
Gruss
Christian
Ähnliche Themen
Naja, habe mein Fahrzeug updaten lassen zzgl. Zusatzarbeiten nach TPI1 und trotzdem nach 500km sind schon zwei Balken lt. Ölmessung runtergegangen. Also hat die ganze Aktion nichts gebracht außer Verschlechterung der Leistung im Drehmoment.
Bei welcher Fahrweise entsteht großer Ölverlust? worauf muss man besonders achten ?
Ich habe mir sagen lassen, dass die startvorgänge gut ans Öl gehen. Zudem bin ich während der ölverbrauchsmessung im hohen Drehzahlbereich gefahren um mir die TPI 2 zu sichern. Dadurch habe ich auf jeden Fall mehr Öl verbraucht als bei der normalen Fahrweise! Ich habe meine multitronic sehr oft aus "sport" gestellt 🙂
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 18. Februar 2015 um 14:52:43 Uhr:
Ich habe mir sagen lassen, dass die startvorgänge gut ans Öl gehen. Zudem bin ich während der ölverbrauchsmessung im hohen Drehzahlbereich gefahren um mir die TPI 2 zu sichern. Dadurch habe ich auf jeden Fall mehr Öl verbraucht als bei der normalen Fahrweise! Ich habe meine multitronic sehr oft aus "sport" gestellt 🙂
Meiner verbraucht leider schon bei einer normalen und sanften Fahrweise ca. 1l auf 900 km. Es ist irgendwie nicht mehr tragbar 🙁 sag mal, was haben Sie bei Dir in TPI 2 genau gemacht und wie lange hat der Freundliche dafür gebraucht? Außerdem, bist du jetzt mit der Reparaturarbeit soweit zufrieden?
Hi!
3 oder 4 Tage stand er in der Werkstatt. Mit der Reparatur bin ich zufrieden, habe keinen spürbaren ölverbrauch mehr.
Habe im Dezember folgendes geschrieben:
Meine Rechnung ist gekommen und ich kann nun sehen, was alles getauscht wurde. Vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant. Insgesamt wurden 172 Teile gelistet. Ich fasse hier mal die teuersten und wichtigsten zusammen. Bei dem was ich nicht aufliste, handelt es sich um Schrauben,Dichtungen, Dichtmittel, Befestigungen und anderes Zeugs.
4 neue Kolben (200 € je Kolben)
1 Pleuel-Stange (660 €)
1 Regeler (Was auch immer das ist -> 220 Euro)
1 Ölwanne (80 €)
1 Abscheider (60 €)
1 Ölwanne (80 €)
1 Abkürzung "Flansch" -> bin ich wiedermal überfragt (70 €)
Die Materialkosten belaufen sich ungefähr auf 4500€, welche von Audi übernommen wurden.
Arbeitskosten wurden wie folgt berechnet:
Motor Ein- und Ausbau (560 €)
Austausch der Kolben und Pleuel (480 €)
Schwingungsdämpfer für Kurbelwelle Eingebaut (165 €)
Restliche Arbeitskosten (300 €)
Danke sehr für diese Infos 🙂
Musstest du die Arbeitskosten selbst tragen, oder gab es eine kulante Lösung vom Audi?
Ich muss sagen, dass es nun schlussendlich genug ist.
Mittlerweile hat sich der Ölverbrauch bei 150-200 km pro Liter eingependelt.
Durchaus kommt es aber auch mal vor, dass er nen halben Liter auf 30 km verbläst und somit kommt der A5 weg. Heißt für mich letztlich aber auch, dass es kein Audi mehr wird und wahrscheinlich auf einen Seat Leon St hinausläuft.
Das Thema A5 hat sich aber nun erledigt und ich hoffe, dass ich noch einen vernünftigen Preis bei Inzahlungsnahme generieren kann. Mal sehen...
Kein Problem 🙂
Meine Werkstatt hat sich mit 800 Euro an den Kosten beteiligt, ich musste ca. 1000 Euro selbst zahlen.
Zitat:
@LiMix schrieb am 26. Februar 2015 um 13:55:29 Uhr:
Danke sehr für diese Infos 🙂Musstest du die Arbeitskosten selbst tragen, oder gab es eine kulante Lösung vom Audi?
Hi,
Dein Verbrauch ist echt heftig! Hast du keine Chance auf Kulanz?
Zitat:
@Audiflo1104 schrieb am 26. Februar 2015 um 14:01:28 Uhr:
Ich muss sagen, dass es nun schlussendlich genug ist.Mittlerweile hat sich der Ölverbrauch bei 150-200 km pro Liter eingependelt.
Durchaus kommt es aber auch mal vor, dass er nen halben Liter auf 30 km verbläst und somit kommt der A5 weg. Heißt für mich letztlich aber auch, dass es kein Audi mehr wird und wahrscheinlich auf einen Seat Leon St hinausläuft.
Das Thema A5 hat sich aber nun erledigt und ich hoffe, dass ich noch einen vernünftigen Preis bei Inzahlungsnahme generieren kann. Mal sehen...
Nein!
der Wagen hat über 100.000 km gelaufen und ist älter als 5 Jahre. Da setzt AUDI eh die Grenze für Kulanz an. Da mein Wagen zwar Scheckheftgeflegt ist, jedoch ausschließlich NICHT bei AUDi, gibt mir das den Gnadenstoß.
Somit bleibt mir leider keine andere Wahl...
@Audiflo1104:
Dann drück ich dir die Daumen beim "Inzahlung geben".
Immerhin musst Du den Ölverbrauch angeben.
Halte uns mal auf dem Laufenden, was dabei raus kommt.
Der Wagen ist von 12/2009, ca. 116.000 km gelaufen. Voll scheckgeftgeflegt.
Farbe: Brilliantschwarz
Hat einen leichten Unfallschaden hinten links (mich hat jemand ganz leicht beim Einparken gestriffen). Nicht repariert, da zu dem Zeitpunkt der Ölverbrauch so extrem hoch war.
Sonderaussattung sind Sitzheizung vorne, Licht/Regensensor, Tempomat! Ist 8 fach bereift mit gutem Profil (ca. 6mm Profil) mit 18 zoll Sommer und 17 zoll Winter.
Was meint ihr wohl, was man dafür noch ca. erwarten kann (vorallem im Hinblick auf den Ölverbrauch)?