Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI
Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:
Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt
Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"
Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??
Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....
Beste Antwort im Thema
Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.
2676 Antworten
Zitat:
@janisjj schrieb am 10. Februar 2016 um 09:35:24 Uhr:
Wenn man alles hier über Ölverbrauch liest, bekommt man fast graue Haare.Mein A5, 2.0TFSI, 180Ps vom 09.2010 hat gerade 47.000km auf den Uhr und verbrennt Shell 5x30 1L auf ~3500km.
Das Auto fährt super, es gibt sonnst keine Probleme. Soll ich trotzdem ihm versuchen jetzt schon zu verkaufen, oder weiterfahren bis es gefrässig wird? Die 5 Jahre sind ja um was Kulanz angeht... im falle eines Falles.
Wir fahren den gleichen Wagen mit ähnlicher km Leistung. Meiner braucht alle 9000km 0,5 L Öl....
Hmmm. Welches Öl soll ich nun nehmen oder bei 5x30 bleiben? Kann ich ohne codieren auf Festinterval umstellen?
Zitat:
@Stumpen88 schrieb am 10. Februar 2016 um 13:38:20 Uhr:
Bloß mal als Frage in die Runde:Die Tage PS-Profis geguckt und dort wurde ein etwas älterer Wagen getestet. Dieser lief wohl mit 5W40. Das hat JP kritisiert. Bei älteren Wagen sollte man wohl dickeres Öl fahren, damit der Ölverbrauch niedrig bleibt. Denn dadurch, dass die Kolben mit mehr Laufzeit auch mehr Spielraum haben, würde ein dünnes Öl leichter aus dem Motorraum entweichen und durch den Auspuff verschwinden.
Klingt für mich erstmal relativ logisch. Bei uns ist es ja das gleiche Spiel. D.h. sollten wir nich einfach ein dickeres Öl (z.B. 10W40) fahren?
Eure Meinung?
Anscheinend kommt man mit Blödsinn reden auch im Fernsehen recht weit.
Theoretisch richtig das die Scherbeständigkeit und Viskosität bei Betriebstemperatur im Vergleich zu einem 0w-40 Oel (vernachlässigbar) hoeher ist. Spätestens bei einem modernen 5w-40 gibts da aber praktisch keinen Unterschied mehr. Das ist heiß genau so zäh wie das 10-er nur das es bei Tiefsttemperaturen dafür auch schon schmiert.... Wenn bei nem 0-40er mehr durchgeht als beim 10er is der Motor eh hinüber gg
Zitat:
@janisjj schrieb am 10. Februar 2016 um 09:35:24 Uhr:
Wenn man alles hier über Ölverbrauch liest, bekommt man fast graue Haare.Mein A5, 2.0TFSI, 180Ps vom 09.2010 hat gerade 47.000km auf den Uhr und verbrennt Shell 5x30 1L auf ~3500km.
Das Auto fährt super, es gibt sonnst keine Probleme. Soll ich trotzdem ihm versuchen jetzt schon zu verkaufen, oder weiterfahren bis es gefrässig wird? Die 5 Jahre sind ja um was Kulanz angeht... im falle eines Falles.
Bei mir läufts ja bunt, KM Stand -940 nach Ölwechsel :
Am Samstag kurz MMI gecheckt- Öl auf minimum.
Heute zum Arbeit gefahren, am Ampel kurz MMI gecheckt - Öl auf null. Dachte schon, jetzt habe ich auch den Salat.
In Firma angekommen, 5 min gewartet, Haube auf - Öl im FIS auf "quasi maximum (Strich oben), MMI auf 100%
Verstehe nicht die Welt, ist das möglich Scwankungen zwischen 0% und 100% zu haben?
Ähnliche Themen
Gerade nach dem Auffüllen des Öls habe ich auch starke Schwankungen festgestellt. Das hat sich nach den ersten 1000 km eingependelt und blieb dann korrekterweise auf Maximum stehen.
Kurzer Zwischenstand, mache gerade die Ölverbrauchsmessung. Öl wurde komplett abgelassen, exakt richtige Menge eingefüllt, alle Öffnungen verblombt. Tcha, jetzt bin ich schon 400km gefahren und MMI sagt immernoch Öl 100%...
Also haben die entweder das schuldige Loch in der Ölwanne mit verblombt oder softwaremäßig was getrixt... Kann man irgendwie prüfen, wann am Steuergerät was gemacht wurde? Ein VCDS hab ich da!
Ob sich eine Werkstatt drauf ein lässt eine Versicherung an Eides statt zu unterzeichnen, dass sie nix getrixt haben? Eigentlich vertraue ich denen ja, aber die bekommen bestimmt auch fett Druck von Audi ... :-(
Zitat:
@acolypse schrieb am 16. Februar 2016 um 15:42:28 Uhr:
Kurzer Zwischenstand, mache gerade die Ölverbrauchsmessung. Öl wurde komplett abgelassen, exakt richtige Menge eingefüllt, alle Öffnungen verblombt. Tcha, jetzt bin ich schon 400km gefahren und MMI sagt immernoch Öl 100%...Also haben die entweder das schuldige Loch in der Ölwanne mit verblombt oder softwaremäßig was getrixt... Kann man irgendwie prüfen, wann am Steuergerät was gemacht wurde? Ein VCDS hab ich da!
Ob sich eine Werkstatt drauf ein lässt eine Versicherung an Eides statt zu unterzeichnen, dass sie nix getrixt haben? Eigentlich vertraue ich denen ja, aber die bekommen bestimmt auch fett Druck von Audi ... :-(
Hallo,
das war bei mir exakt das gleiche! Es hat sich 700 Kilometer nichts verändert und auf einmal ging die Anzeige schnell runter! Ich hab mich anfangs deshalb auch eingepupst... wollte ja schließlich die TPI 2 haben! Am Ende hatte ich einen Verbrauch von 0,6 Liter auf 1000 km.
Ich kenne mich mit VCDS leider nicht aus, aber sieht man nicht, wann beispielsweise zuletzt der Fehlerspeicher ausgelesen wurde? Nicht, dass nachher deine Verbrauchsmessung als nichtig erklärt wird und alles für die Katz war!
Gruß
Das ist normal. Beim Ölwechsel wird über Max hinaus befüllt. Deshalb tut sich erstmal nichts.
Mit Vcds kannst du im Motorsteuergerät unter erweiterten Messwerten dir die Nr. 137 mal anschauen. Dort kann man den Ölfüllstand in mm ablesen. Zwischen 60mm Min und 80mm ist Max der Mmi Anzeige. Ich schätze deiner liegt noch zwischen 80mm und 90mm.
Bei mir hat sich nach Tpi1 der Balken erst nach 2500 Km bewegt. Nach 5000 Km war Ebbe.
Ah! Das ist ein sehr guter Hinweis, dass die "überfüllen"!
Danke!
VCDS werde ich dann am WE auch mal dran hängen.
Ich habe bei meinem 1.8 TFSI auch immer einen kleineren Ölverbrauch. So alle 10.000km ca. 1.5 Liter. Jetzt liegt der Service über 4000km zurück und die Anzeige steht noch immer bei 100%. Die überfüllen sicher. Eventuell haben sie die ganzen 5 Liter eingefüllt...
Olaa,
ich reihe mich einfach mal ein, da ich scheinbar traurigerweise der Spitzenreiter in Sachen Ölverbrauch bin..
Mein geschätzter Verbrauch lag bei 2L/1000km.. Mir flogen 2 Kerzen durch und eine Spule. Derzeit bin ich in der Ölverbrauchsmessung, die warscheinlich heute vorbei ist, da mir eben auf der Heimreise warscheinlich wieder ne Kerze abgeraucht ist aufgrund des Öls..MMI-Anzeige stand auch schon wieder auf der Hälfte nach ca. 230KM, was meine Verbrauchsberechnung noch verschärft.. Warte derzeit auf den Anruf des :-) um zu klären wie es jetzt weiter geht.
Meine Daten: A5 2,0L Quattro 211 PS BJ 2010 KM: ~70K
Der Hammer..
Zitat:
@a5odernix schrieb am 18. Februar 2016 um 15:05:02 Uhr:
Olaa,
ich reihe mich einfach mal ein, da ich scheinbar traurigerweise der Spitzenreiter in Sachen Ölverbrauch bin..
Mein geschätzter Verbrauch lag bei 2L/1000km..
Ich hatte gemessene 2,3l auf 1000km, Ätsch! 😁 (2010er mit 90tkm)
Nach der TPI2 habe ich jetzt nach 8000km etwa die Hälfte des Füllstandes erreicht.
Zitat:
@BeetleCruiser schrieb am 18. Februar 2016 um 17:49:11 Uhr:
Zitat:
@a5odernix schrieb am 18. Februar 2016 um 15:05:02 Uhr:
Olaa,
ich reihe mich einfach mal ein, da ich scheinbar traurigerweise der Spitzenreiter in Sachen Ölverbrauch bin..
Mein geschätzter Verbrauch lag bei 2L/1000km..Ich hatte gemessene 2,3l auf 1000km, Ätsch! 😁 (2010er mit 90tkm)
Nach der TPI2 habe ich jetzt nach 8000km etwa die Hälfte des Füllstandes erreicht.
Mich regt nur auf das ich ständig Kerzen mit Einbau zahlen muss.. Kann der nich einfach den Verbrauch hochrechnen, wenn schon die Hälfte fehlt 🙄 Und jetzt muss ich anscheinend auch den Transport meines Wagens zahlen, da ich über 15km weit weg wohne von dem Audi und damit die Mobilitätsgarantie nich greift 😮
Vor ca 4000 KM wurde die TPI2 gemacht, die Zündkerzen wurden nicht gewechselt. Ich verstehe nicht warum man keine neuen eingebaut hat. Aktuell haben die Kerzen 30.000KM runter inkl der Zeit mit dem erhöhten Ölverbrauch von 2,2L/1000KM.
Ich habe einen extremen Benzinverbrauch momentan. Audi A5 2.0 TFSI Quattro, im Stadtverkehr 15 Liter bei normaler fahrweise. Das ist doch nicht mehr normal, kann es sein das die Zündkerzen von dem Ölverbrauchsproblem schon zimlich verkorkelt sind?
Ab und zu habe ich währen der fahrt mal ein kurzes Rucken mit Leistungsverlust, dauert ca.2-3 Sekunden , dann ist es wieder ok. Das Problem tritt aber eher selten auf.
Sollte ich Zündkerzen wechseln?
Vermutlich hat es bei deinem Problemen gar nichts mit Zündkerzen zu tun. Es sind doch andauernd die Kolben und vor allem deren Ringe schuld am hohen Ölverlust.
Siehe auch die Erklärung ein paar Antworten zuvor von luckypat:
"Das Problem sind nicht die Kolben sondern die Kolbenringe. Die haben zu kleine Bohrungen worüber das Öl abtransportiert wird. Wenn die sich zusetzen wird das anliegende Öl verbrannt.
Die neuen Kolben haben einen größeren Spalt für die Kolbenringe. Somit fällt die Bohrung in den Kolbenringen größer aus. Ein Verstopfung tritt somit nicht auf."
Bei meinem A5 waren alle Kolben getauscht worden. Seither ist der Ölverbrauch so niedrig wie nie zuvor - also normal.
Gewechselt wurden sie von meiner prima Audi-Werkstatt auf Kulanz bei Km-Stand 59.000.