Ölverbrauch A5, 1.8 und 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo zusammen!
Ich habe seit dem 05.02.2010 einen A5 mit einem 2.0 TFSI-Motor und 180 PS. So weit so gut... wenn da nicht der Ölverbrauch wäre:

Km-Stand 1.500 - 0,5l nachgefüllt
Km-Stand 2.450 - 1,0l nachgefüllt
km-Stand 4.150 - 1,0l nachgefüllt

Der Händler meines Vertauens (er hat immerhin die ersten 1,5l bezahlt) verweist erst einmal auf die Bedienungsanleitung: Ölverbrauch bis 0,5l auf 1000km generell, und bei den ersten 5000km auch darüber. "Bis Sie nicht 5000km gefahren haben, können wir also ersteinmal nichts tun!"

Das kann doch beim besten Willen nicht normal sein!!! Bei einem Diesel hat man von einem erhöhten Ölverbrauch ja schon mal gehört, aber bei einem Benziner??

Soll ich abwarten? Oder was sonst tun....

Beste Antwort im Thema

Hallo A5 2.0T Besitzer. Nach einem Jahr harten Kampf mit Audi ist mein erhöhter Ölverbrauch jetzt Geschichte. Ich habe meinen A5 2008 neu gekauft und in Ingolstadt abgeholt. Ich war wirklich super glücklich. Ich fahre eigentlich seit her jeden Tag früh 50km (90% Autobahn) auf Arbeit und abends das gleiche wieder zurück. Meist mit Tempomat bei 120km/h. Natürlich zieht es mir ab und zu mal den Stecker und ich fahr was geht (vielleicht 3-4 / Monat). Ölverbrauch die ersten 2,5 Jahre 1l / 10000km - empfand ich als normal / okay.
Nach etwa 2,5 Jahren, bei etwa 80000 km stieg der Ölverbrauch schlagartig auf 1l / 5000km. Zunächst dachte ich das ist nur ein Ausreißer und hab mir nichts dabei gedacht. In den folgenden Monaten dann ging's dann schrittweise runter bis auf 1l / 2500km (immer noch war ich mit meinem oben angegeben Fahrprofil unterwegs). Ich habe in dem letzten halben Jahr 4 Audipartner aufgesucht und mit dem Problem konfrontiert. Ich habe alles gehört von 1. "kommen Sie bitte wieder wenn sie einen neuen Audi kaufen wollen", über 2. "1l auf 1000km ist ganz normal" bis hin zu "das müssen Sie alles selber zahlen". Auch die Angaben zur Prozedur der Ölverbrauchsmessung/Auswertung etc war eigentlich in jeden Autohaus anders und teilweise extrem widersprüchlich. Die Ölverbrauchsmessung wurde mir "angeboten" für 550€, 380€ und für 0€. Natürlich habe ich die ganze Zeit hier im Forum mitgelesen und das Thema verfolgt und eben auch festgestellt, dass die Meinungen und das Gehörte von den lieben Forum Usern doch teilweise erheblich auseinandergingen. Da mein Ölverbrauch nicht über 0,5l / 1000km steigen wollte haben ich mich irgendwann dazu entschlossen die kleine TPI (Dichtring, Ölabscheider und SW Update) auf eigene Rechnung machen zu lassen. Einen meiner freundlichen Audipartner darauf angesprochen war die Aussage, er müsse zunächst prüfen ob die kleine TPI bei meinem Fahrzeug + Baujahr überhaupt machbar ist. Hierzu sollte ich einen Termin vereinbaren um das zu prüfen. Dauer 3-4 Stunde die ich bezahlen sollte.
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass wenn ich meine Multitronic auf "S" stelle und auch etwas sportlicher (wie es sich für ein Sport QP gehört) fahre mein Ölverbrauch dramatisch ansteigt. Zum Schluss waren 1l / 700km kein Problem. Des weiteren habe ich auch einen überaus kompetente Audi Partner gefunden der das Problem strikt nach Audi Vorgaben angegangen ist. Folgende Schritte wurde eingeleitet und durchgeführt.
Termin 1: kleine TPI durchführen mit anschließender Ölverbrauchsmessung (die kleine TPI wird durchgeführt wenn der Kunde einen erhöhten Ölverbrauch beanstandet, es wird hierbei nicht geprüft wie viel tatsächlich verbraucht wird. Audi reagiert hier sofort um möglichst die große TPI (Kolben, Pleuel etc..) nicht durchführen zu müssen.
Nach der kleinen TPI fährt man gemütlich los. Jetzt ist es wichtig möglichst viel Öl zu verbrauchen. Wenn die "Bitte 1l Öl nachfüllen" Anzeige kommt muss man sofort den Audipartner kontaktieren. Man gibt seinen KM Stand durch und der Freundliche prüft wie viel KM seit dem Start der Verbrauchsmessung gefahren wurden. Liegt der Wert unter 0,5l / 1000km weißt Audi seine Werkstätten ganz klar an, dem Kunde mitzuteilen, dass dies Stand der Technik ist und keinerlei Maßnahmen ergriffen werden. Bei einem Wert der quasi gleich 05l / 1000km beträgt kommt es zu einer 2. Ölverbrauchsmessung. Bei einem Wert größer 0,5l / 1000km muss das Auto sofort zum Freundlichen.
Termin 2: (Ölverbrauch größer 0,5l / 1000km) der Wagen wird an den Tester gehängt der online mit Ingolstadt verbunden ist. Die Daten werden übertragen und ein Kulanzantrag gestellt. Ab dann geht's schnell. Es werden Teile bestellt und ein Termin für die große TPI vereinbart.
Termin 3: große TPI. Dauert etwa 3-4 Tage. Es wird alles getauscht was auf der Kurbelwelle sitzt. Also Lager, Pleuel, Kolben, Kolbenringe usw.
Hier im Forum wurde oft berichtet, dass bei der Ölverbrauchsmessung der Wagen in die Werkstatt muss, Öl bis Maximum aufgefüllt wird, danach ziemlich genau 1000km gefahren werden muss, dann wieder in die Werkstatt die das Öl ablässt und wiegt. Diese Prozedur gibt es nicht mehr da hierbei wohl etwas "gemogelt" wurde seitens der Audi Partner. Diese haben wohl ab und zu etwas Öl "aus Versehen" verschüttet. Ist zwar kundenorientiert aber halt auch teuer für Ingolstadt. Der Ölverbrauch wird jetzt per Öllevelsensor ermittelt. Ich nehme an, dass das SW update bei der kleinen TPI unter anderem dieses Feature enthält in dem der Ölstand zu einem bestimmten KM Stand gespeichert wird. Sehr clever wenn ihr mich fragt.
Nun ja. Ich habe mir die Zeit genommen diesen hoffentlich aussagekräftigen Beitrag zu schreibe. Ich habe oft gelesen, dass sich A5 Besitzer in Sicherheit glauben weil sie schon 60000km mit ihrem A5 zurückgelegt haben und der Ölverbrauch noch in Ordnung ist. Leider muss ich hier warnen. Meine Empfehlung: einfach mal eine Tankfüllung per Express durchjagen. Bei mir hat man schon nach 100km straffer Fahrt einen Effekt in der Ölverbrauchsanzeige im BC gesehen. Wer weitere Fragen hat kann mich jederzeit gerne kontaktieren. Ich habe in diesem Jahr sehr viel zu dem Thema gehört und gesehen.

2676 weitere Antworten
2676 Antworten

Zitat:

@acolypse schrieb am 2. Februar 2016 um 21:14:02 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bin auch betroffen vom Ölverbrauch. Aktuell 1 Liter auf 600km. TPI Softwareupdate kann bei mir nicht gemacht werden, weil ich ein anderes Steuergerät habe als in der TPI steht. Allerdings habe ich etwas mitgehört, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich es richtig verstanden habe.

"Das Update würde nichts am Problem ändern. Da es nur das Steuergerät so MANIPULIERT (Abgasskandal lässt grüßen), dass der Unterdruck so stark ist, dass weniger Öl an den Kolbenringen vorbei geht und verbrennt."

Verstehe ich das richtig? Audi sorgt softwaremäßig dafür, dass das Symptom abgeschwächt wird. Was aber nichts an der Ursache ändert, die unbehandelt irgendwann zu schweren Folgeschäden führt? (Vielleicht ist dann ja die Garantie abgelaufen)...

Kann dazu hier mal jemand mit Know-How was sagen?

VG!

Das hast du richtig verstanden! Bei manchem bessert sich minimal, bei den meisten dann auch nur über einen kurzen Zeitraum.

Am Problem selbst ändert das Update aber null, denn was soll ein Update auch an Kolben ändern, die völlig hinüber sind? Und die sind eben das Problem.

Ich bin mit 200 km/h über die Autobahn, als mir wegen zuviel Öl 3 Zündkerzen durchgebrannt sind. Knapp am Motorschaden vorbei...

Hier gibt es zwei Lösungen: Das Ding loswerden oder so schnell wie möglich die TPI 2 durchboxen!

Zitat:

@acolypse schrieb am 2. Februar 2016 um 21:14:02 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich bin auch betroffen vom Ölverbrauch. Aktuell 1 Liter auf 600km. TPI Softwareupdate kann bei mir nicht gemacht werden, weil ich ein anderes Steuergerät habe als in der TPI steht. Allerdings habe ich etwas mitgehört, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob ich es richtig verstanden habe.

"Das Update würde nichts am Problem ändern. Da es nur das Steuergerät so MANIPULIERT (Abgasskandal lässt grüßen), dass der Unterdruck so stark ist, dass weniger Öl an den Kolbenringen vorbei geht und verbrennt."

Verstehe ich das richtig? Audi sorgt softwaremäßig dafür, dass das Symptom abgeschwächt wird. Was aber nichts an der Ursache ändert, die unbehandelt irgendwann zu schweren Folgeschäden führt? (Vielleicht ist dann ja die Garantie abgelaufen)...

Kann dazu hier mal jemand mit Know-How was sagen?

VG!

Vielleicht kann ich zum Ölverbrauchsproblem etwas Licht ins Dunkel bringen. Habe die TPI 1 und danach auch die TPI2 bei ca. 80.000 km erfolgreich hinter mich gebracht. Da ich die Möglichkeit hatte die alten Kolben nach dem Tausch zu sehen, wurde schnell klar warum die TPI1 nur bedingten Erfolg haben konnte. Die Kolben zeigten sich in erstklassigem Zustand ohne messbaren Verschleiß, allerdings stach das Problem der Ölabstreifringe sofort ins Bild. Die Ringe sind im Profil wie ein "U" gehalten mit 2 Ölabstreifkanten oben und unten. Zwischen den Kanten sind in der Mitte des Rings Drainagebohrungen eingebracht, die das abgestreifte Öl zur Kolbenmitte hin und dann zur Ölwanne abfließen lassen sollen. Obwohl die Abstreifringe nicht verschlissen aussahen, waren die Drainagebohrungen durch die Blow-by Gase komplett verkokt und ließen sich auch mit einer Nadel nicht mehr aufpuhlen. Alles Öl was innerhalb der Abwärtsbewegung des Kolben durch die erste Kante des Ölabstreifrings nicht zurückgehalten werden kann passiert folglich durch eine Art Aquaplaningeffekt auch die 2. Kante und gelangt in den Zylinder wo es verbrennt. Der höhere Unterdruck der TPI1 im Kurbelgehäuse mag das Problem zwar mildern, aber nicht grundsätzlich vermeiden. Das Thema wird damit nur weiter nach hinten geschoben!

Die neuen Kolben und Abstreifringe besitzen grundsätzlich den gleichen Aufbau, wobei die Ringe in Laufrichtung breiter sind und damit größere Draiangebohrungen zulassen. Das abgestreifte Öl kann so leichter abfließen und das Problem möglicher Verkokungen wird weitestgehend eliminiert. Hinzu kommt, dass die verstärkten Ölabstreifringe sicher auch mehr Vorspannung besitzen, sodass weniger Öl die erste Kante passiert. Nach beinahe 2000 km ist bei mir damit von zuvor ca. 0,6 ltr./1000km kein messbarer Ölverbrauch mehr zu beobachten. Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen die Problematik für all diejenigen verdeutlichen, die die Maßnahme der TPI2 noch vor sich haben......, m.E. die einzige Möglichkeit das Thema sicher und langfristig zu beheben.

Schönen Abend, Spyder68

Sehr gut beschrieben 😉
Hatte dein Auto noch Garantie? Oder auf Kulanz geregelt ?

Zitat:

@djnovum schrieb am 5. Februar 2016 um 10:24:12 Uhr:


Sehr gut beschrieben 😉
Hatte dein Auto noch Garantie? Oder auf Kulanz geregelt ?

Mein Fahrzeug ist ein Q5 aus Baujahr 04/2009. Habe nach etwas Diskussion und sehr guter Hilfsbereitschaft des Audi Servicemitarbeiters 70% Kulanz bekommen. War für mich in Ordnung, denn damit habe ich auch einen nahezu neuwertigen Motor. Steuerkette, Gleitschienen und Spanner habe ich aber auch auf eigenen Wunsch vorsichtshalber mit wechseln lassen, sind ja eh nur Materialkosten, wenn alles auseinander ist. Diese Teile waren nach der Berurteilung jedoch noch in gutem Zustand und die Mehrkosten eher gering.

Gruß! Spyder68

Ähnliche Themen

Zitat:

@MehdiHH schrieb am 8. Juni 2010 um 21:40:19 Uhr:


Die waren genauso Ratlos wie ich. Zumal ich ja schon bei 6000 km schon eine neue zylinderkopfdichtung bekommen hatte. ACHTUNG!!!! Indiez dafür ist ein "gluggern" beim Einschalten der Heizung/Lüftung, die ist dann in dem Fall durchgebrannt.

Kann ich so nicht bestätigen.Das gluckern ist ein Indiez für Luft im System. Falsche Entlüftung etc. War bei mir auch und das obwalten nie was am System gemacht wurde. Es gibt eine Abhandlung mit einem geänderten Plastikwasserrohr der vom Kühlmittelbehälter abgeht. Bei mir war es aber noch korrektem entlüften behoben.

Wenn man alles hier über Ölverbrauch liest, bekommt man fast graue Haare.

Mein A5, 2.0TFSI, 180Ps vom 09.2010 hat gerade 47.000km auf den Uhr und verbrennt Shell 5x30 1L auf ~3500km.

Das Auto fährt super, es gibt sonnst keine Probleme. Soll ich trotzdem ihm versuchen jetzt schon zu verkaufen, oder weiterfahren bis es gefrässig wird? Die 5 Jahre sind ja um was Kulanz angeht... im falle eines Falles.

Ich gehe davon aus, dass der Verbrauch noch steigen wird! Bei vielen steigt der Ölverbrauch erst ab 60tkm rapide an. Kannst auf gut Glück weiterfahren oder schon mal 5000€ auf die Seite legen... Aber stell dich mal auf das Problem ein!

Es gibt ja auch günstigere Instandsetzer 2000-300 Eur... trotzdem Schmerzhaft.
Hilft was auf Mobile 1 New Life 0x40 umzusteigen, oder ist es nur Augenwischerei?

Kurzzeitig ja.
Es löst aber nicht das grundlegende Problem.

Augenwischerei, leider 🙁

Keine Augenwäscherei. Wer frühzeitig auf ein besseres Öl umgestellt hat bekommt dieses Problem nicht.
Fahre seid 25tkm mit 0w40 bzw 5w50.
Ölverbrauch ist runter anstatt hoch gegangen.

Sorry, aber das ist völliger quatsch! Wenn die fehlerhaften Kolben verbaut sind, ist es egal was für ein Öl man nutzt... Das Problem kommt trotzdem!! Vielleicht zögert man es ein paar tausend Kilometer hin, mehr aber auch nicht.

@LuckyPat hast du mal ein paar Daten zu deinem Fahrzeug? 🙂

LG Stefan

Bloß mal als Frage in die Runde:

Die Tage PS-Profis geguckt und dort wurde ein etwas älterer Wagen getestet. Dieser lief wohl mit 5W40. Das hat JP kritisiert. Bei älteren Wagen sollte man wohl dickeres Öl fahren, damit der Ölverbrauch niedrig bleibt. Denn dadurch, dass die Kolben mit mehr Laufzeit auch mehr Spielraum haben, würde ein dünnes Öl leichter aus dem Motorraum entweichen und durch den Auspuff verschwinden.

Klingt für mich erstmal relativ logisch. Bei uns ist es ja das gleiche Spiel. D.h. sollten wir nich einfach ein dickeres Öl (z.B. 10W40) fahren?

Ich bin da in einem Zwiespalt. Das 0W40 mobil1 fahre ich auch, da ich viel Stadtverkehr habe und daher lieber ein dünneres Öl haben möchte. Wenn dadurch aber mehr Öl verbraucht wird, ist das ja auch doof.

Eure Meinung?

Zitat:

@FrankDrebbin89 schrieb am 10. Februar 2016 um 13:16:43 Uhr:


Sorry, aber das ist völliger quatsch! Wenn die fehlerhaften Kolben verbaut sind, ist es egal was für ein Öl man nutzt... Das Problem kommt trotzdem!! Vielleicht zögert man es ein paar tausend Kilometer hin, mehr aber auch nicht.

@LuckyPat hast du mal ein paar Daten zu deinem Fahrzeug? 🙂

LG Stefan

Das Problem sind nicht die Kolben sondern die Kolbenringe. Die haben zu kleine Bohrungen worüber das Öl abtransportiert wird. Wenn die sich zusetzen wird das anliegende Öl verbrannt.

Die neuen Kolben haben einen größeren Spalt für die Kolbenringe. Somit fällt die Bohrung in den Kolbenringen größer aus. Ein Verstopfung tritt somit nicht auf.

Fahre selbst den 2l 211 PS CDNC Motor.
Jährlicher Ölwechsel ist sehr wichtig

Ich fahre auch den CDNC Motor hat 72.000km und bisher keine Probeme mal sehen wie lange s noch so bleibt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen