ölfilter aam motor golf 3 bj. 97

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute, war heute im supermarkt und wollte einen mahle-ölfilter für meinen 3er golf, aam motor, bj. 97 kaufen. zu meiner überraschung gab es ausgerechnet für diesen motor keinen filter im katalog, ansonsten für alle anderen motoren. wie kommt das? welches ist der richtige filter? danke für eure hilfe. ipmofotu

Beste Antwort im Thema

OC 47 wie für fast alle 3er Benziner......oder auch OC 264

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vip hans



Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


schau es dir an dann weisst du es ;-)
freunde weisst jemand was man damit machen soll?

womit?

Zitat:

Original geschrieben von blacky1412


http://www.motor-talk.de/blogs/blacky1412/motoroelfrage-t3059490.html

na damit, was soll das sein?

echt geiler block, ist viel zu lesen da😁

Leute, was wird denn das hier? Mobbing für Anfänger?

Jedem seine Meinung. Aber nur damit man selbst besser dasteht, muss man die Meinung Anderer ja nicht lächerlich machen.

Die Autos, die unter meiner Regie älter geworden sind, haben auch immer "gute" Laufleistungen erreicht und ich habe sie immer mit kerngesundem Motor gefahren und verkauft - seit ein paar Jahren sogar obwohl ich verstärkt Wert auf leistungsfähigeres Motoröl lege.

Früher (in den 80ern) habe ich auch mal 15W-40er verwendet (mein Vater stand noch auf 20W-50er), später (in den 90ern) 10W-40er. Aber die Welt dreht sich weiter und ich habe dazu gelernt, z. B. dass nicht die Viskosität das Indiz für die Leistungsfähigkeit eines Öls ist, sondern das es insbesondere auf die Herstellerfreigaben ankommt. Und dass auch ältere Motoren vom Fortschritt in der Ölentwicklung und von beim Kaltstart weniger zähflüssigeren Öl profitieren können. Ihr verwendet ja sicherlich auch keine Einbereichsöle mehr! Und so kam es, dass ich ein 0W-40er im 93er AAM meines Ventos ab km-Stand 154.000 ausprobiert habe (s. u.).

Deshalb mache ich natürlich noch lange nicht jeden von den PR-Abteilungen der großen Ölkonzerne erfundenen Tick ("Verbraucherinformation"😉 mit. Denn echte Infos findet man auch genügend im Netz. Man muss nur etwas Zeit investieren, um Scharlatane und Gläubige von den Wissenden unterscheiden zu lernen.

Wen meine Erfahrungen interessieren:
-> Hier meine Ölerfahrungen der letzten 6 Jahre in unseren beiden Fahrzeugen (93er Vento mit AAM-Motor und 2000er Golf IV Variant mit AJM-Motor) und -> hier mein Weg, mit teurerem (bzw. besserem) Öl Geld zu sparen. 😉

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

???? Sei glücklich und freue dich .....

Wenn Du meinst ein Hochleistungsöl ist der Burner bei einem 150 tkm alten Motor und ohne High Tech Öl und regelmässige Ölwechsel hättest Du ihn nicht auf 300 Tkm gebracht dann bleibe dabei und mach so weiter .

Golf Cab im Besitz seit 2006 angeblich 165 Tkm , welches Öl der gefahren hat ist unbekannt. Gekauft , Ölwechsel, Riemen und Anbauteile gewechselt. 10 W 40 Teilsynthetik lt VW Vorgabe. Der Wagen hat mittlerweile knapp 300 Tkm auf dem Tacho Ölwechsel immer sporadisch mal nach 20 oder 30 Tkm , keiner weiss es. Aber er lebt und er hat volle Kompression.

Bei modernen Turbodieseln oder TSI Motoren wäre ich allerdings auch ein wenig Vorsichtiger.

Es sei dir ja gegönnt. 😉

Aber jetzt musst du mir nur noch erklären, wieso du für mehr Geld (siehe meinen zweiten Link) auch noch ein größeres Risiko eingehst (und ein größeres ist es bei diesem Vorgehen und Öl allemal)? 😕

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von spritti17



Zitat:

Original geschrieben von Joe Brown


Immer diese endlosen Öl Threads...
Eigentlich müssten diese vorab schon direkt gesperrt und/oder unter Beaufsichtigung von mindestens 10 Mods per 24 Stunden am Tag stehen...
Kommt am Ende nie wirklich was Vernünftiges raus...

Jeder hat eine eigene Meinung, was auch gut ist, wenn auch manchmal total falsch...
Aber was will ein Fahranfänger, der "mal" seinen 60PS Polo testen kann mit nem 5w oder 0w???
Oder ein Motor, der schon kurz vor der Mondlandung steht und immer mit 10w40 funktionierte...
Was will der auf einmal mit nem vollsyn öl???
und dann auch noch diese bemerkungen...
"nimm das hochleistungsöl von firma xy..."

ist doch eh alles gleich nur der aufkleber anders...

Ich habe grundsätzlich ALLE meine Fahrzeuge auf 10 W 40 laufen!!!

Das ist ein gutes Öl und wenn man nicht in jedem Gang am Drehzahlbegrenzer fährt, dann ist das absolut geil...

Und egal ob meine Autos 4 oder 5 oder 6 Zylinder hatten...
Die sind alle oder tun es immer noch mehrere tausend / hundert tausend kilometer damit gelaufen...

Und teilweise kauf ich das sogar da wo es gerade billig ist...
Einzige 3 Kriterien die ich beachte:

Made in Germany
Erstraffinat
Freigabe vom Hersteller

Der Rest ist genauso egal, als ob in China ein Sack Reis umfällt...

Zusammengefasst: Sag ich ja ! 🙂
Die Golf 3 Generation kommt locker mit 10W40 aus und so nen Filter gibts an jeder Tanke. Der Aufwand der hier grad betrieben wird ist schon krass 🙂

hallo leute, habe gerade ölwechsel mit 15w 40 gemacht, war noch billiger als das 10er. könnte das ein problem im winter werden? frage gilt auch für 1l lupo motor und die 1.4 motoren alt und neu.mfg

Zitat:

Original geschrieben von ipmofotu


danke, werde mir ihn gleich morgen holen. vorrätig waren diese filter, nur komischerweise, wie gesagt, gab es den aam motor nicht im mahle katalog. grüße ipmofotu

So ein Teileprogramm hat nicht umsonst 20GB, 3Mio Bilder und 11Mio Artikel erfasst. Das können die nicht komprimiert in so einem Heftchen unterbringen mit Motorcode, Motornummer etc.

Deswegen sind die auch voller Fehler, Kerzen würde ich z.B. nicht danach kaufen.
Das ist alles zu komplex geworden!

Zitat:

Original geschrieben von ipmofotu



hallo leute, habe gerade ölwechsel mit 15w 40 gemacht, war noch billiger als das 10er. könnte das ein problem im winter werden? frage gilt auch für 1l lupo motor und die 1.4 motoren alt und neu.mfg

nein, fahre seit jahren 15w40

Zitat:

Original geschrieben von Gudolf



Zitat:

Original geschrieben von ipmofotu



hallo leute, habe gerade ölwechsel mit 15w 40 gemacht, war noch billiger als das 10er. könnte das ein problem im winter werden? frage gilt auch für 1l lupo motor und die 1.4 motoren alt und neu.mfg
nein, fahre seit jahren 15w40
"Das Bessere ist des Guten Feind!"

(Voltaire) 😉 (

-> Link

)

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen