Öldruck Motor Stop! Passat 2.0 tdi
Hallo,
ich habe eine Frage, unszwar kam die oben genannte Meldung im Bordcomputer während der fahrt. Mein Bekannter ist aber mit 20 km/h eine strecke von etwa 5 km zum VW service gefahren . Vw diagnostiziert natürlich einen Motorschaden , wir haben uns bei der Kulanzabteilung in WOB gemeldet die wollen uns definitv helfen haben die gesagt. Das Auto ist Scheckheftgepflegt bei Volkswagen.
Meine Frage ist wenn Vw das Motor aus Kulanz austauschen sollte wird da wieder ein PD Motor eingebaut oder schon common rail?? letzteres wäre natürlich zu schön um wahr zu sein der Passat ist aus 10/2005 also einer der ersten gebaut wurde es 2 monate eher , das Problem mit dem Ölpumpenmodul ist bei etwa 110000 km aufgetreten .
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Bei 5 EUR Materialkosten kann man den alten Sechskant auch gleich ersetzen, wenn man schon nachschaut 🙂
Stimmt, wer den alten Sechskant wieder einbauen lässt, füllt erst recht das alte Öl wieder ein 😁
Der Auftrag zur letzten Isnpekion lautete:
1) Inspektion nach Wartungsplan
2) Wenn das Öl raus ist, Mitnehmer der Ölpumpe wechseln (nicht diskutieren, wechseln)
3) Lagerbuchsen Querlenker vorn erneuern.
Im Rahmen der Inspektion wurden noch zwei Knabbereien sächsischer Marder beseitigt (Gummischlauch zur Ladedrucküberwachung und unterm Auto sei etwas angeknabbert worden. Das wurde auf Kulanz (inkl. Gummiteile) mit dem service miterledigt.
Alles in Allem ca. 720 Euro bezahlt, Öl habe ich mitgebracht. (Bei 6,30 zu 28,50 pro Liter fürs identische Öl (Edge Professinal LL3, VW-gelabelt) habe ich einfach Schwierigkeiten, das Öl nicht selbst zu liefern).
266 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
hi,Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Ob Schäden entstehen hängt nur von einem Faktor ab: Wie schnell macht man den Motor aus und nimmt den Gang raus! Meine Werkstatt meinte, die hätten schon drei Passats mit defekter Ölpumpe gehabt. Bei einem war der Turbo dann schrott und die anderen beiden hatten nichts, weil scheinbar schnell genug abgeschalten wurde.
Bei einem Schaltwagen geht das alles natürlich schneller, da man mit der rechten Hand den Motor abschaltet, während man gleichzeitig auskuppelt. Bei DSG brauch man die rechte Hand zwei mal (auschalten und auf N schalten).
Wer nach dieser Meldung einfach weiter fährt oder den Motor wieder startet, um zu schauen, ob der Fehler wieder weg ist, ist dann selbst schuld, wenn es teuer wird. Soll man sich doch auf VW Kosten einschleppen lassen. Oder ADAC haben hat eigentlich auch jeder.
solche tips würde ich hier nicht geben . . . es kommt sicher ganz "gut" . . . wenn man auf der autobahn mit 160 mal schnell auskuppelt und den motor ausmacht . . . einmal davon abgesehen was dabei mit dem bremsdruck passiert (nämlich nicht mehr viel . . . ) ist dann auch die frage ob die lenkradsperre reingeht . . . ich habs noch nicht probiert . . . möchte es ehrlichgesagt auch nicht . . .
ich denke das sicherste wird dann immer noch sein, auskuppeln, motor um standgas weiter laufen lassen bis man sicher steht . . .sicher spielt es auch eine rolle bei welchen aussentemperaturen es passiert und natürlich auch bei wieviel last . . . sprich maximal geschwindigkeit über längere zeit autobahn oder halt im stadtverkehr . . .
allerdings stellt sich für mich immer noch die frage, warum im steuergerät hier nicht sofort die einspritzddüsen abgeregelt werden wenn der öldruck unter einen bestimmten wert bei bestimmter drehzahl abfällt . . . .
am ende würde ich ihn auch so gut wie es eben geht je nach situation sicher abstellen und sofort ausmachen . . . wenn der wagen bei vw gewartet ist - hat man auch anspruch auf abschleppen ersatzwagen im rahmen der mobilitäts garantie . . .
Du glaubst ja gar nicht, wie lange die Bremsunterstützung noch aktiv bleibt, wenn der Motor aus ist und man nur noch rollt. Und solange man den Schlüssel nicht abzieht, geht auch die Lenkradsperre nicht rein! Das einzige was man nicht mehr hat, ist die Servolenkung. Aber die braucht man beim rechts ran fahren auch nicht!
Und Öldruck weg ist Öldruck weg! Ob der Motor dann im Standgas weiter läuft oder man fährt ist dann auch egal. Die Lager laufen ganz schnell ein und die Kolben schleifen an der Zylinderwand. Und wenn es zu einem Kolbenklemmer kommt, möchte ich keinen Gang drin haben ^^
Der Kolben wird nicht klemmen, das ist das letzte was passieren würde. Bei mangelnder Ölversorgung sind als allererstes die Lager betroffen und dann gibt es ordentlich Abrieb an den Zylinderwänden.
Selbst wenn er klemmt wird bei eingelegtem Gang nicht viel passieren. Die Gewalt der Masse und der Fortbewegung sorgt schon dafür das der Wagen ausläuft. Hört sich allerdings nicht gut an 😛
Das Geräusch werde ich auch nie vergessen als die Ventile beim Kolben um Einlass gebeten haben. "Spiel mir das Lied vom Tod" 😁
Die haben sich dann sauber durch den Kolbenboden gebohrt hehehehe
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
ein! Das einzige was man nicht mehr hat, ist die Servolenkung. Aber die braucht man beim rechts ran fahren auch nicht!
Servolenkung bei 3C? Solange die Batterie nicht leer ist, funktionieren die beiden Lenk-Motoren auch weiter!
Brain
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Servolenkung bei 3C? Solange die Batterie nicht leer ist, funktionieren die beiden Lenk-Motoren auch weiter!Brain
Wird gerne vergessen, das es keine hydraulische Lenkunterstützung ist 🙄
Wobei ich mir jetzt gar nicht sicher bin ob die Funktion mit dem Laufen den Motors gekoppelt ist.
Zündung an müsste dann ja heissen, Lenkunterstüztung vorhanden. Muss ich direkt mal versuchen.
Ähnliche Themen
Dass es eine elektrische Lenkunterstützung ist weiß ich auch. Heißt es dann nicht mehr Servolenkung?? 😛
Wenn man den Motor abschaltet, ist auch die Zündung aus und ob dann die beiden Motoren zur Lenkunterstützung arbeiten, glaube ich nicht. Und wie gesagt, man braucht keine Lenkunterstützung um rechts ran fahren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von didarenni
Zündung an müsste dann ja heissen, Lenkunterstüztung vorhanden. Muss ich direkt mal versuchen.
Nööö, Zündung an, keine Lenkunterstützung. Wagen fährt, Motor geht aus, Lenkunterstützung weiterhin aktiv.
Beim Begriff Servo könnte Andy recht haben: Servus lat. der Sklave
Brain
Es sind Servomotoren (Servomotoren sind elektrisch) Eine so genannte Servo Tronic! Finden auch in der Robotic Anwändung! End off Topic.
ausprobieren mag ich es dennoch nicht . . . es ging mir bei der überlegung weniger um die servo - ehr um die lenkradsperre . . . aber egal . . .
und bremsdruck ?? das ding wiegt 1,5 tonnen . . . je nachdme wieviel noch auf dem bremskraftverstärker drauf ist reichts dann für zwei drei versuche vielelicht ?? jedoch wenn kein druck mehr drauf ist . . . ist dann ungefähr so wie beim drabant damals . . .der hatte auch bei laufendem motor keinen bremskraftverstärker ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
so wie beim drabant damals . . .der hatte auch bei laufendem motor keinen bremskraftverstärker ;-)
Der Wog aber auch nur max. 700Kg. Da reichte es den Fuß rauszustellen.
Brain
Die Lenkradsperre geht doch erst rein, wenn man den Schlüssel richtig abzieht. Und zum anhalten soll man ja auch nicht 10 mal bremsen sondern einmal kontinuierlich.
Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Die Lenkradsperre geht doch erst rein, wenn man den Schlüssel richtig abzieht. Und zum anhalten soll man ja auch nicht 10 mal bremsen sondern einmal kontinuierlich.
NAja, unsere Autos haben auch für die Bremse vorgesorgt: Der
Paniktaster ist recht wirkungsvoll 😉
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
NAja, unsere Autos haben auch für die Bremse vorgesorgt: Der Paniktaster ist recht wirkungsvoll 😉Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Die Lenkradsperre geht doch erst rein, wenn man den Schlüssel richtig abzieht. Und zum anhalten soll man ja auch nicht 10 mal bremsen sondern einmal kontinuierlich.
den gibts ja auch noch. aber den sollte man behutsam einsetzen, sonst knallen einem ganz schnell welche hinten rein 😛
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
NAja, unsere Autos haben auch für die Bremse vorgesorgt: Der Paniktaster ist recht wirkungsvoll 😉Zitat:
Original geschrieben von Andy_bln
Die Lenkradsperre geht doch erst rein, wenn man den Schlüssel richtig abzieht. Und zum anhalten soll man ja auch nicht 10 mal bremsen sondern einmal kontinuierlich.
was für nen paniktaster ?? meinst du die handbremse ?? den schalter der handbremse ?? neeee bei voller fahrt geht der glaub ich nicht oder ??
das wäre ja auch absolut gefährlich wenn bei voller fahrt per knopfdruck die handbremse voll reinhauen würde . . . . die hinterräder blockieren - und dann ?? neee das geht nich . . .
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
was für nen paniktaster ?? meinst du die handbremse ?? den schalter der handbremse ?? neeee bei voller fahrt geht der glaub ich nicht oder ??Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
NAja, unsere Autos haben auch für die Bremse vorgesorgt: Der Paniktaster ist recht wirkungsvoll 😉
das wäre ja auch absolut gefährlich wenn bei voller fahrt per knopfdruck die handbremse voll reinhauen würde . . . . die hinterräder blockieren - und dann ?? neee das geht nich . . .
Ja die Handbremse! Nutzt man ja sonst auch zum bremsen, falls die normale Bremse ausfällt. Bei Betätigung der elektronischen Handbremse bleibt das ABS sicherlich aktiv 😉 Es wird halt eine Notbremsung eingeleitet.
Aber wie gesagt, man kann auch nach dem abschalten des Motors noch ein paar mal normal mit dem Fuß bremsen, bis der Bremskraftverstärker nicht mehr unterstützt. Das sollte reichen, um zum Standstreifen zu gelangen und dann ruhig runter zu bremsen. Aber man sollte das eben möglichst in einem Bremsvorgang machen und nicht die Bremse immer wieder lösen und erneut betätigen.
Sodele, nun hat es mich auch erwischt. Heute Morgen beim Starten "Öldruck Motor Stop!". Natürlich direkt ausgeschaltet und VW Service angerufen. Dank Mobilitätsgarantie nun einen wahnsinnig tollen Caddy Kastenwagen als Ersatz, der aber hoffentlich heute noch getauscht wird, ist ein wenig schwierig mit Kindern...
Die genaue Diagnose steht natürlich noch aus, der VW-Mensch sprach von Zahnrädern(?), das Thema Sechskant lies ich mal unangesprochen. Fahrzeug ist ein 2.0l DPF CR CBAB mit nun 123.000km BJ 09/2008. Sollte sich also meine Vermutung bestätigen sind definitiv NICHT nur Pumpe Düse betroffen sondern eben auch Common Rail.
Mir ist das relativ latte, ich habe den Wagen erst im Dezember erworben, das soll mal schön via Gewährleistung laufen oder im Notfall über die Garantie mit 250€ SB. Besser jetzt als in 12 Monaten ;-)
Ich sag Bescheid, wenn die Diagnose gestellt ist und wie es weiter geht.