2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Falls dringend benötigt, hier hab ich es gefunden:

1 Liter
oder
60 Liter (für den großen Durst) 😉

😉

Zitat:

@Sierius-82 schrieb am 20. November 2016 um 13:55:51 Uhr:



Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 20. November 2016 um 11:09:27 Uhr:


Letzteres habe ich auch bemerkt. Wußte bisher nur nicht, welche "Tageskilometergrenze" (Tatsächlich genau 30km?) dafür verantwortlich ist. 🙁 Deshalb auch meine Frage.
Aber wieso wird deshalb (Festintervall) das Öl günstiger??? Nehmen die dann "anderes" Öl, bei Festintervall?

Gerade mit Entsetzen mal in mein Auto gucken gegangen, da es manchmal sogar Tage gibt, an denen ich 10-15km insgesamt fahre oder so.
Aber Erleichterung, bei mir wurde noch gar nix abgezogen, rechnerisch passt es auf jeden Fall mit 2 Jahre, hab den Wagen nun 142 Tage.
EDIT: Aber den 1.4 TFSI

Das ist okay - bei großen Strecken werden Tage zugezählt, aber nie mehr als 730 (2 Jahre) seit erstem Motorstart. Dadurch kann es sein, dass du bspw. 800 Tage hättest, aber durch zwei, drei Tage Abzug keine Änderung erkennbar ist.

Im Moment fahre ich berufsbedingt nur wenig Kilometer, so dass ich am Ende bei 10.000 km/ Jahr lande.

@BigBugHmb: Es sind nicht genau 30 Kilometer, aber das ist die Strecke, bei der es mir aufgefallen ist. Sind bei mir bis zum Fitnessstudio 15km hin und 15km zurück.
Das Longlife Öl ist generell teurer als das Öl für Festintervall.

Ah ok, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das wäre natürlich fair und würde Sinn ergeben.
Bei mir momentan nämlich auch so, dass ich zum Glück manchmal nur 10km bis zur Arbeit hin und zurück habe. Wobei ich schon extra einen kleinen Umweg fahre, damit es nicht nur "kalt" Fahrten werden :-|

Mal wieder ne kurze Frage zwischendurch.
Neulich ist mir aufgefallen, das mein MMI anzeigt, Ölservice/Inspektion fällig in 24.000km/730 Tage. War auch kein einmaliger Anzeigefehler, schon seit 14 Tagen so.

Klar je nach dem, was zuerst fällig ist, aber wieso 730 Tage? Hab das Auto am 1. Juli abgeholt, dann dürften doch keine kompletten 2 Jahre da mehr stehen. Kilometer stimmt. Momentan gibt es Tage in denen ich max 8km fahre deswegen.

Wie verhält sich das mit der Garantie, wenn es weiterhin so bleibt und ein Anzeigefehler ist und ich mich strikt an die 2 Jahre halte, sprich im Juni 2018 den Service machen lasse? Ich kann ja nicht wissen, dass es "verbuggt" ist. 24.000km könnte bis dahin schwer werden momentan.

Werd im Frühjahr spätestens meinen freundlichen mal drauf ansprechen wenn die Sommerreifen wieder montiert werden.

Ähnliche Themen

Das ändert sich irgendwann und läuft rückwärts. Wie viel KM hast du bisher insgesamt ?

6.500km nun.

Das war bei meinem 2.0 TFSI genau so und hat sich nach ein paar Monaten eingependelt. Das erste Vierteljahr stand es auf zwei Jahren, inzwischen muss ich im Mai zum Ölwechsel, dass sind dann 16 Monate seit Abholung.

Ah ok 🙂 Danke für die Info. Mal gespannt.

Des weiteren, ist ja Longlife drin. Dann ist der Öl Wechsel auch abhängig vom Fahren (wieviel, Art, Fahrweise etc.)

Was zeigt denn die Öltemperatur bei Euch so an bei den jeweiligen Betriebsbedingungen?
Ich habe gestern erstmals darauf geschaut: 12km Landstraße mit 80km/h bei -2Grad ergab bei Ankunft 70Grad Öltemperatur

Hab ähnliches festgestellt. Dauert ewig bis das Öl warm wird wenn es draußen kühler ist. 90°C nach 20km Fahrt.
Bei 8°C Außentemperatur geht's dann schon nach 12km auf 90°C.

Da war mein Diesel schneller warm.

Letztens auf der AB war es -8 grad ... da hatte ich erst 90c, bin dann mit 100 rumgedümpelt ... plötzlich ging die Temp unter 90! Der Motor hat quasi die Betriebstemperatur nicht gehalten!

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:17:49 Uhr:


Letztens auf der AB war es -8 grad ... da hatte ich erst 90c, bin dann mit 100 rumgedümpelt ... plötzlich ging die Temp unter 90! Der Motor hat quasi die Betriebstemperatur nicht gehalten!

Redest Du von der Wasser- oder von der Öltemperatur?
Die Öltemperatur schwankt immer wieder mal rauf und runter, egal ob -8 Grad oder +34 Grad - da ist die Belastung ausschlaggebender als die Aussentemperatur. Die Wassertemperatur sollte im Betrieb aber eher konstant bleiben.

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 16. Dezember 2016 um 11:17:49 Uhr:


Letztens auf der AB war es -8 grad ... da hatte ich erst 90c, bin dann mit 100 rumgedümpelt ... plötzlich ging die Temp unter 90! Der Motor hat quasi die Betriebstemperatur nicht gehalten!

"Betriebstemperatur" ist beim Öl doch nicht konstante 90C°. Das Öl hat einen BetriebstemperaturBEREICH.

Und es ist doch auch schön mal zu sehen, das man diesen Motor auch so fahren kann, dass die erzeugte Energie nicht grundsätzlich konstant, in einem zu hohen Maße als Wärme verloren geht. 😉

Öl - Temp ging runter auf ca 80C

Deine Antwort
Ähnliche Themen