Notprogramm V6 TDIi AKL
Hallo.
Habe seit dem Wochenende ein großes Problem mit meinem A6 AKL.
Wollte Freitag-Samstag eine Längere Strecke auf der Autobahn zurücklegen. Leider meinte mein A6 dass er diesmal nicht ganz mitspielen möchte.
Zum Problem:
Ich fuhr mal kurz so ca 190 sachen. Dann hat es angefangen dass die Ladekontrolleuchte kurz anging. Ich ging vom gas und es war wieder weg. Aber der Manometer zeigte nur mehr ca 12,2 V. statt die normalen 14,2 an. Lichtmaschine hat gerade mal so ca 50 000km drauf. Na Ja. Da ich sowieso gerade nichts machen konnte und er noch über 12v ladete fuhr ich nach einer kleinen Pause und kleinem Check weiter. Mit wenig Verbrauchern funktionierte es auch gut. Zwar schwankte die Anzeige immer so zwischen 12,2-12,8 V. aber es ging. Nach einer weiteren Pause nach ca 150 km funktionierte die Lima wieder einwandfrei und leistete wieder die vollen 14,2 V.
Alles gut und schön.
Jetzt zum eigentlichen Problem:
Nach weiteren ca. 50-80km (ich fuhr mit Tempomat ca 130-150) ein großer Leistungsverlust (Notprogramm). Ich fuhr die nächst sofort aus und checkte mal das ganze. Diagnose: der Turbo (Westgate) zieht nicht mehr an. Mechanisch (unterdruck und Vtg) alles ok. aber er steuert das Ladedruckventil nicht mehr an (Hab aber die Stecker nicht ausgemessen). Muss vl. dazuerwähnen dass es zum Zeitpunkt des Ausfalles leicht geregnet hatte. Nach einigen versuchen und einer Testfahrt zwecks notdürftiger weiterfahrt funktionierte er für so 2km wieder. Dann wieder Ruhe. Ja ich fuhr dann nach sinnlosem Warten auf ADAC um 23 uhr wieder nach hause 600 km im Notprogramm mit ca 60-120 Sachen auf der Autobahn. Habe zu hause mal den Computer angesteckt und die Fehler gelöscht. Aber 5 lassen sich nicht mehr löschen:
Steuergerät: 4B2 907 401
Bauteil: 2.5l/4VTEDC G000SG D01
Codierung: 01015
Shop #: WSC 02325
00000 C150_1.R75230109089
5 Fehler gefunden:
01686 - Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf (J138)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
01259 - Kraftstoffpumpenrelais (J17)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
01375 - Ventile für Motorlagerung Stufe 1
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
01265 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
01282 - Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Unterbrochen
Readiness: N/A
Addresse 03 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 8D0 907 389 E
Bauteil: ABS/ESP allrad D36
Codierung: 04255
Shop #: WSC 00011
1Fehler gefunden:
18265 - Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät
P1857 - 35-10 - - - Unterbrochen
Der Fehler vom Adresse 3 ABS ist gelöscht.
Ach ja. Die Ladestromanzeige funktioniert weiterhin wieder normal.
Hat irgendjemand Ahnung was es da hat oder hat schon mal jemand solche Fehler gehabt?
Vielen Dank im Vorhinein.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Mein Dicker Läuft wieder...
Nach langem hin und her hab ich doch beschlossen das Motorsteuergerät auszutauschen. Ein Freund von mir hat die Daten vom Alten in ein gebrauchtes geklont, die Wegfahrsperre deaktiviert und jetzt läuft er wieder.
Nochmal ein herzliches Dankeschön für eure Hilfe.
Lg. Hannes
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
du meinst im Winter das Nachglühen.
Das dauert sehr lange und zieht die Bordspannung gut runter. Er lädt schon, aber die 6 Glühkerzen haben hungerdaher nur 12,5V.
Unter Wassertemperatur xy wird zusätzlich Einspritzmenge und Ladedruck stark reduziert um den Motor kalt nicht zu "vergewaltigen"
Massepunkte und alles kannst du getrost vergessen.
Hab dir genau gesagt wie die im Fehlerspeicher stehenden Komponenten zusammen hängen.
Teilen sich alle die selbe Sicherung und das selbe Relais !
Masse bekommen sie jeweils einzeln vom MSTG !
Dann müsste von jedem einzelnen Sensor das Kabel tot sein. Vergiss also die Masse
Ja auf dass dachte ich auch schon. Konnte mir aber nicht vorstellen dass die Lima so viel Kraft braucht. Das mit dem reduzieren erklärt dann alles.
So heute geht es meinem A6 an den Kragen...
Das mit der Sicherung und dem Relais wird interessant Hoffe dass es "nur" das ist. Wäre eine Logische Erklärung. und das mit den Massepunkten hilft mir auch sehr.
Danke.
Na ja
Zitat:
Original geschrieben von Mr MuMu
Hallo,
ich tippe mal ganz stark auf die Lima. bzw. den Regler der LIma.
Das Problem hatte ich auch nach Einbau einer neuen Lima.
Ich habe 14 Tage gesucht bis ich den Fehler hatte. Der Motor ist ständig in den Notlauf und hat Fehler Lastsignal angezeigt.
Gruß
Andreas
Na ja. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Aber auch leicht zu testen. Stecker raus und Starten.
Aber Tippe doch eher auf die Relaisgeschichte.
Danke.
Moin,
messe einfach alles gegen Masse und B+ vom Generator und dann siehst du erstmal, ob der generator läuft und was er an Spannung liefert und wann er auf Last umschaltet. Die Sicherungen können es nicht sein....ist dich logisch ;-)
Hatte auch mal das Problem, der Generator hat mal Leistung gehabt und dann wieder nicht und dann sind alle Steuergeräte in Störung gegangen.
Fange erstmal an der Quelle an ( ist der Generator,Batterie und Masse) und nicht mitten drin.....
Achso, die glühkerzen laufen im Winter ewig zusätzlich mit und das packt der Generator locker und die Bordspannung bleibt trotzdem stabil und bricht nicht auf 12V zusammen ;-) Jungs....überlegen ;-))))
MFG
Zitat:
Original geschrieben von lc-600
Moin,
messe einfach alles gegen Masse und B+ vom Generator und dann siehst du erstmal, ob der generator läuft und was er an Spannung liefert und wann er auf Last umschaltet. Die Sicherungen können es nicht sein....ist dich logisch ;-)
Hatte auch mal das Problem, der Generator hat mal Leistung gehabt und dann wieder nicht und dann sind alle Steuergeräte in Störung gegangen.
Fange erstmal an der Quelle an ( ist der Generator,Batterie und Masse) und nicht mitten drin.....
Achso, die glühkerzen laufen im Winter ewig zusätzlich mit und das packt der Generator locker und die Bordspannung bleibt trotzdem stabil und bricht nicht auf 12V zusammen ;-) Jungs....überlegen ;-))))
MFG
Wenn alle Glühkerzen okay sind und Strom ziehen der Zuheizer auch noch an ist geht bei mir die Bordspannung auf 12,5V runter.
Ist das nachglühen beendet stehen wieder 14,4V an

Dann sind wohl alle meine Glühkerzen defekt und die Funktion "Nachglühen" hat Audi vergessen zu verbauen bw. zu aktivieren ;-))))
SPAß....
Sobald die Last aufn Generator umgeschaltet wird, geht die Spannung zwischen 13,6 - 14,5 Volt....egal ob da noch was glüht bzw auch nicht glüht.
Seltsam seltsam...
Zumal alle Glühkerzen zusammen mit der restlichen Elektrik fast mehr Last erzeugen als der Generator liefern kann...
Nunja, vergessen wir das ... das führt zu nichts !
Hallo.
Mein Dicker Läuft wieder...
Nach langem hin und her hab ich doch beschlossen das Motorsteuergerät auszutauschen. Ein Freund von mir hat die Daten vom Alten in ein gebrauchtes geklont, die Wegfahrsperre deaktiviert und jetzt läuft er wieder.
Nochmal ein herzliches Dankeschön für eure Hilfe.
Lg. Hannes
Ich habe gerade das gleiche Problem, ich habe die gleichen Fehler die sich mittlerweile nicht mehr löschen lassen.
Es ist aber einen BCZ 120KW Motor mit Multitronic.
Beim auslesen der MWB ist mir aufgefallen das der Ladedruck immer bei 999mbar steht.
Wenn ich den Motor ausmache, schwankt kurz die Anzeige.
Ich hoffe nicht das es das MSG ist, was ich wechseln muss :-(
Freitag,21,April,2017,10:15:55:36777
VCDS Version: PCI 17.1.3 läuft auf Windows 7 x64
www.VCDSpro.de
54559
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-AKE.clb
Steuergerät-Teilenummer: 8E0 907 401 H
Bauteil und/oder Version: 2.5l/4VTEDC G000AG 0004
Codierung: 01007
Betriebsnummer: WSC 02334
Erweiterte Informationen: WAUZZZ4B94 xxxxxx
Erweiterte Informationen: xxxxxxxx
VCID: 2A5Fxxxxxxx
5 Fehlercodes gefunden:
01259 - Kraftstoffpumpenrelais (J17)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
01375 - Ventile für Motorlagerung Stufe 1
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
17809 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 35-00 - Kurzschluss nach Masse
01282 - Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239)
35-00 - -
01262 - Magnetventil Ladedruckbegrenzung (N75)
31-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse
Soooo... also nachdem ich alles kontrolliert hatte (Masse und co) habe ich mich entschlossen mir bei ebay eine andere ECU zu besorgen.
gesagt getan...alte PIN ausgelesen mit "super-vag-k-can-plus" was ich hier noch liegen hatte
neues "gebrauchtes" eingebaut und dort auch die Pin ausgelesen....
danach mit VCDS die Wegfahrsperre angepasst und die ECU auf mein Auto umcodiert da es vorher in einem A4 steckte.
Danach konnte ich auch alle vorhandenen Fehler löschen und eine Testfahrt beginnen.
Nach 150km Testfahrt...läuft er jetzt.
Kosten: 129 Euro bei Ebay (252759006338 )
Hallo Zusammen,
ich hatte einige ähnliche Fehlereinträge an meinem Audi A4 B5 AFB (siehe Bild). Bei mir ist allerdings beim Batterie Laden mein Ladegerät kaputt gegangen und seit dem lief er nur noch im Notprogramm bis ca. 3000 u/min. ersten starten im Leerlauf blieb auch die Batterie Kontrollleuchte an -> ging dann aus beim Gasstoß.
Nachdem ich mich hier im Beitrag etwas eingelesen hatte, habe ich mir ein gebrauchtes MSG ersteigert. Das komische war das mein verbautes MSG eine andere Nummer hatte als mir das von ETKA angezeigt wurde. Mein altes hatte TNR. 8D0907401H und das laut ETKA 8D0907401F. Ich hatte auch die Hoffnung das ich mein MSG ohne Login Code nur durch Änderung der Anpassung zum laufen bekomme -> war leider nicht so. Wegfahrsperrenlampe blinkte permanent.
Dann habe ich wieder das alte MSG verbaut, um den Wagen wenigsten noch wegbewegen zu können und siehe da, alle Fehler waren auf einmal weg und jetzt läuft er wieder wie vorher.
Ist mir zwar ein Rätsel warum, aber ich bin froh das der Audi wieder läuft.
Gruß ctamer
Will Dich nicht beunruhigen, aber ich denke die Freude wird nicht von Dauer. Bin mir zwar nicht sicher, ob´s auf das Motorsteuergerät auch zutrifft, aber meist lösen sich in den SG mit der Zeit Verbindungen. Je nach Lage können die Drähte auf den Kontakten aufliegen, wodurch scheinbar alles passt, die Probleme tauchen dann eben wieder auf, wenn sie sich wieder von den Kontakten lösen.
Würde vermuten, dass durch den Aus- und Wiedereinbau der oder die Drähte wieder in Position sind, bei der nächsten scharfen Bremsung / Kurve / Bodenwelle die Fehler dann wieder auftauchen..